Stoff für Lautsprecher-Abdeckung

+A -A
Autor
Beitrag
Puffin2
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Jul 2005, 13:26
Liebe Leute

Sorry, eine absolute Laien-Frage:

Die Abdeckung (der Stoff) meiner Lautsprecher hat über die Jahre gelitten, und ich möchte ihn ersetzen.

Kann ich irgendeinen Stoff vom Stoffladen nehmen, oder muss ich irgendwo was Spezielles suchen?

Was gibt's hierbei zu beachten?

Besten Dank und freundliche Grüsse

Puffin2
eBernd
Stammgast
#2 erstellt: 12. Jul 2005, 14:16
Hallo Puffin,

Intertechnik hat z. B. das hier:

Akustikstoff Sonotex
Sehr geringe Schallabsorption, lichtecht
Material: 100% Polyester, knitterfrei/dehnbar
Farben: schwarz, zinnoberrot, kobaltblau, silbergrau
Schmelzpunkt/Zersetzpunkt: 250° C/260° C
Selbstentzündung: 506° C
Brenngeschwindigkeit: 10 mm/min
Bezeichnung Farbe Abm/mm Best.Nr.:
SONO//SGR silbergrau 1250x750 134 7333
SONO//SW schwarz 1250x750 134 7334
SONO//RT rot 1250x750 134 7335
SONO//BL blau 1250x750 134 7337
jeweils 10,94 €/Stück

Irgendeinen Stoff aus dem Laden ist nicht so ganz einfach.
Er muß ja gut schalldurchlässig sein, was nicht unbedingt das gleiche wie lichtdurchlässig ist. Schnell sind die Höhen futsch.
Und zum Verarbeiten sollte er etwas "stretchy" sein, sonst sehen die Ecken nämlich furchtbar aus.

Aber Du kannst ja mal mit Stücken aus der Restekiste eines Stoffladens experimentieren.

Grüße, Bernd
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 12. Jul 2005, 16:58
Hi,

da ich mich auch für dieses Thema interessiere, frage ich gleich mal ganz konkret:

Was heißen die Maße? 125x0.75 <= Sind das mm, cm oder cm² oder birnen oder was? steht leider keine Bezeichnung bei Intertechnik dran... deshalb hier diese Frage . Und ich denke daß sicher der ein oder andere hier schon mal solchen Stoff bestellt hat, also weiß wie diese Maße zu verstehen sind...

MfG Bass-Fritt
eBernd
Stammgast
#4 erstellt: 12. Jul 2005, 17:07
Hallo Bass-Fritt,

die Stoffstücke sind 1,25 m x 0,75 m groß.

Es gibt auch noch Rollenware (50 m ? Kuck ich jetzt nicht nach). Aber die ist für den "Kleinverbraucher" uninteressant.

Grüße, Bernd
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 12. Jul 2005, 17:17
Danke !!! Da werd ich wohl meine kleinen Breitbänder demnächst hinter 'rot' verstecken

MfG Bass-Fritt

P.S.: Für Interessenten:

Ich habe die gleichen Stoffe bei www.lautsprechershop.de auch gefunden, dort sind sie ein bis zwei Euro billiger !!
eBernd
Stammgast
#6 erstellt: 12. Jul 2005, 19:52
Hallo Bass-Fritt,

rot ist OK, solange du keine Viecher oder gar Stiere im Zimmer hälst

Die Preise, die ich angegeben habe, sind IT-Katalogpreise. Die meisten LS-Shops liegen unter diesen.

Grüße, Bernd
HerrBolsch
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2005, 19:58
Was auch geht und etwas leichter zu beschaffen ist, ist Seidentuch. Das ist zwar nicht so blickdicht, läßt sich aber bemalen (was den WAF immens erhöht).
timo_bau
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Jul 2005, 09:19
Hallo, ich möchte auch diesen Threat aus der Versenkung holen, weil das Thema mich auch länger beschäftigt hat.

Ich habe vor ca. 10 Jahren eine Versuchsreihe durchgeführt mit einem sehr erstaunlichen Ergebnis:
Ein Stoff vor dem Lautsprecher ist immer, ich betone immer ein Hindernis im Sinne der Akustik. Also jeder Stoff ändert die akustischen Eigenschaften der Box. Jetzt aber die Frage was ändert sich? Hauptsächlich im Hochtonbereich ändert sich die Charakteristik, also der Frequenzgang (lineare Verzerrung) wird leicht verändert, Jetzt kommt die Frage hört man das? Vielleicht, ein bisschen, meine Erfahrung: es gibt kaum Beeinträchtigung. Und die letzte Frage, muß man denn den teuren Akustikstoff verwenden? Eindeutige Antwort: NEIN.
Jeder, wirklich jeder andere Stoff den ich getestet habe hatte ähnliche akustische Eigenschaften.

Und nun die Erfahrung aus der letzten Zeit im Automobilbereich. Im Interieur wird mit 65 Prozent Geschlossen und 35 Prozent Öffnung in Gitterstrukturen noch keine Beeintrachtigung gesehen. Da werden hauptsächlich gestanzte- oder Streckgitter eingesetzt oder aus gespritztem Kunststoff. Wir untersuchen lediglich die Öffnung im Vergleich zum Durchtritt. Wie gesagt 35 Prozent ist noch in Ordnung.

Gruß Timo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stoff für Lautsprecher Abdeckung
StillPad am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 30.08.2008  –  8 Beiträge
Stoff zur Frontbespannung
DiscoStu am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  13 Beiträge
Simulanten-Stoff
hermes am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2006  –  26 Beiträge
Abdeckung neu bespannen - Was brauche ich?
NextValfaris222 am 27.03.2024  –  Letzte Antwort am 24.04.2024  –  10 Beiträge
Schalldurchlässiger Stoff
heimkinobauer am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  10 Beiträge
Suche Lautsprecher Stoff
Michi75 am 15.01.2005  –  Letzte Antwort am 15.01.2005  –  3 Beiträge
Stoff-Gitter am Lautsprecher umfärben
ojimmy am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  5 Beiträge
LS Abdeckung bespannen
LouisCyphre123 am 13.01.2018  –  Letzte Antwort am 21.01.2018  –  3 Beiträge
Gitter in Blende durch Stoff ersetzen
kiar am 12.07.2018  –  Letzte Antwort am 16.07.2018  –  7 Beiträge
Abdeckung für Needle gesucht
sucrax am 24.08.2014  –  Letzte Antwort am 24.08.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.860

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen