Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Triptychon ala dimi

+A -A
Autor
Beitrag
dima4ka
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Nov 2015, 11:57
Hallo Jungs,

ich habe schon eins, zwei Lautsprecher gebaut, aber mein Wunsch war immer schon, etwas high-end mässiges zu machen.

die Triptychon gefallen mir außerordentlich gut. Zuvor wollte ich ein Pärchen von Manfred Zoller bauen, jedoch dann dagegen entschieden (ich werde mich weigern das zu begründen!).

Zudem gefallen mir auch die IOSPHON Berlin rc11. Allein der Aufbau hat mich fasziniert. Ich habe mich mit dem Aufbau ca. 1Jahr befasst und möchte es auf die Triptychon übertragen.

Das einzige wo ich mir noch unsicher bin, ist die Höhe des Ganzen. aber da bin ich mit Ba im Gespräch und warte auf Anweisungen

Ich denke es wird min. ein Jahresprojekt.
Material MDF 38mm
alle Platten CNC gefräst.

Zwischenlagen aus grüner Trittschalldämmung lasergeschnitten.

hier ein paar Inspirationen.



12345
dima4ka
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 10. Nov 2015, 13:35
_1_2_3_4
dima4ka
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Nov 2015, 13:39
So, die groben Skizzen sind soweit fertig.
Ich muss noch einige Details ausarbeiten, wie z.B. die Frontplatte montiert wird, sodass keine Luft entweichen kann.
Und die Spikes müssen noch rein.
ingo74
Inventar
#4 erstellt: 10. Nov 2015, 13:40
Wenn das so klappt - Hammer
dima4ka
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Nov 2015, 13:48
Was ich vergessen habe zu erwähnen wäre, dass das Gehäuse nur verschraubt wird, nicht geklebt.
Die Front von Iosphon ist nur zwischen den Platten fixiert und nicht verschraubt. Das nachzukonstruieren wäre zu komplex, daher werde ich die Front im zusammengespannten Zustand der Einzelteile verschrauben.

Die Subwoofer werden ordentlich Druck machen (W8Q).

M14 als Gewindestange sollte ausreichend sein um den Drehmoment zu erzeugen.
der SUB ohne Chassis wiegt dann ca. 50KG
dima4ka
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Nov 2015, 15:14
Flansch für die Fixierung der Gewindestange.
Von Unten wird mit Muttern angezogen

_6
PeHaJoPe
Inventar
#7 erstellt: 10. Nov 2015, 15:27
ich hab schon mal auf der Couch Platz genommen, falls es länger dauert kann ich mich ja zwischendurch hinlegen.
Habe sie auch in die 1.Reihe gestellt, daß mir ja niemand die sicht nimmt.


[Beitrag von PeHaJoPe am 10. Nov 2015, 15:28 bearbeitet]
dima4ka
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Nov 2015, 15:36
Was ich brauche ist ein anständiger Schreiner mit Portabler CNC.
Die Angebote sind Schwachsinn was ich so bekomme.

Bei uns in der Umgebung gibt es eine Möbelfabrik, da werde ich ein Treffen organisieren

Also das wird dauern.
Habe erst vor kurzem mein Heimkino Projekt abgeschlossen.
Haus wurde jetzt auch noch renoviert (DACH und Fassade und Rollos).
somit muss das Sparschwein extrem gefüttert werden (Kraftfutter )
Scharner_
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Nov 2015, 18:24
Tolles Projekt, aber Teil besteht fast nur aus 38mm MDF Kanten. Das wird eine Herausforderung, da eine angemessene Lackierung draufzuzaubern.
dima4ka
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Nov 2015, 18:27
Lackierung ist kein so großes Problem. Verschrauben, lackieren, trocknen, lackieren, polieren, verschraubung lösen, dann oben unten streichen und leicht aufpolieren.
l'horn
Stammgast
#11 erstellt: 10. Nov 2015, 18:31
Interessanter Entwurf, aber warum denkst du dass du n Jahr brauchst wenn du alles CNC fräsen lässt?
dima4ka
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Nov 2015, 18:34
Das Problem ist, dass ich noch nicht alles fertig konstruiert habe. Es gibt vor allem Problem bei der Montage der Frontplatte.
auch im Bereich der Terminals muss die Dichtigkeit gewährleistet werden.

Ich will auch die Optimalste Lösung nicht die teuerste
Scharner_
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Nov 2015, 18:39
Leider nein. 38mm MDF ist deutlich fluffiger in der Mitte als 19er. Da kann man im wahrsten Sinne durchpusten.
Das muss vorher 4-5 mal mit Klarlack abgesperrt werden bevor man einen brauchbaren Untergrund erhält.
Below
Inventar
#14 erstellt: 10. Nov 2015, 18:51
Der Entwurf sieht toll aus, aber fehlt da nicht irgend etwas? Die Triptychon hat doch eigentlich 4 Subs pro Seite oder nicht?
Zweite Frage zum Entwurf: Bekommt man das MDF wirklich 100% dicht wenn man nicht verleimt, sondern nur verschraubt?

Auf jeden Fall schon mal Respekt für die Idee, da wartet schon einiges an Arbeit auf Dich
dima4ka
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Nov 2015, 19:18
Wegen Qualität habe ich mir keine Gedanken gemacht. Danke für den Tipp.
Laut gauder ist es dicht. Das werden 6xM14 Gewinde sein. Damit kann man ein Auto zusammenpressen.
Black-Devil
Gesperrt
#16 erstellt: 10. Nov 2015, 19:34
Ich lese auch mal gespannt mit.

Wegen der Dichtigkeit hätte ich auch ein wenig Bedenken - vor allem, weil das sehr dicke MDF wirklich oft qualitativ nicht wirklich gut ist. Da also gut aufpassen.
Vielleicht wäre es besser, jede Spante aus 2x19mm zu machen, die miteinander verleimt werden. Dann hast du in jedem Fall eine höhere Dichte im Material.
Viper780
Inventar
#17 erstellt: 10. Nov 2015, 20:21
warum überhaupt so dick machen?
Black-Devil
Gesperrt
#18 erstellt: 10. Nov 2015, 21:01
Vermutlich, weil man dann mit entsprechenden Fasen an den Kanten die Spantenoptik herstellen kann. Bei dünnerem Material wäre das optisch wohl nicht so schön.
dima4ka
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Nov 2015, 22:47
Man bräuchte sehr viele Platten und somit mehr fräsweg und teuerer
Scharner_
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 10. Nov 2015, 23:01
Ich würde die Spanten nicht im ganzen fräsen lassen, sondern aus zwei gleichen Segmenten zusammensetzen.
Das würde eine Menge Verschnitt sparen. Die Teile könnte man dann auch mittels Schablone ohne CNC, sprich billiger produzieren.
Ich würde die Teile dann von einer kleinen/jungen Schreinerei aus Tulpenholz o.ä. fräsen lassen. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es bezahlbar bleibt und du hast keine MDF Kanten, die dich mit Sicherheit zur Verzweiflung treiben würden.
dima4ka
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 10. Nov 2015, 23:07
Und die spannten dann kleben?
Scharner_
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 10. Nov 2015, 23:11
Ja. Man könnte noch eine Nut einfräsen, damit man keinen Versatz bekommt.


[Beitrag von Scharner_ am 10. Nov 2015, 23:15 bearbeitet]
dima4ka
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 10. Nov 2015, 23:20
Mit Schablone. Hab noch nie sowas gemacht nur gehört. Wie genau kann man sowas machen?
Wave_Guider
Inventar
#24 erstellt: 10. Nov 2015, 23:27
@ dima:

das mit den Gewindestangen und deren Gegenlagern würde ich noch mal überdenken.

Am Besten bei einem Versuchsaufbau, um selbst dahinter zu kommen.
Bei dem Versuchsaufbau kann man auch raus finden, ob eine Lackierung in den Bereich des Möglichen kommen könnte.

Ein paar der Plattenstärken und diese Zwischenlagen schichten für den Versuchsaufbau, das Gewindekraft-Verfahren dazu, das reicht ja schon für grundlegende Erkenntnisse.
Das geht alles ohne CNC, bei den Gegenlagern müsstest Du halt was improvisieren.
Das kann ja schon ein Stück Alu mit Bohrungen sein, ohne Einsenkungen usw..
Hauptsache genau so angewendet, wie später auch die Zugkräfte an gelenkt sein würden.

Sieht sonst schick aus.

Das Vorgehen an sich erinnert mich aber an ein CAD-Genie im dem Visatonforum vor Jahren, der auch eigene CNC-Technik hatte.
Das sah alles toll aus wenn es fertig war (mit rasanten Freiformflächen in Hochglanz).
Die Praxis-Festigkeit scheiterte dann aber gelegentlich absehbar am Mangel, auch ein guter Konstrukteur zu sein.

Also lieber im Trockendock die angedachte Methode mal auf Eignung prüfen - könnte Dir 4stellig Finanzfrust ersparen.

Frohes Schaffen und Grüße von
Thomas

PS:
mal überlegt, falls die Schichten gelegentlich nachgespannt werden müssen, wie bei der Schallwandbefestigung darauf Rücksicht genommen werden kann?
Scharner_
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Nov 2015, 23:30
Selber kannst du das auch nicht machen, aber jeder x-beliebige Tischler.
Ungefähr so kurvenlinfix4
Black-Devil
Gesperrt
#26 erstellt: 11. Nov 2015, 00:36
Hier und hier hab ich das auch schon selbst gemacht. Nur eben nicht in den Dimensionen...
Viper780
Inventar
#27 erstellt: 11. Nov 2015, 02:48

dima4ka (Beitrag #19) schrieb:
Man bräuchte sehr viele Platten und somit mehr fräsweg und teuerer


Ich würde die Spanten sowieso drei teilig machen linke Wand/rechte Wand und die Rückseite als ganzes verwenden an der du dann auch die spanten befestigen kannst.

du kannst ja auch jeweils zwei Spanten plan zusammen kleben dass sie dann doppelt so dick aussehn. Spart alles Holz bzw. kann man günstigeres verwenden
dima4ka
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 11. Nov 2015, 16:11
Hallo Ihr Freaks,

echt super Tips, vorallem die Praxis ist das Amen.

der Tipp mit den zwei Spanten ist echt super und mit drei sowieso.
Ein Kollege von mir hat noch ein Vorschlag gemacht, und zwar mit Beton das zu machen und nur eine Form fräsen lassen.
Das mit Beton oder Fließestrich wollte ich schon immer mal machen.

auf jeden Fall werden bald die ersten Tests mit dem 38er MDF gemacht. Muss nur noch vom Geb. auskurieren
Kyumps
Inventar
#29 erstellt: 11. Nov 2015, 16:39
Ich kenne mich mit Beton nicht so super aus,
aber die Verfahren die ich mit Formen und Betonausgießen kenne beinhalten immer das Zerstören der Form.
Ich kann mir also nicht vorstellen dass 1x eine Form fräsen lassen funktioniert.
dima4ka
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 11. Nov 2015, 16:42
danke für den TIPP. habe paar videos in youtub geschaut müsste also klappen.
ich könnte was aus alu machen lassen und verschrauben. sprich die abschrauben und dann liegt ja die form lose da, und kann entnommen werden.

also testen testen testen ist jetzt angesagt
Kyumps
Inventar
#31 erstellt: 11. Nov 2015, 16:49
h merke schon das Projekt und das Testen an sich bereitet dir schon Spaß
das freut mich sehr drüber zu lesen^^
JulesVerne
Inventar
#32 erstellt: 11. Nov 2015, 18:15
Wenn es mit dem Beton nicht hin haut könntest du auch versuchen Holz mit Dampf/Hitze zu biegen. (belese mich da im Moment etwas)
airb
Neuling
#33 erstellt: 11. Nov 2015, 18:35
Moin, um den Verschnitt klein zu halten müsste man mal gucken inwieweit man die Form schachteln kann, könnte mir, ohne die genauen Maße zu kennen schon gut vorstellen das man da den Verschnitt minimieren kann. Zu deinem Versuch das mit Holz zu Holz dicht zu bekommen, glaube ich das wird nichts, die Platten haben ja alle eine Ebenheitstoleranz die bei Holz eh nicht so pralle ist. Sodaß das Holz auch noch diese Unebenheiten ausgleichen muss. Klar hast du schöne fette Gewindestangen, die dir aber nicht viel nützen werden weil Holz ja keine so hohe zulässige Flächenpressung hat, das heisst das Material beginnt sich recht schnell zu verformen unter der Gewindestange wenn du eine große Kraft einleitest. Dann muss auch noch die richtige Anziehreihenfolge eingehalten werden, dann hast du riesige Setzkraftverluste durch die vielen Fugen ... und man muss bedenken du dichtest gegen Luft. Das geht selbst bei Metall - Metalldichtflächen schon schlecht bis gar nicht. Wirst also nicht um ne Dichtung drum rum kommen. Ob es jetzt Flächendichtung für Holzwerkstoffe gibt müsste man sich mal schlau machen. Das ist meine persönliche Meinung, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Grüße
dima4ka
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 11. Nov 2015, 21:10
Wie gesagt Männer habe mich 1 Jahr mit den isophon ls beschäftigt. Die haben 38MDF und 3weichfaserplatte

Die sind sozusagen die Dichtung.
Scharner_
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 11. Nov 2015, 21:10
dima4ka
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 11. Nov 2015, 21:58
Danke. Für den Link

Leider schon bekannt. Ist ein ganz anderer Ansatz
Ich will ja nichts Leimen
Scharner_
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 12. Nov 2015, 09:25
Wird dir ja keiner verbieten, die nicht zu verleimen.
Below
Inventar
#38 erstellt: 12. Nov 2015, 09:59
Darf ich mal fragen warum Du so absolut gegen ein Verleimen bist?
Viper780
Inventar
#39 erstellt: 12. Nov 2015, 13:47
So anders ist der Ansatz nicht, du benötigst aber eine flexible (Gummi oder Ähnliches) Schicht zw. den Spanten um diese sauber abzudichten. Auch wird sich die Kraft beim verschrauben nicht gleichmäßig verteilen (flächig zw. den Spanten wie auch horizontal in verschiedenen Schichten)
dima4ka
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 12. Nov 2015, 14:28
Es spricht nichts gegen verleimen! klar ist es deutlich einfacher und man könnte es mit MDF lösen aus 2 bzw. drei Teilen.
Jetzt wartet mal bis ich die ersten Tests hinter mir habe
Beton wird auch getestet. mit Styroporkügelchen damits leichter wird.
JulesVerne
Inventar
#41 erstellt: 12. Nov 2015, 15:31

Beton wird auch getestet. mit Styroporkügelchen damits leichter wird.

Die Idee finde ich gut, aber bekommst du dann auch noch eine Glatte Oberfläche hin ?
Oder willst du so einen Look vergleichbar mit einem Golfball erzielen ? (könnte ich mir auch sehr gut vorstellen)
dima4ka
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 12. Nov 2015, 21:46
Wird getestet.
airb
Neuling
#43 erstellt: 12. Nov 2015, 21:51
Wie groß werden die Kügelchen und mit welcher Konsistenz planst du den Beton anzumischen?
dima4ka
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 12. Nov 2015, 22:30
http://www.amazon.de...yropor/dp/B00INYM7A6

morgen geht die Probeform in Auftrag.
dann gieße ich paar Betonplatten und teste mal :=
Wave_Guider
Inventar
#45 erstellt: 13. Nov 2015, 02:15
So muss das sein.

Viel Erfolg/Erfahrung sammeln und
Grüße von
Thomas
focal_93
Inventar
#46 erstellt: 13. Nov 2015, 02:44

dima4ka (Beitrag #1) schrieb:

Das einzige wo ich mir noch unsicher bin, ist die Höhe des Ganzen. aber da bin ich mit Ba im Gespräch und warte auf Anweisungen



Hallo Dimaka,

- Wer ist Ba?
- Die Tryptichon ist eigentlich dreiteilig. Auf die obere Bassabteilung zu verzichten, erfordert eine Pegelabsenkung des HT/ TMT-Bereiches und ist wenig sinnvoll..
- Beim Kauf des Bausatzes bekommst Du auch den Originalbauplan. Daraus kannst Du dann die Volumina der einzelnen Kammern errechnen.
Diese definieren dann wiederum die Maße Deiner Box.
Wo ist das Problem?

Ahoi

Uwe

mitteln. Aus diesen wiederum ergibt sich die Größe des ganzen/ Höhe/imre
dima4ka
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 13. Nov 2015, 08:30
Hallo Uwe. Das sollte bpa heißen. Die Jungs von Blue Planet.

Ich habe im Wohnzimmer eine Deckenhöhe von 2,50m.
Ich habe mit den Jungs gesprochen was ich vor habe. Ich denke es soll keine Absenkung sein sondern Anhebung der Bässe.
Ne Scherz beiseite ich habe da zu wenig Ahnung. Die bassabteilung läuft dann voll aktiv, ich denke das sollte vom ausgleichen her nicht so problematisch sein.

Es ist eben noch nicht entschieden.
focal_93
Inventar
#48 erstellt: 13. Nov 2015, 16:01
Hallo Dimaka,

die originale Tryptichon ist noch nicht mal 1.80 hoch. Da müsste sie locker in Deine Wohnstube passen.

Warst Du schon mal bei Blue Planet und hast sie Dir angeschaut?

Ahoi

Uwe
dima4ka
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 13. Nov 2015, 16:19
durch diese Plattenkonstruktion muss ich evtl. Abstriche in der Höhe machen.

Die form für Betongießen ist in Auftrag gegangen.
Werde erstmal alles mit Beton testen.
JulesVerne
Inventar
#50 erstellt: 13. Nov 2015, 16:54
Was kostet dich so eine Form wenn man fragen darf ? Wo lässt du das machen ?
dima4ka
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 17. Jan 2017, 19:02
Also Freaks, ich doch komplexer als ich dachte, aber bin dran. Formen für das Betonieren sind fertig, lt meiner Berechnungen würde es aber zu schwer für mein altes Haus. ca. 350kG/LS.

Ich werde demnächst mal testen, wie lange man bräuchte das Ganze mit einer Oberfräse und gescheiter Kopierform zu fräsen.

Habe mich auch lange mit dem Diabetes meines Sohnes auseinander gesetzt, sodass ich nur bedingt an das Projekt komme.

Aber gut Ding braucht Weile ;).
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bau zweier Triptychon Topteile
micsimon am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2011  –  23 Beiträge
Triptychon, Nada. ? Ich verzweifle!
pfriedrich am 16.04.2012  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  19 Beiträge
Langzeit Projekt - Swans Tief - BPA Triptychon Mittel/Hoch
Steinlaus am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2013  –  35 Beiträge
High End Eigenbau ala "Sonus Faber"
captainquirke am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  3 Beiträge
Hilfe Aufbau Frequenzweiche benötigt
schimmel_ms am 07.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2022  –  5 Beiträge
Heimkino aufbau
123apple123 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 02.06.2014  –  24 Beiträge
Projekt - TTC Aktiv
josef am 01.06.2009  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  20 Beiträge
High-End-Lautsprecher gesucht
Lotion am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  9 Beiträge
Mystery PA - Maße/Aufbau ändern? Oberfläche?
endorfin am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 26.07.2010  –  6 Beiträge
Visaton Boxen Aufbau
LC_150_Freak am 28.06.2014  –  Letzte Antwort am 30.06.2014  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.700

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen