20 cm Tief-Mitteltöner gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
SATire
Stammgast
#1 erstellt: 06. Apr 2004, 15:02
Hallo,

ich möchte in meiner Satellitenbox mal einen besseren Tiefmitteltöner ausprobieren. Ich habe da ein formschönes geschlossenes 8 l Gehäuse, in dem zur Zeit ein Tonsil 8 Ohm GTC20/60 werkelt aber Anlass zu Kritik bietet, seit ich meinen neuen Receiver habe. Die Gitarren klingen einfach etwas zu warm und weich. So richtig präzise ist der auch nicht.

Der neue Tief-Mitteltöner sollte 100 Hz bis 2,5 kHz bedienen mit etwa 90 dB (1W 1 m), gerne in einer Box <= 8l. Falls die obere Frequenz zu hoch ist, bräuchte ich da wohl noch einen passenden Hochtöner, was erst einmal zu vermeiden wäre.

Was könnt ihr mir denn empfehlen? Einen maximal Preis möchte ich ungern sagen, naja, dann sag' ich halt einfach mal 50-100 EUR...

Vielen Dank,
Jens
das_n
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2004, 17:24
schau mal ob von peerless was passendes dabei ist: http://www.lautsprechershop.de/hifi/peerless.htm
SATire
Stammgast
#3 erstellt: 06. Apr 2004, 17:45
Hallo das_n,

da käme auf den ganz schnellen Blick ein CSC-176 H fast in Frage oder ein CC 180, ein PT 210M oder sogar ein HDS-205.
das_n
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2004, 18:51
ist der csc.167 H nicht zu klein?
SATire
Stammgast
#5 erstellt: 07. Apr 2004, 09:55

ist der csc.167 H nicht zu klein?

Ich kenne die alle nicht persönlich. Von den Daten her scheint er zum Gehäusevolumen und zur Einsatzfrequenz zu passen. Meinst Du mit zu klein, dass Intermodulationsverzerrungen zu erwarten sind oder einfach, dass ich noch was am Gehäuse basteln muss? Letzteres ist ja kein Problem aber wegen dem Klang frage ich ja gerade nach Empfehlungen.

Ich wollte ja jetzt nicht beliebig viele Tiefmitteltöner ausprobieren sondern hoffe auf Berichte von Erfahrungen mit den Chassis.
wolfi
Inventar
#6 erstellt: 07. Apr 2004, 10:42
Hallo,
für ein 8 Liter-Gehäuse scheinen mir eher 20er Bässe zu gross. Wenn Sat. es ernst meint mit 90 dB Kennschalldruck, wäre noch an den 176 Sub zu denken.
SATire
Stammgast
#7 erstellt: 07. Apr 2004, 11:56

Hallo,
für ein 8 Liter-Gehäuse scheinen mir eher 20er Bässe zu gross. Wenn Sat. es ernst meint mit 90 dB Kennschalldruck, wäre noch an den 176 Sub zu denken.


Ich hätte schon gerne 90 dB, aber zur Not habe ich natürlich ein paar Widerstände für den Hochtöner (die Satelliten können ja am AV-Receiver eingepegelt werden). Nun hätte ich doch aber mal gedacht, dass 90 dB Kennschalldruck bei einer unteren Grenzfrequenz (-3dB) von ~100 Hz auch für einen 20 cm Tief-Mitteltöner in einem geschlossenen 8 l Gehäuse machbar sind. Das macht der Tonsil ja jetzt auch. Ich mache mir da eher Sorgen um Partialschwingungen und Verzerrungen bei den höheren Frequenzen (das glaube ich da jedenfalls aus meiner Kiste herauszuhören).

Vorteil 20 cm: weniger Hubamplitude -> weniger Intermodulationsverzerrung bei höheren Tönen
Nachteil: Da fängt er wohl bei 2 kHz an zu flattern... eventuell Probleme mit der Impulsschnelligkeit, der muss halt zu einem kleinem Gehäuse passen. Aber ich lasse mich gerne korrigieren.

Aber einen weiteren Subwoofer brauche ich zur Zeit jedenfalls nicht (das war doch mit "176 Sub" gemeint, oder?).
das_n
Inventar
#8 erstellt: 07. Apr 2004, 12:07
nimm dann besser einen 17cm-ls wenn dir ein bisschen gehäusebastelei nichts ausmacht. die spielen noch wirklich gut im mittenbereich. und es gibt da bestimmt welche, die 90dB schaffen.
wolfi
Inventar
#9 erstellt: 07. Apr 2004, 12:11
Hallo Sat,
nein, es war kein Subwoofer gemeint, sondern ein Peerless 17er - Bass-Mitteltöner, der sich besonders für "lautstarke " Kleinlautsprecher eignet und im Bausatz IT- Phönix verwendet wird. Sie doch einfach mal auf den Internetseiten von Intertechnik nach, dann wird die Sache klarer.
SATire
Stammgast
#10 erstellt: 07. Apr 2004, 16:44
Vielen Dank,

also bei Peerless kämen wohl für mich im 8l geschlossenen Gehäuse in Frage:
CSC-176 H: f2=84 Hz; Q2=0,9; bis 3kHz
CSX-176 T: f2=75 Hz; Q2=0,85; bis ?? kHz
HDS-205: f2=86 Hz, Q2=0,8; bis ?? kHz
CC 180: f2=74 Hz, Q2=0,63; bis ?? kHz

aber irgendwie verlangen die also nach etwas größeren Gehäusen. Jedenfalls erscheint mir die Einbaugüte etwas zu groß (bis auf den CC 180). Kennt jemand diese Dinger in ähnlich kleinen 2-Wege Rear/Center-Lautsprechern? Wie sind die nicht-CSC denn so im oberen Mitteltonbereich bis 2,5 kHz?

Den Phönix-Bausatz habe ich jedenfalls bei Intertechnik nicht gefunden. Ist vielleicht noch ein anderer Hersteller für gute Tiefmitteltöner im gleichen Preisrahmen bekannt?

Viele Grüße,
SATire


[Beitrag von SATire am 07. Apr 2004, 16:48 bearbeitet]
wolfi
Inventar
#11 erstellt: 07. Apr 2004, 17:14
Hallo,
ich hatte keine Probleme, soeben auf der Intertechnikseite ( Bausätze/Party ) die Phönix zu finden. Die genaue Bezeichnung des TT lautet Peerless SUB 176 SD und er ist der einzige LS ( von den genannten ), der annähernd an die angestebten 90 dB herankommt.In einem 8 Liter - Gehäuse liegen Resonanzfrequenz und Güte bei ca. 100 Hz und 0,6.
Alle von Dir angesprochenen 17 er sind bis ca. 3 kHz einsetzbar, der 20 er eignet sich aufgrund seiner hohen bewegten Masse eher als Tieftöner bis 1 kHz. Nur zur Not sollte man ihn in einer 2Wege-Box einsetzen.
das_n
Inventar
#12 erstellt: 07. Apr 2004, 17:14
Hab mal schnell nen paar chassis durchgerechnet....


Alcone AC 6.5 HE (in 8l ungedämmt bis ca 80Hz bei -3dB)

Mivoc WPP 180 (in 8l ungedämmt bis ca 70Hz bei -3dB)

Visaton W170S (in 8l ungedämmt bis ca 65Hz bei -3dB)
Visaton W200S (in 8l ungedämmt bis ca 75Hz bei -3dB)

Peerless CSC 176 H (in 8l ungedämmt bis ca 75Hz bei -3dB)
Peerless Sub 176 SD fällt raus, zu hohe reso-frequenz und seltsamer vas von nur 7l (wenn die quelle stimmt) und kommt nicht unter 100Hz
Peerless CC180 (........... bis ca 85Hz....)


[Beitrag von das_n am 07. Apr 2004, 17:15 bearbeitet]
wolfi
Inventar
#13 erstellt: 07. Apr 2004, 17:19
Hallo das n,
die Quelle stimmt. Dieser LS ist für kleine Gehäuse und hohen Kennschalldruck optimiert, er wird zur Kleinbeschallung empfohlen, weil er größere Lautstärken verträgt. Die anderen Chassis erreichen einen Kennschalldruck um die 85.
das_n
Inventar
#14 erstellt: 07. Apr 2004, 17:22
aber ich fürchte er wird nur mit mühe tief genug kommen in dem mini-gehäuse........
ausserdem hat er mit 88dB den gleichen kennschalldruck wie der csc 176 H
wolfi
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2004, 17:33
Hallo,
Papier bzw. Elektronen sind geduldig. Der csc ist deutlich leiser, hinzu kommt der Vorteil der geringeren Impedanz ( 4 Ohm ).
SATire
Stammgast
#16 erstellt: 08. Apr 2004, 09:23
Hallo Wolfi,

vielen Dank für den Tipp! Ich hatte bei Intertechnik erfolglos die Suchfunktion benutzt und eigentlich nur in den Rubriken "Mini", "Kompakt" und "Heimkino" gesucht... Die Rubrik "Party" hört sich für mich so ein bischen nach PA und weniger HiFi an. Gilt letzteres auch für den Sub 176 oder ist der HiFi-tauglich? Den hatte ich ja gar nicht in Betracht gezogen wegen Langhub und dieser witzigen VAS. Eigentlich ist der genau das, was ich suche: Ab 100-150 Hz mit geringer Einbaugüte (ich komme da auf f2=97 Hz, Q2=0,54, f(-3dB)~150 Hz, f(-6dB)~100 Hz) bei ordentlicher Lautstärke.

Vielleicht möchte der Sub 176 sogar noch ein Bassreflexrohr abgestimmt auf 100 Hz haben... Dann braucht er aber auch noch einen Hochpass gegen den Tiefbass.

Dem Tonsil traue ich auch nur etwa 88 dB zu, wenn gleich 91 dB angegeben werden.

Wäre der Sub 176 eventuell auch ein Kandidat als Tiefmitteltöner für die großen HiFi-Stereoboxen? Dann klingen alle 5 ringsherum auch ähnlich.
wolfi
Inventar
#17 erstellt: 08. Apr 2004, 14:56
Hallo,
der Sub 176 ist sicherlich "hifitauglich", allerdings - insofern hat das n schon Recht - lässt sich mit diesem LS kein tieferer Bass erzeugen. Je nach Abstimmung und Aufstellung sind vielleicht 60 bis 70 Hz drin. Sinn macht diese Konstruktion für Hifi-Zwecke nur i.V.m. einem Subwoofer.
SATire
Stammgast
#18 erstellt: 08. Apr 2004, 15:31
Für den Tiefbassbereich habe ich die Bandpässe (30-100 Hz, 90-92 dB). Der Tiefmitteltöner braucht wirklich erst bei 100 Hz anzufangen. Ich wollte mir damit zum einen die Basslast von den "Haupthörfrequenzen" nehmen (wg. Intermodulationen etc.) und zum zweiten Flexibilität mit der Raumakustik erhalten. Die optimale Stereo-/Suround-Aufstellung harmoniert bei mir nicht mit den optimalen Plätzen für die Tiefbassquellen (und den auch vorhandenen innenarchitektonischen Ansprüchen).

Wenn der Tiefmitteltöner sich klanglich bewährt, wäre es halt schön, wenn er genug Potential mitbringt, dass er sich zukünftig auch in den Stereolautsprechern durchsetzen könnte.

Noch einmal vielen Dank,
Jens
wolfi
Inventar
#19 erstellt: 08. Apr 2004, 15:48
Hallo,
klanglich hätte ich in Deinem Fall wenig Bedenken, aber wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen 4 OHM-LS und nicht jeder Surround - Receiver verträgt das.
SATire
Stammgast
#20 erstellt: 11. Apr 2004, 09:39
Ja, wenn mit 8 l das möglich ist, was ich brauche (100 Hz bis 2,5 kHz mit ~90 dB), warum dann nicht auch mit einem Gehäusevolumen von 3l?

Das könnte doch mit einem Peerless CSC-116G oder einem HDS-134 gelingen (jeweils etwa f2=100 Hz, Q2=0,6 in 3l)

Wie sind die den klanglich einzustufen? Wären das Alternativen zum Sub 176 SD?
Und was ist von einem billigem Visaton W 100 S zu halten? Der würde in 3 l bei f2=107 Hz und Q2=0,8 auch noch bis 100 Hz herunter kommen.

Hat jemand einen von denen schon mal gehört?


[Beitrag von SATire am 11. Apr 2004, 09:45 bearbeitet]
das_n
Inventar
#21 erstellt: 11. Apr 2004, 14:57
wenn du dir neue boxen bauen willst sicherlich. ich dachte nur, dass du die alten gehäuse behalten willst. als rears tun die es sicher auch, auch wenn die wirklich grenzwertig klein sind.....
SATire
Stammgast
#22 erstellt: 11. Apr 2004, 19:53
Hallo das_n,

da hast Du natürlich recht. Mache ich mal lieber einen neuen Thread auf.

Danke
Boost_711
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 12. Apr 2004, 18:01
Also ich kann dir da nur den Visaton W 200 s empfehlen, der is spitze ich hab ihn auch!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Preiswerter Tief-/Mitteltöner gesucht
ghostd am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  5 Beiträge
Welchen Tief / Mitteltöner 15 -15,5 cm Durch.
lutschkolben1 am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  9 Beiträge
Welcher (Tief) Mitteltöner??
dirtydevil1 am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 26.07.2004  –  4 Beiträge
Auswahlkriterien Tief-Mitteltöner
ennokin am 01.11.2017  –  Letzte Antwort am 01.11.2017  –  6 Beiträge
Mitteltöner gesucht...
Gumra am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.03.2005  –  18 Beiträge
4"/10cm Mitteltöner gesucht
Farad am 27.02.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  13 Beiträge
optimaler Tief-Mitteltöner für Kleinboxen?
SATire am 11.04.2004  –  Letzte Antwort am 24.04.2004  –  16 Beiträge
Frequenzweiche bauen / Piezo, Tief-Mitteltöner
Nebukadrezar am 12.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  6 Beiträge
Ich suche einen passenden Tief/Mitteltöner
PA_sepp am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  2 Beiträge
Suche gute 20" Mitteltöner
MSE am 17.11.2003  –  Letzte Antwort am 31.08.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen