240 Volt Schrauber mit großem Drehmoment

+A -A
Autor
Beitrag
Compu-Doc
Inventar
#1 erstellt: 23. Apr 2018, 18:32
Hallo Menners,

ich finde keine wirklich passende Rubrik im Forum und da frage ich hier einmal die Profis

Ich bin an einen großen posten "Einwegpaletten" gekommen, alle aus bestem Fichtenholz, um 230x130cm Grundplatte.

Ich brauche die Holzbretter um ein neues Gartenhaus zu verkleiden. Die Bretter,um 15 bis 30cm x 230cm sind auf 4-Kanthölzer geschraubt.

Das sind geschätzte 900 Verschraubungen, T25-Bit.

Z. Zt. schraube ich mit BOSCH-Akkuschrauber (12,14,4 u.18Volt), aber die quälen sich schon mit den bis 140mm langen Torxschrauben.

Die Paletten sind garantiert ab Werk mit Provischraubern verbaut worden.

Normale Bohrmaschinen laufen zu schnell an und/oder haben keinen großen Drehmoment.

Ich brauche ein drehmomentstarkes, sich langsam drehendes Gerät. 240 Volt Schlagschrauber gehen nicht, die reissen mir die Köpfe ab!
SRAM
Inventar
#2 erstellt: 23. Apr 2018, 18:59
https://fein.com/de_.../ascm-18-qm-0359149/

in 240 volt macht das kaum einer mehr.....


Gruß SRAM
jehe
Inventar
#3 erstellt: 23. Apr 2018, 19:13
such nach Schnell- oder Trockenbauschrauber.
Gibt es eigentlich von allen bekannten Herstellern wie Bosch, Makita, Metabo usw.
Kyumps
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2018, 08:50
ich arbeite mit dem Ding und hatte da bisher noch nix was der nicht geschafft hätte
Compu-Doc
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2018, 10:09
Klasse und danke für alle infos. Mit/nach "Trockenbauschraubern habe ich auch schon in der Bucht geliebäugelt (what a word ),

Schrauber von FEIN werde ich mir in der Bucht näher anschauen (Drehmoment/Drehzahl...) und bei FEIN anrufen; fragen kostet ja nixxx!

Das gute bei meiner Demontagearbeit ist, daß ich den Standort nicht wechseln muss, 240 Volt ist daher zu preferieren.

Vorab werde ich zuerst einmal mittels Drehmomentschlüssel ermitteln, wie fest die Schrauben denn überhaupt im Holz sitzen,
nicht das mir bei einer zu "schwachen" Maschine der Motor/Getriebe ab...kackt.


[Beitrag von Compu-Doc am 24. Apr 2018, 10:11 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2018, 10:21
Trockenbauschrauber laufen aber üblich mit Drehmomentwerten um 25 Nm soweit ich weiß.

Jetzt bin ich wahrlich kein Techniker und kann die Werte nicht richtig interpretieren.
Heiko_D
Stammgast
#7 erstellt: 24. Apr 2018, 11:08
Aufpassen, Trockenbauschrauber laufen zu schnell. Die werden üblicherweise zum Verschrauben von GK und Fermacell genutzt.
Für dicke Spaxe einfach mal mit einer Zimmerei sprechen. Vielleicht bekommt man da sogar mal nen Schrauber geliehen.

Heiko
Compu-Doc
Inventar
#8 erstellt: 24. Apr 2018, 12:23
Ich habe mit FEIN in Österreich telefoniert, die blättern mal in alten Unterlagen und mailen mich an.
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 24. Apr 2018, 14:06
ich stell mal meinen Stuhl mit auf,
weil ich auch nach netzgebundenem Schrauber such,
und mir alle Akku andrehen wollen,
die bei mir aber eher nen Standplatten bekommen
jhohm
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 24. Apr 2018, 14:20
Moin,

https://www.amazon.d...s=bohrschrauber+230v

Wie wäre es damit?
Aber Achtung, Schalgschrauber brauchen spezielle Nüsse und Bits!


Ansonsten : https://www.amazon.d...bohrschrauber%20230v
Gruß Jörn


[Beitrag von jhohm am 24. Apr 2018, 14:22 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#11 erstellt: 24. Apr 2018, 16:04
Die Schlagschrauber sind leider nicht abschaltbar bzgl.Schlag! Da haut es mir die T25/30er-Torxlöcher in den Schrauben weg

Der Skil Netzschrauber 6221 AA Energy hat zwar 38Nm, aber leider momentan nicht gebraucht zu bekommen.
.......to be continued
MBU
Inventar
#12 erstellt: 24. Apr 2018, 19:40
Ich benutze für solche Fälle meinen 30 Jahre alten, aber selten gebrauchten BOSCH-Hammer. Das Hammerwerk ist abschaltbar.
volvo740tius
Inventar
#13 erstellt: 24. Apr 2018, 19:58

Compu-Doc (Beitrag #1) schrieb:


Das sind geschätzte 900 Verschraubungen, T25-Bit.

Z. Zt. schraube ich mit BOSCH-Akkuschrauber (12,14,4 u.18Volt), aber die quälen sich schon mit den bis 140mm langen Torxschrauben.

Die Paletten sind garantiert ab Werk mit Provischraubern verbaut worden.

Normale Bohrmaschinen laufen zu schnell an und/oder haben keinen großen Drehmoment.

Ich brauche ein drehmomentstarkes, sich langsam drehendes Gerät. 240 Volt Schlagschrauber gehen nicht, die reissen mir die Köpfe ab!


Hallo,

manche 230V Maschinen sind im Linkslauf gedrosselt und haben weniger Drehmoment, da solltest Du aufpassen und Dich informieren, ob die Herstellerangaben für beide Drehrichtungen gelten. Denn wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du ja demontieren?

Gruß Thomas
Concentra
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Apr 2018, 20:11
MAKITA Akkuschrauber 481 (116Nm) oder 484 (96Nm) jeweils 21 Drehmoment Stufen einstellbar.

Gruß
Ralf
audianer90
Stammgast
#15 erstellt: 24. Apr 2018, 21:17
Da sollte doch eine 2-Gang Bohrmaschine der namhaften Hersteller gut dafür geeignet sein.
Die liegen mit um 1000 Watt Motorleistung im 1. Gang bei ca. 1000 U/min bei ca. 40 Nm. Das hört sich nach nicht so viel an wenn man die Prospekte so liest, ist aber schon ein ganze Menge. Das reicht um in 13 mm Stahl zu bohren. Ohne zweiten Handgriff würde ich die so nicht dauerhaft halten wollen.
Gibt es neu und gebraucht für bezahlbares Geld.
Ich habe sowas zu Hause, da gibt schon mal ein (billiger) Bithalter nach.

Viel Spass beim zerlegen
ukw
Inventar
#16 erstellt: 24. Apr 2018, 23:46
Weichholz (Fichte, Kiefer, Pappel) ist mit einem handelsüblichen Akkuschrauber kein Problem.
6 x 150 oder 6 x 180 Spax / Torx - Tellerkopf Schrauben mit Teilgewinde verwenden.

ø 5 mm vorbohren hilft ebenfalls bzw ist ratsam.

Du brauchst kein besseres oder stärkeres Gerät. Du brauchst nur neue (frische) Akkus und ein Makita, MetaBo, die blauen Bosch, AEG, DeWalt (früher ELU) oder Festo. Wenn es richtig gut werden soll, leistest Du Dir ein Gerät von Fein.

Wenn Dich das Kabel Gerödel nicht stört und Du kein Geld für diese einmalige Sache ausgeben willst,
jede alte Zwei Gang Bohrmaschine tut gernau den Job.
Die haben im ersten Gang 400-550 u/min und mehr Drehmoment als Du auf Deine Schräubchen übertragen kannst.

Dein Vorhaben ist dennoch Unfug, denn die Einweg Paletten sind in keiner Weise wetterfest und werden es auch nicht - egal was Du dort für Holzschutzmittel drauf tünchst.

mir ist langweilig - Euch auch?
ukw
Inventar
#17 erstellt: 25. Apr 2018, 00:06
ich hab Ende Februar (als die Händler umsatzgierig waren) diesen AEG Schrauber gekauft
https://www.amazon.d...6RHS0FMSHV3H1CMC6TNM

2 Akkus (2Ah), 45 Min Ladegerät, Koffer und diesen "ich bin stark - Halte Griff" dabei
159,-€ - aber nicht bei Amazonien sondern BAUHAUS

Das Gerät ist brauchbar jedoch nur aus Kunststoff, wenn auch professionell vorgetäuscht - silberfarben stumpfmatt beschichtet - Alu imitiert wurde.
AEG steht drauf, Fertigung in PRC (Chinatown)

Egal - für Dein Vorhaben gut genug.

Beim Schrauber machen größere Akkus als 2 AH keinen Sinn - es sei denn ihr seid Gerüstbauer oder Zimmerleute.

PS : der "AEG" 2,0 AH Li-ion Akku wiegt 50 g mehr als der 2,0 Li-ion Bosch Akku (blaue Serie)


[Beitrag von ukw am 25. Apr 2018, 00:09 bearbeitet]
Beethoven11
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Apr 2018, 06:20
Aus eigner Erfahrung , kann ich dir Hilti empfehlen , da brauchst keine 240 Volt ,
mit Akku reicht, besser geht es nicht.
Compu-Doc
Inventar
#19 erstellt: 25. Apr 2018, 10:34
Moin Schrauber

ich arbeite die posts mal auf:

jhohm (Beitrag #10) schrieb:
Moin,
https://www.amazon.d...s=bohrschrauber+230v
Wie wäre es damit?


Da läßt sich die "Hammerfunktion" nicht abschalten.

volvo740tius (Beitrag #13) schrieb:
Hallo, manche 230V Maschinen sind im Linkslauf gedrosselt und haben weniger Drehmoment, Gruß Thomas

Völlig richtig! Die FEIN-Männer sagten mir am Telefon das Gleiche. Ich habe gestern mittels Drehmomentschlüssel ermittelt, welche min. Kraft der Dreher benötigt, um nicht getriebe/motormäßig Schaden zu nehmen; alle so um 18-20Nm. Das sollte eine 30Nm.Maschine ausreichen.

audianer90 (Beitrag #15) schrieb:
Da sollte doch eine 2-Gang Bohrmaschine der namhaften Hersteller gut dafür geeignet sein. Ich habe sowas zu Hause, da gibt schon mal ein (billiger) Bithalter nach.Viel Spass beim zerlegen


Ich habe hier min. 10 Maschinen, div. Coleur, denkwe jedoch, daß bei denen die Anfangsdrehzahl zu schwach ist und wenn ich gleich mit Schmackes anfahre, versaue ich mir den Schraubenkopf.


ukw (Beitrag #16) schrieb:
Weichholz (Fichte, Kiefer, Pappel) ist mit einem handelsüblichen Akkuschrauber kein Problem.
6 x 150 oder 6 x 180 Spax / Torx - Tellerkopf Schrauben mit Teilgewinde verwenden.

Hier geht es doch um die Demontage

Du brauchst kein besseres oder stärkeres Gerät. Du brauchst nur neue (frische) Akkus und ein Makita..........................

Bin bei FEIN mit Festnetzanschluss hängengeblieben.

Wenn Dich das Kabel Gerödel nicht stört und Du kein Geld für diese einmalige Sache ausgeben willst,
jede alte Zwei Gang Bohrmaschine tut gernau den Job.

Ja evtl.; probieren geht über Datenblätter studieren.

Dein Vorhaben ist dennoch Unfug, denn die Einweg Paletten sind in keiner Weise wetterfest und werden es auch nicht - egal was Du dort für Holzschutzmittel drauf tünchst.

Papperlapapp , daß ist allerfeinstes,sauber gesägtes, mittel gehobeltes Fichtenholz; genau mein Material.

mir ist langweilig - Euch auch?

Dann komm vorbei, hier ist für einen sportlicher Handhobler immer Aktion.

Zwischenstand:

Gestern abend habe ich mit meiner blauen BOSCH 24 Volt und neuem Akku ratz~> fatz innerhalb 1 Std. 4 große Paletten demontiert.

Ergo stimmt der Spruch: Hubraum kann man nur durch eins ersetzen,meht HUBRAUM.

Die "schwächeren" BOSCHs (14,4 & 18V) leisten auch gute Dienste, aber bei den ersten 8-10 Umdrehungen quälen die sich schon ein bischen.

Die Tage kommt eine FEIN-Mammut SCW 16-6 angereist, eine (Sommer)Leihgabe eines befreundeten Dach....Zimmermanns. Die macht Alles auf und............zu.
ukw
Inventar
#20 erstellt: 25. Apr 2018, 11:14
ein Winkelschrauber - da geh doch lieber gleich zum Pumpen in ne Mukkibude

Die Einwegpaletten die ich gesehen habe (es waren mehr als zwei) - die wurden geschossen mit einem Druckluftnagler und Kammnägeln, denn so bin ich mit einer ganzen Palette fertig, da hast Du nicht mal die zweite Schraube eingedreht.

Noch ein wertvoller Tipp aus der Praxis: Beim Lösen alter sehr fest sitzender Verschraubungen in Holz (weicher Schraubfall) ist es äußerst hilfreich die Schraube zuerst eine achtel Umdrehung einzudrehen und dann auf ggf Linkslauf zu schalten und die Verschraubung lösen. Das spart enorm Kraft und meistens auch Zeit. Die Modernen Schrauber (seit ca 2008 blockieren Profi Akkuschrauber die Spindel. Also braucht man nichtmal die Drehrichtung umschalten sondern nur die Maschine händisch nach rechts drehen (im Uz) und dann die Schraube mit Motorkraft lösen ). Probiert es aus. Geschriebenes gilt auch für Metall (harter Schraubfall) - nur wirst Du da keine achtel Umdrehung schaffen. Dennoch: fest sitzende Schrauben zuerst anziehen - dann lösen.


[Beitrag von ukw am 25. Apr 2018, 11:58 bearbeitet]
jhohm
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 25. Apr 2018, 14:58

ukw (Beitrag #20) schrieb:
ein Winkelschrauber - da geh doch lieber gleich zum Pumpen in ne Mukkibude



Moin,

Winkelschrauber sind auf Dauer ergonomischer als Pistolenschrauber; vor Allem bei Drehmomenten über 10Nm.
In der Automobilproduktion werden Winkelschrauber ( ohne Drehmomentabstützung) für MD bis ca. 65 Nm verwendet; Pistolenschrauber dürfen in unserem Betrieb nicht über 15Nm verwendet werden, weil auf Dauer die Handgelenke geschädigt werden.

Gruß Jörn
Compu-Doc
Inventar
#22 erstellt: 25. Apr 2018, 15:22

ukw (Beitrag #20) schrieb:
ein Winkelschrauber - da geh doch lieber gleich zum Pumpen in ne Mukkibude

Da geh ich jeden Abend zum Entspannen hin.


Die Einwegpaletten die ich gesehen habe (es waren mehr als zwei) - die wurden geschossen mit einem Druckluftnagler und Kammnägeln, denn so bin ich mit einer ganzen Palette fertig, da hast Du nicht mal die zweite Schraube eingedreht.


Hier geht es doch um die DEMONTAGE.
Das sind extra angeferetigte "Spezial-Paletten". Ich mache nachher ein Foto.


Noch ein wertvoller Tipp aus der Praxis: Beim Lösen alter sehr fest sitzender Verschraubungen in Holz.............

Genau so handhabe ich das auch. Die BOSCH-Profiline arretiert und man kann vor dem Lösen eine 1/4 Umdregung manuell festziehen.
ukw
Inventar
#23 erstellt: 26. Apr 2018, 19:16

jhohm (Beitrag #21) schrieb:

ukw (Beitrag #20) schrieb:
ein Winkelschrauber - da geh doch lieber gleich zum Pumpen in ne Mukkibude



Moin,

Winkelschrauber sind auf Dauer ergonomischer als Pistolenschrauber; vor Allem bei Drehmomenten über 10Nm.
In der Automobilproduktion werden Winkelschrauber ( ohne Drehmomentabstützung) für MD bis ca. 65 Nm verwendet; Pistolenschrauber dürfen in unserem Betrieb nicht über 15Nm verwendet werden, weil auf Dauer die Handgelenke geschädigt werden.

Gruß Jörn


Wo "arbeitest" Du?

10 Nm = 1 Kg am Meter Das ist zu viel?

Den Free Climbern hätten dann schon längst die Arme amputiert werden müssen ...

Kein Wunder dass ihr Angst vor den Russen habt.

. .
volvo740tius
Inventar
#24 erstellt: 26. Apr 2018, 19:29

ukw (Beitrag #23) schrieb:


Wo "arbeitest" Du?

10 Nm = 1 Kg am Meter Das ist zu viel?


Dann musst Du es schon richtig aufdröseln, 1Nm sind 1kg x m². Und 15Nm merkt man schon auf Dauer, Arbeit ist kein Extremsport.

Gruß Thomas
ukw
Inventar
#25 erstellt: 26. Apr 2018, 19:35

volvo740tius (Beitrag #24) schrieb:

ukw (Beitrag #23) schrieb:


Wo "arbeitest" Du?

10 Nm = 1 Kg am Meter Das ist zu viel?


Dann musst Du es schon richtig aufdröseln, 1Nm sind 1kg x m². Und 15Nm merkt man schon auf Dauer, Arbeit ist kein Extremsport.

Gruß Thomas


Wo bist Du zur Schule gegangen?
volvo740tius
Inventar
#26 erstellt: 26. Apr 2018, 19:55
In Russland.

Aber Du hast Recht, ich hatte mich vertan. Trotzdem sind die Erschütterungen und Kräfte auf die Handgelenke nicht zu unterschätzen.
Zaianagl
Inventar
#27 erstellt: 26. Apr 2018, 20:27
Ich nutze beruflich seit einiger Zeit Milwaukee Akku Geräte (Schlagschrauber, Bohrschrauber, Flex), die Teile haben mich kpl überzeugt.
Aber Fein ist immer ne gute Wahl und hiesige Unternehmen zu unterstützen ist natürlich löblich ...
Von denen hab ich Fingerschleifer und große Flex, allerdings Kabelgebunden.

Ich würde heute bis auf wenige Ausnahmen Akku Geräte bevorzugen, das Handling ist ungleich unkomplizierter (Hemmschwelle bei Kabelgeräten ist imho nicht zu unterschätzen. Wo ich früher drei mal überlegt hab ne Maschine zu benutzen, hab ich heut schon längst was gebohrt, geschliffen oder geschraubt) und die Akkutechnik sehr ausgereift.


[Beitrag von Zaianagl am 26. Apr 2018, 20:31 bearbeitet]
ukw
Inventar
#28 erstellt: 26. Apr 2018, 22:24
mehr Sicherheit durch Facharbeit
Compu-Doc
Inventar
#29 erstellt: 27. Apr 2018, 10:11
Hier die angedrohten Bilder.

so sehen die aus, wenn die Fenster auf der Baustelle 3 Straßen weiter angeliefert werden.



In einer ruhigen Ecke meines Gartens zwischengelagert, bis die DEMONTAGE(UKW ) erfolgt.



8 solide Kellertüren/Zargen aus den frühen 60ern waren auch noch gratis


Am WE beginne ich mit der Demontage, dann-trocken-einlagern.


[Beitrag von Compu-Doc am 27. Apr 2018, 10:12 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#30 erstellt: 27. Apr 2018, 11:25
Brennholz
Compu-Doc
Inventar
#31 erstellt: 27. Apr 2018, 12:27
Es kommt immer darauf an, wie begabt man ist.
......Yippie ya ya yippie yippe ye, kann jeder.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.864