Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Ist FAST out?

+A -A
Autor
Beitrag
Rufus49
Stammgast
#51 erstellt: 13. Okt 2022, 20:44
75 cm Höhe ist zu wenig. Da bringt man den Breitbänder kaum auf Ohrhöhe - 90 cm wären besser.
Den Tieftöner würde ich 20-25 cm darunter setzen, nicht tiefer wg. der Bodenreflexionen und des dann kritischeren vertikalen Abstrahlverhaltens.
sagemer
Stammgast
#52 erstellt: 14. Okt 2022, 08:17

Rufus49 (Beitrag #47) schrieb:
... Der Vergleich mit Fertigboxen muss schon erlaubt sein, den es bei DIY zu toppen gilt. Gerade hierin liegt der Reiz...

Ich möchte nur noch ergänzen, daß es auch durchaus reizvoll sein kann, aus Sch...ße Gold zu machen. Also aus vermeindlich "schlechten" oder für einen ganz anderen Zweck konzipierten Chassis Hifiklang herauszuholen. Das da noch viel Luft nach oben ist, bestreitet ja keiner.
Sheep-Track
Stammgast
#53 erstellt: 14. Okt 2022, 08:35

trilos (Beitrag #50) schrieb:
Bei der von mir weiter oben erwähnten ScanFast mit einer Trennfrequenz von rd. 300 Hz könnte man OHNE klangliche Beeinträchtigung die Chassis bis zu 1 m weit voneinander platzieren, so zumindest Hr. Timmermanns in der Vorstellung des Bausatzes ScanFast.
Das ergibt sich aus der Wellenlänge.

Da 250 Hz noch tiefer liegt, wären hier sogar noch ein paar cm mehr Abstand möglich.

Mein Tipp ist:
So weit auseinander wie gestaltungstechnisch nötig, näher beieinander schadet aber ganz sicher nicht.

Beste Grüße,
Alexander


Super. Vielen Dank. GENAUSO werde ich es dann machen.
Sheep-Track
Stammgast
#54 erstellt: 14. Okt 2022, 08:49

Rufus49 (Beitrag #51) schrieb:
75 cm Höhe ist zu wenig. Da bringt man den Breitbänder kaum auf Ohrhöhe - 90 cm wären besser.
Den Tieftöner würde ich 20-25 cm darunter setzen, nicht tiefer wg. der Bodenreflexionen und des dann kritischeren vertikalen Abstrahlverhaltens.


75 cm war jetzt erst mal eine grobe erste Annäherung.
75 cm x 23 cm x 28 cm ergäbe ein Volumen von 33 Litern. Da kann der BB noch was abhaben und der Rest wäre für den Omnes Audio Excl.8.
Dann würde ich mir noch einen schicken Unterbau überlegen, um den BB auf Ohrhöhe zu bringen.

Ich muss mir mal eine Vorstellung machen, wie so eine Box im Wohnzimmer wirkt. Ich glaube am Wochenende baue ich mal ein Dummy aus Pappe.


Ich kann mich übrigens nicht mit den hässlichen Tangbands anfreunden. Weder dem W4-2142 noch dem nonplusultra Kollegen.
Jahrelang auf deren weiße Membran und die verknitterte Sicke zu schauen... Nun ja...
MBU
Inventar
#55 erstellt: 14. Okt 2022, 11:44

Sheep-Track (Beitrag #54) schrieb:

Ich kann mich übrigens nicht mit den hässlichen Tangbands anfreunden.


Ebenfalls sehr gut beleumundet, aber von mir (noch) nicht getestet: FOSTEX FE 103 NV. Problem ist hier aber die Korbform.
Sheep-Track
Stammgast
#56 erstellt: 14. Okt 2022, 14:02
Fostex FE 103 NV hat leider auch ein weiße Membran.
(Jaaaa, ich weiß! Nach Aussehen auszusuchen, disqualifiziert ein wenig.... )

Die Form wäre jetzt noch machbar, aber sehr wertig sieht das Ding jetzt auch nicht aus.

Hänge gerade beim Visaton B 100.
Von den Specs mE passend.
Kennst Du den @MBU?

Die Solo 15 von Visaton Link, in der der drinsteckt, sieht toll aus...so könnte ich mir auch "meinen Fuß" vorstellen.
Sheep-Track
Stammgast
#57 erstellt: 14. Okt 2022, 18:08

Sheep-Track (Beitrag #56) schrieb:
...Visaton B 100


Habe jetzt die K&T 2/2018 konsultiert. Dort musste der Herr Schmidt bei der FAST'n Loud doch einiges an Aufwand betreiben, um den B100 zu bändigen. Und dass er bei 800 Hz getrennt hat, kommt bestimmt nicht von irgendwo.
Warum hier noch von FAST gesprochen wird?

Weiß nicht...
Wenn's einen BB gäbe, der nicht ganz so zickig wäre...
BananaJoe
Inventar
#58 erstellt: 14. Okt 2022, 18:45
Ich kenne den B100 aus der Subito (Hobby Hifi) und Solo 15 (Visaton) - meiner Meinung ein hervorragender Breitbänder.

Den B80 kenne ich aus der Björn (Klang & Ton) - ebenfalls hervorragend.
Evtl. wäre das was als Anregung: https://www.lautsprechershop.de/hifi/vision_b80_fast.htm - gut, jetzt kein Seitenbass.
Die Belastbarkeit des B80 mit tieferer Trennung könnte man ja mal mit Boxsim simulieren.

Grüße

edit: ich hatte den B100 auch mal unbeschaltet gemessen- der läuft schon sehr linear. Ca. 70 cm Mikroabstand, nicht gefenstert. Ca. 15cm Schallwandbreite

B100 unbeschaltet


[Beitrag von BananaJoe am 14. Okt 2022, 19:07 bearbeitet]
MBU
Inventar
#59 erstellt: 14. Okt 2022, 21:13

Sheep-Track (Beitrag #56) schrieb:

Hänge gerade beim Visaton B 100.
Von den Specs mE passend.
Kennst Du den @MBU?


Der ist dem nicht mehr (neu) erhältlichen OA BB4 black (4 Ohm) ähnlich. Dasselbe in 8 Ohm mit grauer Membrane: W4-1320.
sagemer
Stammgast
#60 erstellt: 15. Okt 2022, 10:05

MBU (Beitrag #59) schrieb:

Sheep-Track (Beitrag #56) schrieb:

Hänge gerade beim Visaton B 100.
Von den Specs mE passend.
Kennst Du den @MBU?


Der ist dem nicht mehr (neu) erhältlichen ...

Den Visaton B100 kann man doch problemlos kaufen.


[Beitrag von sagemer am 15. Okt 2022, 10:06 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#61 erstellt: 15. Okt 2022, 10:07

MBU (Beitrag #59) schrieb:
Dasselbe in 8 Ohm mit grauer Membrane: W4-1320.


Na, das nenne ich mal Gedankenübertragung!
Den TB-W4-1320SIF habe ich mir gestern Abend angeschaut.
Der ist ja zigfach verbaut, getestet und für Gut befunden.

Jetzt am Wochenende habe ich endlich wieder mehr Zeit fürs Hobby. Da werde ich nochmal einiges nachlesen.

Grüße,
Rolf


P.S. Die Omnes Audio Exclusive 8 sind gestern angekommen.
Sehr beindruckend. Die Magnete sind offenbar aus dem CERN Teilchenbeschleuniger gestohlen.
Kein Wunder, dass man 8 Befestigungsschrauben vorsieht.
Sheep-Track
Stammgast
#62 erstellt: 15. Okt 2022, 10:10
@BananaJoe,

Vielen Dank fürs Posten der Messungen!
Den Buckel bei ca. 7 KHz wird man so wohl nicht lassen können, oder?
BananaJoe
Inventar
#63 erstellt: 15. Okt 2022, 15:08
Da gehen die Meinungen offenbar auseinander.

Die Solo 15 von Visaton hat nur einen Shelving Filter um den Hochtonanstieg zu kompensieren. Den Buckel lässt Visaton unberührt.

Bei der Subito bzw. bei der Fast'nLoud wurde der Buckel mit einem Saugkreis/ Sperrkreis korrigiert.

Den 7kHz-Buckel kann man versuchsweise ja mit Equalizer APO am PC mal korrigieren und im Vergleich testen.

Das interessiert mich aber nun auch selbst- ich messe dann noch die Subito und die Solo 15 im Vergleich.

Grüße


[Beitrag von BananaJoe am 15. Okt 2022, 15:11 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#64 erstellt: 15. Okt 2022, 16:02
Nochmal kurz wegen des OmnesAudio Exclusive 8 -

In der K&T 5/2016 wird ja der Bausatz 'Exclusive 3/8 Kompakt' vorgestellt.
Kann aber es sein, dass die Herren von der K&T den Tieftöner solo nie selbst vorgestellt/vermessen haben? Finde zumindest nichts.

Grüße,
Rolf
trilos
Inventar
#65 erstellt: 15. Okt 2022, 16:38
Oft werden die Chassis im Zuge eines Test auch individuell gemessen und vorgestellt.

Ob das in der K&T 5/2016 für den Bausatz 'Exclusive 3/8 Kompakt' auch so war, weiß ich jetzt nicht mehr, es würde mich aber wundern, wenn die Chassis weder zuvor schon, noch im Test selbst vorgestellt worden wären....

Beste Grüße,
Alexander
Sheep-Track
Stammgast
#66 erstellt: 15. Okt 2022, 18:12
Ja genau, so kenne ich das auch, aber in diesem Fall bin ich entweder zu doof den Verweis zu finden, oder es gibt tatsächlich keinen.
Im Text heißt es "Der Bass ist mittlerweile ein alter Bekannter..."

Was solls, ich wühle mich noch mal durch die Hefte davor.
BananaJoe
Inventar
#67 erstellt: 15. Okt 2022, 18:20
Chassistest laut http://aj-systems.de/Chassis_Tests.htm in

Tang Band W4-1320SIF HOBBY HiFi 3/2012
Tang Band W4-1320SIF KLANG+TON 2/2013

Bzw.:
CT266-1320 - K+T 3/2013
Double Four - K+T 2/2017


[Beitrag von BananaJoe am 15. Okt 2022, 18:20 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#68 erstellt: 15. Okt 2022, 19:06
Ach ja - sehr schön! Ich schaue gleich in die KTs.

Momentan bin ich beim K&T Test der Omnes Audio Exklusiv 3/8 Kompakt hängen geblieben.

Der Konstrukteur hat dem Bass ein Tiefpass dritter Ordnung spendiert. Soweit so gut.
Dann hat er aber noch eine Impedanzkorrektur für die Schwingspuleninduktivität eingefügt. Das sind zwar keine teuren Bauteile, aber die Wirkung erschließt sich mir nicht ganz.
Wieso interessiert hier der Anstieg der Impedanz des Tieftöners weit oberhalb seines Einsatzbereichs? Befürchtete man Resonanzen, die trotz 18dB Filterung noch durchschlagen würden? Oder wirken sonst die Filter für die anderen zwei Wege nicht richtig?

Ich hätte jetzt eher die Grundresonanz korrigiert, damit das Filter dort ordentlich arbeiten kann. OK, das ist ein vergleichsweise teurer Spass. Wenn das nicht nötig ist, kann man das Geld natürlich auch sparen.

Was meint Ihr?

Grüße,
Rolf
BananaJoe
Inventar
#69 erstellt: 15. Okt 2022, 19:25
Hier noch Subito gegen Solo 15 - ca. 70 cm Mikroabstand, Mikro auf Chassishöhe + gefenstert.
(der B100 wurde nicht durchgetauscht, daher kann auch etwas Serienstreuung mit dabei sein!)


Rot = Subito
Grün = Solo 15
Subito rot gegen Solo 15 grün 0

15°
Dunkelgrün = Subito
Blau = Solo 15
Subito grün gegen Solo 15 blau 15

Subito = Shelving filter + 2 Saugkreise
Solo 15 = Shelving filter

Ich hab den Peak auch mal per EQ nivelliert - deutlich hörbar, aber was besser ist... ich würd mit dem shelving filter alleine starten, zumal sich das unter Winkel doch ziemlich schnell angleicht.

Gruß


[Beitrag von BananaJoe am 15. Okt 2022, 19:27 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#70 erstellt: 15. Okt 2022, 19:29
Sehr interessant!

Ich schwanke momentan zwischen dem B100 und dem Tang Band W4-1320SIF.

Noch ein ein paar Messungen von Dir, und es wird der B100
Sheep-Track
Stammgast
#71 erstellt: 15. Okt 2022, 19:34
Ach, vergessen zu sagen:
ich würde die Saugkreise auch erst mal weglassen, bzw. die Möglichkeit einbauen, diese zu umgehen.
Ich hoffe, dass das Audyssey XT32 meines Denon AVRs gut genug ist, diese Buckel einzuebnen.
BananaJoe
Inventar
#72 erstellt: 15. Okt 2022, 19:58
Vermutlich sind beide Chassis keine schlechte Wahl! Und auch praktisch gleich teuer.

Hab noch was gefunden

W4-655F mit / ohne Saugkreis.
W4-655F mit ohne

Sieht jetzt auch nicht verkehrt aus. Halt deutlich weniger Hochton als B100 und W4-1320SIF.
Bei den offiziellen TangBand Messungen haben ja beide eine relativ gleiche Streubreite - soweit man das bei einer 100 dB-Skalierung sagen kann


[Beitrag von BananaJoe am 15. Okt 2022, 19:58 bearbeitet]
MBU
Inventar
#73 erstellt: 15. Okt 2022, 23:29
Den W4-655 hatte ich auch schon verbaut und finde den an sich nicht schlecht.

w4-655ea_g

Klanglich gefiel mir der sogar besser als der OA BB4 black. Ich hatte den W4-655 hier nur noch nicht erwähnt, weil wohl viele durch den frühen Hochtonabfall abgeneigt gewesen wären. Je nach Alter des Hörers und Art der Musik kann man diesen (den HT-Abfall) aber absolut vernachlässigen und es bleiben die guten Eigenschaften im Mittelton. Zudem sieht der Treiber m.E.n. gut aus.
ehemals_Mwf
Inventar
#74 erstellt: 16. Okt 2022, 01:21
Hi,
Sheep-Track (Beitrag #68) schrieb:
... Der Konstrukteur hat dem Bass ein Tiefpass dritter Ordnung spendiert. Soweit so gut.
Dann hat er aber noch eine Impedanzkorrektur für die Schwingspuleninduktivität eingefügt. Das sind zwar keine teuren Bauteile, aber die Wirkung erschließt sich mir nicht ganz.
Wieso interessiert hier der Anstieg der Impedanz des Tieftöners weit oberhalb seines Einsatzbereichs? Befürchtete man Resonanzen, die trotz 18dB Filterung noch durchschlagen würden? Oder wirken sonst die Filter für die anderen zwei Wege nicht richtig? ...

Von allem etwas ...

TP 3. Ordnung bedeutet, dass als letztes vor dem Treiber in Reihe eine Induktivität liegt.
Diese kann wg. der Schwingspuleninduktivität nicht richtig wirken = Filterkurve flacher, weniger Phasendrehung, quasi 2.5er Ordnung, die Wirkung der zweiten Spule des TP ist tendenziell "verschenkt" ...
Mit der I-Kompensation wird das behoben, je nach Dimensionierung sogar zu einem bedämpften TP 4.O., quasi 3.5er Ordnung

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Okt 2022, 01:25 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#75 erstellt: 16. Okt 2022, 11:34
Guten Tag,

die fehlende Impedanzkorrektur der Grundresonanz des Omnes Audio Exklusiv 3/8 Bausatzes hat mich doch noch mal interessiert.

Also die TSPs (die auf der Webseite von hifi-selbstbau.de) in Boxsim, eine 19 Liter BR-Box mit den Maßen des Bausatzes, mit einer angenommen Abstimmfrequenz von 35 Hz, und mal schauen:

1. wie aufgebaut - die Impedanzkorrektur der Schwingspuleninduktivität...:
OE Exklusiv 3/8 TT only
...macht was sie soll - der Anstieg ab 2 kHz ist gebannt.

2. Wirkung des Tiefpasses dritter Ordnung:
Omnes Audio Exklusiv 3/8 TP
-6dB Punkt bei etwas über 450 Hz, so wie im Original vorgesehen. (Hellere Linien im Hintergrund zeigen das Vorher.)
ABER: man betrachte die Wirkung des TPs von ~70 Hz bis 110 Hz! Dieser Buckel ist auch genau so simuliert wie in den Messungen von K&T zu sehen. Ich nehme stark an, dass der Entwickler diesen Effekt für gut befunden hat (evtl. genau das auch so geahnt hatte).

Bei meinen Räumlichkeiten wäre ich allerdings vorsichtig, mir so einen Buckel ins Haus zu holen. Das wird sehr schnell zu viel des Guten.
Also...

3. Impedanzlinearisierung der Grundresonanz:
mit 8,2 Ohm, 5,6 mH und 680 µF
Omnes Audio Exklusiv 3-8 Linearisierung Grundresonanz

Klar, jetzt passt der Original TP 3. Ordnung nicht mehr, aber zumindest wäre der o.g. Buckel weg.

Boxsim spuckt dieses Resultat aus, wenn man auf die zweite Spule des Original-TPs verzichtet (also von 3. zu 2. Ordnung wechselt):
Omnes Audio Exklusiv 3-8 verändert

Man hätte also eine (etwas kleinere) Spule gespart, und würde eine etwas größere für das RCL Glied benötigen (plus Kondensator und Widerstand - Zusatzkosten ca. 15 Euro).


OK, grau ist alle Theorie, und man müsste das in der Praxis hören.

Holger Barske schreibt in der K&T: "...Auch hier zeigt sich, dass die Bassabstimmung dieses Lautsprechers extrem gut gelungen ist."

Da würde ich natürlich bescheiden schweigen, und das Ding tatsächlich erst mal so aufbauen wie entwickelt.

Grüße,
Rolf
MacNobi
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 16. Okt 2022, 22:33
[/quote]
Den Tieftöner würde ich 20-25 cm darunter setzen, nicht tiefer wg. der Bodenreflexionen und des dann kritischeren vertikalen Abstrahlverhaltens.
[quote]

Kann man auch anders sehen.

Stellst du Dir den Boden als Spiegel vor auf dem der LS steht, dann siehst Du dort einen 2. Tieftöner der eine schallharte 1. Reflektion in Richtung Hörplatz erzeugt! Heisst, neben der 1. Welle durch den Bass erfolgt kurze Zeit später diese Reflektion, die Dir die Impulswiedergabe zerschiesst.

Mit dem Bass am Boden siehst Du dort 2 Chassis die zeitgleich abstrahlen. So nebenbei wird hier auch der Schalldruck um +3 dB erhöht. Wo das kritische vertikale Abstrahlverhalten entstehen soll verstehe ich jetzt nicht.

Just my 2 cent.

Beste Grüße
Norbert


[Beitrag von MacNobi am 16. Okt 2022, 22:51 bearbeitet]
Sheep-Track
Stammgast
#77 erstellt: 22. Okt 2022, 18:53
So, Neuigkeiten!

Ich habe heute ein Testgehäuse aufgebaut.
70 cm x 23,5 cm x 26 cm - Volumen ca. 33 Liter.
Erst mal geschlossen, dann später BR, und vor allem dann auch mit 2-3 Liter abgezwackt für den Breitbänder.
Morgen messe ich mal.

Testgehäuse 33 Liter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Konstruktion: Ungewöhnliches Design-FAST
stoske am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  67 Beiträge
Lautsprecher Reparieren(ca. 20 Jahre alt)
miisli23 am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.03.2015  –  7 Beiträge
Full Range Dipol Frage
stereoloco am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  40 Beiträge
FAST mit ScanSpeak 10F + ? + ?
Dr._Frenzelstein am 27.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  2 Beiträge
Breitbänder
AH-RA am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  19 Beiträge
Tempest
Doppelsitzer am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 25.02.2023  –  3 Beiträge
Ich will fast mehr ähh. mehr F.A.S.T
dachfix am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 20.05.2008  –  14 Beiträge
F.A.S.T
wolfman2 am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  12 Beiträge
Bester Breitbänder (Mittel/Hochtonbereich)
rottwag am 06.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  67 Beiträge
Beton Mini F.A.S.T. projekt
bassie_vorherKnikKnak am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 11.03.2006  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedshu4711
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.971