Gitarrenmonitor mit Visaton BG20?

+A -A
Autor
Beitrag
Ramen
Neuling
#1 erstellt: 06. Mai 2018, 23:32
Hallo,

habe nun den BG20 mittlerweile einige Male laienhaft für mobile Lautsprecher eingesetzt und möchte nun nochmal ran: Ich habe in der Visaton-Beschreibung zum BG20 gelesen, dass sich der Treiber auch für einen Gitarrenmonitor einsetzen ließe. Ändern sich bei dieser Verwendung grundsätzliche Forderungen an den Lautsprecher? (etwa bzgl. Verstärkerwahl, Vorverstärker, Gehäusebauweise, Filter zur Entlastung?)

Wäre es möglich einfach eine normale BG20-Kiste entsprechend der hier im Forum gegebenen Ratschläge zu bauen und auch als solche zu nutzen, aber eventuell (selten) auch mal eine Gitarre an passenden Eingang anzuschließen?

Vielen lieben Dank im Voraus für jede Hilfe!
Mechwerkandi
Inventar
#2 erstellt: 07. Mai 2018, 08:53
Deine Vorstellungen sind etwas kryptisch.
Das liegt in erster Linie an einem Systemkonflikt:
Als HiFi-Lautsprecher soll das Chassis eine möglichst gefällige Wiedergabe darstellen, wobei es über die Definition von "gefällig" durchaus mehrere Meinungen geben kann. Und wird.
Als Guitarren-Lautsprecher wird ein bestimmter Sound erwartet, der mit einer HiFi Vorstellung so gar nichts zu tun hat.

Beides unter ein Dach zu bringen, wird schwierig. Was mit einem akustischen Instrument und moderatem Pegel vielleicht noch funktioniert, wird mit einer Stromguitarre und dem gefordertem Lärm untergehen.
ghostd
Stammgast
#3 erstellt: 07. Mai 2018, 11:38
Moin,

die Frage ist ja auch, was du vor den Lautsprecher klemmen willst. Wenn es ein klassischer (Röhren-)Gitarrepreamp ohne Amp-Modeling sein soll, würde ich eher eine Gitarrenbox mit den entsprechenden Treibern von Celestion oder Eminence bauen. Das harmoniert einfach besser.

Wenn du allerdings ein Effektgerät mit Amp-Modeling nutzt, macht ein möglichst linearer Lautsprecher Sinn. Ein kleiner Monitor mit einem BG20 und halbwegs glattgezogenen Frequenzgang kann hier durchaus funktionieren.

Gruß
Marcel
Ramen
Neuling
#4 erstellt: 07. Mai 2018, 16:24
Danke für eure Antworten!

es geht mir in erster Linie darum, einen mobilen Bluetooth-Lautsprecher mit Class-D Amp und Akku zu bauen, aber eventuell auch mal eine elektro(-akustische) Gitarre anschließen zu können. Es wird höchstens gegen andere akustische Instrumente angespielt. Ich kenne mich mit Stromgitarren kaum aus, dh ich war auch auf eine negative Antwort vorbereitet! So wie ich es mir vorstelle, hätte ich aber bei etwa 15-20 Liter geschlossen die Forderungen für vereinbar gehalten.

Ich habe bereits an Amp-Modeling gedacht: angenommen alle signaltechnischen Probleme würden auf diese Art gelöst, was sind die Mindestanforderungen/Kommentare an den bloßen Lautsprecher? Bauart, Kompromiss bei der Linearität, Hochpass, Treiber etc.?

Dankeschön nochmals!
MBU
Inventar
#5 erstellt: 07. Mai 2018, 16:47
Ob es Sinn macht, einen Gitarrenmonitor selbst zu bauen?

- Ja, wenn man bereits einen Effekt-Gitarrenamp hat.
- Nein, wenn man den noch braucht, weil so eine "Set-Top-Box" üblicherweise deutlich teuerer ist als ein kompetter Gitarrenamp mit Gehäuse und Treiber.

Mein Sohn hatte auch einmal E-Gitarre gespielt. Er hatte eine Komplettlösung (Box mit Treiber und Amp) bei der man den Sound verschiedener (antiker) Amps einstellen konnte, was hervorragende Ergebnisse brachte. Das Teil hat irgendwas um die 200 Euro gekostet. Im Selbstbau? Kannst vergessen!
Mechwerkandi
Inventar
#6 erstellt: 08. Mai 2018, 08:54

Ramen (Beitrag #4) schrieb:

Bauart, Kompromiss bei der Linearität, Hochpass, Treiber etc.?

Das ist genau der Punkt.
Du kannst für niemandem nachvollziehbar definieren, wie denn Deine Kompromisse aussehen und wie weit sie gehen.

Bau Dir ein Gehäuse aus Holz-Resten und probier das aus. Volumenänderung durch reingestellte Bierdosen (vor Versuch voll).
Wenn es dann nach Deiner Vorstellung nicht gefällt, hast Du zumindest div. Erkenntnisse gewonnen und ein paar Bier gehabt.

Das ist 10x zielführender als stundenlang im Internet zu suchen.
Big_Määääc
Inventar
#7 erstellt: 08. Mai 2018, 14:29
so ein BG20 wird gegen eine unplugt akustische Gitarre pegeltechnisch abstinken.

ansonsten gibts ja Anleitung zu Mobilboxen mit den BG20 oä hier genug.
ehemals_Mwf
Inventar
#8 erstellt: 08. Mai 2018, 15:55
Hi,
Mechwerkandi (Beitrag #6) schrieb:
... Das ist 10x zielführender als stundenlang im Internet zu suchen.

(@Ramen)
Warum ?

Weil z.B. doppelte Lautstärke (subjektiv, = +10 dB)
-- das ist musikalisch /"aufführungstechnisch" nicht allzu viel und ganz sicher eine /die Variable --
bedeutet
-- 10-fache Verstärkerleistung oder
-- 3 statt 1 Lautsprecher + Gehäuse mit insgesamt 3-facher Verstärkerleistung
also schon fast die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten und Kompromisse.

Deshalb derTip:
Immer einen "Kompressor" in der Hinterhand haben wenn es um elektr. Verstärkung von Live-Musik geht.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Mai 2018, 16:18 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#9 erstellt: 08. Mai 2018, 16:12

Mwf (Beitrag #8) schrieb:

Warum ?

Weil es imho für einen Laien (wie man das auch immer definiert...) mit unzureichendem Hintergrund immer schwierig bleibt, aus den greifbaren Infos die wirklich zielführenden herauszufiltern.

Ein unzureichendes know-how führt zu diffusen Wahrnehmungen, und die wiederum zu einer Art Beliebigkeit, die das Wissen auch nicht immer zwingend voranbringt. So dreht sich die Geschichte dann im Kreis.

Eine forumstypische Ansammlung von Hofschranzen, Weihrauchschwenkern, Steigbügelhaltern und Büchsenspannern aller Art tut das Ihrige dazu.
Dagegen führt ein praktischer Versuch, wohlmöglich noch mit dokumentierten, nachvollziehbaren Ergebnissen, zu einem direkten Informationsgewinn in der Sache.
ArLo62
Stammgast
#10 erstellt: 09. Mai 2018, 20:07
Hi!

Mein Sohn hat gerade Mal ein paar Akkorde auf der Westerngitarre gegriffen. In 0,5 m Abstand kamen da gelegentlich mal 84dB (A) max. bei raus. Das sollte für den BG 20 null Problem sein im richtigen Gehäuse oder ein 8" Sica. Er klingt aber möglicherweise zu neutral.

Meine Gitarrenlautsprecher haben aber 12"er. Der Lautsprecher macht beim Gitarrensound m.E. das meiste aus. Da gibt es als 12er die meiste Auswahl.
Grtz aus Erftstadt
Arnim


[Beitrag von ArLo62 am 09. Mai 2018, 20:11 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Visaton Bg20
schneck001 am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.10.2010  –  4 Beiträge
sperrkreis für visaton bg20
kleenerpunk am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  8 Beiträge
Visaton BG20 Koax Selbstbau
tubescreamer61 am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  48 Beiträge
Lautsprecherbox Visaton BG20
Nanotic am 11.04.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  4 Beiträge
Visaton BG20 in Horn!
beerbrewer110 am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  4 Beiträge
Visaton BG20: welches Gehäuse?
Fürstchen am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.10.2009  –  7 Beiträge
Hilfe bei Visaton BG20+TW6NG
tubescreamer61 am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  8 Beiträge
Visaton BG20+TW70 oder TW6NG
Faulpelz_1337 am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 09.04.2012  –  3 Beiträge
Mittel-/Hochtonhorn für Visaton BG20
Busfahrer3000 am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  5 Beiträge
LS mit Visaton BG20 und W300s ?
PeHaJoPe am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.03.2013  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.022

Hersteller in diesem Thread Widget schließen