Lautsprecher bauen für meine Werkstatt

+A -A
Autor
Beitrag
Alooha
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Feb 2023, 17:23
Hallo,

in meiner Werkstatt habe ich vor kurzem 2 alte PC-Lautsprecher installiert deren Tonkabel ich in den iPad einstöpsle.

Kürzlich war ich in einem Laden wo 2 Lautsprecher für 20€ verkauft worden sind (Caliber CDS 10G 80W, 40W RMS / 4 Ohm).
Ich habe sie für diesen billigen Preis gekauft, in der Vorstellung, mir 2 Lautsprecher zusammenzubauen. Die Kästen sind schon mal (mit Onshape) fertig designed, mitsamt Löchern für die Schrauben, aber da ich mich nicht besonders gut auskenne in diesem Bereich:

was brauche ich noch ausser den Lautsprechern und Kabel? Einen Verstärker, nehme ich an. Was für einer kommt da in Frage (am besten einer wo man Bass und Höhen regeln kann)? Er sollte, in Anbetracht des Preises der Lautsprecher, nicht allzu teuer sein.
Wäre es eventuell möglich, ihn mit Bluetooth zu versehen (resp. gibt es welche mit BT), dann bräuchte ich kein Kabel mehr zum iPad?

Mit freundlichen Grüßen
Alooha
gazza-diy-audio
Stammgast
#2 erstellt: 13. Feb 2023, 13:49
Moin,

vorab kurz gesagt, dass Du das so machen kannst. Schraube die Teile in irgendwelche Kisten, klemme einen Amp dran und dann werden die LS Töne wiedergeben. Gibt es nix zu meckern, der erste Mai kommt und dann hast Du entsprechend, wenn das mit Akku laufen kann, eine Kiste, aus der etwas Musik dudelt. Passt, genauso wie für die Werkstatt, wenn es nicht lauter wird.

Für Home-HiFi sind diese Lautsprecher allerdings denkbar ungeeignet. Voraussichtlich haben die Chassis Parameter, die für den Einbau in eine Heckablage im Auto geeignet sind, während sie für klassische Lautsprecher, wie man sie sich daheim hinstellt, eher gar nicht geeignet sind. Ich vermute auch, dass es sich um einen Koax handelt, dem man seitens des Herstellers eine hochwertige Frequenzweiche in Form eines Kondensators vor dem HT spendiert hat.

Daher dürfte vom geplanten Einsatz abhängen, ob das ein vernünftiger Kauf war. Für den Einsatz in den heimischen vier Wänden abseits der Garage oder des Bastelkellers würde ich meinen 'Geschenkt ist noch zu teuer!' Da Du für die Werkstatt baust, um damit evtl. einfach etwas Radio zu hören, wäre es egal. Klemm das so an, habe nicht zu viele Erwartungen und sei mit dem Lautstärke-Regler sparsam. Du bist Dir ja auch durchaus bewusst, dass es dieses Problem gibt, denn sonst hättest Du nicht beim Verstärker auf die gewünschte Klangregelung hingewiesen.

In Bezug auf die klangliche Optimierung seitens der LS würde ich hier eher geringes Potenzial sehen, vielleicht entwickelt sich der Thread ja deswegen eher in Richtung der Elektronik, welche die LS antreiben soll. Mit Blick auf Staub, ggf. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, etc. sind Lautsprecher aus dem Car-Bereich immerhin durchaus leidensfähig und für den Werstatt-Betrieb nicht so falsch, wenn man beim Klang bereit ist, Abstriche zu machen.

LG Gazza
d-ybom
Stammgast
#3 erstellt: 13. Feb 2023, 14:51
als Verstärker geht eigentlich jeder Stereo Verstärker.
Für schlechte Lautsprechern sollte man Höhen und Tiefen einstellen können.

Alte (gute) Stereo Hifi-Verstärker gibt es idR günstig gebraucht da so etwas heutzutage altmodisch erscheint.

Für Raspberry Pi gibt es auch zB HiFiBerry Amp, das ist insgesamt aber teurer als deine Chassis.
Mit Moode Audio, Volumio etc ist dann somit auch BT oder AirPlay möglich.

Da Koaxial-Chassis ist das 2-Wege, der Hochtöner in der Mitte sollte mit Frequenzweiche (Kondensator und/oder Spule) vor tiefen Frequenzen getrennt werden, muss aber nicht unbedingt sein, Soundqualität wird schlechter und Hochtöner könnte kaputt gehen.
Der Tieftöner wird eigentlich auch vor hohen Tönen (Spule und / oder Kondensator) mit FQW getrennt, ist aber nicht so empfindlich wie Tweeter.
Alooha
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Feb 2023, 15:03
Uiii, da fühle ich mich ziemlich überfordert mit den vielen Infos die ihr schreibt.
Beim Lesen ist mir eingefallen, dass ich ja wohl auch etwas Strom brauche.
Nach einem Verstärker schaue ich mich mal bei ebay oder einem 2nd Hand Portal um.
Und Bluetooth, fällt mir eben ein, hängt ja wohl vom Verstärker ab, nicht von den LS.
MfG
Alooha
d-ybom
Stammgast
#5 erstellt: 13. Feb 2023, 15:24
es gibt heutzutage viele Möglichkeiten
zB diese 2 von DIY Perks

https://m.youtube.com/watch?v=a43LXqRwQC8
Build your own Concrete Bluetooth Speaker (how-to)

https://m.youtube.com/watch?v=zNHDbXAmY_0
Transforming dead earbuds into POWERFUL wireless speakers
S04-Hotspur
Inventar
#6 erstellt: 13. Feb 2023, 21:31
Hallo Alooha,

wenn Du es Dir leicht machen willst, kaufst Du einfach so etwas:

https://www.ebay-kle.../2357739724-172-5631

Kannst Du mit dem Handy oder Tablet ansteuern und gut ist.

Herzliche Grüße, Andreas
Alooha
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Feb 2023, 13:17
Hallo,


wenn Du es Dir leicht machen willst, kaufst Du einfach so etwas:
https://www.ebay-kle.../2357739724-172-5631


Welches System meinst du?

Ich habe in einem 2nd hand Portal einen Dynavox CS-PA1MK gefunden. Würde der in Frage kommen? Aber wie kann ich den an den iPad anschließen? Bluetooth gibt es da ja nicht.

Aber bei ebay habe ich noch welche gefunden, mit Bluetooth. Welche kommen da in Frage?
https://www.ebay.de/...r+bluetooth&_sacat=0

Dieser https://www.ebay.de/...675&var=464202351279 ist schön klein und man kann Bass und Höhen regeln

MfG

Alooha

P.S.: Firefox wollte diese Seite nicht öffnen, weil es keinen https:// Zugang gebe. Ist dem so? Falls ja, ist nicht geplant, einen zu schaffen?

Dynavox CS-PA1MK vorne
Dynavox CS-PA1MK hinten


[Beitrag von Alooha am 16. Feb 2023, 13:50 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#8 erstellt: 16. Feb 2023, 13:55

Alooha (Beitrag #7) schrieb:

Ich habe in einem 2nd hand Portal einen Dynavox CS-PA1MK gefunden. Würde der in Frage kommen? Aber wie kann ich den an den iPad anschließen? Bluetooth gibt es da ja nicht.

a)
da würde auch ein Raspberry zB mit Moode Audio gehen
Kopfhörerausgang vom Raspi in den Klinkeneingang des Amp

Moode Audio unterstützt AirPlay und BlueTooth
muss man beides in den Einstellungen unter Renderer aktivieren

https://www.raspberrypi.com/
https://moodeaudio.org/

b)
es gibt auch günstige BT USB Dongles mit Klinke-Klinke als Sender und Empfänger um alte HifiGeräte auf BT upzugraden
ich habe welche die man einfach zw Sender/Empfänger umschalten kann, etwas in der Art
USB ist lediglich für die Stromversorgung
hatte ich bis vor einigen Jahren benutzt, ging aber nur vom iPhone, nicht vom MacBook da unterschiedliche BT Versionen
habe dann auf Raspi/Volumio gewechselt und dann Raspi/Moode, damit bin ich seit Jahren zufrieden

https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR_ye3J3LYQ
Bluetooth 2in1 5.0 Sender Empfänger Wireless USB Aux Audio Transmitter Adapter

PS:
Nobsound / Doukaudio wenn Versand aus DE ist ok, sind idR Chinageräte aber auf DE angepasst und sind idR 2-3 Tagen später geliefert und keine Überraschungseier nach etlichen Wochen direkt aus China


[Beitrag von d-ybom am 16. Feb 2023, 14:10 bearbeitet]
Alooha
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Feb 2023, 15:34
So ganz verstehe ich das nicht.

Raspberry Pis habe ich einige, alle nicht im Einsatz. Aber damit ist es nicht getan, wenn ich Höhen und Bässen regeln will? Was brauche ich dann noch ausser dem PI und der Software und einem BT Dongle (es ist möglich dass ich einen habe)? Und um den Pi zu bedienen bräuchte es ja einen Schirm.

Ist es nicht einfacher mit diesem roten Miniverstärker Doukaudio aus ebay?
d-ybom
Stammgast
#10 erstellt: 16. Feb 2023, 15:42
ja, ist einfacher mit dem Nobsound Verstärker wenn er BT u/o AirPlay unterstützt
davon steht aber nichts in der Beschreibung
er hat 2 Chinch-Eingänge

Doukaudio hat aber solchen Mini Amps mit BT für ähnlichen Preis
nur als Bsp, in der Beschreibung steht explizit BT, das ist aber ein Vor-Verstärker, nicht das was du brauchst
Bluetooth 5.0 Röhren Vorverstärker Tube Preamp Stereo Audio USD SD Player Remote
https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR9DpraTLYQ

für Moode brauchst du keinen Bildschirm,
er startet ein WLAN AccessPoint
dann iPad damit via WLAN verbinden
dann über Moode.Local die Moode Webseite aufrufen und die Einstellungen für BT u/o AirPlay aktivieren
iPad über BT oder AirPlay verbinden
in Moode sind auch Equalizer enthalten, die gehen aber nicht über BT aber über die anderen Soundeingänge


Raspi hat meine ich ab Version 3 BT onboard
das oben verlinkte BT HiFi Modul ist explizit zum Senden/Empfangen von Audiosignalen


[Beitrag von d-ybom am 16. Feb 2023, 16:16 bearbeitet]
Buddy_Casino
Stammgast
#11 erstellt: 16. Feb 2023, 16:05
Der Piano DAC ist ein RPi Hat und kann Frequenzen trennen, im 2.1 und 2.2 Setup. Habs aber noch nicht benutzt.
Alooha
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Feb 2023, 16:18

Der Piano DAC ist ein RPi Hat und kann Frequenzen trennen, im 2.1 und 2.2 Setup

Out of stock


Doukaudio hat aber solchen Mini Amps mit BT für ähnlichen Preis

Welchen z.B.?


für Moode brauchst du keinen Bildschirm,

Und wie wird der Sound verstärkt?


[Beitrag von Alooha am 16. Feb 2023, 16:23 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#13 erstellt: 16. Feb 2023, 17:00
zB
https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR5Ts26bLYQ
Mini Bluetooth 5.0 Leistungsverstärker Digital Power Amplifier Stereo Audio Amp
doukmall (52462)
€ 50,99/Stk.


für den Raspi gibt es Amp HATs
ich habe ein Allo Boss DAC, das ist kein Amp

HifiBerry hat zB den Amp2, da Chip Lieferungsprobleme mittlerweile auch den Amp3, scheinen recht identisch zu sein aber mit anderen Chipsatz
sind ca. 70€ wenn Du schon Raspis hat

https://www.reichelt...hMaAlkZEALw_wcB&&r=1
RPI HB AMP2 Raspberry Pi Shield - HiFiBerry AMP2
54,05 €


https://www.berrybas...p1WgCC4aAj3pEALw_wcB
HiFiBerry Amp3
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.
59,90 €

ich würde mich einfachheitshalber für einen fertigen Amp inkl Bluetooth entscheiden

Allerdings habe ich an dem Raspi eine externe 2 TB USB Festplatte mit Daten, Audio und Video, damit ist man flexibler
Datenbank hatte ich mal installiert, war aber mit Raspi 3 doch etwas zu zähflüssig, mit Raspi 4 kann man eher als Server nutzen


[Beitrag von d-ybom am 16. Feb 2023, 17:38 bearbeitet]
Alooha
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Feb 2023, 17:37
Diese
https://www.ebay.de/...0&ufes_redirect=true
Lösung scheint mir die interessanteste zu sein für meinen Zweck und in Anbetracht meiner technischen Fähigkeiten.
Da brauche ich ja nur ein Kabel zwischen dem Verstärker und den Lautsprechern.
Ich habe mal begonnen, 2 Boxen zu bauen.

Da ich eine CNC-Fräse haben, werde ich sie bitten, mir eine Reihe kleiner Löcher in die Rückwand zu bohren, um die Hitze zu evakuieren. Ich nehme an, das ist notwendig!?

Das Problem, das bleibt, ist der Staub in der Holzwerkstatt. Ich meine, da gibt es spezielles Material, um den Staub abzuhalten.
Lautsprecherbox


[Beitrag von Alooha am 16. Feb 2023, 17:40 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#15 erstellt: 16. Feb 2023, 17:58

Alooha (Beitrag #14) schrieb:

Da ich eine CNC-Fräse haben, werde ich sie bitten, mir eine Reihe kleiner Löcher in die Rückwand zu bohren, um die Hitze zu evakuieren. Ich nehme an, das ist notwendig!?

Das Problem, das bleibt, ist der Staub in der Holzwerkstatt. Ich meine, da gibt es spezielles Material, um den Staub abzuhalten.

Hitze, Löcher in Rückwand?
In den Boxen?
Nein.

Da Holzwerkstatt würde ich die als Geschlossene Box lassen und nicht als Bassreflex Box.
Ich meine in einer Werkstatt PCs hinter Acrylglasabdeckung gesehen zu haben.
Die sollten groß genug sein und Be- und Entlüftungslöcher einen Filter haben.

Für die Chassis zB eine Abdeckung mit Akustikstoff.
Kann man zB 3 oder 6 mm Holzscheibe in Größe der Chassis ausfräsen, mit Stoff bespannen und zB Neodym Stabmagneten einsetzen und an den Befestigungsschrauben des Chassis aufsetzen.

https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR5SQjazLYQ
Neodym Magnete Stabmagnet Mini Magnet Zylinder Magneten Stark zum Basteln Flach


[Beitrag von d-ybom am 16. Feb 2023, 18:06 bearbeitet]
Alooha
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Feb 2023, 23:05
Hallo,
d.h. Hitzeentwicklung ist kein Thema?


Da Holzwerkstatt würde ich die als Geschlossene Box lassen und nicht als Bassreflex Box

Ist das so zu verstehen, dass es einen Unterschied für den Klang macht ob Löcher in der Rückwand sind oder nicht?

Wenn ich es richtig bedenke: die Fräse wird natürlich von einem Computer gesteuert (einem kleinen Lenovo Thinkcentre), der direkt unter der Fräse steht und es gab bisher kein Problem mit Staub.

Akustikstoff hält aber keinen Staub zurück, ich hatte da mal einen speziellen Stoff gefunden, finde ihn jetzt aber nicht mehr.
Alooha
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 21. Feb 2023, 15:38
Noch eine Frage: auf den Anschlüssen der Lautsprecher gibt es einen + und einen - Pol. Wie müssen die Cinch Stecker angeschlossen werden? + auf die Mitte und - auf das "Gehäuse" des Steckers?
d-ybom
Stammgast
#18 erstellt: 21. Feb 2023, 16:30
Mitte ist Hot
Außen ist Cold / Minus / Masse

https://praxistipps.chip.de/cinch-stecker-loeten-so-gehts_34197
„Cinch-Stecker löten - so geht's

5 Bei den meisten Kabeln ist Schwarz die Masse, auch oft "GND", "Ground" oder Minus ("-") genannt. Löten Sie dieses an den äußeren Kontakt.
6 Rot ist das Signal (Plus), das zur Cinch-Spitze läuft. Löten Sie es also innen an. Achten Sie darauf, dass die Kabel sich nicht gegenseitig berühren.
…“


[Beitrag von d-ybom am 21. Feb 2023, 16:32 bearbeitet]
Alooha
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 21. Feb 2023, 20:37
ok, danke
Alooha
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Feb 2023, 13:49
Die Lautsprecher sind in Betrieb, allerdings ist die Maximallautstärke nicht besonders hoch, ich dachte das sei genau umgekehrt bei 80W Lautsprecher.

Augen müsste man im Kopf haben! Ich habe extra Bananenstecker gekauft, die Drähte angelötet, um dann festzustellen, dass sie einfach am Verstärker angeschraubt werden.

P.S.: ich werde jedesmal vor dieser Seite gewarnt, weil es keine, was ja heute aber Standard ist, https Seite ist und es daher ein Sicherheitsrisiko gibt vor dem mich Firefox warnt.
Pollton
Inventar
#21 erstellt: 23. Feb 2023, 17:36
Hallo,

Alooha (Beitrag #20) schrieb:
Die Lautsprecher sind in Betrieb, allerdings ist die Maximallautstärke nicht besonders hoch, ich dachte das sei genau umgekehrt bei 80W Lautsprecher.

damit ist die maximale Belastbarkeit gemeint und sagt nicht viel über die Maximallautstärke aus. Die Wattangaben sind meistens Fantasie, genauer ist der RMS Wert, wie in diesem Fall 40W. Der Wirkungsgrad sagt mehr über die Lautstärke aus und nachdem was ich gefunden habe, ist er mit 88 dB /1W angegeben, was mir ein bisschen viel vorkommt. Verstärker und Gehäuse nehmen ja auch Einfluss auf die Maximallautstärke.
Alooha
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 25. Feb 2023, 12:02
Hallo,

da der Ton gestern so leise war dass man beinahe nichts hörte habe ich die Sache mal näher betrachtet, und festgestellt, dass die Lautstärke des iPad eine Rolle spielt. Ich war in der irrtümlichen Annahme, der Ton würde "ohne Lautstärke" auf den Verstärker übertragen und erst dort würde sie eingestellt.
Wenn ich den Ton auf dem iPad höher stelle ist alles ok.

Danke für die Hilfe!

Alooha
d-ybom
Stammgast
#23 erstellt: 25. Feb 2023, 14:22
Quellen mit eigener Lautstärkeregelung wie MP3-Player, iPhone, iPad & Co kann man die Lautstärke daran regeln.
Am Verstärker selbst kann man das auch. Muss man ausprobieren welche Kombination passt.

Ich habe den Lautstärkergler am Amp so eingestellt, dass ich über das iPhone zwischen laut und leise regeln kann, geht auch via Siri,
„Musik lauter/leiser“
„Musik x Einheiten lauter/leiser“
Alooha
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Feb 2023, 15:12

Quellen mit eigener Lautstärkeregelung wie MP3-Player, iPhone, iPad & Co kann man die Lautstärke daran regeln.


Nochmal Glück gehabt, dass dem so ist; ich hatte schon geplant, die eben angefertigten Lautsprecher wieder wegzunehmen und die alten PC-Lautsprecher wieder einzusetzen. Gut finde ich, dass ich Bass und Höhen verstellen kann, das fehlt mir immer wenn ich Musik über den Lautsprecher des iPad oder über Kopfhörer höre.
Diese Möglichkeit ist bei den neuen Systemen abhanden gekommen (warum eigentlich?), früher bot jedes billige Kassettenradio diese Funktion.


[Beitrag von Alooha am 25. Feb 2023, 15:14 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#25 erstellt: 25. Feb 2023, 15:35
bei teuren HighEnd Verstärkern ist dies absichtlich nicht vorhanden um den Klang nicht zu verfälschen.
bei manchen günstigen eher nicht aus Kostengründen da die Quellen heutzutage of digital sind und zusätzliche Hardware / Regler extra kostet.

beim iPad / iPhone / Deezer / Spotify / Moode / Volumio / … sind EQ enthalten da digital / software
entweder eine der Vorschläge nutzen
Flat / Akustik / Bass erhöhen / Klassik / Jazz / große Boxen / …
oder über Schieberegler individuell anpassen

zB iPad:
https://support.apple.com/de-de/guide/ipad/ipad0e2fd3dd/ipados

Art der Musikwiedergabe auf dem iPad ändern
Mit den Einstellungen „EQ“, „Maximale Lautstärke“ und „Lautstärke anpassen“ kannst du beeinflussen, auf welche Weise Musik auf deinem iPad wiedergegeben wird.
Einstellung für Equalizer (EQ) auswählen: Wähle „Einstellungen“ > „Musik“ > „EQ“.
Lautstärkepegel an deine Audioinhalte anpassen: Wähle „Einstellungen“ > „Musik“ und aktiviere die Option „Lautstärke anpassen“.


zB Deezer / kostenloser Account
habe ich kurz für Screenshot aktiviert, habe ich ansonsten deaktiviert

Software EQ Deezer


[Beitrag von d-ybom am 25. Feb 2023, 15:46 bearbeitet]
Alooha
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 25. Feb 2023, 17:30

bei teuren HighEnd Verstärkern ist dies absichtlich nicht vorhanden um den Klang nicht zu verfälschen.

Das kann ich nicht verstehen, es geht ja nicht nur um Musik, sondern auch um Sprache, die durch Equalizer verbessert werden kann wenn sie z.B. zu viel Bass hat. Und das nicht nur bei billigen, sondern auch bei teuren. Man muß doch die Möglichkeit haben, da technisch möglich, den Klang nach Wunsch einzustellen.


oder über Schieberegler individuell anpassen

Da muß aber eine Zusatzapp (z.B. Deezer) installiert werden. In meinem iPad finde ich keine Schieberegler.

Ich verstehe die Welt nicht mehr: etwas das früher normal war ist weg gelassen worden; idem übrigens für die Apparate mit nur einem Lautsprecher, wobei es mal Stereo und sogar Quadrophonie gab, um einen räumlichen Klang zu produzieren. Ich kann das nicht verstehen.

Update: ich sehe gerade, Deezer ist ja nicht nur ein Equalizer, sondern sowas wie Spotify mit Equalizer.


[Beitrag von Alooha am 25. Feb 2023, 17:34 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#27 erstellt: 25. Feb 2023, 17:50
gute Boxen an guten Verstärker überträgt alles so wie es gedacht ist / aufgenommen wurde ohne etwas einstellen zu müssen.

mit meinen Boxen - auch den zwei aktuellen bauenden mit Breitbänder - hören sich zB Stimmen und Vogelgezwitschere so realistisch an dass ich teilweise erschrecke wenn ich nicht damit rechne.

Letztes Wochenende zB noch abends @work mit langsamer Internetverbindung ein HifiTest CD Video bei YouTube geladen und aus dem Zimmer.
Bis das 45 min Video geladen war und gestartet ist hatte ich das bereits vergessen, später Abend, Dachgeschoss, Altbau, Klinik seit 189x, …
mir ist es eiskalt den Rücken runter als urplötzlich jemand auf englisch auf dem Gang zu hören ist, dann die Erleichterung - Test Video.

Bei deinen verwendeten Car HiFi Boxen für 20€ ist es aber nicht verkehrt wenn man da was einstellen kann.


bei iPad wird es wie bei iPhone sein
iPhone EQ iPhone EQ iPhone EQ


[Beitrag von d-ybom am 25. Feb 2023, 18:02 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#28 erstellt: 26. Feb 2023, 18:17

Alooha (Beitrag #26) schrieb:

Ich verstehe die Welt nicht mehr: etwas das früher normal war ist weg gelassen worden; idem übrigens für die Apparate mit nur einem Lautsprecher, wobei es mal Stereo und sogar Quadrophonie gab, um einen räumlichen Klang zu produzieren. Ich kann das nicht verstehen.

Quadrophonie war meine ich nur eine kurze Erscheinung in den 80ern und wurde dann durch Surround 5.1 und 7.1 verbessert.
An mir ist das alles recht spurlos vorübergegangen.
Stereo genügt.

Surround Sucks! 10 Argumente für Stereo - Workshop/Tutorial (The Soundphile)
The Soundphile
https://m.youtube.com/watch?v=kn_QuApy_Ig
Alooha
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 26. Feb 2023, 20:19

Stereo genügt.


ja, aber das ist ja auch nicht mehr selbstverständlich: die meisten Internetradios sind Mono (mein Medion ist eine Ausnahme, sonst hätte ich die Finger davon gelassen), ebenso diese modernen Lautsprecher mit Wifi (ich habe z.B. einen Harmon Kardon HK0S4, auch mono).

Und ich habe noch immer nicht begriffen, wieso.

Ich habe meinen Fernseher an eine Stereoanlage angeschlossen, und bei verschiedenen Sendungen gibt es dadurch einen viel besseren, räumlichen Sound.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Lautsprecher für 2qm Werkstatt
devil-77 am 11.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  24 Beiträge
Beratung: Lautsprecher für Garage/Werkstatt
Bubbleman am 01.06.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  7 Beiträge
Beschallung Werkstatt
Holzholo am 10.02.2022  –  Letzte Antwort am 12.02.2022  –  19 Beiträge
Suche Bauvorschläge für Lautsprecher in meiner Werkstatt
Aloysius84 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 26.11.2018  –  14 Beiträge
DIY Werkstatt Gesucht: Düsseldorf
arjenh am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  2 Beiträge
Lautsprecher bauen
DonStephano_♫ am 04.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  8 Beiträge
Werkstatt/Werkzeugfrage: Welcher Staubsauger reicht?
waldi123 am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  30 Beiträge
Lautsprecher bauen
infernomc am 30.03.2004  –  Letzte Antwort am 30.04.2004  –  18 Beiträge
Interimslösungen Eurer Werkstatt
Musicmatch am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  3 Beiträge
Lautsprecher bauen.
harmin4000 am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.896

Hersteller in diesem Thread Widget schließen