Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

25 mm MDF (Le Petit)

+A -A
Autor
Beitrag
wishniak
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 25. Jan 2023, 16:41
ja - 1 meter entfernt - an den box gerichtet
BananaJoe
Inventar
#52 erstellt: 25. Jan 2023, 19:50
Hi, das entzerrt oder ohne?
Die Skalierung ist halt etwas heftig
50dB Umfang reichen
joltec
Inventar
#53 erstellt: 26. Jan 2023, 00:11

wishniak (Beitrag #49) schrieb:
ja danke - ich wollte soweiso ein bisschen mit REW rummachen.. anbei ein erste messung (mit ecm8000 + focusrite soundkarte):

le petit REW

bilder vom boxen kann ich die tage auch posten..


Warum hast du nur bis 3,16 kHz gemessen?
d-ybom
Stammgast
#54 erstellt: 26. Jan 2023, 00:45

wishniak (Beitrag #49) schrieb:
ja danke - ich wollte soweiso ein bisschen mit REW rummachen.. anbei ein erste messung (mit ecm8000 + focusrite soundkarte):


Wichtig ist, dass sie sich gut anhören.
Ein linearer Frequenzgang muss nicht sein und sollte man bei der LePetit auch nicht erwarten.
Interessieren würde mich auch noch der Bereich bis 20 khz, auch wenn das ziemlich zappelig sein sollte.
joltec
Inventar
#55 erstellt: 26. Jan 2023, 01:23

Wichtig ist, dass sie sich gut anhören.
Ein linearer Frequenzgang muss nicht sein und sollte man bei der LePetit auch nicht erwarten.


Ich würde noch weiter differenzieren.
Die Psychoakustik kann ganz gemeine Streiche spielen. Für viele, die die Le Petit gebaut haben oder bauen werden, dürfte es der erste
selbstgebaute Lautsprecher sein. Für viele dürfte es auch die erste Bekanntschaft mit einem Breitbänder sein.
Erbauerstolz, ein losgetretener Hype, überschwengliche Lobeshymnen etc. können dann dazu führen, dass die Psychoakustik
einem etwas vorgaukelt. Das kann dann auch dazu führen, dass man nur noch ganz bestimmte Songs hört, weil das Meiste unerträglich ist.

Ich stimme mit dir überein, dass ein leicht verbogener Frequenzgang, in einer bestimmten Umgebung, sich besser anhören kann, als ein Linearer.
Das können z. Bsp. Senken im Präzensbereich sein, ein leicht abfallender Hochton, eine Badewannencharakteristik usw..
Ein Gebirge von Baffle Step und generell breitbandige Überhöhungen sind dem Gehör auf Dauer, ohne wenn und aber, jedoch abträglich.

Übrigens tötet man Breitbänder nicht, wenn man sie mit Verstand entzerrt (Sperr-/Saugkreise).
Wave_Guider
Inventar
#56 erstellt: 26. Jan 2023, 03:23
1 plus @ joltec
sehr gut formuliert!

Grüße von
Thomas
MBU
Inventar
#57 erstellt: 26. Jan 2023, 03:57

joltec (Beitrag #55) schrieb:
... können dann dazu führen, dass die Psychoakustik einem etwas vorgaukelt.


Das kann ich bestätigen. Der kleine FOSTEX hat ein paar Resonanzen im oberen Hochtonbereich.

010
Breitbandzweig meines FaSTs mit FE 103 NV nicht entzerrt

Wenn man diese absolut glattbügelt ist das "livehaftige" weg.

Insbesondere bemerkenswert ist, daß ich bei HT-Resonanzen anderer Breitbändern die Erfahrung machen mußte: klingt ohne Korrektur sch****. Beim FOSTEX klingt es gut, wenn man nicht ganz glattbügelt.

Mit dem le Petit Gehäuse hat das m.E.n. wenig zu tun. Das ist einfach eine Lösung, bei der krampfhaft versucht wurde aus einem Treiber, welcher sich nicht wirklich für Bässe eignet solche herauszuprügeln.

So etwas mache ich mit meinen PC-Breitbändern mit aktiven Mitteln zwar auch, aber diese haben keine 26 Liter Volumen sondern eher um die 6 Liter und bringen ca. 10 dB mehr Spitzenschalldruck als "die Kleine".
Röhrling
Stammgast
#58 erstellt: 26. Jan 2023, 10:32
@joltec: Sehr gut und treffend formuliert!

Auch mir als Breitbänder-Fan ist es immer wieder schleierhaft, wie manche Leute BB ohne SK oder DSP betreiben.....
d-ybom
Stammgast
#59 erstellt: 26. Jan 2023, 11:18

joltec (Beitrag #55) schrieb:

Wichtig ist, dass sie sich gut anhören.
Ein linearer Frequenzgang muss nicht sein und sollte man bei der LePetit auch nicht erwarten.


Ich würde noch weiter differenzieren.
Die Psychoakustik kann ganz gemeine Streiche spielen. Für viele, die die Le Petit gebaut haben oder bauen werden, dürfte es der erste
selbstgebaute Lautsprecher sein. Für viele dürfte es auch die erste Bekanntschaft mit einem Breitbänder sein.
Erbauerstolz, ein losgetretener Hype, überschwengliche Lobeshymnen etc. können dann dazu führen, dass die Psychoakustik
einem etwas vorgaukelt. Das kann dann auch dazu führen, dass man nur noch ganz bestimmte Songs hört, weil das Meiste unerträglich ist.

Stimme ich Dir zu.
Wenn man Stunden und Tage mit messen und teuren Bauteilen verbringt und investiert um ihn zu entzerren MUSS er sich doch besser anhören als ohne, die böse Psychoakustik
joltec
Inventar
#60 erstellt: 26. Jan 2023, 11:58

Wenn man Stunden und Tage mit messen und teuren Bauteilen verbringt und investiert um ihn zu entzerren MUSS er sich doch besser anhören als ohne, die böse Psychoakustik

Nö, muss nicht
Wenn man einen breitbandigen Buckel, der an seiner Spitze 5 bis10 dB Überhöhung aufweist, herausfiltert, dann hat sich ne Stunde Arbeit und 15€ aber mehr als gelohnt.
Nik.hauser
Neuling
#61 erstellt: 26. Jan 2023, 14:51
Hi,
habe die Le Petit auch gebaut.
Tolle Räumlichkeit. Aber kein Bass...

Gibt es Alternativen? Es gibt doch ein großes Angebot an Breitbändern...

Gruss... Nik
joltec
Inventar
#62 erstellt: 26. Jan 2023, 16:19

Nik.hauser (Beitrag #61) schrieb:
Hi,
habe die Le Petit auch gebaut.
Tolle Räumlichkeit. Aber kein Bass...

Gibt es Alternativen? Es gibt doch ein großes Angebot an Breitbändern...

Gruss... Nik


Dir kann geholfen werden-
Verbaue den Markaudio CHN-110.
https://www.soundimp...Niveau%20zu%20bieten.

Ich hatte vor ca. 1,5 Jahren die Fully entwickelt und dieses Chassis verbaut - klasse Chassis.
Ähnliches Volumen wie die Le Petit und auch relativ breit.
Geht sehr tief runter, bassstark und lässt auch die Höhen nicht vermissen.
Dürfte in der Le Petit auch ohne Entzerrung zur vollen Zufriedenheit laufen.

Frequenzgang ohne Entzerrung in der Fully.
Markaudio CHN-110

1637574292392






.


[Beitrag von joltec am 26. Jan 2023, 16:21 bearbeitet]
Nik.hauser
Neuling
#63 erstellt: 26. Jan 2023, 17:36
Hi..
danke für die Info.
Klingt interessant. Ein 5 Zoll....
Warum nicht? Ich habe ca 15 Liter ausgerechnet.
Das ist, im Vergleich zu anderen Konstruktionen, etwas groß für den 4 Zoll.

Der Markaudio kommt auf meine Liste.

Gruss... Nik
d-ybom
Stammgast
#64 erstellt: 26. Jan 2023, 21:37
Hier gibt es weitere Infos zu der Fully:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-1261.html

http://www.hifi-forum.de/viewthread-188-5978.html


Nik.hauser (Beitrag #61) schrieb:
Hi,
habe die Le Petit auch gebaut.
Tolle Räumlichkeit. Aber kein Bass...

Das hört sich doch ideal nach einem zusätzlichen Sub an.


Nik.hauser (Beitrag #61) schrieb:

Gibt es Alternativen? Es gibt doch ein großes Angebot an Breitbändern...
a
Markaudio Alpair 10M (Metall) evtl auch Alpair 10P (Papier)

Ähnlich wie der 4“ Fostex dürften TangBand 4“ wie die W4-1320* sein.
Letzteren habe ich in 8 l Gehäuse. Mir fehlt dabei noch minimal mehr Bass, wobei der schon nicht schlecht ist und vermutlich vielen genügt. Ich habe noch 2 x 2 Monacor 165 in je 9 l dazu gesellt, das entspricht meinen Erwartungen an Bass.


[Beitrag von d-ybom am 26. Jan 2023, 23:21 bearbeitet]
MBU
Inventar
#65 erstellt: 27. Jan 2023, 02:04

d-ybom (Beitrag #64) schrieb:


Nik.hauser (Beitrag #61) schrieb:
Hi,
habe die Le Petit auch gebaut.
Tolle Räumlichkeit. Aber kein Bass...

Das hört sich doch ideal nach einem zusätzlichen Sub an.


Der ist echt gut - ich lach mich schlapp!

Konkret hieße das, man baue einen Breitbänder, der in 6,5 Litern mit unterer Grenzfrequenz von knapp über 70 Hz gut aufgehoben wäre in 26 Liter ein, auf daß er Bass produziere. Weil das nicht klappt baut man noch Subwoofer dazu.
d-ybom
Stammgast
#66 erstellt: 27. Jan 2023, 08:58
Ein zusätzlicher Sub ergänzt die LePetit.

Selbstverständlich kann man auch andere Chassis einbauen, aber weshalb sollte man an einer verleimten und womöglich furnierten LePetit nachträglich was mit ungewissen Ergebnis ändern wenn ab und zu nur etwas Bass fehlt.
Da kann man auch gleich nach deinem Thread eine neue mit dem TangBand W5-2106 bauen.

http://www.hifi-foru..._id=104&thread=32753
le Petit upgrade 2106 Bausatz


[Beitrag von d-ybom am 27. Jan 2023, 08:59 bearbeitet]
joltec
Inventar
#67 erstellt: 27. Jan 2023, 11:50

... wenn ab und zu nur etwas Bass fehlt.

Laut Snake Oils Kumpel (I'm Mad) fehlt der Le Petit nicht wirklich Bass - größere Lautsprecher dichten nur Bass hinzu, weil sie halt eine größere Membran haben, so der Herr auch ist es seiner Meinung nach eine philosophische Frage, wer den korrekteren Bass produziert
d-ybom
Stammgast
#68 erstellt: 27. Jan 2023, 12:09
zB bei Yello wird kein Bass hinzugedichtet, sondern ein 4“ in LePetit kann das nicht.
zB bei Kontrabass & Co hört sich ein 4“ in LePetit schon ganz nett an aber es fehlt trotzdem noch etwas Bass um sich real anzuhören.

Den TB W5-1206 finde ich recht interessant, wie die 5“ Fostex.

Die Ansichten von den 3 (Iam Mad, Real World Audio, Snake Oil, …) sind nicht meine.

https://m.youtube.com/watch?v=wwPP1NrfTpo
Teil X: Wie klingen Fostex FE103NV und FF125WK in der Petit? Eine Vergleichs - Session mit Besuch
Iam Mad
Röhrling
Stammgast
#69 erstellt: 27. Jan 2023, 12:16

d-ybom (Beitrag #66) schrieb:
Ein zusätzlicher Sub ergänzt die LePetit.


Genau das funktioniert nicht wirklich gut. Solange der Fostex BB (oder sollte man nicht eher Mittelhochtöner sagen ) nicht per Hochpass entlastet wird, kommt man nicht wirklich zum Ziel. Das Treiberchen würde ohne HP bei üblichen, leicht gehobenen Lautstärken weiterhin überlastet.
Außerdem bleibt mangels SK eine deutliche Überhöhung in den oberen Mitten ect..

Wie Michael schon sagte, wären auch die 26l quasi für den A..., evtl. wäre nur die breite Schallwand noch ein kleiner Bonus bzgl. Baffle Step.
MBU
Inventar
#70 erstellt: 27. Jan 2023, 14:33

d-ybom (Beitrag #66) schrieb:
... aber weshalb sollte man an einer verleimten und womöglich furnierten LePetit nachträglich was mit ungewissen Ergebnis ändern wenn ab und zu nur etwas Bass fehlt.


Neue Petit-Gehäuse sind aufgrund des verwendeten Materials (25-er MDF + 10 mm Filz) nicht ganz billig. Wenn einem der Lautsprecher nicht gefällt kann man es mit dem Umbau versuchen, schließlich ist das nicht viel Arbeit.
S04-Hotspur
Inventar
#71 erstellt: 27. Jan 2023, 20:32
Wenn man den original Wollfilz kauft, ist der ziemlich teuer. 25 mm MDF für einen 4-Zoll-Breitbänder? Damit der mit seinen 0,6 mm Membranhub die Wände nicht aus der Ruhe bringt? Da hat sich einer vor fast 40 Jahren was ausgedacht, das heutzutage nix mehr auffe Hacken hat.

Gruß, Andreas
d-ybom
Stammgast
#72 erstellt: 27. Jan 2023, 21:43
Muss ja nicht MDF 25 und 10 mm Wollfilz sein.
MDF 22 oder 19 genügt durch Doppelung des BR-Ports sehr wahrscheinlich auch.
(Baumwoll) Vliese in mehreren mm Stärke gibt es günstiger als Wollfilz und dürfte sehr ähnliche Eigenschaften haben, 1 m x 5 m ca 15€.

Wer seine LePetit aufpimpen möchte, …
aus dem Link von MBU:
https://oaudio.de/le-Petit-upgrade-2106-Bausatz


le Petit upgrade 2106 Bausatz

L'audiophile le Petit. Eine Homage an Jean Hiraga und seine LePetit.
99,00 €

Der Nachbau ist nicht anzuraten, speziell nicht mit dem Nachfolger.
Damit ist höchstens Sprache gut wiederzugeben. Musik besteht aber aus mehr als Gesang. Speziell wenn es zu komplex und zu tiefem Mittelton kommt ist der Treiber überfordert. Bass wird höchstens angedeutet.

Räumlichkeit: das ist bei Breitbändern immer gegeben und hat nichts mit der Konstruktion zu tun.

Wir haben uns dem ganzen angenommen. Wir präsentieren einen "Upgrade". D.h. in dem gleichen Gehäuse präsentieren wir das was damals so hervorragend funktioniert hat.
Nur besser. Denn Hirage hatte damals keine Auswahl an Breitbändern. Es gab nur eine Firma. Wir haben mit Tang Band und Markaudio mittlerweile bessere Lösungen anzubieten.
Es gab weder Klippel noch die Erkenntnisse über spezielle Papier Membrane.

Wir präsentieren einen Breitbandlautsprecher, der das Original auf zutreffende Weise zitiert ohne die Legende zu zerstören. Alles Ausnahmenwandler. 3 verschiedene 5 Zöller und einen 4 Zoll.


[Beitrag von d-ybom am 27. Jan 2023, 21:45 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#73 erstellt: 29. Jan 2023, 15:57
„3 verschiedene 5 Zöller und einen 4 Zoll.“
mittlerweile gibt es das LePetit Upgrade mit einem 4“ und zwei 5“, fehlt noch ein 5“


CHR120 (Doppelung vom Port verlängert?)
https://oaudio.de/le-Petit-upgrade-Chr120-Bausatz
le Petit upgrade Chr120 Bausatz
129,00 € pro Box
Markaudio CHR120 silver/champ 97€ / Stck

1879
https://oaudio.de/le-Petit-upgrade-1879-Bausatz
le Petit upgrade 1879 Bausatz
230,00 € pro Box
TangBand W4-1879 199,00 € / Stck

2106
https://oaudio.de/le-Petit-upgrade-2106-Bausatz
le Petit upgrade 2106 Bausatz
99,00 € pro Box
TangBand W5-2106 69,00 € / Stck
Big_Määääc
Inventar
#74 erstellt: 29. Jan 2023, 19:06
aber das aufgesetzte BR-Port-Brett ist ein "Muss", ja ?!




Klück <<<


[Beitrag von Big_Määääc am 29. Jan 2023, 19:08 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#75 erstellt: 29. Jan 2023, 22:06
Das hab ich mich auch schon gefragt:


Big_Määääc (Beitrag #74) schrieb:
aber das aufgesetzte BR-Port-Brett ist ein "Muss", ja ?!





Möglicherweise ist das Brett ja notwendig für den Fußwippfaktor...


[Beitrag von sayrum am 29. Jan 2023, 22:08 bearbeitet]
MBU
Inventar
#76 erstellt: 30. Jan 2023, 00:06

Big_Määääc (Beitrag #74) schrieb:
aber das aufgesetzte BR-Port-Brett ist ein "Muss", ja ?!


Ich denke, daß sich das "Upgrade"-Angebot eher an Nachbauer des Originals wendet, die von dessen Performance enttäuscht sind. Da ist das "Brett" in aller Regel schon drangeleimt.

Ansonsten könnte man für die angebotenen Treiber auch optisch eher ansprechendere Gehäuse bauen.


[Beitrag von MBU am 30. Jan 2023, 00:06 bearbeitet]
d-ybom
Stammgast
#77 erstellt: 30. Jan 2023, 02:56
So wie bei dem Upgrade mit dem CHR120 hat das bestimmt niemand angebracht, nach unten überstehend.

https://oaudio.de/me...e-chr120-bausatz.jpg
Big_Määääc
Inventar
#78 erstellt: 30. Jan 2023, 10:10
keine Sau die bei akustischem Sachverstand ist,
würde so ein aufgesetztes Brett überhaupt verbauen


aber es gehört halt vom Design ..... äh tschuldigung ..... Klangerlebnis unausweichlich und zwingend dazu !

und bitte ohne Abdichtung
joltec
Inventar
#79 erstellt: 30. Jan 2023, 10:43

d-ybom (Beitrag #77) schrieb:
So wie bei dem Upgrade mit dem CHR120 hat das bestimmt niemand angebracht, nach unten überstehend.

https://oaudio.de/me...e-chr120-bausatz.jpg

Das könnte tatsäch eine hauseigene Version sein. So wäre die Le Petit auch als Standlautsprecher einsetzbar - der Überstand winkelt die Box an.
S04-Hotspur
Inventar
#80 erstellt: 30. Jan 2023, 21:00
Nach meiner Erinnerung war der 10mm weiße Wollfilz Teil des LePetit-Bauvorschlags. Da ich einen 1:1-Nachbau wollte, habe ich damals ein Heidengeld für diesen Wollfilz bezahlt. Angeblich besser als alles andere.

Gruß, Andreas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Le Petit und Snake Oil Audio
joltec am 03.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  103 Beiträge
MDF in 18 mm !
bilmes am 23.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  12 Beiträge
MDF oder Reaktions-Harz-Beton
am 11.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.12.2008  –  68 Beiträge
Petit Orgue Aufstellung/Tauglichkeit für Raum/Probehören
crepitus am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  6 Beiträge
MDF 18 mm / Fostex Backloaded Horn
voucher81 am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 04.07.2005  –  5 Beiträge
MDF Preise Hamburg
Moe1987 am 06.07.2011  –  Letzte Antwort am 03.08.2012  –  11 Beiträge
Mdf Holzdübel?
Less/ am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 26.01.2014  –  8 Beiträge
MDF bearbeiten
Lumibär am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  6 Beiträge
Preise für MDF
bonesaw am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 09.01.2004  –  13 Beiträge
Verarbeitung von schwarzem MDF
sebproof am 05.08.2012  –  Letzte Antwort am 09.08.2012  –  25 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen