Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Die Mohai jetzt noch kleiner: Midget

+A -A
Autor
Beitrag
Niwo!
Inventar
#51 erstellt: 12. Jan 2007, 21:35
Hallo Stefan


sie hat einen sehr schönen tiefbass , sehr trocken und schnell.er reichte natürlich nicht für den raum mit 70 leuten zu beglücken

Welche Musik habt ihr denn gehört?

man fragte mich auch ob man so was auch zu kaufen kriegt

Hier zeigt sich der grosse Vorteil des DIY. Relativ preiswerte Treiber in einem konstruktiv aufwendigem Gehäuse bringen hier ein Ergebnis, das mich selber immer noch erstaunt.
Ist schon beeindruckend, wenn man beobachten kann, wie die 12mm Hub der BG20 wirklich gebracht und auch in Schalldruck umgesetzt werden.

Niwo
captor
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 13. Jan 2007, 01:33
hi

welche musik....hmmm bap , acdc , toto , ndw , dio , peter frampton , saga , nickelback ,gary moore ,abba , genesis , led zeppelin , rainbow usw usw.....will hier ja nicht alles aufzählen.
also eigentlich jede art von musik.
is schon ein super teil.

stefan
Niwo!
Inventar
#53 erstellt: 04. Feb 2007, 01:57
@captor

Die Musikauswahl ist ja ziemlich abwechslungsreich gewesen. Da ist einiges dabei, was ich auch höre. Aber die Mohai (zumindest die mit HT) sind recht universell und werden eigentlich mit allem fertig.

@all
Es gibt einige neue Überlegungen hier:
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=5
Für die reinen Breitbandfreaks vielleicht interessant.

Grüsse

Niwo
djelton
Stammgast
#54 erstellt: 04. Feb 2007, 19:04
hi leute!
@niwo : da ich auch eine kleine idee zu deinen neuen ansätzen hatte , aber nicht im visaton forum angemeldet bin , stell ich sie einfach mal hier rein.
habt ihr schon mal an eine art FAST gedacht , mit horngeladenem bass? ich dachte da konkret an den B200 wie schon angesprochen und in deiner neuen konstruktion realisiert. diesen ab zB 200 Hz in einem in der mohai enthaltenen seperaten geschlossenen volumen fullrange laufen lassen. ich habe das chassis zwar noch nicht gehört , aber laut erfahrungsberichten soll der doch nen sehr guten hochton haben.und als bassunterstützung zB den eminence delta 12 LF durch das horn geladen oder einen anderen passenden 10 bzw 12"er . rein von der Gehäusebreite her müsste ja der 12er noch reinpassen.das ganze könnte ja aktiv getrennt werden.

wäre so etwas realisierbar ? macht das sinn? oder ist das nonsense wegen dem starken anstieg des BBs ab ca1 kHz ?

desweiteren fände ich den ansatz ein PA koax-chassis , eben auch einen 10 bzw 12"er in dem horn laufen zu lassen sehr interessant. was meint ihr wiederum dazu?
beim koax würde dann wieder der aspekt punktschallquelle erhalten bleiben oder ?

mfg stefan
Niwo!
Inventar
#55 erstellt: 04. Feb 2007, 19:47
Hallo

Das ist doch aber schon ein FAST. Der B200 arbeitet oberhalb 400Hz und die beiden BG20 darunter. Und auch noch mit einer highendigen 6dB Serienweiche!;)
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=5
Oder willst du einen anderen Bass?
Bisher hab ich noch keinen 30er gefunden, der in der Mohai gut läuft, aber wenn jemand einen konkreten Wunsch hat und mir die Parameter zukommen lässt, werde ich das gerne prüfen.

Lustig ist ja, dass man die Mohai sogar als Subwoofer benutzen kann:
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=6
Mit zwei Visaton W200S bestückt hat man einen echten Hornsub, der bis unter 40Hz läuft mit ordentlich Wirkungsgrad und Belastbarkeit. Eine Alternative für alle, die keinen Platz für ein grosses Horn haben.

Niwo
jussuf
Neuling
#56 erstellt: 14. Mrz 2007, 22:38
Hallo Niwo,

ich überlege mir die Mohai-Obi als Erstlingsprojekt zu bauen. Irgendwo hatte ich gelesen, dass Du die Bauanleitung auch als PDF verschickst.

Sind die leichten Schrägen auch für einen Anfänger machbar ?

MfG, Joachim
Niwo!
Inventar
#57 erstellt: 14. Mrz 2007, 22:48
Hallo Jussuf


Irgendwo hatte ich gelesen, dass Du die Bauanleitung auch als PDF verschickst.

Ja, kein Problem. Du mußt mir nur eine Mail oder PM mit deiner Mail-Adresse schicken.


Sind die leichten Schrägen auch für einen Anfänger machbar ?


Welche Schrägen meinst du?

Niwo
Niwo!
Inventar
#58 erstellt: 15. Mrz 2007, 20:27
Hallo

Am einfachsten ist es wohl, wenn man die Schrägen an den Brettern 70cm, 66cm und 23,5cm mit reichlich Montagekleber zuklebt, dann braucht man nicht anschrägen. Da man sie am Schluß nicht mehr sieht, kommt es nur darauf an, daß die Fugen dicht sind.

Nur das 45° Brett mit 33cm ist sichtbar und sollte aus optischen Gründen angeschrägt werden. Für die Funktion täte es auch ein gerades Brett mit 29cm, ebenfalls mit viel Montagekleber eingeklebt.

Mehr Details gibts hier:
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=5


Grüsse


[Beitrag von Niwo! am 15. Mrz 2007, 21:49 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#59 erstellt: 16. Mrz 2007, 19:00
Hallo

Es sind noch einige Fragen aufgetaucht:

bei der OBI ist mir nicht ganz klar, in welcher Höhe das Trennbrett zwischen den beiden BG20 hinkommt. Durch die Höhe ergibt sich ja im Prinzip der Winkel für das 70er Brett, was wiederum den Winkel für die anderen Bretter definiert, oder ist das relativ unkritisch ?

Nein, umgekehrt! Wichtig sind die Maße 11,0mm (das muß 11cm heißen) und 15, 16, 17cm. Nach diesen werden die Bretter 70, 66 und 23,5cm positioniert. Das kleine Brettchen 11 muß gegebenenfalls angepasst werden. Die Position sollte ungefähr in der Mitte zwischen den BG20 sein.

Zur ETM: in welche Höhe kommt der weite BG20 bei der 49er Variante hin?

Der Abstand zum oberen ist wie bei der OBI, nämlich 25cm.

Wie ist denn der Klangunterschied zwischen den beiden Varianten, Bauweise und
Volumen unterscheiden sich ja doch schon ?

Die Bauweise ist total anders, aber die Hornabmessungen unterscheiden sich kaum, es ist nur einmal mehr gefaltet, die Klangunterschiede sind also gering.

Niwo


[Beitrag von Niwo! am 16. Mrz 2007, 19:33 bearbeitet]
jussuf
Neuling
#60 erstellt: 16. Mrz 2007, 23:06
Hallo Niwo,

danke für die Antworten auf die Fragen, die ich gleich eingestellt hätte.8)

Ja, so sieht die Relativitätstheorie aus

O.k., damit bekomme ich es hin, denke ich. Bin nur noch nicht schlüssig ob ich Obelisk oder Obelix baue

Irgendwo im Netz habe ich auch eine Beschreibung gesehen, wie man den Schwirrkonus entfernt. Was macht das für einen Unterschied aus ?

Joachim


[Beitrag von jussuf am 16. Mrz 2007, 23:09 bearbeitet]
jussuf
Neuling
#61 erstellt: 16. Mrz 2007, 23:26
Noch'ne Frage: meine aktuellen Boxen klingen nicht mehr so richtig, seit ein Neffe die Mitteltonkalotten für Grapschversuche benutzt hat. Eingedrückt.

Beeinträchtigt es den Klang sehr, wenn ich ein Schutzgitter vor die BG20 setzte ?

Joachim


[Beitrag von jussuf am 16. Mrz 2007, 23:27 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#62 erstellt: 16. Mrz 2007, 23:26

die Antworten auf die Fragen, die ich gleich eingestellt hätte.
Ja, so sieht die Relativitätstheorie aus


Mist, schon wieder in eine Zeitschleife geraten. Die Antworten kommen vor den Fragen.
Mist, schon wieder in eine Zeitschleife geraten. Die Antworten kommen vor den Fragen.
Mist, schon wieder in eine Zeitschleife geraten. Die Antworten kommen vor den Fragen.
Mist, schon wieder in eine Zeitschleife geraten. Die Antworten kommen vor den Fragen.
Mist, schon wieder in eine Zeitschleife geraten. Die Antworten kommen vor den Fragen.


Obelisk sieht cooler aus (IMHO) und fällt gar nicht so auf, wenn er neben einer Schrankwand steht.

Schwirrkonus entfernen wirkt nur bei höheren Frequenzen und ist also in diesem Fall egal. Ich habs aber schon mal ausprobiert und kann nur sagen, es schadet zumindest nichts. Zumindest, wenn man nicht durch die Membran schneidet. Einer hat auch schon mal den Schwingspulenanschluß mit durchgeschnitten.
Niwo!
Inventar
#63 erstellt: 17. Mrz 2007, 16:31
Hallo

Kalotten kriegt man meistens wieder raus, wenn man ein Rohr (Küchentuchrolle o.ä.) davorhält und kräftig ansaugt. In schweren Fällen mit dem Staubsauger (vorsichtig, regelbarer Staubsauger ist von Vorteil).

Ich habe auch schon mal eine Kalotte eines BG20 mit dem Staubsauger wieder richten müssen. Einen verdellten Schwirrkonus musste ich aber abschneiden.

Ein Gitter kann man schon anbringen, es sollte aber nicht so breite Stege haben, also die PA-Schutzgitter sind weniger geeignet.

Niwo
mozart2000
Neuling
#64 erstellt: 19. Mrz 2007, 16:49
Hallo Niwo!

tolles Horn, das OBI-Mohai. Werde ich mir auch bauen. Gibt es außer dem Plan hier im Forum einen etwas dataillierteren Aufbauplan, evtl. mit Zuschnittliste? In dem Aufbauplan vermisse ich die sonst in Hörnern üblichen "Reflektoren" in den Ecken des Hornverlaufs. Funktioniert das Horn auch so, oder soll ich sie besser passend im 45 Grad Winkel einbauen? Wie dämme ich das Mohai OBI am besten? Die Boxen sollen direkt an der Wand stehen, aber nicht in den Ecken.

Danke im voraus schon mal für die Antworten.

Viele Grüsse
mozart2000
Niwo!
Inventar
#65 erstellt: 19. Mrz 2007, 23:30
Hallo


Ja, kein Problem. Du mußt mir nur eine Mail oder PM mit deiner Mail-Adresse schicken.

Das Horn funktioniert auch ohne "Reflektoren"
Ich habe in der Mohai in den Ecken dreieckige Schaumstoffkeile angebracht, siehe Rohbau, erste Seite:
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=1
Über diese Keile kann man noch eine durchgehende Lage Schaumstoff anbringen. Den Raum, wo die BG20 drin sind, komplett mit Schaumstoff auskleiden. Wichtig: Ein durchgehender Kanal zum Horn muß freibleiben. Neben den BG20 kann man noch mit etwas Dämmwolle feintunen. Wichtig: Nicht zuviel reinstopfen. Auch hinter dem Hochtöner muß freibleiben, nur die Wände bedecken. Wenn man beim Rohbau eine Wand abnehmbar lässt, kann man mit der Dämmung noch etwas experimentieren. Hat man eine Grundeinstellung gefunden kann man die Box verleimen und finishen. Etwas Feintuning geht dann immer noch durch die vorhandenen Öffnungen.

Viel Spass

Niwo
mozart2000
Neuling
#66 erstellt: 28. Mrz 2007, 14:03
Hallo Niwo,

das bestellte Holz ist nun da. Furnier auch.
D.h. ich werde im Laufe der nächsten Woche mit dem Bau der Mohai "SLIM" beginnen. Wenn ich fertig bin, kann ich ja mal darüber berichten, was ich nun endgültig für eine Lautsprecherkombination verbaut habe, und wie es in dem Gehäuse klingt.
Danke noch mal für Deine Unterstützung!!!!

Viele Grüsse
Peter
Niwo!
Inventar
#67 erstellt: 28. Mrz 2007, 21:26
Hallo Peter

Nett, daß du dich als Beta-Tester zur Verfügung gestellt hast.
Die Simu sieht ja wirklich überraschend gut aus, aber ich bin trotzdem sehr auf deine Ergebnisse gespannt.

Furnier, wie edel!
Hat schon jemand eine furnierte Mohai? Wenn ja: Bilder!!!!


Grüsse

Niwo

P.S. Im Visaton Thread habe ich eine verbesserte Zeichnung der OBI eingestellt mit zusätzlicher Versteifung.
http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=5
Burns4k
Stammgast
#68 erstellt: 30. Mrz 2007, 19:08
Hey Niwo,


Immoment hör ich auf den BL-Hörnern von Geist (Version 1), wobei mir der Maximalpegel und der Hochtonbereich nicht so zusagen.

Jetzt die Frage: Wenn ich mir die Mohai 49 baue, machen die doch eigentlich genau das besser oder gibts noch andere große Unterschiede?

Und welcher Hochtöner ist jetzt aktuell? Immernoch der HT-95PA? Was is aus dem Bändchenhochtöner geworden ?



Gruß,


Tim
Niwo!
Inventar
#69 erstellt: 30. Mrz 2007, 20:33
Hallo

Der Hochton ist auf jeden Fall besser.
Zum Pegel kann ich nichts sagen, weil ich sie noch nicht im Vergleich gehört habe. Aber Captor hat beide gebaut und schreibt dann:

einen pegel macht die HAMMER.
was sehr gut ist ....live musik... irre was da abgeht

Der HT95PA ist immer noch aktuell und passt sehr gut zum BG20.
Nach dem Test des Bändchen-HT in HH, wo man gesehen hat, daß er nur 93dB bringt, hab ichs gelassen. Habe gerade jetzt bei Hifi-Selbstbau die Messungen gesehen und die kommen auch nur auf 93dB. Also für die Version mit einem BG20 ok, aber nicht für zwei. Allerdings tüftle ich gerade an einem kleinerem Horn für einen BG20 und da würde es mich schon wieder interessieren. Es wird von Hifi-Selbstbau ausdrücklich ab 5kHz empfohlen.

Grüsse

Niwo
Burns4k
Stammgast
#70 erstellt: 31. Mrz 2007, 11:28
Hiho,


hab noch Fragen zum Bau:
Weiche

1. Ist die F-Weiche aktuell? Und wie sieht der neue Hochtonpart(HT958PA) aus ?

2. Ich hab hier auch noch 2 gute 1,5mh Spulen rumliegen - kann ich die anstatt der 2,2mh einsetzen oder beeinflusst das den FG zu stark?

3. Wegen dem Bauplan zur MohaiETM - wären Verstrebungen da sinnvoll oder ists so schon stabil genug ?


Grüsse,


Tim
Niwo!
Inventar
#71 erstellt: 31. Mrz 2007, 11:53
Hallo

Ja das ist die aktuelle Weiche. Hab ich ausprobiert und gemessen mit dem HT95PA und geht ohne Änderungen. (Hier im Thread weiter vorne)
1,5mH geht nicht, da macht der BG einen Riesen-Buckel bei 1,5kHz. Dieser Zweig muß genau passen, weil der BG20 da sowieso eine Überhöhung hat. Den Saugkreis 10µF 8Ohm 0,22mH kann man weglassen, wenn man keinen Röhrenverstärker hat.
Wem der MHT-Bereich zu aufdringlich ist, der kann die 0,56mH vor dem oberen BG auf 0,68 erhöhen, ist aber Geschmackssache.

Ich hab meine Mohai ohne Verstrebungen gebaut, das ist sehr stabil. Fürs gute Gewissen kann man aber zwischen Rückwand und Innenteiler eine Versteifung einbauen wie im neuen OBI-Plan http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=5 und vorne zwischen den BGs auch ein kleines Brettchen, das darf dann aber nur 12cm breit sein!

Grüsse

Niwo
mozart2000
Neuling
#72 erstellt: 04. Apr 2007, 11:09
Hallo Niwo,

ich habe jetzt mal die Mohai SLIM in der Rohversion aufgebaut und mit den Lautsprechern Visaton BG-20 (nur einer) und Monacor PA958 bestückt. Die Frequenzweiche ist die Version, die im Visaton Forum für die 1x BG-20 Version mit DHT9 aufgeführt ist. Die Box klingt so, nach etwas Abstimmung, im Bassbereich sehr gut. Hornmäßig trocken und die 2 db Abfall im Bass merke ich nicht. Nur im Mitteltonbereich macht sich doch die Überhöhung des BG20 bei ca 1500 Hz unangenehm bemerkbar. Den Schwirrkonus habe ich bereits rausgeschnitten; hat aber nichts gebracht. Gibt es da noch eine andere Version der Weiche (evtl. mit Saugkreis für den Bereich um 1500 Hz)? Sonst würde ich evtl. mal einen anderen Basstreiber probieren. Passt eigentlich in das Horn von der Werten her auch der Monacor SP 200X oder der Fostex 206? Ich habe ja über Ostern etwas Zeit zum basteln.

Viele Grüsse
Peter
Burns4k
Stammgast
#73 erstellt: 11. Apr 2007, 00:32
Sooo,

hab das Holz(Spanplatte) heute geholt und auch gleich zugeschnitten. Letztendlich hats sich doch als einfacher und genauer herausgestellt als ich gedacht hab(Hat alles ca. 3h gedauert)

Wie sieht das jetzt mit den Positionen der Chassis aus ....?
Im PDF File sind ja nur die Werte für die Mohai 29 angegeben.



Und dann noch wegen der Bedämmung; Einfach Noppenschaum hinter die beiden BGs und Sonofil hinter den HT? Oder sollte ich das grundlegend anders machen ?



Grüsse,


Tim
captor
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 11. Apr 2007, 19:54
hi

weiter oben is ein link von niwo.... da ist die zeichnung.
den schaumstoff würde ich über das ganze brett hinter den bg´s machen.über den hochtöner würde ich sonofil machen.
mach ein seitenteil zum abnehmen....da kannste besser mit der wolle und dem schaumstoff probieren,das du evtl. die mitten etwas zügeln kannst.

stefan
Niwo!
Inventar
#75 erstellt: 11. Apr 2007, 22:06
Danke captor

genau so ist es, der Abstand muß wie bei der OBI sein. Ich muß mal ne neue Zeichnung machen.
Bei der ETM kein Sonofil hinter den Hochtöner, weil der Bass hier durch muß. Nur wenig Sonofil neben den BG20 an die Wand, aber so, daß ein Kanal freibleibt. Mach einfach mal was rein und zieh deine Party durch, feintunen kannst du dann immer noch!

Viel Spass auf der Party

Niwo
Burns4k
Stammgast
#76 erstellt: 21. Apr 2007, 19:35
Die HT958PA sind für die Party zu spät gekommen. Da mussten halt die BL Hörner hinhalten, was aber auch recht ordentlich ging.

Nachdem ichs jetzt nen bischen schlüren lassen hab, hab ich gestern die erste Box in betrieb genommen. In dem PDF für die Teile ist aber ein kleiner Fehler: Das Brett A hat dort nämlich oben nur 27cm aber 28.2cm werden benötigt. Ich muss deswegen die Teile nochmal sägen (immoment ist der Spalt mit so nem dicken Dichtstreifen abgedeckt)

Ich weiss nicht ob es an diesem Spalt liegt (is ja trotzdem geschraubt) aber bei höheren Lautstärken vibriert das Gehäuse, speziell die Front schon stark und deswegen wollt ich da noch die Verstrebungen einbauen(immoment hab ich keine)

Ausserdem muss ich noch gucken ob ich jetzt die BGs beschneide oder so lasse (wie sieht das bei dir aus?)


So wikrlich is die Box also noch nicht fertig, aber es klingt trotzdem schon sehr gut, wobei der Bass wohl mit leicht undichten Stellen zu kämpfen hat.

Der Klangbericht kommt wenn ich beide fertig hab (wahrscheinlich nächstes Wochenende)




Grüsse,

Tim
Niwo!
Inventar
#77 erstellt: 21. Apr 2007, 22:58
Hallo

Du hast recht, das Brett ist tatsächlich zu schmal angegeben. Tut mir leid. Unten muß es dann ums gleiche Maß breiter werden, oder? Das wird sich auf jeden Fall negativ auf den Klang auswirken, weil es ja auch die Seitenwände versteift. Also bei mir vibriert nichts an der Front, aber ein kleines Versteifungsbrett kann nie schaden.

Zum Beschneiden gehen die Meinungen auseinander. Mir gegenüber hat sich F.Hausdorf von Visaton so geäussert, das sich das bis 5kHz gar nicht auswirkt.
Die Klang+Ton hat jetzt in ihrem neuesten CT230 einen beschnittenen BG20 eingesetzt und dazu Messungen veröffentlicht. Beschnitten:
- Der Verlauf zwischen 5kHz und 8kHz ist etwas linearer.
- Der Peak bei 9kHz ist deutlich kleiner (ca 3dB)
- Etwas weniger Superhochton über 12kHz.
- Es sieht besser aus. (Zitat K+T)
Die Unterschiede sind unter 5kHz zu vernachlässigen, das einzige Problem ist der Peak bei 9kHz, den sieht man in Boxsim als Interferenz beim Hochtöner. Das müsste beschnitten besser sein, aber ob mans hört?
Es spricht aber auf jeden Fall nichts dagegen, den BG zu beschneiden.
Ich habe einen mal beschnitten und verglichen und konnte keinen nennenswerten Unterschied feststellen.

Grüsse

Niwo
Niwo!
Inventar
#78 erstellt: 29. Apr 2007, 19:51
Hallo

Wie sagt schon das Sprichwort:

Es gibt nichts neues unter der Sonne, ausser man tut es!

Also, los gehts!

Hier kommt noch eine etwas schmalere Version der Mohai OBI, die OBI-slim.
Damit der Hornmund nicht zu klein wird, habe ich ihn etwas höher gemacht. Da die Gesamthöhe nicht geändert wurde, ist das Horn jetzt etwa 10 cm kürzer. Durch diese Massnahmen bleibt der Wirkungsgrad im Tiefbass etwa gleich mit der OBI. Allerdings steigt die untere Grenzfrequenz etwa um 4Hz an, bewegt sich aber (je nach Raum) immer noch um 45Hz.

Es können Mohai 25 und 45 eingebaut werden, die Frequenzweichen bleiben gleich.
URL=http://imageshack.us]]

Grüsse

Niwo


[Beitrag von Niwo! am 29. Apr 2007, 19:52 bearbeitet]
Burns4k
Stammgast
#79 erstellt: 30. Apr 2007, 14:14
Hey cool die neue Version macht auch einiges her.

Ich habe meine jetzt fertig, aber ein Problem hat sich noch aufgetan. Und zwar hab ich mal etwas mit der Bedämmung rumgespielt aber kein Ergebnis stellt mich zufrieden.
Immoment hab ich etwas Sonofil zwischen den BGs und der Mittelwand und dann noch was im Hornanfang. Bei der Konstellation dröhnt es leider im Bass bzw. bei einer bestimmten Frequenz was doch sehr nervend ist. Lass ich das Sonofil hinter den BGs weg, dann dröhnt es nicht aber die Mitten sind zu stark. Mit Noppenschaum hab ichs auch probiert aber das macht alles iwie schwammiger.
Gibts da ne Lösung für weniger Mitten ohne Dröhnung ?

PS: Wenn ich das gelöst habe gibts nen Klangbericht und wenn ihr wollt auch Bilder(noch ohne Finish)




Grüsse,


Tim
Burns4k
Stammgast
#80 erstellt: 30. Apr 2007, 15:56
Ok, hab jetzt das Sonofil nicht hinter die BGs sondern neben ihnen an der Seitenwand befestigt und das macht bisher den besten Eindruck (kein Dröhnen und klingt ausgeglichen).



Grüsse,


Tim
Niwo!
Inventar
#81 erstellt: 30. Apr 2007, 17:14
Hallo Tim

Du must immer aufpassen, daß ein durchgehender Kanal durch das ganze Horn freibleibt, auch oberhalb der Lautsprecher.
Alles andere kann man ausprobieren. Ich hab das Sonofil auch links und rechts an der Wand, und hinter den Treibern Schaumstoff (2-3cm dick).
Zuviel Dämmmaterial äussert sich so, daß der Kickbass komplett wegbricht.

Viel Spass noch!

Niwo
Burns4k
Stammgast
#82 erstellt: 03. Mai 2007, 17:28
So hier mal ein kleiner Klangbericht nachdem sich die Boxen einigermaßen eingespielt haben:


Also ich kann nur sagen das sind wirklich absolute Spass Boxen. Die Dynamik ist wirklich erste Sahne und es geht auch verdammt laut - Partypegel eben. Dadurch wirkt vorallem schnelle und komplexe sehr autentisch. Aber auch sanfte und pompöse Klänge wie Orchester oder Geigen klingen sehr gut.
Da wird man schnell dazu verleitet mal ordentlich aufzudrehen, was umso mehr Spass macht und je nach Musik mit einer dauer Gänsehaut belohnt wird.
Obwohl die Boxen keine Feingeister sind ist das Klangbild gut durchhörbar und es fehlt an keinen Details. Dadurch gibt es keine Musik bei der die Mohai 49 schlecht aussieht. Dabei sei aber gesagt das einem der Bass schon gefallen muss, denn dieser ist eher unaufdringlich und trocken, wobei es bei mancher Musik[Techno, Trance, House] dann doch zu wenig erscheint und nicht so reinhaut wie man es eigentlich erwartet. Wenns wirklich laut werden soll kommt man aber um einen Subwoofer eh nicht herum denn die BG20s sind Hubmäßig recht schnell am Ende. Auf 25qm ist der Bass dann aber schon sehr laut und spürbar und dadurch für den normalen Musikhörer mehr als ausreichend.


Im Großen und Ganzen ist die Boxen jeden Cent wert und werden hier auch erstmal eine Weile ihren Dienst verrichten.


[Beitrag von Burns4k am 03. Mai 2007, 17:30 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#83 erstellt: 04. Mai 2007, 21:28
@burns4k

Sehr schöne Beschreibung, da kann ich weder etwas hinzufügen, noch widersprechen.
Das mit dem Bass ist auch zutreffend beschrieben, das ist auch so gewollt. Manche werden zwar etwas "Volumen" vermissen, aber man wird entschädigt, wenn man z.B. auf der Burmester Test CD die Doppelanschläge auf der grossen Trommel auch wirklich klar als Doppelanschläge wahrnimmt.
Mit anderen Boxen klingt das auch "ganz nett", aber hier kann man sich vorstellen, wie groß diese Trommeln wirklich sind!

Gibts schon Bilder?

@mozart2000

Gibts schon Bilder?
Welche Weiche hast du denn jetzt drin?

Grüsse

Niwo
Burns4k
Stammgast
#84 erstellt: 04. Mai 2007, 23:43
Mir gefällt der Bass auch sehr gut, da ich recht viel Metal höre und die Double Base besonders schön wiedergegeben wird -
Nicht nur schnell, sondern auch so realistisch das man meinen könnte es steht wirklich ein Schlagzeug im Raum.

Wie gesagt hab ich sie noch nicht gefinished und werde dazu wohl auch erst in ein paar Wochen kommen, aber ich kann natürlich schon ein paar Bilder machen.



Grüsse,


Tim
Burns4k
Stammgast
#85 erstellt: 05. Mai 2007, 21:21
Hallo,

bei mir sind die Spulen der Frequenzweiche nur etwa 6cm vom Magneten eines BGs entfernt und der Magnet is ja ziemlich stark - beeinflusst das den Klang vielleicht?


Schönen Abend noch,


Tim
Niwo!
Inventar
#86 erstellt: 06. Mai 2007, 10:09
Hallo

Ich hör zwar kein Metal, aber ich kann mir gut vorstellen, daß die Mohai das schafft. Auch Gitarren gefallen mir sehr gut. Die meisten Stimmen kommen gut rüber, nur bei manchen männlichen Sängern hat man plötzlich den Eindruck, die können nicht singen. (Vielleicht liegts aber auch an den Sängern. )

Spulen der Frequenzweiche nur etwa 6cm vom Magneten eines BGs entfernt

6cm sind für ein Magnetfeld schon viel. Da es ein Gleichfeld ist, kann in Luft-Spulen eigentlich nichts induziert werden. Lediglich Ferritspulen könnten ein paar Feldlinien einfangen, die aber ebenfalls nichts induzieren können. Um den Klang zu verändern müsste man die Ferrite aber in die Sättigung treiben, insofern halte ich manche Diskussionen für total überzogen. Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, die Frequenzweiche so drehen, daß die Ferritspulen vom Magneten weg sind.

Grüsse

Niwo
roberto3
Neuling
#87 erstellt: 12. Mai 2007, 11:39
Hallo Leuts,

bin absoluter Anfänger, würde aber gerne die mohai 49 bauen.
Gibt es dann eine Teileliste mit benötigten Chassis?
Wenn ja - bitte mailen!

Vielen dank im voraus roberto3
Burns4k
Stammgast
#88 erstellt: 12. Mai 2007, 16:36
Hi, hab hier nochmal ne Teileliste für die kleine Mohai, falls Niwo dir nicht schon eine Liste geschickt hat.
(bin jetzt einfach mal davon ausgegangen das du die kleine möchtest - Das Bild dazu findest du eine Seite vorher(4))
(Die Listenfunktion ist leider nicht so schön)


Mohai 49 small Teileliste(pro Box):

Chassis:

  1. MT/TT : 2x Visaton BG20 Breitbänder
  2. HT : 1x Monacor HT958PA Ringradiator


Weichenteile:

  • Spulen:

    1. 1x 2,2 mH Luft- oder Ferritkern Spule
    2. 1x 0,56mH Luftspule
    3. 1x 0,2 mH Luftspule

  • Kondensatoren:

    1. 1x 33,0 µF (Elko glatt)
    2. 1x 6,8 µF (MKT)
    3. 1x 2,2 µF (MKT)

  • Wiederstände:

    1. 1x 1,2 ohm
    2. 1x 2,2 ohm


    Zuschnittsliste (19mm MDF oder Spanplatte) :

    1. Front: 1x 31cm x 76,5cm
    2. Rückseite: 1x 31cm x 116,2cm
    3. Boden/Decke: 2x 31cm x 50cm
    4. Innenteil1: 1x 31cm x 23,5cm
    5. Innenteil2: 1x 31cm x 65cm
    6. Innenteil3: 1x 31cm x 61cm
    7. Seitenteil: 2x 50cm x 120cm
    8. Innenteil4
      (mit zusätzlichem Gehrungsschnitt): 1x 31cm x 33cm
    9. Innenteil4
      (ohne zusätzlichen Gehrungsschnitt): 1x 31cm x 30,7 cm
    10. Optional: Verstrebung1: 10cm x 12cm
    11. Optional: Verstrebung2: 25cm x 21,5cm


    Bedämmung etc.(für beide Boxen):

    1. Eine Matte Noppenschaumstoff
    2. Eine Packung Sonofil oder andere Dämmstoffe
    3. Evtl. Silikon zum abdichten
    4. Holzspachtel, wenn nicht auf Gehrung gesägt wird


  • [Beitrag von Burns4k am 12. Mai 2007, 16:44 bearbeitet]
    benni87
    Stammgast
    #89 erstellt: 12. Jul 2007, 23:11
    sorry, wenn ich hier einfach so reinplatze , aber es geht nicht anders
    ich hab gerade über ein paar ecken deine geistigen ergüsse im visaton forum begutachtet. seeehr feine sache
    leider blick ich durch das ganze gewusel nicht mehr durch.
    könntest du hier und jetzt klipp und klar nen anschlag machen ?!
    also was dabei sein sollte:
    alle gehäuse versionen die du entworfen hast (für mehr entscheidungsfreiheit und überblick )
    dann noch die frequenzweiche (soweit ich das gelesen hab ist die ja überall gleich)
    am besten noch nen kostenvoranschlag.
    ich hab die sachen hier im hififorum nicht genau gelesen, eher überflogen, aber sollte ja nicht so unterschiedlich von den sachen im visatonforum sein, nech ?!
    wäre echt nett, wenn du sowas hier reinstellen könntest.
    und noch ne frage: wie siehts mit den teilen aus, wenn man sie für dvds verwendet oder radio. ich höre zwar nie radio, aber es geht eher um die stimmenwiedergabe. also s-laute und sowas.
    und wie sieht es klanglich aus, wenn man normale cds hört (mein favorit ist rock/alternative, aber wenn frauchen da ist muss es auch mal hiphop oder pop sein), live-sachen sollen ja sehr gut rüberkommen (ist irgendwie horntypisch oder !?)

    na hoffentlich ist das nun nicht zu unübersichtlich
    irgendwo hab ich auch was von 40hz gelesen, aber auf den ganzen messungen seh ich immer nur 50hz mit +-0db. aber 50 sind ja auch schon überaus beachtlich

    im großen und ganzen geht es mir aber hauptsächlich um die große box mit 3 chassis. man soll ja nicht am klang sparen.

    vielen dank schon mal im voraus und nette grüße in den süden

    EDIT: mist!! vllt hätte ich mal dein letztes posting sehen sollen


    [Beitrag von benni87 am 12. Jul 2007, 23:12 bearbeitet]
    Niwo!
    Inventar
    #90 erstellt: 13. Jul 2007, 00:04
    Hallo Benny

    das war zwar nicht mein Posting aber egal.

    Wie du vielleicht bemerkt hast, übersteigt meine Kreativität bei weitem meine buchhalterischen Fähigkeiten. (oder umgekehrt?) Ich habe schon wieder ein neues Gehäuse, komme aber leider mit der Dokumentation nicht hinterher.

    Ich mach das hier ja nur hobbymäßig und muß daher den Leuten zumuten, sich durch die Threads zu lesen. Was aber bei etwas Interesse für die Sache eigentlich kein Problem sein sollte. Es ist ja von der Länge nicht der Viech Thread.

    Grüsse

    Niwo

    BTW: Danke, Burns4k


    [Beitrag von Niwo! am 13. Jul 2007, 00:08 bearbeitet]
    spartafux
    Stammgast
    #91 erstellt: 13. Jul 2007, 00:19
    ...welches mohai steht am nähesten an karlsruhe?...brenne darauf es zu hören...
    benni87
    Stammgast
    #92 erstellt: 13. Jul 2007, 06:38
    jaha.. ich glaub deine kreativität übersteigt deine buchhalterischen fähigkeiten
    aber hättest du trotzdem die paar klanglichen aspekte beantworten können ?!
    also ich habe gelesen: sie spielen live-sachen gut, klassik und metal, wegen trockenem bass -> präzise doublebass.
    stellt sich für mich noch die frage nach rock/alternative und pop und hiphop! und natürlich die fähigkeiten sprache wiederzugeben, also fernsehen , dvd oder radio-moderatoren.
    und noch ne frage: auf einmal hab ich irgendwo obi-mohai gelesen, ist das nun die selbe wie die 49 ?! oder wofür steht obi ?
    und die kosten bealufen sich auf ca 100€ + holz oder ? (also laut meiner rechnung 80 für die chassis und dann noch n bissl für die weiche)
    letzte "frage": die untere grenzfrequenz ist bei der schlanken version ~45 und bei den anderen beiden ~40 ?!

    nochmals danke
    Niwo!
    Inventar
    #93 erstellt: 13. Jul 2007, 10:13
    Hallo

    Zum Klang:
    Es gibt eigentlich keine Musik, die die Mohai nicht kann. Zumindest leistet sie sich keine gravierenden Schwächen.
    Naturgemäß sind ihr im Vergleich mit teureren Lautsprechern Grenzen gesetzt.
    Die Sprachverständlichkeit ist sehr gut. Ich hab z.Zt 2 45er vorne und zwei kleine hinten für DVD und war begeistert. Von den Dialogen über Gefechtslärm (Wenn die Franzosen von vorne feuern und hinter dir platscht die Kugel ins Wasser, dann zieht man beim nächsten Mündungsfeuer unwillkürlich etwas den Kopf ein) und startenden Raumschiffen kommt alles in Kinolautstärke. Nur an den Kristallen in Titan AE arbeite ich noch.

    Gehäuseformen:

    Mohai: Die erste Mohai ist 1,60m hoch und verjüngt sich nach oben und nach vorne. Nachteil: sehr kompliziert zu bauen. (Visaton Thread 1.Seite)

    Mohai ETM: (easy to make) Abmessungen wie die erste, jedoch verjüngt sie sich nur nach oben und nicht nach vorne. Dadurch vereinfachter Aufbau (Hifi-Forum Thread 1.Seite)

    Mohai OBI: Andere Faltung des Horns (aber gleiche Hornkontur) für eine niedrige Bauform und noch einfacheren Aufbau. (Visaton Thread 5.Seite)

    Mohai OBI slim: schmalere Form der OBI (Visaton Thread 6.Seite)

    Alle Gehäuse können mit einem oder zwei BG20 bestückt werden. (Die Slim wird mit 2 etwas wellig im Bass)
    Mit einem ist die Grenzfrequenz etwa 35Hz, mit zwei steigt sie auf etwa 45Hz. (Bei der Slim jeweils etwa 5 Hz mehr)

    Die Zahl 49 bezieht sich auf die Bestückung:
    49 = 2 BG20 + DHT9 (gibts nicht mehr)
    45 = 2 BG20 + HT95(8)PA
    40 = 2 BG20
    25 = 1 BG20 + HT95(8)PA

    Daneben gabs noch andere Entwürfe, die aber noch niemand gebaut hat. (B200, W250S, W200S etc.)
    Niwo!
    Inventar
    #94 erstellt: 13. Jul 2007, 10:53
    Fortsetzung:

    Noch etwas zur Aufstellung:
    Die Abstrahlung ist zwischen 1 und 3 kHz stärker nach vorne gerichtet als bei Mehrwegern.
    Abweichnungen zur Seite von +/- 15° sind jedoch kein Problem. Erst bei 30° kann man eine deutliche Senkung des Präsenzbereiches wahrnehmen. Bei 60° ist dieser Bereich schon sehr viel leiser als bei Mehrwegern.
    Dadurch produziert die Mohai deutlich weniger Seitenreflexionen , was in einigen Räumen durchaus von Vorteil ist.

    Einen engen Sweetspot, wie bei Nur-Breitbändern gibt es jedoch nicht.
    Trotzdem sollten die Boxen so ausgerichtet werden, daß alle Zuhörer in diesem +/-15° Bereich sitzen.

    Wegen der vorgenannten Merkmale können (und sollen)die Boxen mit dem Rücken zur Wand stehen. Dadurch nehmen sie nicht viel Platz weg, trotz ihrer Höhe. Wenn man das Design noch etwas an die Möbel angleicht, stören sie trotz ihrer Grösse eigentlich nicht, weil sie nicht im Weg rumstehen.

    Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter. Ich möchte hier nicht selber zum Klang rumschwadronieren, denn du weist schon, die eigenen Kinder können alles am besten. Ich denke dir ist mehr gedient, wenn du die Beschreibungen der Nachbauer liest.

    Grüsse

    Niwo
    benni87
    Stammgast
    #95 erstellt: 13. Jul 2007, 21:23
    ok soweit ist nu alles klar
    außer: du hast also bei der slim die faltung geändert oder ?
    also hornlänge oder öffnungsgröße geändert, sonst würde sich ja eigentlich nichts am frequenzganz ändern dürfen...
    ist es für dich also theoretisch möglich eine slim mit ebenen frequenzgang und 45 hz zu erstellen ?
    die normale ist mir persönlich "zu dick". also in nem proberaum oder partyraum macht sich so ein klotz echt gut, aber im wohnzimmer eher nicht, leider
    also wäre das evtl möglich ? auch wenn sie noch höher wird.
    btw. wenn mir wer sagt auf was ich bei ´ner hornumrechnung achten muss, kann ich das auch selbst in angriff nehmen

    grüße und danke!
    Niwo!
    Inventar
    #96 erstellt: 14. Jul 2007, 09:57
    Hallo

    Die Physik lässt sich nicht überlisten.
    Wenn du die Grenzfrequenz nicht antasten willst und das Volumen verkleinerst, dann sinkt der Wirkungsgrad.
    Wenn du den Wirkungsgrad nicht verlieren willst, dann steigt die Grenzfrequenz an. Physik eben.

    Wenn du höher bauen willst dann bau eine ETM. Die ist schlanker und höher.

    Du kannst die OBI auch optisch verschlanken, wenn du großzügige Fasen anbringst und die Front andersfarbig gestaltest als die Seiten:
    Die Fase im Bild ist oben 25mm, unten 0mm breit und 60° nach hinten.
    Wenn du innen in die Ecken ein kleines Brett einleimst. kannst du die Fasen sogar noch größer machen.




    Grüsse

    Niwo


    [Beitrag von Niwo! am 14. Jul 2007, 10:15 bearbeitet]
    benni87
    Stammgast
    #97 erstellt: 14. Jul 2007, 13:46
    also deinem posting kann ich entnehmen, dass du bei der slim-version das volumen geändert hast (im vergleich zur großen). also müsste es ja auch möglich sein, die große zu einer anderen slim zu verformen, die das selbe volumen mit sich bringt und somit die physikalischen éigenschaften gleich bleiben, right ?
    wenn ich (mit deinem einverständnis) diese neue slim entwerfen würde, worauf müsste ich achten ?
    also nochmal konkret: ich möchte eine slim variante, die exakt die selben eigenschaften bietet wie die dicke.
    also selbes volumen, selbe hornlänge etc., das gehäuse soll nur schlanker werden und darf auch 1,30 bis 1,40 hoch werden und 40-50 tief
    da ich nicht so die ahnung hab bräucht ich kurz ne introduction für die horn-verformung oder fall jemand lust und zeit haben sollte, kann er das auch gerne übernehmen

    danke und tschüss
    jhohm
    Hat sich gelöscht
    #98 erstellt: 14. Jul 2007, 14:20

    benni87 schrieb:

    ...

    also nochmal konkret: ich möchte eine slim variante, die exakt die selben eigenschaften bietet wie die dicke.
    also selbes volumen, selbe hornlänge etc., das gehäuse soll nur schlanker werden und darf auch 1,30 bis 1,40 hoch werden und 40-50 tief
    da ich nicht so die ahnung hab bräucht ich kurz ne introduction für die horn-verformung oder fall jemand lust und zeit haben sollte, kann er das auch gerne übernehmen

    danke und tschüss


    Hallo Benny,

    die Introduction ist ganz einfach : der Querschnitt muß an jeder Stelle der vorgegebenen Kontur entsprechen und die Länge muß stimmen...
    Alles nur eine Fleißarbeit, also ran an den Speck!

    Gruß Jörn
    reellamer
    Stammgast
    #99 erstellt: 14. Jul 2007, 17:25
    Tach Leute!

    Da ich mir schon länger bessere LS leisten wollte und ich im Wohnzimmer noch immer auf Viechern höre ( ) hab ich mich entschlossen die "Mohai ETM 45" zu bauen, die Teile sind bestellt und ich möchte spätestens in 2 Wochen anfangen da ich dann endlich Urlaub hab.

    Nun ist mein Anliegen an Niwo! ob du den Bauplan nicht in besserer Qualität hochladen kannst, ich kann so nix lesen und möchte keine falschen Bretter bestellen!
    Ist es überhaupt nötig die Boxen aus MDF zu wasteln? Die Exemplare von denen es Fotos gibt sind eigentlich alle Spahn...

    Als Gegenleistung gibts Fotos, kann aber noch dauern!

    Und bevor ichs vergess: super Entwicklung, ziemlich genau das was ich gesucht hab

    Grüße
    _reellamer_
    Niwo!
    Inventar
    #100 erstellt: 14. Jul 2007, 17:32
    Hallo

    Schick mir einfach deine Mail Adresse und ich schick dir die Zeichnung und eine Zuschnittliste als PDF.

    Boxen aus MDF zu wasteln?

    Akustisch ist Spanplatte genauso gut, ist nur eine Frage der Optik. Da meine Gehäuse alle irgendwie Prototypen sind, stürze ich mich da nicht in Unkosten.

    Grüsse

    Niwo


    Edit: Das Foto oben ist eine wasserfeste Fussbodenqualität die es bei uns im Hagebau gibt. Ich nehm sie gerne weil sie in der Mitte relativ gute Konsistenz hat und daher einen relativ glatten Schnitt ergibt.


    [Beitrag von Niwo! am 14. Jul 2007, 17:37 bearbeitet]
    Burns4k
    Stammgast
    #101 erstellt: 23. Jul 2007, 23:32
    Hey Niwo,

    darf ich fragen an was für nem Gahäuse du grad werkelst ?

    Ich hab hier noch die Gehäuse vom BL-Horn rumstehen - die kann ich doch bestimmt auch mit der Mohai25 Weiche kombinieren, oder ? Ich brauch nämlich noch Rears.

    Grüsse,

    Tim
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Mohai Horn; Erste Bilder
    Lucl am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  10 Beiträge
    CT232-in die MOHAI ?
    SAPHEAD am 13.08.2007  –  Letzte Antwort am 14.08.2007  –  9 Beiträge
    Kleiner Gettoblaster =)
    zwittius am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 18.05.2006  –  10 Beiträge
    Kleiner Monitor
    usul am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  8 Beiträge
    Kleiner Bretterhaufen Sperrkreis
    Rams3s am 23.08.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2015  –  6 Beiträge
    Kleiner Bluetooth Lautsprecher
    felix6262 am 18.10.2021  –  Letzte Antwort am 22.10.2021  –  10 Beiträge
    kleiner boxenbau ! wie ?
    mommberger am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  11 Beiträge
    Günstiger kleiner Heimkino Subwoofer
    JulesVerne am 15.07.2017  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  12 Beiträge
    Kleiner, tiefer Sub gesucht
    mcbastel03 am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  8 Beiträge
    Kleiner Mitteltöner
    V.I.B am 29.09.2005  –  Letzte Antwort am 01.10.2005  –  6 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
    • Neuestes Mitgliedkomphackierek
    • Gesamtzahl an Themen1.551.914
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176