Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Standboxen mit AWX 184 MK2

+A -A
Autor
Beitrag
sakly
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 30. Okt 2021, 14:35

Mechwerkandi (Beitrag #50) schrieb:

sakly (Beitrag #49) schrieb:

... [1] das Konstrukt keine Schwankungen größer 10dB im Frequenzgang haben oder dass (2) die Übergänge der Chassis ohne große Phasenfehler geschehen soll.

Ok.
Weil [1] und [2] teilweise zusammenhängen:
Unter welchen Bedingungen mit was gemessen und welche Toleranzen werden dabei zugelassen?


Klar hängen verschiedene Faktoren auch voneinander ab.
Welche technischen Grundsätze, bzw. Rahmenbedingungen für die Ziele festgelegt werden, ist frei wählbar, deshalb hier nicht Bestandteil der Beantwortung deiner Frage.
Ich denke es ist klar geworden, warum Bausätze idR besser funktionieren, als frei zusammengesteckte Teile. Zumindest wenn man allgemeingültige Ziele als gegeben nimmt, von denen man zwar oft nicht konkret weiß, in welchem genauen Rahmen diese gemessen werden. Trotzdem muss man davon ausgehen, dass das Ergebnis im Rahmen der allgemeingültigen Ziele technisch besser ist, als das frei zusammengesteckte Konstrukt.
Ob das auch besser gefällt, steht auf einem anderen Blatt. Genauso, ob das im eigenen Raum "besser funktioniert".

Mich musst du von der Vorgehensweise des "frei Zusammenstecken" auch gar nicht überzeugen, mein aktuell genutztes System im Keller ist nämlich genau nach dieser Weise entstanden.
Trotzdem muss man da wissen, was man tut. Zudem braucht man etwas Hörerfahrung, um das System abzustimmen. Dann auch viel Zeit für das Gegenhören von verschiedenen Setups.
Als ich das Mikro gekauft habe, konnte ich trotzdem in kürzester Zeit noch einige hörbare Verbesserungen erzielen, die nach Gehör mit "einfach zusammenstecken" nicht mehr möglich waren.
Das zu dem Zeitpunkt vorliegende Setup wäre mit Mikro auch sicher in 1/10 oder noch weniger der Zeit entstanden.
Mechwerkandi
Inventar
#52 erstellt: 30. Okt 2021, 15:23

sakly (Beitrag #51) schrieb:

Welche technischen Grundsätze, bzw. Rahmenbedingungen für die Ziele festgelegt werden, ist frei wählbar, [...]

Ok.
Das relativiert natürlich eine Menge.
sakly
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 30. Okt 2021, 19:33

Mechwerkandi (Beitrag #52) schrieb:

sakly (Beitrag #51) schrieb:

Welche technischen Grundsätze, bzw. Rahmenbedingungen für die Ziele festgelegt werden, ist frei wählbar, [...]

Ok.
Das relativiert natürlich eine Menge.


Ja, natürlich tut es das. Woher soll ich wissen, welche konkreten Ziele bei einem spezifischen Bausatz zu Grunde lagen? Und welche spezifischen Rahmenbedingungen angesetzt wurden?
Klar erkennbar ist aber, dass bei reinem Zusammenstecken Ziele und Rahmenbedingungen ähnlicher Art nicht vorhanden sind, denn sie können gar nicht überprüft werden.
Mechwerkandi
Inventar
#54 erstellt: 31. Okt 2021, 13:00
So funktioniert das nicht.

sakly (Beitrag #53) schrieb:

Klar erkennbar ist aber, dass bei reinem Zusammenstecken Ziele und Rahmenbedingungen ähnlicher Art nicht vorhanden sind, denn sie können gar nicht überprüft werden.

Meint wohl: Ziele sind nicht vorhanden, wenn sie nicht überprüft werden können.
Weil nicht sein kann, was nicht sein soll?
Vorher schreibst Du:

sakly (Beitrag #51) schrieb:

Welche technischen Grundsätze, bzw. Rahmenbedingungen für die Ziele festgelegt werden, ist frei wählbar, [...]


Und was die Erfahrung angeht:
Woher soll der Erbauer der Box denn wissen, ob der vermeintliche "Fehler" von der Box herrührt oder aus einer Fehlbedienung/Fehlinterpretation seines Messystemes?
sakly
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 31. Okt 2021, 13:36

Mechwerkandi (Beitrag #54) schrieb:
So funktioniert das nicht.


Klar funktioniert das so nicht.
Ich kann (technische) Ziele festlegen soviel ich will. Wenn ich keine Methode habe, um sie zu kontrollieren, dann sind sie quasi nicht existent.
Wenn ich Ziele festlege (entsprechend auch Grundsätze und Rahmenbedingungen unter denen diese erreicht werden sollen), muss ich mich mit der Validierung dieser Ziele beschäftigen. Ob ich dabei alles richtig mache, steht und fällt mir dem Know-How, das ich mir aneigne. Wie bei allem anderen im Leben auch.

Ich verstehe überhaupt nicht, worauf du hinaus willst, klingt für mich einfach nur nach "ich will es schreiben, um zu schreiben".
Mechwerkandi
Inventar
#56 erstellt: 31. Okt 2021, 14:25

sakly (Beitrag #55) schrieb:

Klar funktioniert das so nicht.

Danke für die Zustimmung.

sakly (Beitrag #55) schrieb:

Ich verstehe überhaupt nicht, worauf du hinaus willst, [...]

Das zu beeinflussen, liegt fern meiner Möglichkeiten.

sakly (Beitrag #55) schrieb:

[...] klingt für mich einfach nur nach "ich will es schreiben, um zu schreiben".

Nun, das dürfte auf ~ 99% der Forumsuser zutreffen.
sakly
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 31. Okt 2021, 14:28
Ok, also sind wir bei blabla angekommen, ohne weitere Inhalte für den Thread hier
christein
Stammgast
#58 erstellt: 27. Nov 2021, 10:55
So, ich habs vollbracht :-) Typ 94 sind fertig und ich muss sagen, sind schon geile Dinger,
optimal für die Werkstatt.
Nach den Kritiken an diesem Bauvorschlag bin ich doch überrascht.
TYP94
Wholefish
Inventar
#59 erstellt: 27. Nov 2021, 11:56
Danke für die Rückmeldung. Das Gelb steht denen erstaunlich gut! Find ich cool.

Was die Kritik am Bausatz angeht, das ist halt immer die Schwierigkeit im Forenbetrieb.
Unterschiedliche Lautsprecher mit unterschiedlichen Entwicklungszielen treffen auf Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Wunschen. 4 Variablen und eine unbekannte Lösung. Deswegen wird das immer so sein.
Tonmöbel
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 28. Nov 2021, 11:16
@christein
Glückwunsch zu den neuen Boxen. Ich muss sagen, die sind optisch ganz heißer Shice! Sowas hätte ich in meiner Werkstatt auch gerne.
Wie klingts denn?
christein
Stammgast
#61 erstellt: 29. Nov 2021, 14:01
Also ich finde sie klingen sehr gut, ganz leise vielleicht etwas zu wenig Höhen, aber wenn man mal mehr Power gibt, dann gehen die Dinger echt ab,
da klingen die für meinen Geschmack echt Spitze und echt richtigt laut.
Hab sie auch schon am richtigen Platz in meiner Werkstatt :-)
Mega schwer die Dinger
Typ 94
S04-Hotspur
Inventar
#62 erstellt: 30. Nov 2021, 20:58
Prima, die Sache hat sich doch gelohnt!

Was steckst Du denn jetzt da herein, wo Du die Mivocs rausgeholt hast?

Gruß, Andreas
christein
Stammgast
#63 erstellt: 01. Dez 2021, 22:57
Da hab ich mir die Visaton besorgt, hab ich heute mal zusammengebaut aber noch nicht getestet.
IMG_20211201_162119

Hab ich für einen Freund etwas verschönert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Mivoc AWX 184 - Umtauschen ?
Square_1 am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.02.2011  –  26 Beiträge
Mivoc AWX 184 Befestigungslochkreis
Aleph am 29.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  10 Beiträge
Passende Tops zum AWX 184 showsub
luc94 am 03.04.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  3 Beiträge
12qm Zimmer AWX 184 Horn oder BR ?
Arber97 am 26.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.08.2014  –  73 Beiträge
Mivoc AWX 184 MK II ist nicht mehr...
_ES_ am 19.11.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2023  –  70 Beiträge
ultra GEILE TIM TAYLOR MEHR POWER STANDBOXEN MIT mivoc awx 184?
bulb2000 am 26.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  58 Beiträge
suche Tops für 2x Mivoc awx 184 Horn
123farbe123 am 19.03.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2011  –  31 Beiträge
Heimkinoumgestaltung mit Tieftonunterstützung aus 4 18"ern Mivoc AWX 184 und Teufel M200/M100
Joker10367 am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  270 Beiträge
Suche nach Stereoboxen passend zu AWX 184 Sub / Endstufe zur Havofast Fun
Baerhund am 13.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.03.2016  –  46 Beiträge
Mivoc 184 Tiere ---> Tops
Jonas95 am 10.05.2014  –  Letzte Antwort am 11.05.2014  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982

Hersteller in diesem Thread Widget schließen