TML mit TCP115-4

+A -A
Autor
Beitrag
AmazingTrash
Neuling
#1 erstellt: 29. Nov 2021, 21:21
Schönen guten Abend,

bereits seit vielen Jahren baue ich nun schon selbst boxen. Meine Projekte baue ich normal aus LS die ich von Kumpel geschenkt bekomme, auf dem Sperrmüll finde, für nen Appel und nen Ei irgendwo billig geschossen bekomme oder die sich sonst wie in meinen Besitz verirren.

Aktuell habe ich einen Dayton Audio TCP115-4 an der Hand, den ich aus einem alten Micro-Sub ausgebaut habe. Darüber hinaus habe ich einen Omnes AMT 50 da. Mir ist klar, dass die LS nicht besonders gut zusammen passen, aber wenn ich sie bei 2800hz mit 12db trenne dürfte ich halbwegs auf einen grünen zweig kommen. Leider überlappen sie sich nicht genug für eine "vernünftige" Abstimmung.

Wie dem auch sei, aus den beiden LS soll eine Box werden, so gut es halt geht.

Jetzt habe ich schon einiges hin und her probiert, aber für den TCP scheint es einfach kein brauchbares Gehäuse zu geben. Geschlossen läuft er ab 200hz, als BR zwischen 70 und 80 aber 100 Meter Port und als BP bekomme ich ihn nicht angebunden (der AMT spielt nicht so weit runter. Da würde nur ein BB gehen).

Da der Port so lang sein muss bin ich auf die Idee gekommen, eine TML zu bauen, auch wenn der LS ein Qts von 0,35 hat.
Ich habe also mal eins bei Strassacker berechnet:
Berechnung TML

Jetzt frage ich mich, wie breit soll die TML denn sein. Ich kann ja nur die Tiefe aus dem Bild ablesen. Kann ich die mit einem Innenmaß von 12cm bauen? Passen die Berechnungen so? Habe die Daten mal bei Hornresp eingegeben und das sieht ziemlich Katastrophe aus.
Könnte ich die TML auch 3 mal falten?

Habt ihr vllt andere Ideen für ein passendes Gehäuse?

Vielen Dank schon mal für alle Antworten
Einen schönen Abend euch
Trash
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2021, 00:04
bevor wir hier auf den punkt "gehäuse" eingehen die unausweichliche königsfrage: wer entwickelt dir (wie) die frequenzweiche?

eins vorab: dein aktuelles vorhaben bzgl. des gehäuses hat was mit einem teil deines nicknamen gemein...
AmazingTrash
Neuling
#3 erstellt: 30. Nov 2021, 01:52
Ich entwickle die Weiche selbst. Wie sonst auch. Ich messe Impedanz und Frequenzgang. Dann importiere ich meine Daten in Xsim und fange an zu basteln. Oder ich fange mit ner einfachen 12db weiche an 0,3mh und 10uF und schaue dann mal was die Messungen machen, je nach dem wie ich bock hab. Vermutlich werde ich die HT mit einem Widerstand einregeln, da er ne ganze ecke zu laut sein dürfte.
Viel Spiel werde ich nicht haben bei der Entwicklung da der TT bis 2,5k spielt und der HT ab 3k. Und das sind schon gutmütige Annahmen. Am Ende spielt der TT vermutlich bis 2k und der HT ab 3,5k. Heißt, ich werde wohl ein paar Lücken mit APO EQ versuchen auszubügeln.

Wieso ist es denn wichtig für das Gehäuse wie ich die Weiche entwickle. Sogar Try & Error Bruteforce wäre eine akzeptable Taktik.
Und wieso "Gehäuse", in ""?


eins vorab: dein aktuelles vorhaben bzgl. des gehäuses hat was mit einem teil deines nicknamen gemein...

Klar, das Ding wird amazing. Jedenfalls für das, was mit dem Material möglich ist. Wenn ichs mit ner TML nicht hin bekomme versuch ich nen kleinen Dome Tweeter abzustauben, nen ND25FN oder so und bau den TT in nen 0,4L GHP ein. Das wird dann ne richtige Nano-Box. Oder ich versuch nen GHP mit dem AMT. Mal schauen.

Es wird jedenfalls auch für diese LS eine Lösung geben. Es gibt immer eine Lösung. Hat man sich mental darauf eingerichtet mit dem zu arbeiten was man hat, dann findet man diese auch.
Pollton
Inventar
#4 erstellt: 30. Nov 2021, 15:21
Hallo,

wenn BR zu lang wird und TML zu groß oder nicht funktioniert, bleibt noch die Möglichkeit der Passivmembran. Darüber schon mal nachgedacht? Dayton bietet ja auch einige günstige Modelle an. Die Membranfläche der Passivmembrane sollte ungefähr doppelt so groß sein, wird zumindest immer gesagt. Ich habe damit leider noch keine praktischen Erfahrungen gemacht, kann dazu auch nicht viel beitragen, aber ich denke, dass es funktionieren wird.
AmazingTrash
Neuling
#5 erstellt: 30. Nov 2021, 23:52

Pollton (Beitrag #4) schrieb:
wenn BR zu lang wird und TML zu groß oder nicht funktioniert, bleibt noch die Möglichkeit der Passivmembran.

Danke für die Rückmeldung. Ich suche mir mal Passiv-Membranen raus. Habe da gar keine Erfahrung mit. Wenn doppelte Fläche nötig ist, werde ich wohl mit zweien arbeiten. Ist auf jeden Fall eine gute Idee

Zu groß wäre mir die TML nicht. Da ich noch nie eine TML gebaut habe, kann ich leider gar nicht einschätzen was mir die Ergebnisse aus dem Strassacker-Rechner sagen sollten. Deshalb habe ich hauptsächlich gefragt. Habe auch keine Lust 10 Stk zu bauen bis die Länge stimmt. Da schau ich mir dann lieber ne Passiv-Membran an.

Für CB und BR habe ich langsam wenigstens so ein wenig ein Gefühl. Aber andere Gehäuse kann ich nur schlecht einschätzen.
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2021, 00:48
TCP115-4 - TML

schwarz: Aa=63cm², Ae=16cm², L=1,35m, chassis auf 45cm
blau: TML strassacker-rechner
grün: TML strassacker-rechner "tiefe abstimmung"

über einen anderen online-kalkulator bin ich draufgekommen, daß bei dem chassis eine breite von 10cm zum angezeigten ergebnis des strassacker-tools führt. diese breite habe ich auch beim aj7 eingetragen. man sieht deutlich, daß man bei der simulation einen ausgewogeneren verlauf erhält, mit weniger überhöhungen, als auch daß die prinzipbedingten einbrüche später auftreten und weniger ausgeprägt sind (das wird durchs falten auch nochmals weniger).
zu beachten ist jedoch, daß das chassis tiefer baut als die line an dieser stelle. hier wird man also bei der konstruktion der line ein wenig "zaubern" müssen.

bzgl. hochtöner: lt. test in der hobbyhifi ist beim 8-öhmer des TCP-115 eine höchste trennung von 700hz empfohlen, u.a. aufgrund hohem klirr im mittenbereich. der 4-öhmer ist hier nicht großartig anders. von demher würde ich mir eher überlegen, ein FAST aufzubauen. beim blauen planeten gibts z.b. gerade den w2-2243s im abverkauf, von dayton könnte man sich den dma45 oder dma58 näher anschauen. es gibt aber auch noch andere möglichkeiten.

zur weiche hast so oder so keine andere möglichkeit als messen plus simulationsprogramm. alles andere läuft unter der rubrik "verschenktes potential"
bizarre
Inventar
#7 erstellt: 01. Dez 2021, 12:52
In den Simus sieht man schön die Unterschiede einer "klassischen TML" = Chassis am Ende, zu Chassis auf 1/3 der Line..... Die unerwünschten Resonanzen sind deutlich schwächer ausgeprägt, und vor Allem, bei deutlich höheren Frequenzen ( wo sie viel effektiver bedämpft werden können, ohne die "Grundresonanz" dabei abzuschwächen ).
Danke für die Simu

Wenns an der Einbaustelle zu wenig "Tiefe" hat, würde ich in dem Bereich die Front aufdoppeln,,,

Ich kenn die Tests vom TCP-115 nicht, nur das Datenblatt... Lt. Dayton bis 3kHz einsetztbar,,, Bei 4,5 ..5kHz klirrt die Membran sehr stark,, Zu erwarten ist daher eine K2 Spitze zwischen 2,2 und 2,5 kHz, K3 zwischen 1,5 und 1,7 kHz...
Martins Vorschlag mit dem FAST dürfte klanglich auf jeden Fall besser sein..
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 01. Dez 2021, 13:45
was hinzukommt: die optimierte TML ist mit 5,3ltr deutlich kleiner als jene aus dem rechner mit 7,9ltr bzw. 10,5ltr...


Wenns an der Einbaustelle zu wenig "Tiefe" hat, würde ich in dem Bereich die Front aufdoppeln

das müsste an der stelle dann schon großflächiger ausgefräst sein, ansonsten hast du ne TML in der TML. man könnte aber auch den bereich des magneten aus dem teiler ausfräsen und den teiler aufdoppeln (ein dünnes sperrholz o.ä. genügt)...


[Beitrag von herr_der_ringe am 01. Dez 2021, 13:54 bearbeitet]
AmazingTrash
Neuling
#9 erstellt: 01. Dez 2021, 14:27

herr_der_ringe (Beitrag #6) schrieb:


schwarz: Aa=63cm², Ae=16cm², L=1,35m, chassis auf 45cm
blau: TML strassacker-rechner
grün: TML strassacker-rechner "tiefe abstimmung"


Vielen Dank für die Simulation. Das hilft schon mal sehr. Sieht so aus, als wäre die Tiefe Abstimmung etwas besser geeignet.

PS: Im weiteren Beitrag bin ich von der Schwarzen ausgegangen.


herr_der_ringe (Beitrag #6) schrieb:

zu beachten ist jedoch, daß das chassis tiefer baut als die line an dieser stelle. hier wird man also bei der konstruktion der line ein wenig "zaubern" müssen.

Das Chassis hat eine Tiefe von 6 cm. Wenn ich 15mm MDF verwende und den LS 3mm Einlasse habe ich 4,8cm Einbautiefe. Bei 45cm dürfte die TML etwa 3,5cm haben. Heißt, ich müsste ganz schön heftig aufdoppeln. Damit noch Bedämpfung rein passt etwa 20mm. Wenn ich nicht FAST baue müsste ich den HT auf jeden Fall mit aufdoppeln, sonst wird man den Versatz gut sehen. Mit einem BB und einer Trennung bei 500Hz dürfte das nicht so ins Gewicht fallen. Müsste ich dann mal durchmessen.



herr_der_ringe (Beitrag #6) schrieb:

bzgl. hochtöner: lt. test in der hobbyhifi ist beim 8-öhmer des TCP-115 eine höchste trennung von 700hz empfohlen, u.a. aufgrund hohem klirr im mittenbereich. der 4-öhmer ist hier nicht großartig anders. von demher würde ich mir eher überlegen, ein FAST aufzubauen. beim blauen planeten gibts z.b. gerade den w2-2243s im abverkauf, von dayton könnte man sich den dma45 oder dma58 näher anschauen. es gibt aber auch noch andere möglichkeiten.

Ich schau mal, an was für BBs ich ran kommen könnte. Normal bau ich Boxen aus alten TV-LS oder LS die ich aus Boxen vom Sperrmüll ausbaue, oder die ich geschenkt bekomme. Ein BB wäre aber auch erschwinglich. Vor allem zusammen mit zwei PR DMA105-PR 4 könnte das sehr interessant sein.
Der TCP passt mit den 2 PR in ein 2L Gehäuse mit einer F3 von 68 Hz.

Ich schau mal ob ich bei Kleinanzeigen oder FB ein Pärchen BBs erstehen kann. Finde es macht immer mehr Spaß aus gebrauchten LS was neues zu zaubern statt neue zu kaufen. Manchmal bekommt man sogar für richtig wenig Geld noch sehr hochwertige LS. Meine Büro Boxen haben bspw. 2 Tangbands drin, für die ich bei FB 10€+Versand bezahlt habe. Neu hätten die 100€ gekostet. Und der Verkäufer hätte sie sonst entsorgt.


herr_der_ringe (Beitrag #6) schrieb:
zur weiche hast so oder so keine andere möglichkeit als messen plus simulationsprogramm. alles andere läuft unter der rubrik "verschenktes potential"

Sehe ich auch so. Zumal das nicht mal teuer ist. Für die Impedanz habe ich nur so ein einfaches Messkabel. Ist zwar keine Arta-Box, macht aber seinen Job und hat nur ein paar lumpige Knuts gekostet. Das Mess-Micro ist auch keine Raketentechnik (gebrauchtes UMIK), aber es macht seinen Job. Zusammen waren das vermutlich 50 oder 60€. Das ist weniger als eine gute oder zwei billige Weichen. Das hat man sofort wieder raus.


bizarre (Beitrag #7) schrieb:
In den Simus sieht man schön die Unterschiede einer "klassischen TML" = Chassis am Ende, zu Chassis auf 1/3 der Line..... Die unerwünschten Resonanzen sind deutlich schwächer ausgeprägt, und vor Allem, bei deutlich höheren Frequenzen ( wo sie viel effektiver bedämpft werden können, ohne die "Grundresonanz" dabei abzuschwächen ).
Danke für die Simu

Stimmt, und man hat zusätzlich noch Platz um auch über dem LS ein wenig zu Dämpfen. Bei 75cm höhe ist das sicher nicht schlecht.


bizarre (Beitrag #7) schrieb:
Wenns an der Einbaustelle zu wenig "Tiefe" hat, würde ich in dem Bereich die Front aufdoppeln,,,

Gibt ja keine andere Möglichkeit. 2cm drauf und dann noch 40cm zum BB wird dann aber vermutlich zu Lautzeit-Problemen führen. Ich muss mal schauen was ich so an altem Holz rumliegen habe. Ein paar schrottige Spanplatten würden es ja erstmal tun um einen Eindruck zu bekommen.


Ich kenn die Tests vom TCP-115 nicht, nur das Datenblatt... Lt. Dayton bis 3kHz einsetztbar,,, Bei 4,5 ..5kHz klirrt die Membran sehr stark,, Zu erwarten ist daher eine K2 Spitze zwischen 2,2 und 2,5 kHz, K3 zwischen 1,5 und 1,7 kHz...
Martins Vorschlag mit dem FAST dürfte klanglich auf jeden Fall besser sein..

Ich kenne beide LS nicht. Habe sie halt für Umme bekommen. Und die sehen beide fast wie neu aus. Ist doch schade, solche LS zu entsorgen.
Finde die FAST Idee auch nicht schlecht. Auch in Verbindung mit dem Vorschlag der PR. Damit bliebe man klein, kommt recht tief, kann bei 500Hz trennen und den TT nutzen. Dafür müsste ich wohl noch ein wenig nach PRs und BBs schauen. Möchte eigentlich dabei bleiben, vorhandene LS vor der Verschrottung zu bewahren. Das spart Geld, Müll und macht irgendwie auch nochmal mehr spaß.


herr_der_ringe (Beitrag #8) schrieb:
was hinzukommt: die optimierte TML ist mit 5,3ltr deutlich kleiner als jene aus dem rechner mit 7,9ltr bzw. 10,5ltr...

Einmal gefaltet wäre sie allerdings recht schmal, dafür aber hoch. 2 mal falten passt mit einer Einbauposition von 45cm nicht. Da 45cm recht weit unten ist, müsste ich die TML umdrehen, damit ich zum BB keine 55cm Differenz habe. Wenn ich sie umdrehe würde aber der Fußboden teil der TML, was auch irgendwie eine Reizvolle Idee ist.


[Beitrag von AmazingTrash am 01. Dez 2021, 14:29 bearbeitet]
bizarre
Inventar
#10 erstellt: 01. Dez 2021, 21:37
Jo, 2 völlig unterschiedliche Konzepte sind möglich.. Kompakt mit PM... Da der TCP-115 kein ausgesprochener Subwoofer ist, reicht eine 4" PM völlig. ( bei gleicher Fläche wie der BB sollte die Xlin x2 können ) .. No Problem...
Statt einer "verjüngten" TML wäre auch eine TQWT denkbar, analog der Tuby ( 10.. 20% schmaler...)

PS: mein erstes Meßwerkzeug war/ist auch ein 100Ohm DIY Impedanzmeßkabel für ein paar € . Zum Einstieg in die LS Meßtechnik sehr zu empfehlen .
Verglichen mit akustischen Messungen viel einfacher in allen Aspekten und dazu die "Basis" an sich ( TSP, LCR; Resonanzen etc pp )
Weilallenamenwegsind
Inventar
#11 erstellt: 02. Dez 2021, 01:57
Kurz mal von meiner Seite, weil ich den TCP schon mal in den Händen hatte und auch ein bisschen damit rumgefuchst habe, oder es zumindest wollte...

Der klirrt recht stark, Ankopplung an einen ND20-FA6 war da schon nicht ganz so problemfrei, die meiste "Grütze" wird aber von nem halbwegs Passablen Hochtöner etwas kaschiert. Wenn man da hohe Ansprüche an die Klangqualität hat vielleicht noch mal nach alternativen schauen. Wollte den eigentlich immer mal mit nem Gradient CR vergleichen, bin aber nie dazu gekommen.

Passivmembranen würde ich mindestens 2 Stück 4" verbauen, bin zumindest letztendlich bei zwei SDS-P830878 gelandet (SD=50cm2, was in etwa nem kleinen 4"er entspricht) ein einziger ist im 2,5L Gehäuse bei gehobenem Pegel schon deutlich an und über die Grenze gekommen.

Ansonsten wäre das Fazit:

Bass kann der TCP, Highend darf man nicht erwarten, Eher für die Boombox als fürs feinhören.
TSP habe ich leider nicht zur Hand, die sind bei Dayton aber erfahrungsgemäß eher auf der optimistischen Seite. Die kochen halt auch nur mit Wasser, machen aber mitunter auch recht brauchbares fürs Geld.

EDIT:
Gerade gesehen, dass herr_der_ringe bereits ähnliches geschrieben hat, FAST klingt auf jeden Fall vernünftig um den Klirr etwas zu kaschieren/ umgehen.


[Beitrag von Weilallenamenwegsind am 02. Dez 2021, 02:01 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#12 erstellt: 02. Dez 2021, 14:18

AmazingTrash (Beitrag #9) schrieb:
...Das Chassis hat eine Tiefe von 6 cm. Wenn ich 15mm MDF verwende und den LS 3mm Einlasse habe ich 4,8cm Einbautiefe. Bei 45cm dürfte die TML etwa 3,5cm haben. Heißt, ich müsste ganz schön heftig aufdoppeln. Damit noch Bedämpfung rein passt etwa 20mm. ...

laut meiner skizze ist der magnet gerade so in dem teiler drinnen. wenn du jetzt hergehst und die halbe materialstärke ausfräst (wie chassisdurchmesser), benötigst du keinerlei aufdoppelungen o.ä.
du kannst auch hergehen, den teiler komplett durchfräsen und rückseitig mit nem 5er sperrholz (oder MDF) aufdoppeln. der kanal wird an der umlenkung um die besagte materialstärke länger, was definitiv vernachlässigbar ist.

die faltung kannst du so oft machen, wie du lustig bist. ob einmal, zweimal oder fuzzy ist irrelevant, es ist jeweils der reine querschnitt der line maßgebend. als beispiel siehe z.b. hier auf dem titelbild, wo du auch einen eindeutigen hinweis bzgl. dämmung erhältst - diese fällt bei der "schwarzen" line nämlich geringer aus als bei der "klassischen" treiberanordnung.
AmazingTrash
Neuling
#13 erstellt: 06. Dez 2021, 10:28
Ich schaue mich grade nach ein paar BBs für einen FAST Aufbau um. Habe zwei Tangband W4-1337SDF im Blick, und ein paar Needle Deluxe was selbst gebaut ist. Der Verkäufer kann mir aber seltsamer Weise nicht sagen, welche BBs er verbaut hat. Die Bilder sehen nicht wie 1879er aus.
PRs sind irgendwie nicht so einfach gebraucht zu bekommen.

Die Faltung schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Hab gar nicht dran gedacht, dass man die auch so wie auf der verlinkten Seite falten kann.
herr_der_ringe
Inventar
#14 erstellt: 06. Dez 2021, 18:03
die needle deluxe gabs mit verschiedenen breitbändern. hier käme bzgl. preis es also tatsächlich darauf an, welcher BB verbaut wurde.

zweiter punkt: je größer der BB, desto enger der sweetspot. es hat also schon seinen grund, weshalb ich kleinere durchmesser vorgeschlagen hatte.
beim breitbandpapst gibts noch mehr anregungen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dayton Audio TCP115-4 + Omnes Audio AMT50
BastelGeek am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 06.03.2021  –  2 Beiträge
Dayton Micro AMT Frequenzweiche
Charlie# am 13.08.2019  –  Letzte Antwort am 13.08.2019  –  4 Beiträge
Suche Frequenzweiche für TCP115 in Verbindung mit TD20F
carsam am 11.05.2020  –  Letzte Antwort am 11.05.2020  –  8 Beiträge
Omnes Audio L5 in TML
Giustolisi am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  25 Beiträge
AMT 50
fbu am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 10.02.2019  –  31 Beiträge
Wie bekomme ich einen passiv sub verbaut?
Hinsky am 05.09.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  4 Beiträge
LS aus MPX
Walzing am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  16 Beiträge
Resteverwertung: Dayton RS100-4 + Sperrkreis = Rear-LS?
XJ-Rider am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 26.05.2024  –  11 Beiträge
Einkaufsliste-Sub-LS
Nudis am 31.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  13 Beiträge
Omnes Audio 2.1
der.simon am 17.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981

Hersteller in diesem Thread Widget schließen