Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 Letzte |nächste|

News, Infos und Tipps zu SpectraCAL CalMAN V5 - Home- / Business

+A -A
Autor
Beitrag
SunFlat
Stammgast
#1051 erstellt: 23. Mai 2018, 17:45
Hi Norbert, ich habe mir jetzt auf meinen neuen Laptop die Home Enthusiast 5.9.0.60 installiert und gebe unter "New License" meine ID und Password Daten ein und klicke auf "Activate Online", daraufhin kommt die Meldung "The key you entered does not appear to be valid or is a dublicate. Please check your key again". Was soll ich tun ? Danke
SunFlat
Stammgast
#1052 erstellt: 23. Mai 2018, 20:18
Hat sich erledigt...musste die Version auf dem alten Laptop erst deaktivieren
norbert.s
Inventar
#1053 erstellt: 19. Jun 2018, 07:55
MobileForge kann nicht die identische Qualität bieten, da viele (alle?) Android-Kisten/Sticks kleine Abweichungen bei 16 bis 235 produzieren. Dafür ist MobileForge konkurrenzlos günstig.
http://www.hifi-foru...3&postID=12437#12437

Falls man einen Raspberry Pi bereits daheim stehen hat, ist dieser ebenfalls konkurrenzlos günstig und dafür aber absolut exakt.

Servus
SunFlat
Stammgast
#1054 erstellt: 19. Jun 2018, 08:00
Danke Norbert, das heisst der Video Forge HDMI Pattern Generator ist auf jeden Fall zu empfehlen?..ich hätte die Möglichkeit einen günstig zu erwerben und zwar die 2te Version
norbert.s
Inventar
#1055 erstellt: 19. Jun 2018, 08:07
Ich kann nichts empfehlen, was ich nicht selbst benutzt habe. Ich kenne den Video Forge HDMI Pattern Generator schlicht nicht.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jun 2018, 08:08 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1056 erstellt: 19. Jun 2018, 09:07
Ok...danke dir
Arminionimus1
Stammgast
#1057 erstellt: 25. Jun 2018, 16:09
hallo zusammen, ich habe die letzten Jahre All Access for CalMAN Home Enthusiast gekauft.

sehe aber auf der Seite auch CalMAN Home Enthusiast für 399€ - ist die unbegrenzt gültig, oder ist die nur so teurer weil es auf 3 pc läuft?

Die 2018 Modelle von Pana sind zB in der 2017 Version von CalMAN Home Enthusiast nicht dabei...
norbert.s
Inventar
#1058 erstellt: 25. Jun 2018, 17:15
Nein. Die Lizenz berechtigt nicht unbegrenzt für Updates.

Aber "CalMAN Home Enthusiast" (Vollversion) hat schon immer 399 gekostet und "All Access for CalMAN Home Enthusiast" (Update only) 69. Letzteres ist nur eine Update-Lizenz und keine Vollversion.

Servus
Arminionimus1
Stammgast
#1059 erstellt: 25. Jun 2018, 19:10
Danke


[Beitrag von hgdo am 26. Jun 2018, 15:36 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1060 erstellt: 25. Jun 2018, 20:14
Kann ich den X-Rite i1Publish Pro 2 auch zur Kalibrierung meines C6 Sensors verwenden? Der Name "Publish"...ist das neu...habe noch nie davon gehört? Danke
norbert.s
Inventar
#1061 erstellt: 26. Jun 2018, 07:29
Das "Publish" in X-Rite i1 Publish Pro 2 bezeichnet nur die Softwareausstattung des Paketes.
Der Sensor ist ein normales i1 Pro 2.

Das Paket aus Hardware und Software kostet fast das Doppelte wie ein EO2BAS (X-Rite i1 Basic PRO 2).

Servus
SunFlat
Stammgast
#1062 erstellt: 26. Jun 2018, 08:18
Ok...alles klar. Danke Dir
SunFlat
Stammgast
#1063 erstellt: 28. Jun 2018, 19:31
Eine Frage hätte ich noch. Wir dieser Typ "GreatagMacbeth" auch von Calman unterstützt. (x-rite GreatagMacbeth i1 Pro Spektralphotometer)
SunFlat
Stammgast
#1064 erstellt: 01. Jul 2018, 21:21
Keiner eine Antwort? Ich möchte damit gerne meinen C6 Sensor kalibrieren.
norbert.s
Inventar
#1065 erstellt: 02. Jul 2018, 07:40
Ich vermute, dass der Sensor nicht modifiziert ist und mit CalMAN funktionieren müsste:

GretagMacbeth GmbH has become X-Rite GmbH in September 2012 but the team is still the same.

http://gretagmacbeth.de

Der Sensor könnte aber entsprechend 6 Jahre alt sein und ein Pro (1).

Alle Angaben ohne Gewähr.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 02. Jul 2018, 07:42 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1066 erstellt: 02. Jul 2018, 18:19
Danke für die Antwort...ich habe es heute Morgen von ConnecTED erfahren:
(Hi, These spectro's are very old, manufactured before X-Rite bought GreatagBacbeth, so its will be for sure out of specs, probably its 12-15 years old.
X-Rite is not even re-certify such old devices, If you havent bought it, (propably from ebay), not worth it, and there no way to see how off its performing.
Only i1PRO2 has a feature where is checking the meter accurany and auto-correct small drift, also if its very off or damaged, it will report to you to send it for re-certification.)
Dann kommt nur das xRite i1pro2 in Frage.
SunFlat
Stammgast
#1067 erstellt: 06. Aug 2018, 11:47
Da ich mit meinem xRite i1DisplayPro Retail Sensor beim 10P Abgleich an meinem LCD TV die 0% schwarz nicht korrekt messen kann habe ich mir im Level Editor eine neue 11Point step 10% (5%-100%) angelegt. Anstatt der 0% am Anfang misst der Sensor jetzt die 5% dann 10%,20% usw. Reichen diese 5% aus um einigermassen einen vernünftigen Startwert für die 10P Kette zu bekommen oder soll ich lieber ab 10% messen? Oder kann ich mir einen korrekten Wert für 0% Schwarz irgendwo hinterlegen dass bei der Messung für 0% automatisch dieser Wert genommen wird? Danke


[Beitrag von SunFlat am 06. Aug 2018, 13:25 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1068 erstellt: 08. Aug 2018, 13:04
"Startwert" ist immer 100 IRE. 100 IRE ist die Basis für das Gamma und alles weitere.
So müsste man korrekterweise die 5 IRE (oder eben 10 IRE) als das Ende der Kette bezeichnen.

Da ich schon seit vielen Jahren Fernseher habe, deren Schwarzwert mit einem EODIS3 nicht mehr messbar ist (< 0,002 cd/m²), habe ich die 0 IRE schon lange aus den Messungen ausgeschlossen.

Man kann in CalMAN eine feste Leuchtdichte für 0 und auch für 100 IRE vorgeben, die dann auch genommen wird.
Ist aber der IRE-Wert im Workflow enthalten, wird er von den Automatiken wie Read-Series und AutoCal natürlich trotzdem gemessen, bzw. versucht zu messen. Wobei ich mich glaube zu erinnern, dass die 0 IRE bei einer der neueren ClaMAN-Versionen für AutoCal ausgeschlossen werden kann.

Bei "Workflow Basic Options/Grayscale Points" gibt es die passenden "10 Point" mit 10 bis 100 IRE.
Es spricht aber nichts gegen eine Speziallösung mit "11 Point" 10 bis 100 IRE + 5 IRE". Wenn man aber keinen Regler für 5 IRE hat ist es eben nur die Feststellung vom Ist-Zustand und nicht mehr.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 08. Aug 2018, 13:08 bearbeitet]
black_eagle
Inventar
#1069 erstellt: 17. Aug 2018, 07:19
Guten Tag meine lieben,

ein neuer TV ist da und neue Farbräume und HDR. Vielleicht wisst ihr noch, ich habe damals das C6 samt der CalMAN Enthusiast v5 und dem profilierten Colorimeter C6 in einer Sammelbestellung von av-top.eu über das Forum hier gekauft.

Nun frage ich mich, ob der Colorimeter C6 auch noch für HDR Kalibrierung taugt oder eben nicht mehr. Und wo ich den C6 in deutschland neu profilieren könnte.

Btw. ich nehme auch nur die 10 Punkt Kalibrierung von 10 - 100 IRE, obwohl local dimming und all anderer Schlimmbesserer bei den Messungen aus ist.

@norbert.s:


Falls man einen Raspberry Pi bereits daheim stehen hat, ist dieser ebenfalls konkurrenzlos günstig und dafür aber absolut exakt.


Wie ist das zu verstehen? *Ein weiterführender Link reicht als Antwort*


[Beitrag von black_eagle am 17. Aug 2018, 07:30 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1070 erstellt: 17. Aug 2018, 07:48

black_eagle (Beitrag #1069) schrieb:
Nun frage ich mich, ob der Colorimeter C6 auch noch für HDR Kalibrierung taugt oder eben nicht mehr.

Das hängt davon ab, welche Leuchtdichte dein Fernseher liefert. Alle OLEDs zum Beispiel gehen noch problemlos, da sie keine Leuchtdichten > 1000 Nits liefern.

All Retail meters (Rev.A/Rev.B/Rev.B 2017 manufactured) are certified from X-Rite to have luminance range from 0.1 to 1000 nits.

Neuere sind für 2000 Nits spezifiziert.
https://displaycalib..._solutions_info.html


Und wo ich den C6 in deutschland neu profilieren könnte.

Profilieren oder zertifizieren?


Wie ist das zu verstehen? *Ein weiterführender Link reicht als Antwort* :prost

Zum RPi gibt es bis heute keine "offizielle" Lösung.
Zum Einstieg solltest Du mit dieser Person Kontakt aufnehmen:
http://www.hifi-foru...l=RPI&postID=193#193

Servus
black_eagle
Inventar
#1071 erstellt: 17. Aug 2018, 08:01
Danke

mein C6 ist von 2012, und mein TV (Sony KD-65XF9005) schafft gerade so 1000 nits.

Zertifizieren oder profilieren nenne es wie du willst.
norbert.s
Inventar
#1072 erstellt: 17. Aug 2018, 08:08

black_eagle (Beitrag #1071) schrieb:
Zertifizieren oder profilieren nenne es wie du willst. :*

Das sind zwei verschiedene paar Stiefel.
Profilieren kann ein jeder der ein Spectrophotometer und den selben Panel-Type wie Du besitzt.
Zertifizieren kann nur der Hersteller oder eine von ihm zugelassene Zertifizierungsstelle.

Ein C6 neu zertifizieren kann nur SpectraCal/Portrait Displays in den USA.

Servus
black_eagle
Inventar
#1073 erstellt: 17. Aug 2018, 08:18
Ne dann meinte ich wirklich profilieren.
norbert.s
Inventar
#1074 erstellt: 17. Aug 2018, 08:32
Na dann hast Du den falschen Fernseher gekauft. ;-))
Ich kann nur OLEDs profilieren, da mir das entsprechende Panel zur Verfügung steht.

Ich empfehle Dir eine entsprechende Anfrage in den Kalibrierung-Thread deines Fernsehers zu stellen. Eventuell findet sich jemand, der das passende Equipment hat. Wenn nicht, dann bleiben nur noch Anfragen an Profis, die Kalibrierung anbieten. Die können normalerweise auch Sensoren profilieren, ansonsten wären sie keine "Profis".

Servus


[Beitrag von norbert.s am 17. Aug 2018, 08:34 bearbeitet]
black_eagle
Inventar
#1075 erstellt: 17. Aug 2018, 08:52
Die Frage ist, wie wichtig so eine Profilierung ist, mein C6 war immer hermetisch verpackt.

Sind die Werte denn nach so wenigen Jahren DeltaE >3 wenn man mit dem weiter misst? Oder hällt sich das in Grenzen...

Zum TV, für das Geld (1500) für mich das beste was ich bekommen konnte, vor allem weil ich so viel statischen Content habe
norbert.s
Inventar
#1076 erstellt: 17. Aug 2018, 10:11
Die altersbedingte Drift des C6/EODIS3 ist gering. Mein C6 ist nun 7 Jahre alt und wird seit 4 Jahren profiliert. Die Drift in den 4 Jahren ist kaum der Rede wert. Was in den ersten 3 Jahren passiert ist kann nicht bestimmt werden.

Spannender ist bei der Profilierung die Qualität der mitgelieferten generischen Display Types. Diese könnten deutlich weiter daneben liegen als der Sensor durch Alterung. Eine XYZ-Korrekturmatrix (per Profilierung) kann hier deutlich mehr Präzision ins Spiel bringen.

Das generische Profil für Display Type Plasma war beispielsweise für die 2013er Panasonic Plasmas (neuer roter Phosphor und damit ein anderes abgestrahltes Lichtspektrum) sichtbar daneben. Deshalb habe ich mir auch 2014 ein Spectrophotometer gekauft und mich weiterentwickelt.

Servus
black_eagle
Inventar
#1077 erstellt: 17. Aug 2018, 10:55
Welchen Spectrophotometer kannst du empfehlen? Ja ich nehme auch immer den LCD Display type.
Aber die Version 5.3.2 ist halt von 2013 und da sind so einige TVs nicht dabei oder OLED Profile, habe mich an den Support gewendet für ne weitere Maintenance Lizenz, hoffe das klappt mit den 69 USD.
norbert.s
Inventar
#1078 erstellt: 17. Aug 2018, 11:12
Ich kann nur das empfehlen was ich auch selbst nutze:
EO2BAS = X-Rite I1 Basic Pro 2

Leihweise (da Neukauf bei 6000$ liegt) vom Profi:
Jeti 12xx/15xx
Wolf352
Inventar
#1079 erstellt: 20. Aug 2018, 10:07

norbert.s (Beitrag #1076) schrieb:

Das generische Profil für Display Type Plasma war beispielsweise für die 2013er Panasonic Plasmas (neuer roter Phosphor und damit ein anderes abgestrahltes Lichtspektrum) sichtbar daneben. Deshalb habe ich mir auch 2014 ein Spectrophotometer gekauft und mich weiterentwickelt.

Servus


Das kann ich komplett unterschreiben (Zitat aber gekürzt), daher interessiert mich: Sind Dir bei anderen Technologien auch solche "Sprünge" begegnet?
norbert.s
Inventar
#1080 erstellt: 20. Aug 2018, 12:46
Grundsätzlich ist man immer massiv "gefährdet", wenn sich der native Farbraum einer Panel-Technik ändert (meist wird er größer), man aber keinen neuen generischen Display Type für den Sensor dazu bekommt.

Da ich in der Praxis nur mit Plasma und OLED beschäftige, ist mir kein anderes Beispiel untergekommen.

Eines habe ich aber doch - bei meinen PC-Monitoren. Da gab es ein massives Problem mit dem Sensor, als ich mir einen neuen Wide-Gamut-Monitor gekauft habe. Und das obwohl beide - alt und neu - noch mit Kaltkathodenstrahlbeleuchtung (CCFL) als Backlight gearbeitet haben. Der Unterschied ergab sich hier aus der Vergrößerung des Farbraumes, denn das wird immer über ein anderes (weil saubereres) Lichtspektrum erreicht.

Servus
norbert.s
Inventar
#1081 erstellt: 27. Aug 2018, 13:33
Eine kleine Information zur aktuellen Lizenz-Praxis von Portrait Displays und SpectraCal/CalMAN.

Laut der bisherigen Beschreibung von Portrait Displays nach dem Aufkauf von SpectraCal war zu befürchten, dass man zwingend für alle 12 Monate eine Lizenz (All Access) benötigt.

Ich habe nun nach 18 Monaten verlängert und es funktioniert auch. Meine alte Lizenz war bis 02/18 gültig. Meine neue Lizenz startet aber nicht ab 03/18, sondern 08/18. Ob man das Spielchen wie ehemalig vor Portrait Displays über einen größeren Zeitraum als 12 Monate nach Ablauf machen kann ist aber fraglich und noch auszuprobieren. Ich konnte nicht länger warten, da ich einige neue Features ab September benötige.

Es ist aber anzunehmen, dass man zumindest den Kauf der jeweilige nächsten All Access Lizenz für Updates auf maximal 2 Jahre minus 1 Tag ausdehnen kann, bevor eine einzelne All Access Lizenz nicht mehr ausreichen könnte.

Schön wäre es natürlich, wenn so wie früher es völlig egal ist, wann man die nächste Lizenz kauft. Man konnte früher ein paar Jahre aussetzen und war trotzdem mit dem Kauf einer einzelnen All Access Lizenz wieder voll dabei mit der neusten Version.

Servus
black_eagle
Inventar
#1082 erstellt: 27. Aug 2018, 17:06
Ich spreche aus Erfahrung, habe spectracal (Portrait Displays) auf eine neue Lizenz gefragt und als Antwort kam, ich solle doch 3 Lizenzen a 69 US-Dollar erwerben damit ich einen lizenskey bekomme. Finde ich schon etwas Abzocke und weiß nicht was ich machen soll...
norbert.s
Inventar
#1083 erstellt: 27. Aug 2018, 19:49
Ich vermute deine alte All Access Lizenz ist 3 Jahre abgelaufen?

Man kann natürlich Zeter und Mordio rufen, aber 3x 69 Dollar ist immer noch preiswerter als 1x 399 Dollar.

Im Prinzip waren sie vorher überaus kundenfreundlich.
Was jetzt gemacht wird ist aber durchaus üblich im Bereich Software. Ab einem gewissen Punkt bekommt man für ältere Software keinen Update mehr und man muss den Preis für eine Vollversion zahlen. Es ist ja nicht so als könne man die Software nicht mehr nutzen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 27. Aug 2018, 21:21 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1084 erstellt: 04. Sep 2018, 13:41
Kann mir einer von euch weiterhelfen. Ich habe mir im 2017 Calman Enthusiast gekauft und momentan läuft bei mir die Version 5.9.0. Möchte gerne auf die Version 2018 updaten und mir für ein weiteres Jahr alle Updates sichern. Muss ich mich normal mit meinen Kundendaten bei Spectracal anmelden und mir die neueste Version Enthusiast 2018 herunterladen? Was kostet mich das...habe irgendwo was gelesen von 79$...stimmt das? Danke für eure Hilfe
norbert.s
Inventar
#1085 erstellt: 04. Sep 2018, 14:02
Es kostet 69 Dollar, wenn deine alte Lizenz weniger als ein Jahr abgelaufen ist. Ist sie mehr als ein Jahr abgelaufen, dann wird es vermutlich treurer.

Einfach im Online-Shop die All Access License kaufen und im SpectraCal Portrait Displays License Portal mit deiner Kennung anmelden und License ID und Activation Password der neuen gekauften Lizenz notieren. Dann die Software herunterladen, installieren und License ID und Activation Password eingeben.

Das hat bei mir alles auf Anhieb geklappt.

Nachtrag:
Natürlich sollte deine Email im Shop und im License Portal identisch sein. Ich bin mir nicht sicher, ob das selbstverständlich ist.
Bei Differenzen bei den Kontaktdaten könnte ich mir vorstellen, dass es Probleme bei der Zuordnung von Lizenz-Einkauf zu Lizenz-Nehmer geben könnte.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 04. Sep 2018, 14:07 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1086 erstellt: 04. Sep 2018, 14:26
Hi Norbert...danke Dir
phoenix0870
Inventar
#1087 erstellt: 05. Sep 2018, 22:25
Panasonic OLED

Vielleicht für manche interessant.
Michael2907
Inventar
#1088 erstellt: 12. Dez 2018, 12:43
Guten Morgen zusammen,

ist zufällig jemand aus NRW und kann mir meinen Sony VW260 und meinen Samsung Q9FN kalibrieren gegen Entlohnung?
thomasha
Stammgast
#1089 erstellt: 14. Dez 2018, 00:17
@Michael2907

Lies mal den Fred-Titel

Das hier ist der richtige.
Michael2907
Inventar
#1090 erstellt: 08. Jan 2019, 12:59
thomasha

hatte es dort probiert, aber überhaupt keine reaktion.

Suche immer noch jemanden der mir beim Q9 hilft, würde es auch alleine probieren, wenn mir jemand schreiben könnte was dazu alles benörtigt wird.
norbert.s
Inventar
#1091 erstellt: 02. Feb 2019, 20:03

Michael2907 (Beitrag #1090) schrieb:
...würde es auch alleine probieren, wenn mir jemand schreiben könnte was dazu alles benörtigt wird.

Hier ein paar Tips:
http://www.hifi-foru...hread=817&postID=2#2

Es wird demnächst eine kleinere Edition geben unterhalb der Enthusiast.
CalMAN Home: Einfache und günstige Autokalibrierung von Fernsehern

Servus
Wolf352
Inventar
#1092 erstellt: 06. Feb 2019, 23:12
ich habe heute E-Mail erhalten dass Enthusiast entfällt.

Nun gibt es zwei Optionen:
1) Upgrade auf Pro für 495 USD, wobei man dann berücksichtigen muss das ein AllAccess später wiederum 495USD kostet anstatt 69 USD für Enthusiast (zumindest früher!)
2) Denn die zweite Option ist ein AllAccess einmalig für nun 195 USD welcher bis September 2020 support zusichert.


[Beitrag von Wolf352 am 06. Feb 2019, 23:30 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1093 erstellt: 07. Feb 2019, 01:05
Ich habe es auch gerade gelesen.
Keine Ahnung was da die bessere Wahl wäre:

CalMAN 2018 Feature Matrix

495$ pro Jahreslizenz ist gar nicht lustig. Auch wenn man damit üblicherweise "24 Monate minus 1 Tag" auskommt, bevor man die Lizenz für 2 Jahre Zahlen muss.

Die 195$ sind auch nicht lustig, da ich eh noch Support bis September 2019 habe und damit die 195$ auch für nur ein weiteres Jahr zusätzlich abdrücken müsste, was bisher nur 69$ gekostet hat.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 07. Feb 2019, 01:10 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#1094 erstellt: 07. Feb 2019, 02:25

norbert.s (Beitrag #1093) schrieb:
Ich habe es auch gerade gelesen.
Keine Ahnung was da die bessere Wahl wäre:

CalMAN 2018 Feature Matrix


Geht mir ähnlich, zumal die Matrix widersprüchlich zu anderen Angaben ist, wenn man die einzelnen Pakete miteinander vergleicht. Ich bezweifele daher, daß die Matrix zu 100% stimmt.



495$ pro Jahreslizenz ist gar nicht lustig. Auch wenn man damit üblicherweise "24 Monate minus 1 Tag" auskommt, bevor man die Lizenz für 2 Jahre Zahlen muss.


Ich hatte mal ULTIMATE ... und habe es immer noch (neben Enthusiast) ... hab aber dann beschlossen die jährliche Maintenance-Gebühr (damals 595$, nun 795$ ...) nicht zu bezahlen. Hab mich daher für LightSpace entschieden. Aber für schelle Messungen / Kontrollen eignet sich CalMAN besser, dafür zahle ich aber nicht jährlich 500$



Die 195$ sind auch nicht lustig, da ich eh noch Support bis September 2019 habe und damit die 195$ auch für nur ein weiteres Jahr zusätzlich abdrücken müsste, was bisher nur 69$ gekostet hat.


Geht mir auch so: hab im Oktober 2018 verlängert, da ich 69$ als ok angesehen habe. Nun sollen es satte 495$ sein! IMHO ist das, was da gerade abgeht, ziemlich unverschämt, zumal die Home-User CalMAN über Wasser gehalten haben. Wer weiß, was die sich in 1-2 Jahren wieder einfallen lassen ...


[Beitrag von Nudgiator am 07. Feb 2019, 02:28 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#1095 erstellt: 07. Feb 2019, 09:30

Nudgiator (Beitrag #1094) schrieb:
Geht mir auch so: hab im Oktober 2018 verlängert, da ich 69$ als ok angesehen habe. Nun sollen es satte 495$ sein!

Ich dachte 195$ für die Verlängerung der Updates für die abgekündigte Enthusiast bis September 2020?


IMHO ist das, was da gerade abgeht, ziemlich unverschämt, zumal die Home-User CalMAN über Wasser gehalten haben.

Ich bin auch aktuell verärgert und werde auf die zeitlich begrenzten Angebote nicht eingehen.

Ich hoffe, dass für die Modelle von 2019 meine Laufzeit für Updates bis mindestens 27.08.2019 noch ausreicht um alles mitnehmen zu können was dafür an Spezialitäten nötig ist. Um danach die Spezialitäten der neuen Modelle von 2020 handhaben zu können, kommt dann eventuell die neue (preiswerte) Home Edition in Frage, die aber stark eingeschränkt (aus Sicht der Fortgeschritten) sein soll. Ich habe irgendwie verstanden, dass die nur AutoCal-Modelle unterstützen soll und damit keine Workflows für manuelle Aktionen möglich sind. Aber abwarten und Tee trinken.


Wer weiß, was die sich in 1-2 Jahren wieder einfallen lassen ...

Genau. Eventuell brechen die Einnahmen weg und man denkt sich eine neue Edition zwischen neuer Home und alter Enthusiast aus.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 07. Feb 2019, 09:32 bearbeitet]
dlj11
Stammgast
#1096 erstellt: 07. Feb 2019, 10:31
Also was die sich im Moment erlauben ist reine Abzocke. Die neuen kleineren Versionen kann man dann Herstellerspezifisch kaufen, sprich wenn du einen Sony TV hast der mit CalMan kommunizieren kann musst du die Sony Version kaufen - alle anderen Hersteller funktionieren nicht. Das gilt natürlich nur für autocal und ddc, wie das dann mit dem manuellen Kalibrieren ist weiß ich nicht.

Die wollen klipp und klar dass ein Enthusiast Kunde keine anderen Displays kalibrieren kann und somit etwas Kohle verdienen kann, dafür muss man die busines Versionen kaufen die natürlich nicht zu bezahlen sind für den Otto Normal Kalibrierer...
Nudgiator
Inventar
#1097 erstellt: 07. Feb 2019, 16:39

norbert.s (Beitrag #1095) schrieb:

Nudgiator (Beitrag #1094) schrieb:
Geht mir auch so: hab im Oktober 2018 verlängert, da ich 69$ als ok angesehen habe. Nun sollen es satte 495$ sein!

Ich dachte 195$ für die Verlängerung der Updates für die abgekündigte Enthusiast bis September 2020?


Das schon, aber was machst Du danach? Dann ist es vorbei mit den 69$ und es werden satte 495$ für CalMAN Video/Pro fällig. Außerdem gilt das aktuelle Angebot für Video/Pro nur bis Ende März. Im dümmsten Fall mußt Du dann ab sept. 2020 erstmal knapp 2000$ für Pro/Video zahlen zzgl. jährlich 495$



Ich hoffe, dass für die Modelle von 2019 meine Laufzeit für Updates bis mindestens 27.08.2019 noch ausreicht um alles mitnehmen zu können was dafür an Spezialitäten nötig ist. Um danach die Spezialitäten der neuen Modelle von 2020 handhaben zu können, kommt dann eventuell die neue (preiswerte) Home Edition in Frage, die aber stark eingeschränkt (aus Sicht der Fortgeschritten) sein soll. Ich habe irgendwie verstanden, dass die nur AutoCal-Modelle unterstützen soll und damit keine Workflows für manuelle Aktionen möglich sind. Aber abwarten und Tee trinken.


Ich denke auch, daß die Home Edition für fortgeschrittenere User nahezu sinnlos sein werden. Mir bringt die eh nix, da diese garantiert keine K10A + Jeti 1501 unterstützen werden.


Eventuell brechen die Einnahmen weg und man denkt sich eine neue Edition zwischen neuer Home und alter Enthusiast aus.


Ich glaube nicht, daß der neue Eigentümer sich groß um das kleine Fußvolk kümmert.
Nudgiator
Inventar
#1098 erstellt: 07. Feb 2019, 16:41

dlj11 (Beitrag #1096) schrieb:

Die wollen klipp und klar dass ein Enthusiast Kunde keine anderen Displays kalibrieren kann und somit etwas Kohle verdienen kann, dafür muss man die busines Versionen kaufen die natürlich nicht zu bezahlen sind für den Otto Normal Kalibrierer...


Gegen eine Einmalzahlung hätte ich nix einzuwenden. Die 69$ jährlich konnte man auch verschmerzen, aber 495$ jährlich sind zuviel des Guten.
norbert.s
Inventar
#1099 erstellt: 07. Feb 2019, 19:58

Nudgiator (Beitrag #1097) schrieb:
Das schon, aber was machst Du danach?...

Ach so gerechnet. Dann ist es klar was Du meinst.

Ich glaube nicht, daß der neue Eigentümer sich groß um das kleine Fußvolk kümmert.

Der Verdacht liegt zumindest nahe.

Servus
Nudgiator
Inventar
#1100 erstellt: 07. Feb 2019, 22:04
Im AVS-Forum hat es jemand auf den Punkt gebracht:


Portrait Display is just doing money grabbing and destroying the customer base.
dlj11
Stammgast
#1101 erstellt: 08. Feb 2019, 10:51

Nudgiator (Beitrag #1098) schrieb:

Gegen eine Einmalzahlung hätte ich nix einzuwenden. Die 69$ jährlich konnte man auch verschmerzen, aber 495$ jährlich sind zuviel des Guten.


Die übertreiben es doch ziemlich. Seitdem Portrait Displays übernommen wird es immer schlimmer und schlimmer. Die besten Leute gegangen oder gegangen worden (da andere Ansichten), Service immer schlechter geworden, nur noch Profitgier, CalMan Forum geschlossen, katastrofale bugs in der software werden einfach verleugnet, LUT engine von Anfang an Müll usw usw... man hört einfach nicht auf den Kunden.

Ich glaube wir haben noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht... was da noch alles kommen kann, die CalMan Funktionen ziehen ja immer mehr und mehr direkt in die Geräte (autocal, patterngenerator, ddc...). Das ist ein Riesenmarkt für Portrait Displays, glaube denen ist herzlich egal ob sie uns Enthusiasten als Kunden verlieren solange der Depp vor dem TV brav die Software mit Sensor kauft und das Ding einfach an den TV stöpselt und einen Knopf drückt (und das Ganze ja vielleicht mehrfach wenn man mehrere TVs hat von anderen Herstellern). Von der Grundidee ja perfekt, dass man da aber gar kein know how mehr braucht und gar nicht weiß was da passiert ist natürlich sch***.

Ob das Bild dann wirklich passt werden diese Kunden natürlich nicht wissen, die charts kann man ja super beschönigen. Meine Kohle bekommen die sicher nicht mehr, und was ich so lese wenden sich schon einige langjährige CalMan user ab.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Exklusiv Home Zahlungsproblem (Cinescreen v5)
StoneQ am 23.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  4 Beiträge
Spyder 4 Enhanced + CalMAN
Nudgiator am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  55 Beiträge
I1Display OEM mit Calman
dream99 am 25.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  3 Beiträge
Vollautomatische Beamerkalibrierung mittels VideoEq Pro und CalMAN !
Nudgiator am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  51 Beiträge
Cinescreen V5 iPhone/PC
mailgoe am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  5 Beiträge
Kalibrierung X70/90 mit CalMAN (2D, 3D)
*Harry* am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  10 Beiträge
Cinescreen V5 oder RolloLUX
Bioskop am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 01.08.2007  –  2 Beiträge
Cinescreen V5
juripon am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  343 Beiträge
Cinescreen V5 für knapp 80 Euro?
FuManchu am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  8 Beiträge
Spectracal C6 und Xrite I1Display Studio Colorimeter (Upgrade/Flash)
Soliver84 am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.05.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.008