Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Replikon Horn Bauplan rund

+A -A
Autor
Beitrag
fozzibaermopped
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mrz 2007, 02:53
Hallo zusammen,

ich möchte gerne ein Paar Replikon Hörner bauen, finde aber im Netz nur den eckigen PLan, hat jemand den Plan mit Maßen von der runden Version?
Roemhild
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mrz 2007, 13:22

fozzibaermopped schrieb:
Hallo zusammen,

ich möchte gerne ein Paar Replikon Hörner bauen, finde aber im Netz nur den eckigen PLan, hat jemand den Plan mit Maßen von der runden Version?



Hi,

ein ähnliches Horn gibt es aber auf: http://www.acaudio.de/index.html

vielleicht kann er Dir helfen.


Sorry aber wir werden den Runden Plan nicht hergeben.

gruß Till
fozzibaermopped
Stammgast
#3 erstellt: 17. Mrz 2007, 14:55
Sehe ich das richtig, Du bist der Konstrukteur der ruunden Replikon? Das finde ich gut, dann kann ich meine Fragen direkt an den Schöpfer wenden.

Erstmal vorweg, ich habe schon mehrere Backloaded Hörrner gebaut und bin sehr von dem Prinzip des Horn begeistert.

Ich möchte nun etwas neues bauen, was auch was fürs Auge ist. Alle Hörner, die ich gebaut habe klangen gut und die Besitzer sind heute noch sehr zufrieden.

Aber, diese Hörner sind schwer herzustellen (Einzelne Bretchen dicht in ein Gehäuse zu leimen ist nun mal eine fummelige Angelegenheit) und was ganz entscheident ist, diese Hörner waren alle Eckige Kisten.

Das Replikon hat mir von der Form her sehr gut gefallen.

Deshalb habe ich mich daran gesetzt ein Basshorn für 200mm Breitbandlautsprecher von Fostex zu Berechnen und zu Zeichnen. Aber, jetzt kommt der Haken. Nach der Klassischen Horntheorie ist so ein Horn viel zu lang, ich müsste es um mehr als 270° um die Druckkammer herum wickeln (Ist ja nicht so toll, wenn der Fostex in den Trichter reinschallt). Ddann bin ich bei Hornlautsprecher.de auf die Resonanztheorie gestoßen und habe mir gedacht, gut, nachrechenn, ausprobieren. Aber, das ist immer noch zu lang. Die Replikon hat nach dem Zeitungsbericht, welchen ich auf der Homepage gefunden habe eine ungefähre Gehäuseinnenbreite von 350mm.

Ich bekomme aber nach der Resonanztheorie mit den Werten:

VB= 35l; fS= 39Hz; Vas= 140l; fM=50Hz; fL=70Hz; fB=87,2Hz; Ah= 50%; ,k= 2,56

eine Länge von 1,15m und eine Mundfläche von 2340 cm³ raus.

Nach mehreren Zeichenmisserfolgen am CAD kam ich immer zu dem Ergebniss, das ich den Hornverlauf bis über die Schallwand herum wickeln muss. Fakto, das Horn verschlinkt sich praktisch selber. Kannst Du mir wenigsten ein paar Eckdaten für ein Rundes Horn geben? Habe ich die Innenbreite des Gehäuses mit 350mm richtig angenommen (Aus dem Bild in der Zeichnung abgemessen). Welchen Durchmesser muss die Druckkammer habenn (Also, welches Volummen). Aus der Zeichnung vom Eckigen Replikon bin ich auf ein Druckkammervolumen von 51,35 Liter gekommen (Im CAD Abgemessen), ist es richtig, das da so eine große Druckkammer rein muss? Ich will Dein Horn ja nicht 100% kopieren (Will auch kein Geld damit verdienen, ich Konstruiere Förderbänder, keine Lautsprecher!!!).
Ich möchte nur nicht anfangen ein Horn zu bauen, was sich nach fertigstellunug als optisch schöner Nichthöhrgenuss herausstellt.

Ist denn der Eckige Replikon PLan von der Schallführung des Horns mit dem runden identisch? Kann ich die Werte übernehmen und "rund"- biegen?
Roemhild
Stammgast
#4 erstellt: 17. Mrz 2007, 23:01

fozzibaermopped schrieb:

Sehe ich das richtig, Du bist der Konstrukteur der ruunden Replikon? Das finde ich gut, dann kann ich meine Fragen direkt an den Schöpfer wenden.


ja ich bin einer der Entwickler. Raffi sollte hier nicht vergessen werden.



fozzibaermopped schrieb:

Erstmal vorweg, ich habe schon mehrere Backloaded Hörrner gebaut und bin sehr von dem Prinzip des Horn begeistert.

Ich möchte nun etwas neues bauen, was auch was fürs Auge ist. Alle Hörner, die ich gebaut habe klangen gut und die Besitzer sind heute noch sehr zufrieden.

Aber, diese Hörner sind schwer herzustellen (Einzelne Bretchen dicht in ein Gehäuse zu leimen ist nun mal eine fummelige Angelegenheit) und was ganz entscheident ist, diese Hörner waren alle Eckige Kisten.


Bei der Replikon haben wir pro Stück über 10Stunden geschliffen bis das Oberflächenfinish gestimmt hat und das trotz CNC-Teile. Da ist eine Eckige Kiste deutlich schneller und einfacher herzustellen.



fozzibaermopped schrieb:

Das Replikon hat mir von der Form her sehr gut gefallen.


danke, zum glück schaut sie nicht nur gut aus.



fozzibaermopped schrieb:

(...)
Ich bekomme aber nach der Resonanztheorie mit den Werten:

VB= 35l; fS= 39Hz; Vas= 140l; fM=50Hz; fL=70Hz; fB=87,2Hz; Ah= 50%; ,k= 2,56

eine Länge von 1,15m und eine Mundfläche von 2340 cm³ raus.


VB ist bei der Replikon knapp 50ltr. Die Länge um 1,4m. Nimm die Formeln nicht zu strickt sondern eher als Näherung.



fozzibaermopped schrieb:

Nach mehreren Zeichenmisserfolgen am CAD kam ich immer zu dem Ergebniss, das ich den Hornverlauf bis über die Schallwand herum wickeln muss. Fakto, das Horn verschlinkt sich praktisch selber. Kannst Du mir wenigsten ein paar Eckdaten für ein Rundes Horn geben? Habe ich die Innenbreite des Gehäuses mit 350mm richtig angenommen (Aus dem Bild in der Zeichnung abgemessen). Welchen Durchmesser muss die Druckkammer habenn (Also, welches Volummen). Aus der Zeichnung vom Eckigen Replikon bin ich auf ein Druckkammervolumen von 51,35 Liter gekommen (Im CAD Abgemessen), ist es richtig, das da so eine große Druckkammer rein muss? Ich will Dein Horn ja nicht 100% kopieren (Will auch kein Geld damit verdienen, ich Konstruiere Förderbänder, keine Lautsprecher!!!).
Ich möchte nur nicht anfangen ein Horn zu bauen, was sich nach fertigstellunug als optisch schöner Nichthöhrgenuss herausstellt.


Was das Geldverdienen angeht habe ich gerade mal wieder den verdacht das genau das mit einem von meinen Vorschlägen passiert. Daher kann es gut sein das ich mich wieder komplett zurück ziehe und die Baupläne wieder von meiner Seite lösche.



fozzibaermopped schrieb:

Ist denn der Eckige Replikon PLan von der Schallführung des Horns mit dem runden identisch? Kann ich die Werte übernehmen und "rund"- biegen?


mehr oder weniger ja.


gruß Till


[Beitrag von Roemhild am 17. Mrz 2007, 23:26 bearbeitet]
fozzibaermopped
Stammgast
#5 erstellt: 17. Mrz 2007, 23:30
Aha, ich glaube, hab den Fehler gefunden, Du hast den Hals nach ganz vorne gezogen, so dass er direkt über dem Treiber liegt, da hätte ich eigendlich selber drauf kommen müssen.

Ich habe spaßigerweise mal Das Grande 1 in meine Exceltabelle eingesetzt und nach der Resonanztheori gerechnet, da wa es der Fall, das das Horn zu schnell aufgeht (ich musste den Hornhals weiter hinten in die Druckkammer münden lassen, siehe Bild 1.

Bild 1:



Aber das Grande ist halt ein Basshorn, und ich will ein Breitbänder. Aber die Form dieser Bauart gefällt mir sehr gut (Bild 2):

Bild 2:


Ich habe eine Buschhorn MK3 als Breitbänder gebaut (Druckkammer oben nicht unten und den Fostex FE126E nach vorne raus, Bauart wie MK2). Das war mein erstes Fostex Projekt und der Lautsprecher hat mir direkt gefallen, deshalb wollte ich was bauen, was noch etwas Basshaltiger ist (Buschhorn braucht Subunterstützung) und eine Eigennwillige Gehäusevorm hat. Diese Tropfenform (Bild 2) hat mir vom ersten Augenblick an gefallen.

Ich habe leider noch kein Replikon live gehört, aber was ich darüber gelesen habe, ist schon gut.

Ich will wie schon erwähnt keinen Reibach machen!!! Die Zeichnungen werden auch meine Festplatte nicht verlassen.

Ich bin Dir für die Hilfe sehr dankbar. Werde mit den neuen Infos mal weitermachen und schauen, wie es sich entwickelt.
Tintera
Stammgast
#6 erstellt: 17. Mrz 2007, 23:45
Stell zwei Stück dicht zusammen und du hast ´nen Strandkorb... sorry
Roemhild
Stammgast
#7 erstellt: 18. Mrz 2007, 00:03
@fozzibaermopped


so schaut es schon garnicht doof aus. Auf unserer Seite findest Du einen Onlinerechner für die Kontur (so als Tipp)

http://www.hornlautsprecher.de/kontur.htm


greetz
fozzibaermopped
Stammgast
#8 erstellt: 18. Mrz 2007, 00:28
Na toll! Den habe ich noch gar nicht gesehen. Ich habe ne Excel Tabelle mit allen Formeln drin erstellt, war ne heiden Arbeit (2 Stunden gebraucht). Aber aus Fehlern lehrnt man. Zumindestens habe ich eine Kontrolle, ob meine Tabelle stimmt.

Noch ne Frage, ich habe in meiner Tabelle jetzt alle werte zusammen. Also Hornlänge x und den dazu passenden Querschnitt. Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, das ich von der Kreismitte (Druckkammer) eine Linie nach außen ziehe, diese linie ab der Kreisaußenseite bis zum Linienende Bemaße (Höheh bei länge l). Dann habe ich immer die halbe, überstehende Linienseite mit der nächsten halben überstehenden verbunden und den Abstand mit 100mm angenommen (Abstände aus der Tabelle). Ist die methode so als Annährung richtig, oder muss ich die Kreisbahnlänge von Querschnitt zu Querschnitt nehmen und wie errechne ich die?

Hier mal eine Zeichnung, was ich meine:
fozzibaermopped
Stammgast
#9 erstellt: 18. Mrz 2007, 12:30
Die Tabelle ist gut! Ddie ist sehr viel einfacher gestalltet, als meine. Der faktor k taucht da gar nicht drin auf. Wie hast Du das k in die Tabelle einfließen lassen. Ich meine, was für eine Formel steht hinter der Rubrik "Fläche an"?
Ich bin leider keine helle Läuchte am Himmel der Kunst des Formelummstellen und Gleichungssystemen.
fozzibaermopped
Stammgast
#10 erstellt: 18. Mrz 2007, 14:19
Ha, habe es geschafft, der Trick ist, vom Mund her anzufangen und sich dann zur Druckkammer vorzuarbeiten. Dann kommt der Hornmund auch wirklich nach vorne.
Habe meine Tabelle benutzt, ich bekomme die Gleichungen nicht umgestellt.

So sieht das Horn für den FE206E aus:



und geschlossen:

Roemhild
Stammgast
#11 erstellt: 18. Mrz 2007, 18:26

fozzibaermopped schrieb:
Die Tabelle ist gut! Ddie ist sehr viel einfacher gestalltet, als meine. Der faktor k taucht da gar nicht drin auf. Wie hast Du das k in die Tabelle einfließen lassen. Ich meine, was für eine Formel steht hinter der Rubrik "Fläche an"?
Ich bin leider keine helle Läuchte am Himmel der Kunst des Formelummstellen und Gleichungssystemen.


das K ergibt sich durch die Tatsache das Du die Länge, Halsfläche und die Öffnungsfläche vorgegeben hast.

Die Bilder kommen sehr nah an die Replikon dran.


gruß Till
fozzibaermopped
Stammgast
#12 erstellt: 18. Mrz 2007, 20:50
Das Horn ist mir glaube ich gut gelungen. Es soll ja nur ans Replikon ran kommen, nicht gleich sein. Dann hätte ich auch eine fertige Replikon kaufen können. Ne, soll ja was eigens erbautes sein. Diese Form ist dem Replikon eckig abgekupfert. Ich habe das eckige vermessen und habe folgende Werte heraus bekommen:
Druckkammer 51,35l
Länge 135,7cm
AH 132,3cm²
AM 2800cm²
Diese werte habe ich dann ins runde Replikon gezeichnet. Und das ist dabei rausgekommen.

Noch ne Frage zum Klang: Geht es im Bass schön tief runter? Oder braucht es eine Sub-Unterstützung? Weil dann würrde ich dann doch besser eine Nummer größer bauen. Ich habe im Moment ein Paar Buschhorn MK3 als Breitbänder mit Fostex FE126E und dabei einen Ravemaster 1524 im 125L BR Gehäuse. Und den möchte ich später nicht mehr dabei haben. Ich möchte Hörner, die schön tief runter gehen. Oder schafft das Replikon keinen Tiefbass?
Wie oben schon erwähnt, ich habe noch kein Replikon live gehört. Und Mehrweglautsprecher möchte ich auch nicht mehr haben (Frequenzweichenbau ist nix für mich). Ich baue lieber mit Holz.
PeHaJoPe
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2007, 21:00
Der Beitrag ist sehr interessant

die Strandkörbe sollten doch gut mit ner Röhre spielen?
nakamuro
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Mrz 2007, 22:06

Der Beitrag ist sehr interessant


Yep
fozzibaermopped
Stammgast
#15 erstellt: 18. Mrz 2007, 22:12
Find ich auch, Strandkorb mit Rückenmassage!

Habe leider keine Step vom FE206E gefunden, deshalb mal etwas selbstgestrickter FE206Eigenbau eingefügt:



Wer kann mir was zur Basswiedergabe des Replikon sagen, kann der Lautspprecher auch schöne, tiefe Töne mit ordendlich Kraft wiedergeben?


[Beitrag von fozzibaermopped am 18. Mrz 2007, 22:13 bearbeitet]
stoske
Inventar
#16 erstellt: 18. Mrz 2007, 22:30
Hi,

ich habe ein sehr genaues Modell vom FE206E. Wenn du ein paar hübsche Renderings brauchst...

Grüße, Stephan Stoske
fozzibaermopped
Stammgast
#17 erstellt: 18. Mrz 2007, 22:34
Gerne, schicke es am besten als Step-File oder Inventor-Datei.
Herbert
Inventar
#18 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:15
@ fozzibaermopped:

Schöner Thread, gute Ideen

Lass uns das Projekt doch umtaufen: Strandkorb


Herbert
Roemhild
Stammgast
#19 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:34
Hi fozzibaermopped,

die Replikon spielt je nach Aufstellung schon bis knapp unter 40Hz mit dem Fe208Sigma. Persönlich reicht mir der Bass.

Wie groß ist die Druckkammer?

Es wird die Räumlichkeit zerreissen wenn Du dann noch einen Tieftöner darunter setzt.

Hast Du den Fe208Sigma? Ich bezweifel das der Fe206e die Klangqualitäten des 208ters hat. Den Anstieg wirst Du nicht kompensiert bekommen. Die Kombi wird recht mit dem 206er bassschwach. Daher rate ich eher zum 208ter.


gruß Till
fozzibaermopped
Stammgast
#20 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:36
Naja, ich habe auch schon darüber nachgedacht, warum das Orginal Replikon heißt. Repli für Kopie eines orginaltons. Kon für Konzert? Replik eines KOnzertes oder so ähnlich. Oder, wie hohle ich mir ein Livekonzert ins Wohnzimmer.
Naja, Strandkorb passt nicht. Im Strandkorb soll man ja Relaxen. Wenn ein Horn ertönt, soll es ja unter die Haut gehen, man ist hellwach. Nene, lasst Euch mal was anderes einfallen.

Was ist mit der Klangbeschreibung? Hat denn noch Niemand soo ein Replikon gebaut (Eckig)? Und ist der FE206E ein guter Ersatz für den FE208Sigma?

Fakten bitte:
Roemhild
Stammgast
#21 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:44

fozzibaermopped schrieb:

(...)
Und ist der FE206E ein guter Ersatz für den FE208Sigma?

Fakten bitte:



ggg
Ich habe den Fe206e recht schnell wieder weg gelegt. Ist nicht mein Treiber. Daher werde ich Dir immer zum 208ter raten. Der ist

peppiger, hat mehr Auflösung, spielt präzierser, ausgewogner, etc.
Den orginal Sperrkreis von Fostex bringt recht viel und sollte/könnte als Basis zum spielen dienen. Ich habe die Replikon lieber ohne gehört. Daher hatten Raffi und ich uns auch für die beiden Anschlußvarienten entschieden.


Der 206e scheint auf den ersten Eindruck mehr Auflösung zu haben ist meiner Meinung nach aber eher zu viel Hochton der alles andere weg drückt.



gruß Till
stoske
Inventar
#22 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:47
Hi,

>

Sorry, ich meinte das andersrum: Ich könnte dir "realistischere" Bilder davon erstellen, mit richtigen Materialien und Oberflächen z.B. So wie hier...



Grüße, Stephan Stoske
fozzibaermopped
Stammgast
#23 erstellt: 18. Mrz 2007, 23:58
@ Stoske: Ah so, ich dachte, Du hast einen Gezeichnet. Ne, ich brauch die nicht in Schön auf dem Monitor, sondern im Wohnzimmer, so mit Schallerzeugung und so...

@ Roemhild:

Aber es gibt doch nur noch den FE208ES, der kost ja direkt das doppelte.

Was ist mit anderen Herstellern (Audionirvana, Visaton, Monacor etc...)?


Muss doch noch andere Treiber geben?
Roemhild
Stammgast
#24 erstellt: 19. Mrz 2007, 00:24

fozzibaermopped schrieb:

(...)
@ Roemhild:

Aber es gibt doch nur noch den FE208ES, der kost ja direkt das doppelte.

Was ist mit anderen Herstellern (Audionirvana, Visaton, Monacor etc...)?


Muss doch noch andere Treiber geben?




Den 208ES habe ich nicht in den Händen gehabt und kann daher nichts darüber sagen. Ich mag die Schumstoffsicke irgendwie nicht.

Im Gegensatz zu anderen Entwicklern kann ich kein Horn bauen das mit allen Treibern super funktioniert. Ich verbaue den Treiber in Geschlossen und/oder BR und entwickle dann das Horn individuell auf diesen Treiber. Einige funktionieren dann auch in alten Varinte, ist aber eher Glück wenn dem so ist (siehe Voodoo-Schrank). Ob man mehr aus dem rausholen kann weis ich nicht, da ich den Treiber ni anders gehört habe.


gruß Till
fozzibaermopped
Stammgast
#25 erstellt: 19. Mrz 2007, 00:38
Für welchen Lautsprecher ist dann das eckige Replikon entworfen worden?
Roemhild
Stammgast
#26 erstellt: 19. Mrz 2007, 00:41
die Replikon ist auch, wie auch das Orginal, für den Fe208Sigma.
fozzibaermopped
Stammgast
#27 erstellt: 19. Mrz 2007, 00:47
Den bekommt man doch nirgends mehr, geht auch der FE208E Sigma?
Roemhild
Stammgast
#28 erstellt: 19. Mrz 2007, 00:54
Den 208Sigma bekommt man bei eBay für knapp 200-250€.

Über den eS kann ich níchts sagen da ich diesen noch nicht gehört habe. Könnte aber funktionieren, da die Daten recht ähnlich sind.


greetZ Till
sherman
Stammgast
#29 erstellt: 19. Mrz 2007, 15:02

Den 208Sigma bekommt man bei eBay für knapp 200-250€.


Der letzte ging nu gerade aber (aaallerdings mit ein paar Korrekturgliedern) für 405 Teuronen wech!

Da ich auch so ein "Amateur" im Entwickeln von Hörnchen bin, bin ich an einem Bauplan für private Zwecke vom Replikon o.ä. auch sehr interessiert. Falls sich jemand berufen fühlt, sich mit mir da in Verbindung zu setzen...

Roemhild
Stammgast
#30 erstellt: 19. Mrz 2007, 16:43
Hi


die gerade Version kannst Du auf meiner Seite downloaden.


gruß Till
fozzibaermopped
Stammgast
#31 erstellt: 19. Mrz 2007, 19:15
Na, wenn das so ist, das ich jetzt einen tollen Plan eines runden Replikon habe, aber keine Lautsprecher dafür bekomme, dann hat sich die Sache für mich erledigt.

Ich kann aus ner Menge Holz sehr schöne Gehäuse zimmern, egal, wie kompliziert. Aber ich bin nicht gewillt so viel Geld für Treiber auszugeben. Werde wohl nach einen anderen Horn suchen müssen und es rund biegen (Weiß ja jetzt, wie).

@Sherman: Wenn Herr Roemhild nichts dagegen hat, wenn ich Dir den PLan schicke, kannst Du ihn gerne haben, aber das soll er entscheiden. Ist ja nicht sein orginal, sondern eine 1:1 (geradegebogene) Kopie des eckigen Replikon.

Wie gesagt, ich suche mir was günstigeres.

Hat jemand ne Idee, welches Horn ähnlich eQualitäten des Replikon hat, aber mit bezahlbaren Treibern bestückt ist? Soll aber breitband sein und mind. 200mm - Treiber (Soll einen schönen tiefen Bass machen. Horngröße bis, sagen wir mal 1,5 mal Replikon (Eckdaten wie Mundfläche etc...)
fozzibaermopped
Stammgast
#32 erstellt: 19. Mrz 2007, 19:19
Bin ja blöde, muss meine Frage anders formulieren: Ich kann mir mit Hilfe meiner Parametrischen Tabelle und Inventor eigendlich jedes beliebige Horn erstellen (Hauptsache rund): Welcher Treiber ist gut und günstig, liegt in der 200 bis 250mm Klasse, macht aber noch schöne Höhen (Will keinen Superhochtöner dabei tun). Dieser Treiber sollte in schon vorhandenen Hornkonstruktionen "getestet" sein und es sollten ein Paar Eckdaten wie:
- Druckkammergröße
- Mundfläche
- Halsfläche
- Länge-
evt. k-Konstante

genannt werden.
Roemhild
Stammgast
#33 erstellt: 19. Mrz 2007, 19:40

fozzibaermopped schrieb:
Na, wenn das so ist, das ich jetzt einen tollen Plan eines runden Replikon habe, aber keine Lautsprecher dafür bekomme, dann hat sich die Sache für mich erledigt.

Ich kann aus ner Menge Holz sehr schöne Gehäuse zimmern, egal, wie kompliziert. Aber ich bin nicht gewillt so viel Geld für Treiber auszugeben. Werde wohl nach einen anderen Horn suchen müssen und es rund biegen (Weiß ja jetzt, wie).

@Sherman: Wenn Herr Roemhild nichts dagegen hat, wenn ich Dir den PLan schicke, kannst Du ihn gerne haben, aber das soll er entscheiden. Ist ja nicht sein orginal, sondern eine 1:1 (geradegebogene) Kopie des eckigen Replikon.

Wie gesagt, ich suche mir was günstigeres.

Hat jemand ne Idee, welches Horn ähnlich eQualitäten des Replikon hat, aber mit bezahlbaren Treibern bestückt ist? Soll aber breitband sein und mind. 200mm - Treiber (Soll einen schönen tiefen Bass machen. Horngröße bis, sagen wir mal 1,5 mal Replikon (Eckdaten wie Mundfläche etc...)



einen preiswerteren Treiber währe der Monacor SP-200X

http://www.monacor.d...id=2157&spr=DE&typ=u

der braucht auch ca.:
Druckkammer 50ltr
eine Länge um 0,9m
Halsfläche um 180cm²
Öffnungsfläche um 3000cm²


gegen Deine Veröffentlichung des Planes habe und kann ich nichts haben. Du wirst sicher einigen Zuspruch dafür bekommen.



gruß Till
PeHaJoPe
Inventar
#34 erstellt: 19. Mrz 2007, 20:21
Lass uns weiter mitlesen an dem hoch interessanten Projekt.
fozzibaermopped
Stammgast
#35 erstellt: 19. Mrz 2007, 20:21
MHHH, laut den Daten und dem Diagramm macht der aber bei ca. 15000 Hz die Winke, da muss ja dann doch ein Hochtöner mit bei, oder?
fozzibaermopped
Stammgast
#36 erstellt: 19. Mrz 2007, 20:53
Tja, wie will der Herr Sherman den PLan haben? Ist ein DXF File genehm? Oder ein PDF? Weil, es sind sehr viele Radien drin, möchte die Zeichnung nicht mit Bemaßung zermatschen. Am besten groß ausdrucken und aufs Brett pinnen.
sherman
Stammgast
#37 erstellt: 19. Mrz 2007, 21:47
Oja, der Herr Sherman hätte den sehr gerne!



Ich PMe!


[Beitrag von sherman am 19. Mrz 2007, 21:48 bearbeitet]
frastad
Stammgast
#38 erstellt: 20. Mrz 2007, 01:16

Roemhild schrieb:
einen preiswerteren Treiber währe der Monacor SP-200X

der braucht auch ca.:
Druckkammer 50ltr
eine Länge um 0,9m
Halsfläche um 180cm²
Öffnungsfläche um 3000cm²

Ja, der spielt auch bald (zumindest testweise) im "kleinen Voodoo Schrank"!
Auch wenn's eckig ist...
sherman
Stammgast
#39 erstellt: 22. Mrz 2007, 10:13
Habe mal nachgerechnet und festgestellt, dass das Replikon-Horn sich fast viermal so schnell (wenn man vom rechteckigen Querschnitt mit konstanter Breite ausgeht) öffnet, wie die Kontour vom Jericho!

Wenn man immer sagt, dass 5% im Hornverlauf unkritisch sind, dann frage ich mich, was diese nun riesige Abweichung soll??

Das Jericho kann wirklich alles! Man findet natürlich schnell Abweichungen von kommerziellen Boxen und kann dann sagen, dass kann das Jericho nicht so gut. Aber wenn man Klang oder Musik geniessen möchte, dann macht dieses Jericho einfach süchtig.

Bin gespannt, wie die beiden sich unterscheiden!

Wenn ich das Horn fertig habe, werde ich im Forum berichten, versprochen.

Hoffe, dass ich diesen Sommer das Replikon UND mein Klipschhorn fertigmachen kann.

Werde vermutlich einen 1:1-Ausdruck anfertigen lassen und den auf die Seitenteile kopieren. Einen Spalt für das Biegesperrholz einbringen. Das Biegesperrholz vorher mittels Kontouren vorbiegen und verleimen (3 oder 4 Lagen). Dann das Ganze zusammen und mittels Bündigfräser die Kontour aussen fräsen? Oder aus 16 22mm-Platten pro Box die Kontour aussägen und verleimen?

Was meinen die Herren Experten dazu?

Mein Jericho-Horn schwingt im Mundbereich bei erhöhtem Pegel. Sollte man noch Versteifungen einbringen??
PeHaJoPe
Inventar
#40 erstellt: 22. Mrz 2007, 11:47
moin,

mich läßt´s nicht mehr los. Obwohl ich gerade an einem anderen projekt arbeite, würde mich so ein rundes sehr reizen.
Nur, es sollte(müsste) WAFfreundlich sein.

Also werde ich hier weiter spannen und warten ob da was in dieser Richtung kommt, da ich es mit dem Berechnen (Baumschule - dritter Ast oben links) nicht so habe, dagegen das Wasteln mit dem Holz mir keine Mühe macht.


Schaun mermal.


[Beitrag von PeHaJoPe am 22. Mrz 2007, 11:48 bearbeitet]
frastad
Stammgast
#41 erstellt: 22. Mrz 2007, 18:44

sherman schrieb:
Mein Jericho-Horn schwingt im Mundbereich bei erhöhtem Pegel. Sollte man noch Versteifungen einbringen?

Auf die Gefahr hin mir hier wieder Feinde zu machen: ich würd's lassen mit der Versteifung!
Steck deine Energie in die 'Replikon' (eckig oder rund), stimm sie ab und... du wirst einfach nur wissen was ich damit meine!
sherman
Stammgast
#42 erstellt: 22. Mrz 2007, 21:50
Okay, will ich ja versuchen. Aber Du hast ein Jericho auch mal gehört, oder?
Herbert
Inventar
#43 erstellt: 22. Mrz 2007, 22:58

Mein Jericho-Horn schwingt im Mundbereich bei erhöhtem Pegel. Sollte man noch Versteifungen einbringen??


Du hast doch deine Frage mehr oder weniger selbst beantwortet!

Herbert
sherman
Stammgast
#44 erstellt: 22. Mrz 2007, 23:35
Hab meine Frage wieder mehr oder weniger blöd formuliert, würde ich sagen.

Sollten in das "Replikon" noch Versteifungen?

Datt dat Jericho welche braucht, habbich wohl bemerkt, wa!


[Beitrag von sherman am 22. Mrz 2007, 23:36 bearbeitet]
Herbert
Inventar
#45 erstellt: 23. Mrz 2007, 00:03
Auch im Replikon finden sich ausreichend grosse Flächen, die gerne mitschwingen möchten.


Herbert
sherman
Stammgast
#46 erstellt: 23. Mrz 2007, 00:31
Datt habbich mich gedacht!

Da werden wir also sowohl beim Jericho, als auch beim Replikon noch ordentlich Material verleimen

Und Bitumenplatten aufschmelzen

Und nochmal was draufkleben
fozzibaermopped
Stammgast
#47 erstellt: 10. Okt 2007, 21:50
Hiho, lang ist es her, seit ich das letzte mal hier geschrieben habe.
Nachdem mich nun einige Leute um den Plan angebettelt haben und ich sehr viele Tips zum Bau und zum erstellen von Zeichnungen gegeben habe, wollte ich mal hören, ob denn schon einige von Euch Ihre Kreationen und Abwandlungen der Replikon gebaut haben und wie sie so klingen?

Gibt es schon Fotos Eurer Hörnchen?

Wie habt Ihr sie gebaut (Welche Materialien, Bauweisen...)

Infos und Feedback bitte.
Shefffield
Inventar
#48 erstellt: 11. Okt 2007, 13:50
Moin.

Gebaut habe ich das Replikon nicht, auch wenn ich ebenfalls damit geliebäugelt habe. Aber ich war vor Monaten bei Till zu Besuch und hatte das Vergnügen, sein FX-Horn (mit Fostex FX 200) hören zu können. Und, ja, nicht allzu lange davor konnte ich bei einem Heidelberger Forenmitglied auch die Jericho-Hörner mit dem FE 206 E hören.

Mein Fazit: Das FX-Horn ist DER HAMMER! Das beste Horn, das ich bisher gehört habe. Mit gutem Abstand. Das Jericho hatte nicht den Hauch einer Chance.

Zu der DIskussion über die verschiedenen Fostexe:

Inzwischen spiele mich mit wechselnden Breitbändern in geschlossenen Versuchsgehäusen, um erst mal die mit einem mir angenehmen Charakter herauszusuchen. Ich besitze zwei Paar Fostex FE 206 E und wollte damit eigentlich ein Kino-Setup aufbauen, aber nachdem ich seit einer Woche dem FE 207 E lausche, werde ich die 206er verkaufen. Der Unterschied ist erheblich größer, als ich erwartet hätte.

Den 207er werde ich Till bestimmt auch bald mal vor die Ohren halten - vielleicht hat er ja Lust, dafür einen Gehäusevorschlag zu simulieren. Wir werden sehen.

Den 206er haben wir mal quick & dirty im 30 l Testgehäuse gemessen, deutlich sichtbar war ein mehr oder weniger stetiger Anstieg zu den Höhen mit ca. 3 dB/Oktave. Für mich käme er nur mit einer aktiven Entzerrung in Frage, aber das kann ich mir sparen, wenn ich einen anderen BB verwende.

Wie steht's bei Dir? Hast Du was gebaut?

Grüße,
Axel
fozzibaermopped
Stammgast
#49 erstellt: 11. Okt 2007, 23:07
Hiho,

das FX-Horn sgt mir erstmal nichts, ist das was neues?

Wie sieht der Bauplan aus? Kann den mir jemand schicken, dann biege ich es mal rund.
sherman
Stammgast
#50 erstellt: 12. Okt 2007, 10:47
Zwei Fostexe 208S sind in Testgehäusen zum Spielen.
Plan habe ich. Entscheidung, die Replikon mit Biegeholz zu bauen. Das muss ich noch besorgen. Dann geht es irgendwann los.

Frage zur Volumenmethode: Welches Volumen sollte den der Fostex 208S eigentlich geschlossen bekommen zum Anfang der Volumenmethode? Gibt es da einen Richtwert?
Fosti
Inventar
#51 erstellt: 12. Okt 2007, 11:01

fozzibaermopped schrieb:
Hiho,
das FX-Horn sgt mir erstmal nichts, ist das was neues?
Wie sieht der Bauplan aus? Kann den mir jemand schicken, dann biege ich es mal rund.


Hallo fozzibaermopped,

das gibt's schon rund guckste hier: http://www.klangform-akustik.de/fxhorn.htm

Problem ist auch hier der Treiber, der Fostex FX200 wird leider auch ncht mehr produziert.

Grüße,
Fosti
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
hornlautsprecher - Replikon
Roemhild am 23.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  8 Beiträge
Horn Bauplan
Kostfastnix am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  15 Beiträge
Horn: Jericho? Replikon? Oder ganz was anderes?
Lucl am 03.10.2011  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  32 Beiträge
Sat-Horn Bauplan
rob2 am 19.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  6 Beiträge
Mikro Horn Bauplan gesucht
Larry_Leville am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.10.2005  –  2 Beiträge
18" horn Bauplan ???
roxei am 14.11.2005  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  8 Beiträge
Suche Bauplan TB-Horn
b-se am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  2 Beiträge
Replikon mit Fostex FE208E Sigma?
simon2003 am 12.12.2007  –  Letzte Antwort am 13.12.2007  –  5 Beiträge
Fostex FE208ES in der Replikon
Romanshorn am 19.06.2013  –  Letzte Antwort am 13.11.2016  –  25 Beiträge
Horn aber welches?
LosNatas am 15.02.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2008  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.440

Hersteller in diesem Thread Widget schließen