HILFE bei Bau von mobiler Box!

+A -A
Autor
Beitrag
Malte94
Neuling
#1 erstellt: 30. Mrz 2015, 17:24
Moin liebe Hifi - Freunde, ich bin noch ziemlich neu hier im Forum und hoffe, dass ich mit diesem Post in der Richtigen Ecke gelandet bin.

Wie viele hier habe ich vor eine Mobile Box für Vatertag, 1. Mai und ähnlichem zu bauen. Bevor jetzt alle direkt abschalten und sagen: Lese dir doch selber die Posts der anderen an durch, da steht doch alles. Das habe ich die letzten 2 Wochen reichlich getan. Trotzdem würde es mich freuen, wenn ihr mir bei meinen offenen Fragen und Kaufentscheidungen weiterhelft.

Ich habe hier im Forum einen Fragebogen zum Mobilen Boxenbau gefunden, mit denen ich erst einmal mein Projekt erläutern möchte.

Wofür ist eure Box gedacht?
Die Box soll auf einen Bollerwagen (Maße Grundfläche 93cm x 49 cm) montiert werden, da auch noch genügend Verpflegung mit an Bord muss, dachte ich etwa ein Viertel der Grundfläche der Musikbox zu geben (ca. 23 cm x 49 cm). Das ganze soll dann ca. 8-15 Leute in der näheren Umgebung (max 10m Entfernung) beschallen. Einsatzgebiet wären oben genannte Umzüge oder kleinere Grillpartys im Garten.

Welche Musik hört ihr meistens damit?
Es wird damit überwiegend Chart-Musik gespielt werden, also eine ziemlich bunte Mischung. Es darf aber auch gerne mal ein wenig House-Musik sein.

Wie groß darf es werden und welche Form soll es haben?
Wie oben schon erwähnt soll das Ganze auf einen Bollerwagen montiert werden und dort etwa Maße 23 cm x 49 cm haben. Die Höhe ist relativ egal, vielleicht so 50 cm. Wenn es kleiner wird, passt wieder mehr Bier rein (+ Punkt).

Wie schwer darf es werden?
Mein Plan ist es, dass ganze mit einer Autobatterie zu realisieren, dementsprechend kann das ganze schon mal kein Leichtgewicht werden. Da es ja aber auf den Bollerwagen kommt, hat das Gewicht nicht oberste Priorität. Schön wäre natürlich wenn man den Bollerwagen auch noch Bergauf bewegen könnte 

Welche akustischen Präferenzen gibt es?
Am wichtigsten ist eine gute/hohe Lautstärke. Wenn der Klang dazu auch noch passabel ist und man nicht direkt nach den Ersten Tönen schon Kopfschmerzen hat wäre das auch ganz schön. Ich erwarte allerdings kein Akustisches Wunder, immerhin geht es um die Beschallung einiger mehr oder weniger betrunkener Halbstarker  :prost  Wenn man noch ein wenig vom Bass hört auch schön. Also Präferenz technisch: Lautstärke dann Klang und dann Bass.

Wie hoch ist das Budget?
Da ich noch in der Ausbildung stecke, ist mein Budget sicher nicht das größte, was natürlich auch meine Ansprüche senkt.
Grundsätzlich wäre eine Gesamtsumme für alle Teile (außer dem Holz und den Wagen selber) von 100€ erstrebenswert. Maximal könnte ich 150€ investieren würde aber gerne unter dieser Marke bleiben.

Wie lange soll das ganze Konstrukt laufen mit einer Akkuladung/Batterieladung?
Da so ein Festtagsumzug schon einmal ein paar Stunden dauert, wäre eine Laufzeit von 8-10 Stunden wünschenswert. Wenn es nur 6 oder 7 Stunden werden auch okay.

Weitere relevante Infos?
Bisher habe ich noch keine relevanten Erfahrungen im Boxenbau sammeln können, allerdings habe ich schon einige Stunden am Lötkolben verbracht (Ausbildung) und schrecke auch nicht davon ab selber was zusammen zu löten. Dabei wäre mir allerdings ein fertiger Bausatz (für Verstärker etc) lieber, als selber eine ganze Schaltung zu entwickeln. Da mein Vater gelernter Tischler ist, sind jegliche Holzarbeiten kein Problem und ausreichend Werkzeug (fürs Löten sowie die Holzbearbeitung) vorhanden.



Jetzt zum eigentlichen warum ich hier reinposte. Der aktuelle Planungstand:

•             Das ganze Gerät soll an einer 12 Volt Autobatterie betrieben werden.

•             Über einen AUX und einen USB Eingang soll es möglich sein Musik auf einen Vollverstärker bzw. Vorverstärker +     Endstufe zu geben.

•             Daran dann ganz normal ein oder zwei Lautsprecher anschließen.

•             Außerdem soll es möglich sein, von Batterie auf  Netzbetrieb zu wechseln. Ein Voltmeter soll die Batteriespannung überwachen.

•             Ein oder Zwei USB Ladebuchsen zum Aufladen von Handy  / Mp3-Player sollen ebenfalls in die Schaltung integriert werden (nur wenn die Stromentnahme nicht zu hoch ist).

•             Dann wird das Ganze noch auf dem Bollerwagen montiert und fertig.

 

Ich weiß, dass das ein relativ viele Sachen für so ein kleines Budget sind. Allerdings habe ich beim Aufräumen meines Kellers noch einiges an Material gefunden, was mich positiv stimmt das Projekt umzusetzen.

Zum einen hat sich eine alte Ford Autobatterie mit 60Ah aufgetan, die noch Funktionsfähig ist. Beschreibung: Varta Silver Calcium 12 Volt 60Ah 590A SAE/EN T6. Ich denke, dass diese ausreichend groß für mein Vorliegen sein sollte.

Außerdem hat sich noch ein älterer 3-Wege-Lautsprecher von Braun aufgetan, der eventuell Verwendung finden kann. Beschreibung: Braun L8060 HE 8Ohm / 60/100 Watt.
Hier steht relativ viel dazu, da ich leider keine orginal Info Seite gefunden habe, hoffe ich mal das sich der Verkäufer gut informiert hat. Braun Lautsprecher

Verstärker und Schaltungstechnisch ist sonst nichts weiter vorhanden.

Der Bollerwagen auf dem das ganze montiert wird, ist ein solcher: TecTake Bollerwagen Handwagen Handkarren Beladungsgewicht 350kg Maße der Ladefläche (LxBxH) 99cm x 49cm x 23,5cm). Wobei die Höhe, durch einen Holzaufbau noch vergrößert wird. Bollerwagen

Soweit der bisherige Plan.


Jetzt kommt ihr ins Spiel. Zunächst einmal würde ich wissen, ob das so in der Art realisierbar ist oder ob ich das ganze direkt verwerfen soll. Da ich relativ offen in der Planung bin, denke ich allerdings nicht, dass letzteres eintritt.

Die zweite Frage ist, ob mein Braun Lautsprecher für soll ich eine Aufgabe gewachsen ist oder ob ich mir lieber selber eine Box zusammenbaue. Geeignet erschienen mir da für die beiden Breitbandlautsprecher Visaton BG 20 oder Beyma 8 ag/n, welche hier im Forum aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades schon öfters angepriesen wurden. Müsste ich mir dann zwei Lautsprecher zulegen oder reicht auch einer, diese würden dann allerdings einen Großteil meines Budgets schlucken.

Das größte Problem, vor dem ich stehe ist die Auswahl des richtigen Verstärkers: Vollverstärker oder Vorverstärker + Endstufe, vielleicht ein Digitalverstärker oder doch ein Autoradio? Mehr oder weniger Watt als der Lautsprecher, ich habe das Gefühl dabei scheiden sich die Geister hier im Forum. Ich habe mal ein paar erschwingliche Teile aus dem Internet gesucht. Vielleicht könnt ihr mir ja zu einem raten oder mir eine andere Kaufempfehlung machen.

Mini Stereo Verstärker von Hillen Musik Shop
Dynavox-CS-PA1-Mini-Verstärker-50Watt-schwarz
LP-808 Mini Hifi Stereo Verstärker
Kinter MA 700
oneCockpit 2-Kanal
mini Car-Amplifier
Skytronic Verstärker
Autoradio
Verstärker Bausatz

Wie oben beschrieben würde ich gerne 2 USB Ladebuchsen sowie ein Ladegerät für die Batterie mit einbauen, habe nur keine Ahnung wie ich dies realisieren kann? Für Schaltpläne und andere Hilfen wäre ich sehr dankbar.
Geht das damit? USB Steckdose
Batterie Ladegerät

Das sollte es glaube ich soweit sein. Ich weiß, dass dieser Post super lang geworden ist, allerdings dachte ich mir, ihr könnt nur davon profitieren wenn ihr so viel wie möglich wisst.

Wenn irgendwas unklar ist, fragt einfach nach. Sobald ich mit dem Bau starte, werde ich euch natürlich auf dem aktuellen Stand halten.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
mat667
Stammgast
#2 erstellt: 30. Mrz 2015, 19:49
hallo malte94,

willkommen im forum!

ich glaube du suchst so etwas hier:

Viecher als mobile PA (Boombox)

mfg
matthias
Malte94
Neuling
#3 erstellt: 30. Mrz 2015, 20:20
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
So etwas in der Art habe ich mir vorgestellt.

Ich denke ich werde zunächst einmal einen Verstärker bestellen, mit dem ich auch ein "Viech" bauen könnte.
Diesen schließe ich dann an den vorhandenen Lautsprecher an und guck mal ob mich der Sound überzeugt.
Falls nicht, werde ich mich wohl an den Selbstbau wagen.

Kannst du mir den Verstärker aus deinem Linke empfehlen oder hast du noch andere Erfahrungen?
JulesVerne
Inventar
#4 erstellt: 31. Mrz 2015, 07:54
Da dass Budget sehr niedrig ist ist die Auswahl stark eingeschränkt, das Viech habe ich auch schon mal auf einem Bollerwagen gehabt, in eine abgewandelten Würfel Form. Für deine Maße aber so oder so ungeeignet.
Bei HTH gibt es einige interessante Bausätze (nicht erschrecken, es ist meist der paar Preis angegeben).
Um einen guten Wirkungsgrad und max Pegel zu erreichen würde ich mich für 2x Sonja in geschlossenem Gehäuse entscheiden, wären dann zusammen nur 26l Volumen notwendig und falls ihr mal rast macht könnte man die Lautsprecher raus nehmen und etwas verteilen für Stereo Klang.


Einfaches aber druckvolles Konzept mit zwei 16cm-Bässen im peppigen Design für wenig Geld ! 93 dB Wirkungsgrad bei 150 W/8 Ohm Belastbarkeit. In zwei Varianten aufbaubar :
a) als geschlossene Regalbox mit insgesamt nur 13 l Volumen, die bis 74 Hz bei -3dB tief geht.


Wenn ich mich auf die schnelle nicht verrechnet habe sollten 2stk Einen Wirkungsgrad von ca 96dB haben und bei Bis zu 2x 150w Belastbarkeit an 120dB kratzen. Wie gut die Lautsprecher klingen und ob sie wirklich so belastbar sind weiß ich nicht, kenne sie nur vom Lesen, glaube aber eigentlich nicht dass Mist bei HTH verkauft wird.
Zu dem Preis sind die denke ich top.
Ob ca 70 Hz als untere Grenzfrequenz ausreichen weiß ich nicht, da Bass an 3. Stelle kam denke ich das reicht.
Als Verstärker hatte ich sonst immer sure Electronics empfohlen, aber die sind wohl nicht alle wirklich gut entwickelt, mit dem richtigen Händchen ist eBay zeug wohl günstiger und besser. (gab hier im Forum paar Vorschläge muss mal gucken ob ich die finde)
Edit:
Hier sind ein paar Vorschläge zum Verstärker, evtl das Mitglied nochmal um Tipps bitten, schien mir sehr vertraut mit der Materie.

Um Handys zu laden wird in den fertigen 12v Ladegeräten gerne der 7805 Spannungswandler verwendet, der Nachteil Handys bekommen 5v der Rest der Spannung fällt an einem Widerstand ab, es wird also viel Leistung einfach nur verbraten. Das finde ich für mobile Sachen schlecht da mit der Energie schon ne ganze zeit Musik gehört werden kann (guter Wirkungsgrad vorausgesetzt)
Bei dem großen Akku evtl nicht ganz so wichtig. Evtl ließe sich auch eine eigene lade Schaltung realisieren mit einem dc-dc Wandler. Ein 2. Akku mit 6v und 7805 könnte eine interessante Lösung sein.


[Beitrag von JulesVerne am 31. Mrz 2015, 08:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei mobiler box benötigt (festival Box)
Mxm30 am 08.01.2018  –  Letzte Antwort am 09.01.2018  –  2 Beiträge
Bau aktiver mobiler Lautsprecher
>Lutz1988< am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  2 Beiträge
Hilfe bei LS-Bau
Extazy am 03.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  111 Beiträge
Hilfe beim Bau meiner MIni-Box
hansleon am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  11 Beiträge
Brauche Hilfe Beim Bau einer BOX
RayH. am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 04.10.2004  –  2 Beiträge
benötige Hilfe beim bau einer Box
sound_master am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  6 Beiträge
Hilfe beim bau eines Boxengehäuses
player116 am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  25 Beiträge
Hilfe bei Grundlagen zum Bau
magicmerl am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  47 Beiträge
hilfe beim bau von hörnern
athlontakter am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  32 Beiträge
"mobiler außenlautsprecher"
schwerminator am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2006  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen