Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|

TL 25 JM - Top oder Flop ?

+A -A
Autor
Beitrag
RamyNili
Inventar
#1402 erstellt: 17. Okt 2012, 14:46

nowayz schrieb:
Wenn die 45° Fase 27mm sein muss brauchst du deswegen keinen 30mm fräser. Du musst dann halt in mehreren Durchläufen Fräsen.


Das war mir nicht klar, dass das funktioniert...


nowayz schrieb:
Wo hast du eine 37° Fase?


Na da wo die 8° in der Technischen Zeichnung stehen. Also 45° - 8° = 37° Fase. BZW. 45° + 8°. Je nahc dem von welcher Seit aus ich den Winkel sehen. Aber die Fase sollte mit 37° gefräst werden, sonst bekomme ich ja am Ende keine stumpfen Winkel raus. Oder denke ich da falsch?


[Beitrag von RamyNili am 17. Okt 2012, 14:48 bearbeitet]
nowayz
Stammgast
#1403 erstellt: 17. Okt 2012, 14:52

RamyNili schrieb:

nowayz schrieb:
Wenn die 45° Fase 27mm sein muss brauchst du deswegen keinen 30mm fräser. Du musst dann halt in mehreren Durchläufen Fräsen.


Das war mir nicht klar, dass das funktioniert...


nowayz schrieb:
Wo hast du eine 37° Fase?


Na da wo die 8° in der Technischen Zeichnung stehen. Also 45° - 8° = 37° Fase. BZW. 45° + 8°. Je nahc dem von welcher Seit aus ich den Winkel sehen. Aber die Fase sollte mit 37° gefräst werden, sonst bekomme ich ja am Ende keine stumpfen Winkel raus. Oder denke ich da falsch?


Schau mal hier rein, das hilft dir vielleicht:
http://www.mrwoofa.d...eitefasenfraesen.htm

Zum zweiten Problem: Ich habs einfach mit dem Multischleifer nach Gefühl geschliffen bis es gepasst hat. Wenn jemand eine elegantere Lösung hat würde mich die auch interessieren
RamyNili
Inventar
#1404 erstellt: 17. Okt 2012, 14:57
Danke für den Link.
Bin schon einmal heilfroh, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin.
Habe schon gedacht, dass ich bissl blöd bin.

Vielleicht fällt mir ja noch was zu der anderen Fase ein.
RamyNili
Inventar
#1406 erstellt: 23. Nov 2012, 17:35
Hallo, ich nochmal.

Habe mir gerade den Center Konstruiert.
Könntet ihr mal bitte drüber schauen ob das so i.O. ist.
Die Verstrebungen habe ich eingebaut, weil ich aus Platzgründen für die Deck - und Bodenplatte 12mm MDF verwende.

Bin mir nicht ganz sicher, ob das mit den Chassis so hinhaut.
Wenn die Chassis im Gehäuse alle offen sind, regen sie sich dann nicht gegenseitig an?

Ist in dem Bauplan zwar auch so aber habe gedacht, das zumindest der HT abgeschlossen sein sollte, oder habe ich da einen Denkfehler?

Mivoc Center 18l GG

LG


[Beitrag von RamyNili am 23. Nov 2012, 17:37 bearbeitet]
oerk
Stammgast
#1407 erstellt: 23. Nov 2012, 18:07

RamyNili schrieb:
Ist in dem Bauplan zwar auch so aber habe gedacht, das zumindest der HT abgeschlossen sein sollte, oder habe ich da einen Denkfehler?


Ja, hast du. HT sind eigentlich immer in sich geschlossen, brauchen also kein eigenes Volumen.

Bei den TT wird ja einer früher aus dem Rennen genommen, aber da ist (Achtung Halbwissen!) die Trennfrequenz denke ich hoch genug, dass das Gehäuse keinen Einfluss mehr nimmt.
RamyNili
Inventar
#1408 erstellt: 23. Nov 2012, 18:33

oerk schrieb:
HT sind eigentlich immer in sich geschlossen


Okay, das war mir so nicht klar. Habe gedacht, es gibt auch welche, die offen sind.
In diesem Fall leuchtet mir das aber ein.

Mit dem TMT bin ich mir aber nicht so ganz sicher. Auch wenn der Eine eher aus dem Rennen genommen wird, schwingt doch der andere trotzdem weiter und regt er dann der MT nicht mit an??

Zu der Konstruktion hätte ich gern noch ein Urteil.
VanAy
Inventar
#1409 erstellt: 23. Nov 2012, 19:46
Einer der TT arbeitet als Tiefmitteltöner
Der Andere als reiner TT.

Volumen bzw. Design passt also!

Wenn einer der Beiden als reiner Mitteltöner laufen würde, dann müsste er ein eigenes Volumen bekommen. Das wäre dann aber auch im Bauplan so vermerkt.
deifl
Stammgast
#1410 erstellt: 19. Jan 2013, 15:38
IMG_1251Boxen
bin auch fertig, eine schmalere Wariante


[Beitrag von deifl am 19. Jan 2013, 15:41 bearbeitet]
qawa
Inventar
#1411 erstellt: 20. Jan 2013, 12:13
Hallo,
sind recht hübsch geworden.
Aber wo hast du deinen Auslass für die TL? Unten? Oder Bassreflex?
Schmaler kann übrigens ein wenig Veränderung im Mittel oder Grundtonbereich bewirken.
Muss aber nicht so doll zum Tragen kommen.
Gruß, Norbert.
deifl
Stammgast
#1412 erstellt: 20. Jan 2013, 20:26
ist eine Bassreflex (die Öffnung unten) spielt offen und dynamisch, für Rock auch ohne Subwoofer, einzig der Hohton war etwas Agresiv aber Pegelabsenkung hat geholfen
qawa
Inventar
#1413 erstellt: 26. Jan 2013, 17:44
Ist die Timmermanns-Modifikation vom Hochton drin? Fand ich sehr passend obwohl ich glaube ich auch noch abgesenkt habe.
Gruß, Norbert.
deifl
Stammgast
#1414 erstellt: 26. Jan 2013, 18:02
als HT Pegelabsenkung benutze ich immer Spannungsteiler direkt am Hochtöner wie weit ich da abgesenkt habe weiß ich nicht mehr, hab so lange experimentiert bis es nicht genervt hat
Gruß Deifl
muggi2k8
Ist häufiger hier
#1415 erstellt: 31. Jan 2013, 19:56
so
dann zeig ich euch mal meine liebsten ^^
evtl lad ich mal bessere bilder hoch.,
also nebenbei erwähnt -> bin von beruf möbeltischler und habe zugang zu doch ein wenig mehr werkzeugen/maschinen als ottonormalverbraucher.
daher war es für mich nich soo schwer die eingefrästen rundungen in der vorderfront zu machen.
aber ich kann nur sagen ->>> schwere sache,falls ihr keien werkstatt und ne gute oberfräse habt wird das ganze ziemlich ähhh nervig xD
aber ich fands geil
vorderfront is lackiert,korpus gebeisst.
genauer gesagt ahorn rot gebeisst,beisse selbst angesmischt,kein fertigzeug.
den farbton der vorderfront könnt ihr im baumarkt kaufen,inner dose
also keien angemischter farbton
der ein oder andere kenner unter euch wird es merken ->> aha,die farbkombi kenne ich doch irgendwo her xD
jaaaaa->>> da her ->>>> b&w nautilus ^^
da habe ich mir die idee her geholt,fand den farbmix sehr gut.
achja,waren meine allerersten boxen.
sie klingen recht gut für den preis,allerdings muss ich sagen das man schon nen sub dazunehmen sollte.
bass is genug da,aber für den ordentlichen wumms sollte schon nen bass her.
mitten und höhen sind gut.
klar das man für den preis nich highend verlangen kann,aber falls ihr vorhabt eure schäbigen lautsprecher vom led-tv zu ersetzen -->>> hier seit ihr richtig ^^
klingen 10000 mal besser und haben echt nen sehr guten bass
also ->> daumen hoch.
so genug gelabert,hier die bilder

front
tl 25 jl front seite
tl 25 jl front front nah
tl 25 jl front nah
tl 25 jl front fräsung
tl 25 jl front fräsung
tl 25 jl seite nah
tl 25 jl alles nah
qawa
Inventar
#1416 erstellt: 16. Feb 2013, 11:14
In der neuen KlangundTon Gibts die Ducone Tl (MkII). Ist das eigentlih eine Konkurenz?
Bei dem Aufwand an Gehäusebau, der hier teilweise betrieben wird, und das meine ich nicht kritisch, können die paar Euro mehr pro Seite nicht viel ausmachen. 2 x 39,-€ zu 209,-€.
Gut, 1/3 weniger Membranfläche bei den Bässen, aber die Chassis wirken schon hochwertiger.
Ich kann mich noch an Posts mit der Klage über verbogene Lautsprecherkörbe bei Lieferung entsinnen.
Wie siehts aus?
Norbert.
Felix_DassDu
Stammgast
#1417 erstellt: 06. Mrz 2013, 20:50

deifl (Beitrag #1410) schrieb:
IMG_1251Boxen
bin auch fertig, eine schmalere Wariante


Hallo,
ich wollte mal fragen wie du die Holz optik so schön hingekrigt hast?
Black-Devil
Gesperrt
#1418 erstellt: 07. Mrz 2013, 02:07
Ich tippe mal auf Furnier!
deifl
Stammgast
#1419 erstellt: 07. Mrz 2013, 09:30
Stimmt
Felix_DassDu
Stammgast
#1420 erstellt: 07. Mrz 2013, 20:14
^wo bekommt man das

schon mal danke im vorraus
deifl
Stammgast
#1421 erstellt: 07. Mrz 2013, 22:28
Bucht
beuke
Stammgast
#1422 erstellt: 07. Mrz 2013, 22:40
Oder hier z. B. klick

Gruß Tom
deifl
Stammgast
#1423 erstellt: 08. Mrz 2013, 08:51
genau, den gibt auch in der Bucht, Furnieren ist aber nicht gaz einfach. hier ich habe erst kleine LS probiert
Furby
Stammgast
#1424 erstellt: 10. Apr 2013, 14:13
das is aber schön, dass es den Thread noch gibt..musstn erstmal suchen
RamyNili
Inventar
#1425 erstellt: 10. Apr 2013, 22:55
Hastn ja gefunden...
TheFroggyFrog
Ist häufiger hier
#1426 erstellt: 20. Feb 2015, 12:52
Servus,

auf der Suche nach guten Günstigen DIY Lautsprechern für Büro bzw. meiner Freundin bin ich auf diesen Bausatz Aufmerksam geworden.

Bei der Recherche wie man die noch bauen könnte bin ich auf: http://www.elektronik-labor.de/HF/Lautsprecher/LS4.html gestoßen, hat das schon jemand nach gebaut? Die hätten für meine Freundin die Perfekte Größe.
Furby
Stammgast
#1427 erstellt: 20. Feb 2015, 14:06
klingt so erstmal nicht schlecht

da ich aber keinen weiteren Baubedarf habe, bleibt alles so wie es ist...hab ja wie gesagt die 25JM als Center und Rear...eben schön geschlossen und in DApollito Anordnung...
TheFroggyFrog
Ist häufiger hier
#1428 erstellt: 20. Feb 2015, 14:28
@Furby:

Hast du Bilder von deinen Bau?
Furby
Stammgast
#1429 erstellt: 21. Feb 2015, 19:53
101_1555

is halt kompakt und geschlossen...bekommst für Sprache echt ne gute Dynamik raus...werde den Center aber austauschen gegen ein eigenes Projekt..so wie ich das Frontsystem schon habe,wurde dieses modifiziert und als Centerversion angepasst
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#1430 erstellt: 19. Mrz 2015, 13:18
Hallo zusammen, meine LS dröhnen ganz schön, auch bei 1m Wandabstand.
An was kann das liegen?
Hat jemand schon mal 5cm Noppenschaumstoff zum Dämmen verwendet.
Furby
Stammgast
#1431 erstellt: 19. Mrz 2015, 18:25
wie sie dröhnen ? die TL oder die BR Variante ? also meine TLer dröhnen garnicht...könnte vielleicht an deinem Zimmer liegen bezüglich Raummoden ?!?

Haste wenig drin stehen ? also wenig vor den Wänden ? ich hab bei mir im Wohnzimmer Schallabsorber an die Wand gehängt..Selbstbau mit Stoff bezogen und als Innenfutter Steinwolle...hilft perfekt
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#1432 erstellt: 21. Mrz 2015, 18:59
Hi, hab eine TL aufgebaut.
Die LS stehen ca 1m von der Wand entfernt.
Gedämmt hab ich diese mit der original Dämmung.
Die Tieftöner sind mir viel zu betont und wie schon gesagt, drönen diese schon moderater Lautstärke.
Dachte dass du mehr bzwvstärkere Dämmung dies beseitigt werfen könnte.
Oder Frequenzweichenoptimierung.
Dabei braucht dann aber Unterstützung.
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#1433 erstellt: 25. Mrz 2015, 09:54
Moin, hab gestern die Frequenzweiche modifiziert (2,2Ohm & 0,1μF MKP).
(Hoff das war richtig, dass ich die Anode am 3,3Ohm Widerstand und die Kathode an den 3,3 μF Kondensator angelötet hab, stand nix dazu in der Bauanleitung)
Dann hab ich noch die Dämmwolle an dem Helmholtz-Absorber hab ich durch 5cm Noppenschaum ersetzt.
Nun dröhnen / brummen die Lautsprecher nicht mehr.
Im Vergleich zu meinen gut 20 Jahren alten Infinity SM 62 sind die Höhen und die Bässe aber doch recht dünn...
Kann es sein dass 5cm Noppenschaum zu viel sind oder was mach ich falsch?


[Beitrag von monsterofjungle am 25. Mrz 2015, 10:08 bearbeitet]
oshimapt
Neuling
#1434 erstellt: 17. Feb 2016, 14:21
hello,

first of all sorry for writing this in english.

i'm very interested in building a pair of this kit. i want to know if this kit have enough bass for listening music without having a subwoofer.
i mostly listen to ska/reggae and some punk/rock.

i've tried to translate parts of the topic but the translator isn't that good.

anyway i've saw some of the builds that you guys made and i must say one thing:

awsome jobs!!!!!
Igge55
Ist häufiger hier
#1435 erstellt: 16. Jul 2016, 09:05
Mal eine neue Kreation:

Konstruktionszeichnung Selbstbau Center - Mivoc SB 25 JM image
T0M4H4WQ
Stammgast
#1436 erstellt: 19. Okt 2017, 10:31
*toten thread ausgrab*
Hi, habe vor einen passenden Bass für die JM25 TMLs zu bauen.
Habe kaum Erfahrung.
Kein Einmesszeug.
Kann mir jemand die Trennfrequenz der TML nennen? Oder wie ich den bass trennen sollte?
Geplant is ein Downfire Sub mit bis zu 57L
qawa
Inventar
#1437 erstellt: 19. Okt 2017, 11:05
Hallo!
Warum denn eine Basserweiterung? Bei der Tl-Variante kann ich nicht klagen.
Gut, ein bisschen was geht immer, aber lohnt es sich?
Ein Gedanke wäre, die 13er vom Bass zu entlasten. Dann brauchts nicht Reflex oder TL, dann reicht ein kleineres geschlossenes Gehäuse und das Ganze könnte lauter.
Es gibt da aber eine Klirrspitze bei etwa 1 kHz. Die wird dann wohl bei mehr Lautstärke immer größer und könnte Ärger machen.
ich glaub einfach für einen richtigen guten Sub bieten sich andere Projekte an - ohne dass ich von mir behaupten möchte, das abschließend beurteilen zu können. Eine Einschätzung aufgrund difusem Halbwissen.
Und ohne "Einmesszeug und Erfahrung" wirds schwierig. Das gibt nur Frust.
Gruß, Norbert
Kyumps
Inventar
#1438 erstellt: 19. Okt 2017, 11:34
Wozu soll der Subwoofer denn dienen.
Erweiterung nach unten?
Pegelsteigerung durch Entlastung der TMT?
Heimkino?
T0M4H4WQ
Stammgast
#1439 erstellt: 19. Okt 2017, 13:29
Hi, danke für die lieben Rückmeldungen!

Ich habe momentan mit den Mivocs ein 2.0 System.
Betrieben an einem einfachen Pioneer VSX 531.
Und der Bass fehlt mir irgendwie.
Kann es sein, dass der Pioneer da die unteren Frequenzen wegschneidet?
Weil alles was da kommt ist "Oberbass".
Oder reicht vlt einfach die Leistung nicht?
Der Bass sollte bei Musik für den nötigen "Bums" sorgen (aber keine Disco)
und auch bei Film für Effekte sorgen
qawa
Inventar
#1440 erstellt: 20. Okt 2017, 11:03
Hallo nochmal!
Ich hab mal ein wenig gegockelt. Hifitest attestiert dem Verstärker ein wenig Probleme im Bass. Leistung an 4 ohm geringer als bei 8.
Ob das aber nun der Stein der Weisen ist? Ich kann bei Verstärkern kaum Unterschiede feststellen und bewege mich meistens in der "Brot und Butter"-Klasse: untere Preiskategorie.
Die genannten 14 Watt brauchen aber auch keinen zu schrecken. Meistens bewegt man sich beim Musikhören unter einem Watt.
Welche Bauform hast du denn bei dir stehen? Bassreflex oder Transmissionline? OK, TL hattest du geschrieben. Könnte vielleicht mit der Bedämpfung was schief gelaufen sein, aber nur vielleicht.
Kennst du den HobbyHifi-Artikel? Bist du daran interessiert?
Zur ursprünglichen Frage: Der Verstärker hat ja einen Subwoofer-Ausgang und ein Einmesssystem, das ganz gut funktionieren soll.
Das bedeutet, es wäre ein Sub zu bauen, der über einen eigenen Verstärker verfügt. Weiche bräuchte er gar nicht, wie es die meisten Sub-Module mitbringen. Das macht der Pioneer VSX 531. Der beschneidet den Sub und die Satelliten. 80 Hz Trennfrequenz wäre keine schlechte Idee.
Das Lautsprecherchassis des Sub sollte eine gewisse Größe haben. Es soll ja 4 13er im Bass ersetzen. Die haben bummelig 4 x 80 cm² Membranfläche. 320 cm², das ist auf jeden Fall mehr, als ein 20er hat.
Mivoc bietet so was an. Da bist du dann auch auf der günstigen Seite. Aber vielleicht hast du mit dem Downfire-Sub sowas im Auge.
Ich habe bei deiner Fragestellung automatisch an einen Stereo-Verstärker gedacht, deswegen war ich auf dem falschen Dampfer.
Ich betreibe die JM25 auch am Fernseher, Heimkino fänd ich etwas hochgegriffen. Ohne Sub und mir fehlt eigentlich nichts. Das kann aber auch am persönlichen Geschmack, am Raum und ganz vielleicht auch am Verstärker liegen. Ich habe einen älteren JVC-Verstärker. Auch kein Leistungswunder.
Ich hoffe, es hilft,
Norbert.
Wholefish
Inventar
#1441 erstellt: 21. Okt 2017, 10:27
Ob irgend was beschnitten wird, kannst du schnell herausfinden.

Lade dir eine Sinus Generator App (z. B. der hervorragende Function Generator) und lass die Frequenzen ab 100hz langsam runterlaufen und achte auf Unterschiede in der Lautstärke. Wenn unter 80hz dann nichts mehr kommt bzw immer leiser wird, ist vermutlich ein Filter drin.
Wenn bei 60hz mal nix mehr kommt, bei 50 aber schon, dann pinkelt dir der Raum in die Suppe
saltonm73
Stammgast
#1442 erstellt: 21. Okt 2017, 11:38


Ich habe momentan mit den Mivocs ein 2.0 System.
Betrieben an einem einfachen Pioneer VSX 531.
Und der Bass fehlt mir irgendwie.
Kann es sein, dass der Pioneer da die unteren Frequenzen wegschneidet?



Habe kaum Erfahrung

Wie oder in welcher Modus schaltest du dein Verstärker !
In Stereo, oder Surround Modus ?
Soviel ich weiss, in Surround Modus werden automatisch die Frequenzen getrennt (Subwoofer und Satelliten Frequenzen geteilt)
Stell dein Verstärker auf stereo um
T0M4H4WQ
Stammgast
#1443 erstellt: 23. Okt 2017, 10:07
Puh, vielen Dank für die vielen Antworten!
Der Verstärker steht auf Stereo, ich kann auch einzelne LSP Kanäle anwählen und sagen ob vorhanden, und ob groß/klein (hier unterscheidet er bei der Trennung).
Also hab ich alles aus, bis auf die 2 Mivocs und diese auf "big".
Das mit dem Sinus Generator is ne geile Idee!
Mein AVR hat keine Einmessung :/ Vlt. hab ich da die falsche Nummer geschrieben...
Auch ist mir die XOver Funktion unklar, da der separate Bass ja ausgeschaltet ist.
Wie wirkt sich die Funnktion dann auf die 2 Mivocs aus, wenn diese auf "big" gestellt sind?
qawa
Inventar
#1444 erstellt: 23. Okt 2017, 11:33
Haööo zurück!
"Big" heist im allgemeinen großer - und bassfähiger - Lautsprecher dran. Also keine Trennung unten, also alles richtig.
Xover? AVR-Receiver bringen im Allgemeinen eine aktive Trennung mit, dh. das Bass-Signal für den Sub wird nach oben beschnitten, das Signal für die Satelliten nach unten. Vorteil gegenüber den Sub-Verstärker-Modulen, die oft die Tennung für die Satelliten nur mit einfachen Kondensatoren machen ( im preisgünstigen Segment ). Das führt kurz gesagt zu schlechten Trennungen. Somit ist Sub-woofer durchaus günstig möglich.
Stutzig macht, dass die Mivocs nur Oberbass produzieren sollen. Denn eigentlich ist die Basstauglichkeit für 2 13er pro Seite schon gut - m. M. n..
Man könnte über mögliche andere Ursachen nachdenken.
Raum? Aufstellung? Stehen sie zu nah an der Wand oder in der Ecke?
Bedämpfung? Zuviel oder zuwenig. Ich habe jetzt die mitgelieferte Anleitung nicht zur Hand. Timmermanns sagt Seiten und Rückwand in der oberen Hälfte bedecken mit mitgelieferter Watte, eigentlich alles dort außer der Schallwand. Zusätzlich 150 gr Watte in die Absorberkammer - im Bausatz nicht enthalten.
Verpolung einzelner Chassis oder einer Box.
Mehr fällt mir im Moment auch nicht mehr ein.
Ansonsten mach doch mal ein paar Fotos. Schaut man sich immer wieder gern an.
Gruß,
Norbert.
muggi2k8
Ist häufiger hier
#1445 erstellt: 24. Okt 2017, 14:05
sagt mal ne doofe frage :d
--->> die ducone tml standbox ähnelt ein wenig der sb 25 jm.
auf den ersten blick ;D
Kann ich evtl die chassis der ducone benutzen und einfach in mein fertiges gehäuse der sb 25 jm einsetzen?
oder geht das nicht wegen volumen etc??

hatte gedacht somit könnte ich den sound meiner alten standbox verbessern mit einem einfachem wechsel der hardware

danke
Reference_100_Mk_II
Inventar
#1446 erstellt: 24. Okt 2017, 18:57
Chassis,
Gehäuse,
Dessen innerer Aufbau,
und äußere Formgebung,
sowie die Frequenzweiche
bilden immer eine untrennbare, vom Entwickler exakt SO und nicht anders zusammengestellte Einheit.

Jegliche Modifikation an einer dieser Stellen wird den Klang massiv beeinflussen.

Du kannst also NICHT so einfach andere Chassis in ein bestehendes Gehäuse schmeißen.
Also, kannst du schon. Aber es wird nicht besser klingen. Keinesfalls.
muggi2k8
Ist häufiger hier
#1447 erstellt: 24. Okt 2017, 19:12
Thx für die schnelle Antwort ...wieder was dazu gelernt...
T0M4H4WQ
Stammgast
#1448 erstellt: 28. Okt 2017, 13:12
Also ich hab jetzt mal mit der Sinus Generator APP gespielt...
Ab 65Herz wird's schon dezent leiser, sowohl am Hörplatz, als auch direkt mitm Kopf vorm Lautsprecher...
Ab 35 Herz ist nurnoch sehr leise was da...
20 Herz bewegen sich zwar die Chassis noch merklich, aber es kommt garnix mehr raus...
Immer am Hörplatz und auch direkt vor dem Lautsprecher gehört, kein Unterschied.
Wat nu?
Wholefish
Inventar
#1449 erstellt: 28. Okt 2017, 20:01
20hz können die Lautsprecher nicht mehr wiedergeben, bzw nur so leise, dass Störgeräusche durch Bewegung und Luftzug überwiegen.
Aber wir lernen trotzdem daraus, wenn ein Hochpassfilter gesetzt wäre, würde sich die Membran kaum noch bewegen.

Natürlich ist die Diagnose so oder Sinusgenerator und Gehör mehr als wacklig, aber es kann auch sein, dass die Lautsprecher ab 60hz merklich fallen, für günstigere kleinere Lautsprecher ist das nicht so ungewöhnlich. Das Das
qawa
Inventar
#1450 erstellt: 29. Okt 2017, 12:39
Hallo,
der Messschrieb von Herrn Timmermanns zeigt etwa 90 dB bei 100 Hz, die dann sanft bis 85 dB abfallen bei 50 Hz und dann ab 40 Hz gehts in den Keller..
Um die 100 Hz herum gibt es schon einen 3dB-Höcker (an 67 dB gehts dann mit knappen 87 dB weiter..
Herr Timmermanns misst doch Freifeld, oder?
Und wir reden hier von 2 13ern a`17 €. So wie sie bei mr stehen, werden die Regionen um die 100 Hz scheinbar nicht noch weiter betont und finde ich den Bass schön knarzig und einfach gut. Schön spröde.eigentlich der schickste Bass im ganzen Haus, obwohl sie nicht an der Musikanlage hängen, sondern dort, wo meist nur die Glotze läuft.
Gruß, Norbert
T0M4H4WQ
Stammgast
#1451 erstellt: 31. Okt 2017, 12:26
Also, ich hab ja bereits gefragt, wie ich mir denn am besten eine Unterstützung für den unteren Bereich baue...
wie ich jetzt an
und dann ab 40 Hz gehts in den Keller..

erkennen kann, brauche ich was, was diesen Bereich unterstützt?
Ich habe 57L zur Verfügung und möchte Downfire bauen....
Was und wie mach ichs?
Wholefish
Inventar
#1452 erstellt: 31. Okt 2017, 16:25
Die Möglichkeiten einer Tieftonunterstützung sind schier grenzenlos.

Am besten gehst du mal den Subwoofer Fragebogen dhrch.
T0M4H4WQ
Stammgast
#1453 erstellt: 02. Nov 2017, 14:47
Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
7*4M (B*T)
-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
1
-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
genau zwischen den beiden Mivocs
-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
- mal sehen
-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
Mivoc JM 25
-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
Pioneer AVR
-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
nope
-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
57L ,Downfire
-Wie laut soll es werden?
keine Disco nötig
-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
Musik und Kino
-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
so gut wie möglich
-Welche Musikrichtung wird gehört?.
alles
-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
aktuell nicht vorhanden, keine Einmessgeräte, keine Erfahrung
-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
jop
-Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?
Downfire
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Systembausatz TL 25 JM
Feshi am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  6 Beiträge
Mivoc TL 25 JM
Evil_Samurai am 24.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.09.2005  –  5 Beiträge
Erfahrung mit Tl 25 JM?
zwaps am 19.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  12 Beiträge
Mivoc TL 25 JM Umbau
Furby am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  6 Beiträge
Rears passent zu Mivoc TL 25 JM
Versus2k am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 11.03.2006  –  31 Beiträge
Baubericht TL 25 JM / Meine Erste =)
hifi-packman am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2007  –  31 Beiträge
Zeit nach der TL 25 JM !
N8wandler am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  8 Beiträge
DIY-Alternative zu Mivoc TL 25 JM
supastah2003 am 24.09.2010  –  Letzte Antwort am 25.09.2010  –  12 Beiträge
Boxenfund! TOP oder FLOP?? + Fragen
6sic6 am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  15 Beiträge
Cams 32: Top oder Flop?
Cinch-Master am 19.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2005  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.849