Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

News, Infos und Tipps zu SpectraCAL CalMAN V5 - Home- / Business

+A -A
Autor
Beitrag
ATMOSS
Inventar
#51 erstellt: 12. Okt 2012, 06:46
[...........


greeetz


[Beitrag von ATMOSS am 13. Okt 2012, 14:13 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#52 erstellt: 12. Okt 2012, 12:22
Ja.
Es kostet nichts.
Mail an customerservice@spectracal.com etwa so:

Hello Customer Service Team,
I have ordered CalMAN 4 DIY Software with SpectraCal C6 and Interactive Add-on License at September 28, 2011, furthermore AutoCal Add-On License at November 11, 2011. So I think, I'am current on maintenance. Does my CalMAN 4 license upgraded to CalMAN 5?
Best regards,


Ich habe innerhalb von 24 Stunden eine neue Lizenz-Nummer bekommen.

Servus
TX50VT20E
Stammgast
#53 erstellt: 12. Okt 2012, 13:46
Genau so habe ich dies auch getan, hatten mich ebenfalls "vergessen".
Nach meiner Mail kam der Key quasi sofort nach Dienstbegin (unsere Uhrzeit ca. 23:00 Uhr).
ATMOSS
Inventar
#54 erstellt: 13. Okt 2012, 14:08

norbert.s schrieb:
Ja.
Es kostet nichts.
Mail an customerservice@spectracal.com etwa so:

Hello Customer Service Team,
I have ordered CalMAN 4 DIY Software with SpectraCal C6 and Interactive Add-on License at September 28, 2011, furthermore AutoCal Add-On License at November 11, 2011. So I think, I'am current on maintenance. Does my CalMAN 4 license upgraded to CalMAN 5?
Best regards,


Ich habe innerhalb von 24 Stunden eine neue Lizenz-Nummer bekommen.

Servus


Hallo

ich habe aber nicht den SpectraCal C6 geauft sondern nur Calman 4 DIY....

Geht trotzdem?

Gruß
Nudgiator
Inventar
#55 erstellt: 13. Okt 2012, 14:18

ATMOSS schrieb:

ich habe aber nicht den SpectraCal C6 geauft sondern nur Calman 4 DIY....


Die Software ist losgelöst von der Hardware. Daher: JA, auch hne Hardware kann man innerhalb eines Jahres kostenlos auf CalMAN 5 upgraden. Andernfalls zahlt man eine recht geringe Maintenance-Gebühr, statt den Vollpreis von CalMAN 5.

Hier findest Du alle Infos: > Klick ! <
ATMOSS
Inventar
#56 erstellt: 13. Okt 2012, 14:20
Habe gerade nach suchen gesehen, das der Key im Spam Ordner bei mir war... wieso das so ist, keine Ahnung?

Gibt es denn schon ein Feedback über die Vorteile usw...?


[Beitrag von ATMOSS am 13. Okt 2012, 14:21 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#57 erstellt: 13. Okt 2012, 14:27

ATMOSS schrieb:

Gibt es denn schon ein Feedback über die Vorteile usw...?


Nunja, ich nutze bereits seit über einem Jahr CalMAN 5 und kenne (fast) alle Features. Ich würde mir CalMAN 5 erst einmal selbst anschauen. Da hat sich so viel geändert (vor allem in der Enthusiast-Version), daß man das garnicht alles beschreiben kann. Du kannst Dir auch eine DEMO runterladen und selbst damit rumspielen.
ATMOSS
Inventar
#58 erstellt: 13. Okt 2012, 14:45
Naja, ich habe die Basic Version und für meinen HD33, wo man sowieso nicht soviele Einstellmöglichkeiten hat, sollte das reichen...
Daniel-ht5
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 20. Okt 2012, 07:10
Danke für eure Tipps, habe inzwischen den neuen Key die Schnachnasen von AV-TOP haben sich nach 3 Mails innerhalb von >2 Wochen nicht gemeldet.

Jetzt bin ich auf der Suche nach nem Tutorial
Calman5 / JVC X30 bzw. bald X55
bzw.
Calman5 / Lumagen Radience /JVC X30 bzw. bald X55

Grüße Daniel
Nudgiator
Inventar
#60 erstellt: 20. Okt 2012, 13:40

Daniel-ht5 schrieb:

Jetzt bin ich auf der Suche nach nem Tutorial
Calman5 / JVC X30 bzw. bald X55
bzw.
Calman5 / Lumagen Radience /JVC X30 bzw. bald X55


Es gibt dazu kein Tutorial. Da heißt es: Foren durchstöbern und "Learning by doing !"
Allerdings ist der X30 sehr gutmütig zu kalibrieren.
sven30
Stammgast
#61 erstellt: 22. Okt 2012, 17:11
in CalMan 5 wird ja die Lumagen Vision Serie als Pattern Source unterstützt, kann ich dann auch eine AutoCal machen wie mit dem Radiance das alle Einstellungen im Lumagen geändert und gespeichert werden??

Gruss
Sven
Nudgiator
Inventar
#62 erstellt: 22. Okt 2012, 17:31
Ich hatte selbst mal einen Vision hier. Da kannst Du nur die Graustufen und Gamma kalibrieren. Das CMS bezüglich des Gamuts war jedoch nur eingeschränkt nutzbar, da man die Luminanzen nicht kalibrieren konnte. Wie SpectraCal das umgesetzt hat, weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, daß man Graustufen und Gamut kalibrieren kann, das Gamut (wenn überhaupt) nur eingeschränkt.


[Beitrag von Nudgiator am 22. Okt 2012, 17:32 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#63 erstellt: 25. Okt 2012, 17:31
Official Release: Build 971, Released Wednesday, October 23, 2012

Jetzt kann ich mich auch damit beschäftigen. :-)

Servus
sven30
Stammgast
#64 erstellt: 01. Nov 2012, 12:34
@ Nudgiator

"Added support for internal patterns for supported JVC projectors. A quick Start Guide is coming with further details"

Hast Du schon Info´s wie man da genau vorgeht? Habe die ganze Sache mal probiert und muss sagen das funktioniert soweit ganz super und easy.-) Es war mir ja klar das Unterschiede geben wird, aber die sind dann doch sehr groß zwischen der JVC/Patterns und Oppo/Patterns Messung.

Gruß
Sven

1 2
Nudgiator
Inventar
#65 erstellt: 01. Nov 2012, 14:47
Ich selbst verwende die CalMAN-eigene DDC-Verbindung samt JVC-Test Patterns NICHT für meinen Beamer, da ich dafür den Radiance nutze. Dabei stelle ich mit den JVC-eigenen GAIN-Reglern nur den 100 IRE Weisspunkt ein und achte darauf, daß das Gamma / Gamut in der Nähe der Zielwerte liegt. Den Rest erledigt der Radiance.

Der Forenuser "Harry" besitzt aber einen X70 und hat sich sehr ausführlich mit dem neuen Feature beschäftigt. Das kannst Du auch alles im SpectraCal-Forum nachlesen. SpectraCal hat da so seine eigene Philosophie bezüglich der JVC-Kalibrierung, die ich persönlich nicht teile und daher meine eigene Methode bevorzuge.

Zu Deinen Abweichungen: die internen Testpatterns des JVC werden mit 0-255 angesteuert. Das muß man bei der Kalibrierung zwingend beachten und daher mit dem Helligkeits- und Kontrastregler auf 16-235 begrenzen. Es spielt auch eine Rolle, ob man Vollbilder oder "Windows" zuspielt: Vollbilder erzeugen z.B. mehr Streulicht. Daher bevoruge ich "Windows". Die internen Testpatterns ermöglichen momentan aber nur Vollbilder.


[Beitrag von Nudgiator am 01. Nov 2012, 14:52 bearbeitet]
max25game
Stammgast
#66 erstellt: 02. Nov 2012, 12:33
Hallo zusammen,

darf man fragen wie Ihr euer CalMan Produkt erworben habt?

da ich keinen Messkopf habe wäre das Bundle (Calman 5 Control + i1 Display Pro ohne Software) für 395 Dollar interessant, kostet dann bis es hier ist (Versand und 20% Mwst) um die 420€. wenn ich direkt bei SpectraCal in USA bestelle.

oder ich lade mir die Demo von Calman 5 und kaufe mir dann den Key + i1 Display Pro (von amazon um ca. 168€) bin dann bei ca. 400€

ich tendiere auf Nr. 2, allein schon wegen der Garantieabwicklung des Messkopfes.

hab da keine Erfahrung mit Software Downloads, darum frage ich, bin wohl noch ein Kind der "ich Kauf mir eine Schachtel mit Inhalt" Zeit.

Danke und Gruß
Markus
sven30
Stammgast
#67 erstellt: 02. Nov 2012, 12:42
Hallo,

wenn Du das Bundle bei CalMAN bestellst kommt noch Zoll auf den Sensor drauf. Also Software bei CalMAN kaufen und die Lizenz bekommst Du dann zugeschickt und das i1 holst dir hier beim günstigsten Anbieter.

Gruss
max25game
Stammgast
#68 erstellt: 02. Nov 2012, 12:51
hi sven30

ok, danke!
gibt es bei der Software eigentlich Probleme wenn ich den PC wechsle?
ich habe im Moment keine Laptop, nur einen PC im HK. Wegen der Lizenz?

du bist ja recht zufrieden mit der AutoCal, was?

Ich habe auch einen OPPO,
konntest du das Problem schon lösen mit der Abweichung durch die Begrenzung des Dynamikbereiches auf 16-235.

Gruss
sven30
Stammgast
#69 erstellt: 02. Nov 2012, 13:08
Es kommt ja noch ein Guide von SpectraCal wie man vorgeht und dann werde ich sehen wie es mit den Abweichungen ausschaut. Aber AutoCal geht auch wenn man die Pattern vom Oppo zuspielt, dauert etwas länger aber das Ergebnis ist auch sehr gut.

die Lizenz ist nicht Rechner gebunden.

ja so macht AutoCAL Spaß und mann kann es durchlaufen lassen und wenn man will noch von Hand nachkorrigieren.
Nudgiator
Inventar
#70 erstellt: 02. Nov 2012, 13:41

max25game schrieb:

gibt es bei der Software eigentlich Probleme wenn ich den PC wechsle?
ich habe im Moment keine Laptop, nur einen PC im HK. Wegen der Lizenz?


Nein, da gibt es keine Probleme.

Bezüglich der Bestellung: Versandkosten aus den USA sind relativ hoch. Dann zahlst Du noch 19% MwSt. Daher ist es wohl günstiger, nur die Software bei SpectraCal zu odern. Du bekommst dann direkt nach der Bezahlung z.B. per PayPal den Lizenzkey zugeschickt (diesen gibst Du einfach in der DEMO-Version an) und kannst sofort loslegen.
max25game
Stammgast
#71 erstellt: 02. Nov 2012, 15:23
hallo,

so...habe mir gerade den X-Rite Messkopf bestellt.

die Software per PayPal gekauft, der Key dauert wohl ein wenig...wird schon kommen, kann im Moment eh nix damit anfangen.

jetzt brauch ich nur noch einen USB-RS232 Adapter und ein Nullmodemkabel, dann kann ich nächste Woche loslegen.

nochmals Danke für die Hilfe.

Danke und Gruss
Markus
max25game
Stammgast
#72 erstellt: 02. Nov 2012, 16:29
...oder anstatt einem Null-Modemkabel ein langes USB-Kabel, brauch ca. 5 Meter.

von der Verbindung her ist das egal, oder?
Nudgiator
Inventar
#73 erstellt: 02. Nov 2012, 16:32

max25game schrieb:
...oder anstatt einem Null-Modemkabel ein langes USB-Kabel, brauch ca. 5 Meter.


Du brauchst ZWINGEND ein Nullmodemkabel, da der X30 nur per RS232 konnektiert werden kann. Das andere Ende kannst Du per RS232 oder eben über den Adapter per USB an den PC anschließen.
max25game
Stammgast
#74 erstellt: 02. Nov 2012, 17:08
ok....hab mir die Stecker nochmal angesehen.

von JVC - Nullmodemkabel - Adapter Serial/USB - USB-Kabel zu PC.

dauert die Übermittlung der Lizenz-Keys immer so lange?
Nudgiator
Inventar
#75 erstellt: 02. Nov 2012, 17:15

max25game schrieb:

dauert die Übermittlung der Lizenz-Keys immer so lange?


Du solltest die Zeitverschiebung berücksichtigen ... dort ist gerade 7 Uhr in der Früh
max25game
Stammgast
#76 erstellt: 02. Nov 2012, 18:23
aso...dann macht das ein Mitarbeiter, dachte es wäre automatisiert

Kabel und Adapter sind auch bestellt...VORFREUDE!!!!

...freu mich fast mehr auf das Kalibrieren bzw. das "zukuken" als auf den X55

Endlich eigene echte Daten welcher Voreingestellte Bildmodus was kann, Helligkeit, Kontrast etc....JUHUUUUU!!!!

ok....hab mich wieder beruhigt, konnte seit zwei Tagen nicht ins Training etwas verletzt.

wen darf ich nerven bezügliche der Aufstellung (Abstand usw.) des Messkopfes
reflektiv zur LW?!

....Stativ hab ich noch vergessen
Nudgiator
Inventar
#77 erstellt: 02. Nov 2012, 18:26

max25game schrieb:
aso...dann macht das ein Mitarbeiter, dachte es wäre automatisiert


Du wirst in einer Datenbank hinterlegt und Deine Emailadresse + Maintenance-Dauer wird in den Key integriert.



wen darf ich nerven bezügliche der Aufstellung (Abstand usw.) des Messkopfes
reflektiv zur LW?!


Schau Dir mal den Graustufenguide auf www.curtpalme.com an. Da wird Dir geholfen.
max25game
Stammgast
#78 erstellt: 02. Nov 2012, 19:30
ok, danke.

gut versteckt im Forum
calibration for dummies

ich verwende ja eine 21:9 LW. Zoome mit der Lensmemory bei 16:9 Filmen auf das entsprechende Format.

Helligkeit und Kontrast verändern sich ja durch denn anderen Zoomfaktor.
aber wie sieht es z.b. mit den Graustufen aus, die müssten das ja auch etwas beeinflussen, oder mache ich da einen Denkfehler.

hat da jemand Erfahrung bzw. ist das dann messtechnisch nachvollziehbar?!
max25game
Stammgast
#79 erstellt: 06. Nov 2012, 11:40
Hallo,

Calman5 Control ist freigeschaltet (Lizenzkey war echt im Spam Ordner )
Driver Kit 2.1 auch drauf, der Messkopft auf dem Weg.

wegen AutoCal und der Verbindung JVC zu PC...
kann ich die Zwei im laufenden Betrieb verbinden? oder muss der JVC im Standby sein?

Danke und Gruß
Markus
Michi-26-81
Stammgast
#80 erstellt: 06. Nov 2012, 12:00

max25game schrieb:

kann ich die Zwei im laufenden Betrieb verbinden? oder muss der JVC im Standby sein?
Markus


Im laufendem Betrieb per Cat oder RS232 Kabel. Du musst im Beamer und in Calman noch einstellen wie die Verbindung zustande kommt.

Michi
max25game
Stammgast
#81 erstellt: 06. Nov 2012, 12:05
ok, danke
termi1
Stammgast
#82 erstellt: 07. Nov 2012, 02:26
Hallo,
kalibrieren per DDC geht aktuell nur per RS232 (seriell), LAN ist dafür nicht mehr wählbar.
Grüße
termi
max25game
Stammgast
#83 erstellt: 07. Nov 2012, 22:10
hi

leider ist der USB/RS232 für die AutoCal noch nicht gekommen.

also hab ich mal mit Calman und dem i1 an meinen TV das Tutorial durchgemacht, ist ja recht gut erklärt.

super, ich hatte eine Farbtemp von 8700! bei der "wärmsten" Einstellung. hätte ich nicht gedacht das ich so weit von 6500K entfernt bin.

Kontrast und Helligkeit einstellen dann den Weissabgleich und nach ner halben Stunde hatte war ich bei 6617K und ein Gamma von 2,23. Super!!

war jetzt nur eine oberflächliche Schnellkalibrierung, aber das Bild ist jetzt schon besser.

gefällt mir
max25game
Stammgast
#84 erstellt: 08. Nov 2012, 21:45
...und für die AutoCal muss der X30 auf dem neuesten Firmware (28.056) Stand sein, bin gerade am Updaten
max25game
Stammgast
#85 erstellt: 09. Nov 2012, 12:28
Hallo,

so, nachdem ich den X30 auf dem neuesten Stand hatte und nach ca. einer Stunde feststellen konnte (nach Fehlersuche im i-net über die Error12?! Meldung da Calman den X30 nicht connecten konnte) das mein USB/serial Adapter nicht funktionierte (und ich den JVC dann mit einem 1.8m Nullmodem-Kabel direkt an den PC anschloss, der X30 hängt natürlich an der Decke in 2,30 Höhe - funktionierte es endlich.

auch geil! Calman will sich ums verrecken nicht mit dem JVC verbinden oder mit ihm kommunizieren wenn kein Eingangssignal beim JVC anliegt, also OPPO wieder eingeschaltet
Da ich die JVC Pattern für die Autocal nutzen wollte habe ich den OPPO natürlich ausgeschaltet.

Irgendwann am Abend führte ich dann die AutoCal durch....sogar 3X

Grayscale&Gama AutoCal (toll wie schnell das geht - und wie gut das Endergebnis Messtechnisch aussah) dann noch das Gammut AutoCal (ginge auch schnell wenn der X30 das könnte)

habe das Ergebnis dann noch kurz, war müde, mit Alien vs Predators 2 getestet (echt ein grausames Bild wenn die Durchzeichnung nicht passt)
Anfangs empfand ich das Bild "etwas mau"...
bemerkte dann aber die bessere Durchzeichnung. das Bild war ausgewogener, blau sichtbar reduziert, etc.

werde heute Abend nochmal einen Durchgang starten, da ich vor lauter Müdigkeit nicht mehr wusste ob ich das Licht hinten ausgeschaltet hatte



Wegen der Kalibrierung der Farbtemperatur, wo macht man die bei Calman5 Control?
Ich habe das nur beim Turorial gesehen, wo ich es beim Testen (mit dem TV) gesehen habe. Da auch nur an 2 Stellen, mit den 30% und 80%oder 100% (weiss nicht mehr genau welche) GreyPattern.
In der HT Advanced Calibration hatte ich nur die Graustufen und Gammut Kalibrierung?!
EDIT: und eine 2 Stufen Farbtemp im HT Advanced Calibration Workflow...

Danke und Gruß
Markus


[Beitrag von max25game am 09. Nov 2012, 16:08 bearbeitet]
frsa
Inventar
#86 erstellt: 09. Nov 2012, 12:31
Ein wenig OT...

Hab gerade ne E-Mail von SpectraCal bekommen. Wenn ich das richtig übersetze, nehmen die beim Kauf eines C6 ein altes Colorimeter für 200 Dollar in Zahlung.

Das hört sich nicht uninteressant an, da ich noch ein Spyder4 und ein DTP94 habe.....
TX50VT20E
Stammgast
#87 erstellt: 09. Nov 2012, 16:00
Hört sich sehr gut an.
Aber nicht überlesen:
"Notes: *C6 includes meter, tri-pod adapter and NIST certificate. Does NOT include carrying case. All colorimeters will be accepted for trade in EXCEPT Spyder products from Datacolor."

Der Spyder geht wohl nicht? Ist der DTP94 in Deutschland gekauft? Dann ebenfalls Datacolor?


[Beitrag von TX50VT20E am 09. Nov 2012, 16:00 bearbeitet]
frsa
Inventar
#88 erstellt: 09. Nov 2012, 16:11
Stimmt. Das hatte ich überlesen.. Danke für den Hinweis

DTP94 sollte doch gehen - ist ja kein Spyder. Vielleicht schreib ich mal ne E-Mail und frag nach.
Nudgiator
Inventar
#89 erstellt: 09. Nov 2012, 17:16

max25game schrieb:

Wegen der Kalibrierung der Farbtemperatur, wo macht man die bei Calman5 Control?


Das erledigt die AutoCal für die Graustufen/Gamma automatisch. Du mußt dazu als "Target" für 6504K nur "Rec.709 65K" (oder so ähnlich) wählen und als Gamma "Power Gamma" mit dem Target "2.2".
max25game
Stammgast
#90 erstellt: 09. Nov 2012, 17:35

Nudgiator schrieb:

max25game schrieb:

Wegen der Kalibrierung der Farbtemperatur, wo macht man die bei Calman5 Control?


Das erledigt die AutoCal für die Graustufen/Gamma automatisch. Du mußt dazu als "Target" für 6504K nur "Rec.709 65K" (oder so ähnlich) wählen und als Gamma "Power Gamma" mit dem Target "2.2".


ah, Danke

aber bei der pre-calibration Analyse (oder wie sich das nennt - bevor man zur AutoCal kommt) kann man ja die Farbtemp. und das Gamma einstellen bzw. es so auswählen das es in etwa passt (mit 30% und 80% Graypattern).....
.....muss ich da NICHTS beim Weißableich (ich meine damit nicht die Auswahlt 6500K sondern die RGB Gain Regler) verändern dass ich auf 6500 komme, bei allen Grundfarben?

ok, wahrscheinlich habe ich mir die Antwort schon selber gegeben, wäre aber über Deine Antwort froh!

Gibt es bei Control nicht die Möglichkeit Ansi-Kontrast und ON/Off zu testen, oder die Helligkeit (ok...diese wird glaub ich am Anfang in fl angegeben) ich finde da keinen Menüpunkt. bei CalMan V4 sah ich auf Bildern das es ein extra "Charts" Feld gab/gibt.

Helligkeit habe ich beim X30, wenn das Y am Anfang bei der Justage des Messkopfes die FL angibt, nur 11. muss heute mal die Blende im Eco bzw. Normal Modus öffnen, das wäre doch etwas wenig

Danke und Gruß
Markus
Nudgiator
Inventar
#91 erstellt: 09. Nov 2012, 17:57

max25game schrieb:

aber bei der pre-calibration Analyse (oder wie sich das nennt - bevor man zur AutoCal kommt) kann man ja die Farbtemp. und das Gamma einstellen bzw. es so auswählen das es in etwa passt (mit 30% und 80% Graypattern).....


Richtig. Man sollte eine Gammakurve / Bildmodus / Farbtemperatur / Farbraum im X30 auswählen, die/der bereits möglichst nahe an den Rec.709 Zielwerten liegt.

Die AutoCal funktioniert deutlich besser und schneller, wenn das "Anfangs"-Gamma "über" und nicht "unter" der 2.2er-Gammakurve liegt.



.....muss ich da NICHTS beim Weißableich (ich meine damit nicht die Auswahlt 6500K sondern die RGB Gain Regler) verändern dass ich auf 6500 komme, bei allen Grundfarben?


VOR der AutoCal würde ich die eben erklärten Schritte durchführen. ZUSÄTZLICH ist es sehr vorteilhaft, wenn man mit den drei GAIN-Reglern im X30 bei einem 100 IRE Test Pattern die RGB-Balance auf jeweils 100% einpegelt. Dadurch muß die AutoCal nur minimal korrigieren, wodurch Du typische Kalibrierartefakte vermeidest.



Gibt es bei Control nicht die Möglichkeit Ansi-Kontrast und ON/Off zu testen, oder die Helligkeit (ok...diese wird glaub ich am Anfang in fl angegeben) ich finde da keinen Menüpunkt. bei CalMan V4 sah ich auf Bildern das es ein extra "Charts" Feld gab/gibt.


ANSI-KOntrast wird (noch) nicht von CalMAN unterstützt, kann man aber recht leicht ohne Workflow messen.
Für den On/Off-Kontrast gibt es einen eigenen Workflow, für die Helligkeit auch.



Helligkeit habe ich beim X30, wenn das Y am Anfang bei der Justage des Messkopfes die FL angibt, nur 11. muss heute mal die Blende im Eco bzw. Normal Modus öffnen, das wäre doch etwas wenig


Hast Du den Messkopf auch korrekt ausgerichtet ? Du mußt diesen so lange ausrichten, bis die Luiminanz ihren höchsten Wert annimmt. Achte auch darauf, daß Du den Messkopf anwinkelst, da dieser sonst seinen eigenen Schatten mitmißt.

Mein X30 hat bei KOMPLETT (!) geschlossener Blende eine Helligkeit von ca. 20 fL erreicht (Leinwandbreite: 2,20m, Abstand Leinwand-Linse: 3,60m, Zoom: ca. 1,7-fach, vertikaler Lensshift fast komplett ausgereizt).
max25game
Stammgast
#92 erstellt: 09. Nov 2012, 19:26
Hi,

Vielen Dank für Deine Hilfe

dann AutoCal´e ich heute noch mal, mit einer guten Voreinstellung.

mal auf natürlich und user1, der Farbraum scheint ja da etwas anders zu sein.

ist 7500K vom Ausgangspunkt eigentlich immer noch empfehlenswert beim X30, habe mal gelesen das man dadurch eine höhere Helligkeit erreicht!? nach Kalibrierung.


Hast Du den Messkopf auch korrekt ausgerichtet ? Du mußt diesen so lange ausrichten, bis die Luiminanz ihren höchsten Wert annimmt. Achte auch darauf, daß Du den Messkopf anwinkelst, da dieser sonst seinen eigenen Schatten mitmißt.

Mein X30 hat bei KOMPLETT (!) geschlossener Blende eine Helligkeit von ca. 20 fL erreicht (Leinwandbreite: 2,20m, Abstand Leinwand-Linse: 3,60m, Zoom: ca. 1,7-fach, vertikaler Lensshift fast komplett ausgereizt).


ja ja, ich habe sogar den Messkopf mit einem Molton abgedeckt da es Reflektionen bei dem Messkopf gibt, sind so kleine Metallteile beim Mechanismus beim "Deckel" vom i1, den i1 ist ja Plug&Play oder? den muss ich nicht vorher "kalibrieren"?

ich habe eine 2,50 m 21:9 LW, Abstand ca. 5 Meter X30-LW, den LS reize ich vertikal nur im beim 16:9 Bild aus - und zwar VOLL! dank digitaler Maskierung bringe ich das Bild genau rein.

Nachtrag: hab gerade nochmal eingemossen.
Blende voll auf im Ecomodus vor Kalibrierung 15fl...danach 17. Lampe hat jetzt 419 Stunden drauf

Danke und Gruß
Markus


[Beitrag von max25game am 09. Nov 2012, 23:01 bearbeitet]
AxFk
Stammgast
#93 erstellt: 09. Nov 2012, 22:45
So, ich hab inzwischen auch Calman5 Control + USB/RS232 Adapter + 0-Modem-Kabel im Haus, den i1 diplay3 hatte ich ja schon vorher (Messung mit HCFR).

Natürlich hab ich gleich mal getestet. Da mein X3 die AutoCal-Funktion noch nicht unterstützt, hab ich meinen Laptop als Zuspieler über HDMI benutzt. Man muß halt darauf achten, daß die Grafikkarte auch normgerechte Signale ausgibt, die mit dem Standalone-Player identisch sind. Dann steht einer Auto-Kalibrierung nichts mehr im Wege, theoretisch .

Die X3-Steuerung hat auf Anhieb funktioniert, ist halt etwas träge, was teilweise am beamer, aber vermutlich auch an Calman liegt, das Programm läuft insgesamt etwas lahm.

Das Design der Oberfläche geht stark in Richtung Adobe-Programme (Hintergrund dunkelgrau, keine Icons, viel Text), ist nicht so mein Ding. Auch sonst läuft alles irgendwie anders, als bei Standard-Win-Anwendungen, z. B.:

Keine Fenster-Verwaltung um mehrere Sitzungen gleichzeitig zu laden, oder doch ?
Nach dem erneuten Laden einer Sitzungs-Datei wird nicht mal der Datei-Name im Fenter angezeigt, beim Abspeichern kein Datei-Auswahl-Fenster, wie sonst üblich, usw.
Sind Kleinigkeiten und auch Geschmacksache. Kann auch sein, daß ich noch nicht alle Nischen der Programm-Steuerung erkundet habe .

Aber zurück zur Auto-Kalibrierung:

Hat prinzipiell funktioniert. Das Ergebnis war aber ernüchternd: Beim Blau-Level katastrophale Ausreißer. Das war im Kalibrier-Chart nach Abschluß des Auto-Cal Durchgangs zunächst nicht so, da fast idealer Verlauf. Erst beim nachträglichen Scan sichtbar.

Das Problem ist aber der X3. Der Gamma-Eq. hat gravierende Mängel, je nach Exemplar wohl unterschiedlich. Die meisten IRE-Anfass-Punkte lassen sich gut einstellen, ohne allzu viel Einfluß auf Nachbar-Punkte. Bei blau liegen aber einige Punkte völlig daneben.

Z. B. reagiert der 80%-Punkt direkt überhaupt nicht, man muß 60% anfassen. Diese Verschiebung erstreckt sich über den ganzen Bereich, wobei sich das Maß der Verschiebung über den Bereich bis 5% auch noch stetig ändert .

Diesen Umstand hatte ich wohl seit der letzten, länger zurückliegenden manuellen Kalibrierung mit HCFR vergessen. Da hat eine Automatik natürlich keine Chancen, also manuell korrigiert, das geht ja in Calman auch recht gut.

Fazit: Auto-Cal funktioniert prinzipiell gut, und ich denke mal, mit den zukünftigen JVC-Modellen (hoffentlich auch schon beim X35) wird es diese Probleme nicht mehr geben.

Was mich noch etwas stört, z.B.:

Es gibt keine Möglichkeit, zusätzliche Diagramm-Darstellungen auszuwählen, bzw. anzupassen, wie das in HCFR in vielfältiger Weise möglich ist.

Ich finde kein Diagramm zur Darstellung der Farbtemperatur.

Im druckfähigen Kalibrier-Bericht erscheinen keine der eingegeben Daten zur Identifizierung der Calibrier-Sitzung ??

Möglicherweise sind das ja Einschränkungen dieser ("Spar"-) Version.
max25game
Stammgast
#94 erstellt: 09. Nov 2012, 23:12
hi AxFk

mir kommt auch vor da fehlt was!?
ich habe mir das auch etwas anders vorgestellt.
wie wenn ich z.b. nur kontrast messen will..ich finde das nicht!!

....aber die AutoCal funtzt beim X30 echt super...schau gerade noch mal in AvP 2 rein und bin echt begeistert wie gut die Durchzeichnung ist, der Film ist echt ein harter Kandidat in dem Bereich.

freu mich schon auf den X55....hoffe das Spectracal bald ein Update rausbringt.

Gruss
Nudgiator
Inventar
#95 erstellt: 09. Nov 2012, 23:47
Keine Sorge, da fehlt nix bei CalMAN 5 Für den Design-Modus benötigt man aber die Enthusiast-Version. Da kannst Du Dich dann austoben und ALLES umgestalten, was Du auf dem Bildschirm siehst.

CalMAN orientiert sich auch nicht an Windows-Applikationen, sondern eher an einer "App". Für mehrere "Sitzungen" bei einem Gerät benutzt man "Tabs", wie bei Firefox & Co. Die Dateiverwaltung funktioniert über eine Datenbank. Aber hier ist noch nicht alles implementiert.

Bevor Du den Kalibrierbericht nutzen kannst, mußt Du den zugehörigen Report laden. Dieser ist bei den "Home"-Versionen (absichtlich) stark eingeschränkt. Solche Features sind den Business-Versionen vorbehalten. Da zahlst Du dann aber 1500€ bis 3000€.

Achja: soweit ich mich erinnern kann war die AutoCal beim X3 nur eingeschränkt möglich. Erst beim X30 hat sich SpectraCal endlich mal Mühe gegeben. Das hast Du vor allem Harry hier aus dem Forum zu verdanken. Der hat die Jungs bei SpectraCal ziemlich "rundgemacht"


[Beitrag von Nudgiator am 09. Nov 2012, 23:48 bearbeitet]
AxFk
Stammgast
#96 erstellt: 11. Nov 2012, 17:01

Nudgiator schrieb:
Für mehrere "Sitzungen" bei einem Gerät benutzt man "Tabs", wie bei Firefox & Co. Die Dateiverwaltung funktioniert über eine Datenbank. Aber hier ist noch nicht alles implementiert.



Hallo,

mit der Nutzung der "History"-Tabs komme ich irgendwie nicht weiter.

Meine Vorstellung war, ich kann in jedem Tab eine eigene Sitzung anlegen, mit getrennten Datensätzen.
Offensichtlich muß ich aber bei jedem einzelnen Mess-Schritt den neuen Tab hinzufügen.

Wenn ich das mache, bekomme ich auch die unterschiedlichen Daten reproduzierbar angezeigt, durch Umschalten der Tabs.

Wenn ich dann einen Bericht erstelle, kann ich nachträglich nicht mehr den anderen Datensatz als Quelle auswählen, es wird immer der zuerst ausgewählte Datensatz (Tab) angezeigt, egal welchen Tab ich auswähle.

Da erscheint mir alles andere als logisch ??

Würde bedeuten, daß ich mit der Tab-Funktion keine unterschiedlichen vollständigen Messreihen inkl. Bericht bekomme.
Nudgiator
Inventar
#97 erstellt: 11. Nov 2012, 17:23
Du mußt "anders" denken: i.d.R. führst Du bei einem Kunden eine "Kalibriersession" durch. Alles, was während dieser Session an Messwerten erfaßt wird, läuft in diese Session rein. Möchtest Du etwas ausprobieren, erzeugst Du Dir einfach einen neuen Tab und probierst es dort aus. Nach Beednigung der Session wird alles in einem File dazu abgelegt.

Über die Datenbank kann man das Ganze dann auch pro Kunde verwalten usw.

Was Du bedenken solltest: Reports (= Berichte), Datenbank etc. im VOLLEM Umfang bleibt den Business-Versionen von CalMAN vorbehalten (da kann man dann auch ALLES modifizieren). HOME-User müssen mit dem leben, was die Home-Versionen bieten. Wenn ich bedenke, daß die Business-Versionen bei 1500 USD beginnen, die teuerste HOME-Version 399 USD kostet, kann man das sicher verschmerzen, zumal die Enthusiast-Version fast alle Features der Business-Ultimate-Version für 3000 USD besitzt. Bei den V4-Versionen von CalMAN mußte man mehr als das doppelte für eine vergleichbare HOME-Version zahlen. Daher finde ich das seitens SpectraCal mehr als fair !
AxFk
Stammgast
#98 erstellt: 11. Nov 2012, 18:04
Ok, danke für Deine Erklärungen.

Muß ich wohl wirklich umdenken .

Hauptgrund für die Anschaffung war die AutoCal-Funktion. Da die ja prinzipiell funktioniert, ist meine Erwartung eigentlich erfüllt, alles andere eher nicht so wichtig.

Ich hab inzwischen übrigens nochmal damit experimentiert, und einen neuen Versuch mit einer Basis-Einstellung von Gamma 2,6 (statt wie vorher 2,4) AutoCal drüber laufen lassen, Ziel natürlich 2,2.
Die vorher beschriebenen Probleme sind damit weitgehend behoben, und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Offensichtlich war das vorher aktuell wirksame Gamma so niedrig, daß die Automatik das nicht ausgleichen konnte.

BTW:

Ist bekannt, ob sich sich die nötige Software-Anpassung an die neue Serie (X35 usw.) nur auf die Verwendung der internen Test-Pattern bezieht, oder auf die gesamte Kommunikation über die RS232 ?
Nudgiator
Inventar
#99 erstellt: 11. Nov 2012, 18:39

AxFk schrieb:

Offensichtlich war das vorher aktuell wirksame Gamma so niedrig, daß die Automatik das nicht ausgleichen konnte.


Die Automatik arbeitet einfach effektiver, wenn diese das Zielgamma von einem höheren Gamma aus gesehen kalibrieren kann.



Ist bekannt, ob sich sich die nötige Software-Anpassung an die neue Serie (X35 usw.) nur auf die Verwendung der internen Test-Pattern bezieht, oder auf die gesamte Kommunikation über die RS232 ?


Das variiert leider von Modell zu Modell: mal wird fast nichts seitens JVC geändert, mal das komplette Protokoll / Ansteuerung umgeschmissen. Hab mich deswegen schon mit dem zuständigen Entwickler bei SpectraCal unterhalten. Je nachdem, was JVC bei den diesjährigen Modellen geändert hat, ist der Aufwand der Anpassung die neuen Modelle geringer oder eben größer. Was davon zutrifft, ist noch nicht raus.
max25game
Stammgast
#100 erstellt: 11. Nov 2012, 22:44
lässt sich der zuständige Entwickler vielleicht auch zu einem Statement überreden wann AutoCal auch bei den neuen Modellen arbeitet?

am Dienstag wechselt mein X30 den Besitzer und wird durch den X55 ersetzt...

habe jetzt schon an paar Filme, gerade Casino Royal, nach der AutoCal gesehen. eine Kalibrierung macht echt viel aus
Nudgiator
Inventar
#101 erstellt: 11. Nov 2012, 22:57
Das ist die Aussage des Entwicklers:


JVC has made changes to the controls codes each year. Sometimes it's minor and other times a lot of work. So yes CalMAN 5 will need to be updated to support the next JVC models.


Ich weiß nur, daß er aktuell an der AutoCal für die neuen JVC-Beamer arbeitet. Wie lange das dauern wird: keine Ahnung ! In der Vergangenheit hat es ziemlich lange gedauert. Die AutoCal für die momentanen X30/70/90 arbeitet erst jetzt "vernünftig". Fairerweise muß man jedoch dazusagen, daß damals die Entwickler die Priorität auf die neue V5 von CalMAN gelegt haben. Da war keine Zeit für solche Sachen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Exklusiv Home Zahlungsproblem (Cinescreen v5)
StoneQ am 23.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  4 Beiträge
Spyder 4 Enhanced + CalMAN
Nudgiator am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  55 Beiträge
I1Display OEM mit Calman
dream99 am 25.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  3 Beiträge
Vollautomatische Beamerkalibrierung mittels VideoEq Pro und CalMAN !
Nudgiator am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  51 Beiträge
Cinescreen V5 iPhone/PC
mailgoe am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  5 Beiträge
Kalibrierung X70/90 mit CalMAN (2D, 3D)
*Harry* am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  10 Beiträge
Cinescreen V5 oder RolloLUX
Bioskop am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 01.08.2007  –  2 Beiträge
Cinescreen V5
juripon am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  343 Beiträge
Cinescreen V5 für knapp 80 Euro?
FuManchu am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  8 Beiträge
Spectracal C6 und Xrite I1Display Studio Colorimeter (Upgrade/Flash)
Soliver84 am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.05.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.993