Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Hobby hifi 03/2015

+A -A
Autor
Beitrag
totü
Stammgast
#1 erstellt: 18. Mrz 2015, 00:38
Hallo Leute,

habe die neue HH vorliegen. Kann mir jemand sagen, wo der getestete Omnes Audio BB4.01 für 30,- € (siehe Seite 56 der aktuellen Ausgabe) gelistet ist. Bei BPA oder auch Spectrum Audio kann ich dieses Chassis nicht finden.

Schöne Grüße
Ezeqiel
Inventar
#2 erstellt: 18. Mrz 2015, 10:42
Ist es der hier?

Ansonsten: Was steht denn so drin? Liegt die Ausgabe schon im Kiosk oder hast du sie aboniert?

Viele Grüße,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 18. Mrz 2015, 10:42 bearbeitet]
totü
Stammgast
#3 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:17

Ezeqiel (Beitrag #2) schrieb:
Ist es der hier?

Ansonsten: Was steht denn so drin? Liegt die Ausgabe schon im Kiosk oder hast du sie aboniert?

Viele Grüße,
Ezeqiel


Nein, der ist es nicht. Die genaue Bezeichnung ist Omnes Audio BB4.01. Das Chassis ist im Rahmen eines Mitteltönertestfeldes aufgeführt, ist jedoch auch bestens als Mittelhochtöner für FAST geeignet. Es hat eine Fs von 75 Hz und ist mit 1 Liter Gehäusevolumen zufrieden. In der Mitte trohnt ein verchromter Alu Phase Plug. Die Messwerte sehen sehr gut aus.

Als Abonnent habe ich das Heft bereits gestern erhalten. Neben dem Mitteltönertest hat BT aus 12 Mivoc Chassis 2 "superschlanke Superboxen" konstruiert, einen Subwoofer "Little Roy", 4 Leserprojekte und einen sehr schönen Minimonitor "WaveSat 118/13" im Programm.

Schöne Grüße
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:44
Moin,

in meinen Augen ist das die langweiligste HH seit ewigen Zeiten...
Fosti
Inventar
#5 erstellt: 18. Mrz 2015, 12:47
Endlich mal ein schöner Mitteltöner-Test.
totü
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mrz 2015, 15:06

Schon_wieder_weg (Beitrag #4) schrieb:
Moin,

in meinen Augen ist das die langweiligste HH seit ewigen Zeiten...


Das ist immer eine Frage des point of view. Fuzzy hin, Fuzzy her, Mivoc ...: Für die alten Hasen ist das Heft langweilig - volle Zustimmung - Neulinge sehen das bestimmt anders.
captain_carot
Inventar
#7 erstellt: 18. Mrz 2015, 19:07
Werd mal die Tage reingucken und entscheiden ob langweilig oder nicht.
totü
Stammgast
#8 erstellt: 18. Mrz 2015, 19:59
... Omnes Audio BB4.01 für 30,- € (siehe Seite 56 der aktuellen Ausgabe) Wie gesagt, ich finde dieses Chassis nirgendwo, soll angeblich bei BPA gelistet sein - ist es aber nicht.
Kyumps
Inventar
#9 erstellt: 18. Mrz 2015, 20:31
Dann ruf doch einfach mal bei BPA an oder schreibe Nick Eine PN
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 18. Mrz 2015, 21:39
Vielleicht kommt der Treiber ja auch erst morgen in den Shop - die HH kommt ja auch erst morgen in die Kioske...
Strict_Machine
Stammgast
#11 erstellt: 19. Mrz 2015, 01:13
Stand nicht mal irgendwo, dass sie die Modelle manchmal schon vor dem offiziellen Verkauf bekommen?
PokerXXL
Inventar
#12 erstellt: 19. Mrz 2015, 03:53
Moin Oli


die HH kommt ja auch erst morgen in die Kioske...

Also ich hatte gestern schon morgen.
Bei uns am Bahnhof lag die schon aus.

Greets aus dem Valley

Stefan
Black-Devil
Gesperrt
#13 erstellt: 19. Mrz 2015, 05:07
In meinem Stammkiosk ist sie normalerweise auch immer Mittwoch Nachmittag schon da - war aber heute zufällig in einem kleinen Städchen in der Gegend unterwegs und hab da 3 Läden (incl. Bahnhof) abgeklappert - nichts.
Wenigstens hatte ich so eine Stunde Bewegung...

Aber an die Donau ist es eben auch ein deutlich längerer Weg als an die Wupper
NHDsilkwood
Inventar
#14 erstellt: 19. Mrz 2015, 05:38
Isse schon raus? Hurra... Ich bin nachher am Bahnhof
Selecta_Mota
Stammgast
#15 erstellt: 19. Mrz 2015, 09:03
Hab meine auch seit Dienstag, bin aber auch nich so begeistert davon

totü
Stammgast
#16 erstellt: 19. Mrz 2015, 10:15
Beim näheren Betrachten des Schriftzuges auf dem Magneten scheint es fast so, als sei die namentliche Bezeichnung per Hand und Edding erfolgt.
Selecta_Mota
Stammgast
#17 erstellt: 19. Mrz 2015, 18:17
jhohm
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 19. Mrz 2015, 21:18

Selecta_Mota (Beitrag #17) schrieb:
Hier issser :)


"Bestellbar ab 1.5.2015"
totü
Stammgast
#19 erstellt: 19. Mrz 2015, 22:49
super recherchiert, danke!!
totü
Stammgast
#20 erstellt: 20. Mrz 2015, 10:54
Fraglich ist für mich, ob HH dieses Chassis tatsächlich schon vorab als Muster vorlag oder ob BT in diesem Fall seiner eigenen Maxime untreu geworden ist, denn:

Beim TSP-Vergleich der vom Hersteller gemachten Angaben und der von BT gemessenen Werte (TSP Messung nach der von ihm zitierten Methode) fällt eine messerscharfe Deckungsgleichheit auf. Hat HH in diesem Fall die Herstellerangaben einfach nur kopiert und Re um 0,1 nach oben korrigiert oder wie?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Mrz 2015, 11:09
oder umgekehrt, was ich für die wahrscheinlichere Möglichkeit halte. BPA gibt bei seinen Chassis in der Regel keine selbst gemessenen TSP an, sondern veröffentlicht die Herstellerdatenblätter. So z.B. bei Tang Band...
jhohm
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Mrz 2015, 13:20

totü (Beitrag #20) schrieb:
Fraglich ist für mich, ob HH dieses Chassis tatsächlich schon vorab als Muster vorlag oder ob BT in diesem Fall seiner eigenen Maxime untreu geworden ist, denn:

Beim TSP-Vergleich der vom Hersteller gemachten Angaben und der von BT gemessenen Werte (TSP Messung nach der von ihm zitierten Methode) fällt eine messerscharfe Deckungsgleichheit auf. Hat HH in diesem Fall die Herstellerangaben einfach nur kopiert und Re um 0,1 nach oben korrigiert oder wie?



Ich kenne Timmi vom Lesen her seit gefühlten 30 Jahren, und wenn er eines NICHT!!! macht, dann stumpf irgendwelche parameter zu übernehmen!

Warten wir mal ab, bis OAudio ein komplettes Datenblat mit F-Gang veröffentlicht; es sei, sie belassen es bei den Messungen aus der HH.

Gruß Jörn
PokerXXL
Inventar
#23 erstellt: 20. Mrz 2015, 13:36
Moin totü


Fraglich ist für mich, ob HH dieses Chassis tatsächlich schon vorab als Muster vorlag oder ob BT in diesem Fall seiner eigenen Maxime untreu geworden ist, denn:


Warum sollte er seiner Maxime untreu werden?
BPA wird wie es allgemein üblich ist mit Sicherheit Vorabmuster der Treiber erhalten haben,bevor sie die ins Programm übernehmen.
TB hat ja ein weitaus größeres Programm als es z.B. bei BPA angeboten wird.

Greets aus dem Valley

Stefan
Rufus49
Stammgast
#24 erstellt: 20. Mrz 2015, 20:52
Ich hatte jetzt Gelegenheit die HH 3/15 mal zu überfliegen, da haut mich wirklich Nichts vom Hocker.
Das Thema Transmissionline ist jetzt schon fast überstrapaziert.

Bei der "Triple-TL" kostet die umfangreiche Frequenzweiche mehr als die ganzen Chassis zusammen.
Für eine Box im unteren Preissegment ein richtiges Bauteilegrab. Klanglich mag das Ganze aber schon gehen.

Auch die "Little Roy" wäre mir mit ca. 450 € für einen kleinen passiven Subwoofer zu teuer.
Die Wavecore Chassis bzw. Passivmembranen sind ja auch keine Schnäppchen mehr.
Mit einem TIW 200 und sauberer Bassreflexabstimmung würde man zum halben Preis das gleiche Ergebnis errreichen.

Eine kleine 13er Kalotte überzeugt mich auch in einer Kompaktbox nicht unbedingt,da gute 19er oder 25er Kalotten kaum teurer sind und doch mehr Leistungsreserven haben.

Die Leserbriefe werden immer mehr zur Eigenlobhudelei von Nachbauten.
Die vorgestellten Leserprojekte gehen aber in Ordnung, da könnte man das eine oder andere abkupfern.
Das einzig interessante ist der Breitbändertest, da kann man sich Einiges herauslesen für neue Vorhaben.
Die Omnes Audio u. TB Chassis haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, was gerade für die
Selbstbauer ein Argument ist.

Rufus


[Beitrag von Rufus49 am 20. Mrz 2015, 20:56 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#25 erstellt: 20. Mrz 2015, 21:45
Hab an der Tankstelle mal kurz drüber geschaut und dann liegen lassen.

Little Roy ist nicht nur teuer, es ist auch einfach ein doppelter Wavesub.

Die Leserprojekte sind zwar ganz nett, aber das bekomm ich im Netz mittlerweile wesentlich besser dokumentiert. Für mich persönlich kein Kaufgrund.

Für den MT-Test hatte ich selber nicht so den Bedarf. Es war nämlich eigentlich ein Mitteltönertest.

Die beiden anderen Bauvorschläge, für den ein oder anderen bestimmt interessant. Für mich eher weniger.

Der Fuzzy Artikel war glaub ich der gleiche wie bei der Fuzzy TML damals. Den hab ich eh noch.
Black-Devil
Gesperrt
#26 erstellt: 20. Mrz 2015, 21:55
Die Leserbeiträge finde ich auch etwas seltsam - bei der K&T werden Entwicklungen von Lesern wenigstens noch gemessen und gehört - Timmi druckt ja nur eine Kurzdoku, die man, wie gesagt, im Netz deutlich besser bekommt. Sieht für mich so aus, also ob das nur ein Lückenfüller für das Heft ist. Schade eigentlich.

Das Interessanteste an dem Heft neben dem Chassistest ist eigentlich die Vorschau - wobei ich immer noch auf die Vorstellung des Open DRC warte - der ist auch aus der Vorschau mittlerweile verschwunden...
captain_carot
Inventar
#27 erstellt: 20. Mrz 2015, 21:59
Wenn der Chassistest für mich relevanter wäre hätt ich die Ausgabe vermutlich auch gekauft.
totü
Stammgast
#28 erstellt: 21. Mrz 2015, 14:08
Gönnen wir ihm doch einfach mal eine schöpferische Gedenkpause und freuen uns auf die nächste Ausgabe.
captain_carot
Inventar
#29 erstellt: 21. Mrz 2015, 14:19
Mag sein dass sich das nach größer Nörgelei anhört. Ist aber auch einfach ein Problem wenn man eine gewisse Anzahl Hefte gelesen hat.

Bis auf die Leserprojekte. Da hätte umfangreichere Doku nicht geschadet.
CS.
Stammgast
#30 erstellt: 21. Mrz 2015, 19:57
Am enttäuschendsten finde ich seine knallharte Recherche zu den echten Mitteltönern - gerade einmal 7 echte Spezialisten....
Muhaha - mir fallen aus dem Stegreif noch mindestens 10Stk. ein.
Wave_Guider
Inventar
#31 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:36
Den Aprilscherz hat noch niemand entdeckt?
CS.
Stammgast
#32 erstellt: 21. Mrz 2015, 20:50
und ich dachte schon Manger MSW gibt's wieder für den Selbstbau.
jhohm
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 21. Mrz 2015, 21:22

CS. (Beitrag #30) schrieb:
Am enttäuschendsten finde ich seine knallharte Recherche zu den echten Mitteltönern - gerade einmal 7 echte Spezialisten....
Muhaha - mir fallen aus dem Stegreif noch mindestens 10Stk. ein.


Na dann
CS.
Stammgast
#34 erstellt: 21. Mrz 2015, 23:55
Weil mir gerade langweilig war hier ein Auszug von Mitteltönern - wegen beaming nur bis 6,5". Bereits in HH getestete habe ich bewusst weggelassen.

Accuton BD50-6-039
Accuton C173-6-090
Accuton C90-6-079
Accuton C90-6-078
Accuton C50-8-044
ATC SM75-150
ATC SM75-150super
AudioTechnology C-Quenze 15 H 52 12 06 SDKM
B&C 5MDN38
B&C 6MBX44
B&C 6MDN44
B&C 6MD38
B&C 6PS38
Beyma 5G40Nd
Beyma 6G40Fe
Beyma 6G40Nd
Beyma 605Nd
Beyma PRO5WNd
Beyma PRO-6MI
BMS 5N160
Celestion TF0410MR
Celestion TF0510MR
Celestion TF0615MR
Celestion NTR06-1705B
Ciare CM087
Ciare CM100
Ciare CM132
Ciare CM510
Ciare HM087
Ciare HM100
Ciare HM130
Ciare HM500
Ciare NDK6-1.5
Ciare FXC6-1.5
Dayton RS100P-8
Dayton PK165-8
Dayton RS52AN-8 wurde die eigentlich mal in HH getestet?
Dynaudio MD142 http://www.dynaudio.com/int/car_hifi/MD142.php
Eighteensound 6ND410
Eighteensound 6NMB420
Eminence PRO5W-8
Eminence PRO5MRN-8
Eminence Alphalite 6A
Eminence Alphalite 6A-CBMR
Eton 3-401 http://www.audiogurman.com/2.htm#eton3-400
Eton MAS80
Eton PRW80
Eton RSE80
Eton RSR80
Fane Studio 5HPM
FaitalPro 3FE25
FaitalPro 4FE32
FaitalPro M5N8-80
FaitalPro 6PR122
FaitalPro W6N8-120
FaitalPro 6PR110
FaitalPro 6PR150
Oberton 6NM150
Oberton 6NMB200
Oberton 6M150
P.Audio SN6-200N
P.Audio SN6-200F
P.Audio SN4-60F
P.Audio SN3-30N
PHL 5 930
PHL 5 930Nd
PHL 1500Nd-SQ - höchst interessant
PHL 1500/1510
PHL 1040/1050
PHL 1160
PHL 1260
SB Acoustics SB12MNRX25-4
SB Acoustics SB65WBAC25-4
ScanSpeak 15M/4624G00
Sica 6M1,5CP
Sica 6M1,5CS
Sica 5E1,25CS
Sica 4L1SL
Sica 4E1CS
Sica 3,5L1SL
Sica 3,5F1CS
Sica 3L0,8SL
Volt VM752 - 3" Kalotte

Wie man bei der Auswahl nur auf 7 Spezialisten kommt ist mir schleierhaft.
jhohm
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 22. Mrz 2015, 06:10

CS. (Beitrag #34) schrieb:
Weil mir gerade langweilig war hier ein Auszug von Mitteltönern - wegen beaming nur bis 6,5". Bereits in HH getestete habe ich bewusst weggelassen.

...

Wie man bei der Auswahl nur auf 7 Spezialisten kommt ist mir schleierhaft.


eine wild zusammengewürfelte Liste an Chassis, die zum Teil in Deutschland nicht vertrieben werden.....
Hast Du auch gut recherchiert....

Gruß Jörn
CS.
Stammgast
#36 erstellt: 22. Mrz 2015, 12:41
Muhaha - was kannst du denn noch nicht?
Ich würde die Liste eher als alphabetisch sortiert nennen.
Außer Volt und evtl. P.Audio sehe ich jetzt keine Probleme.
Und außerdem, was gibt's da eigentlich zu verteidigen?
FoLLgoTT
Stammgast
#37 erstellt: 22. Mrz 2015, 14:21

jhohm (Beitrag #35) schrieb:
..., die zum Teil in Deutschland nicht vertrieben werden.....


Das sollte aus meiner Sicht keine Rolle spielen. Heutzutage kann man übers Internet problemlos in den USA bestellen. Das ist kein Hindernis mehr und je nach Menge kaum teurer als wenn ein Händler es importiert und man bei ihm kauft.

Bei den Mitteltönern in der HH fehlt z.B. die Tang Band 75-1558SE. Das ist immer noch einer der besten (der bezahlbaren) Mitteltöner ab ca. 500 Hz, den es zu kaufen gibt. Die sollte in so einem Test als Referenz nicht fehlen. Bei den nichtlinearen Verzerrungen sehen praktisch alle Konüsse im Mittelton dagegen ziemlich alt aus.

Was mich aber an K+T und HH inzwischen viel mehr stört, ist die fehlende Innovation und der technologische Stillstand. Selbst die Messungen bzw. Auswertungen sind dieselben wie vor 10 Jahren. Wenn so ein D'Appolito-Modul von Mivoc getestet wird, erwarte ich als erstes ein Sonogramm des vertikalen Abstrahlverhaltens. Und danach die Standardmessungen. Die Impulsantwort dagegen ist komplett überflüssig und nimmt nur Platz weg.
FoLLgoTT
Stammgast
#38 erstellt: 22. Mrz 2015, 15:19
Nachtrag: die Tang Band 75-1558SE wurde ja bei Hifi-Selbstbau als Monacor DM-75TB gemessen. Die Messung kann aber nicht korrekt sein oder das Exemplar war defekt. K2 ist viel zu hoch. Generell fällt auf, dass K2 bei HSB immer sehr hoch ist, wenn man mit der K+T vergleicht oder selbst mit einem guten Messmikrofon nachmisst.

Ich weiß nicht, mit welchem Mikrofon HSB misst. Bei Billigkapseln sind die Abweichungen teilweise extrem (gerade bei K2), siehe hier (Seite 11).

Beispiel Tang Band 75-158SE: bei 95 dB und 1 kHz misst die K+T nur 0,1% K2. HSB dagegen satte 1%!
jhohm
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 22. Mrz 2015, 17:50
Moin,

c.s. was ich kann, und was nicht, DU weisst es bestimmt nicht
Aber erstens, die Volt Kalotte bekommt man in Deutschlang zu kaufen, locker mal 560EUR...
Und zweitens, Timmi wird bestimmt keine irgendwo im Jemen zusammengeklöppelten Chassis testen, wenn es keine dutschen Vertrieb dafür gibt.
Überlegt mal, warum wohl nicht. -> kleiner Tip, wer soll das alles bloß bezahlen.....
Und, , c.s., es sind da einige Chassis mehr, die es in Deutschland nicht gibt, auch wenn der Hersteller hier in D einen distriburtor hat.

Nils, ich kaufe ungerne die katze im Sack....., von daher bestelle ich auch lieber bei einem Händler in Deutschland als in den USA...


Gruß Jörn


[Beitrag von jhohm am 22. Mrz 2015, 17:54 bearbeitet]
CS.
Stammgast
#40 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:21
Vielen Dank für deine konkreten Ausführungen.
breitband-fan
Stammgast
#41 erstellt: 22. Mrz 2015, 18:53
Wieso heisst es dieTangband? Der Lautsprecher. Das Lautsprecherchassis..

Geht beides?

Grüsse


[Beitrag von breitband-fan am 22. Mrz 2015, 18:55 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#42 erstellt: 22. Mrz 2015, 19:13
Die Mitteltonkalotte.
Christoph_Gebhard
Inventar
#43 erstellt: 23. Mrz 2015, 17:57

FoLLgoTT (Beitrag #38) schrieb:
Nachtrag: die Tang Band 75-1558SE wurde ja bei Hifi-Selbstbau als Monacor DM-75TB gemessen. Die Messung kann aber nicht korrekt sein oder das Exemplar war defekt. K2 ist viel zu hoch. Generell fällt auf, dass K2 bei HSB immer sehr hoch ist, wenn man mit der K+T vergleicht oder selbst mit einem guten Messmikrofon nachmisst.

Ich weiß nicht, mit welchem Mikrofon HSB misst. Bei Billigkapseln sind die Abweichungen teilweise extrem (gerade bei K2), siehe hier (Seite 11).

Beispiel Tang Band 75-158SE: bei 95 dB und 1 kHz misst die K+T nur 0,1% K2. HSB dagegen satte 1%! :L


Das habe ich bei 95dB gemessen:

Klirr 95dB Tang Band 75-1558SE

Auch wenn ich die TB selbst besitze und schätze, hat sie (die Kalotte) doch eine Schwäche, die mich etwas ärgert: Das Verhalten unter Pegel im Bereich der unteren Trennfrequenz. Durch die missratene Ankopplung an das Volumen und den Einsatz von viel Ferrofluid kann es bei Erwärmung des Fluides zu einer Schwächung der mechanischen Dämpfung kommen, was zu Überhöhungen im Frequenzgang führt. Eigentlich kann die Kalotte von der grundsätzlichen Auslegung nämlich auch bei tiefen Trennungen sehr laut und klirrarm spielen.

Ich höre ihr trotzdem gerne zu. Sie hat praktische keinen Eigenklang.

Gruß, Christoph
FoLLgoTT
Stammgast
#44 erstellt: 23. Mrz 2015, 18:57

Christoph_Gebhard (Beitrag #43) schrieb:
Das habe ich bei 95dB gemessen:


Danke, Christoph! Das bekräftigt den großen systematischen Messfehler, den HSB offensichtlich hat. Auch hier wieder.

Ich habe die Jungs mal auf die Diskrepanz hin angeschrieben.


Auch wenn ich die TB selbst besitze und schätze, hat sie (die Kalotte) doch eine Schwäche, die mich etwas ärgert: Das Verhalten unter Pegel im Bereich der unteren Trennfrequenz. Durch die missratene Ankopplung an das Volumen und den Einsatz von viel Ferrofluid kann es bei Erwärmung des Fluides zu einer Schwächung der mechanischen Dämpfung kommen, was zu Überhöhungen im Frequenzgang führt. Eigentlich kann die Kalotte von der grundsätzlichen Auslegung nämlich auch bei tiefen Trennungen sehr laut und klirrarm spielen.


Ja, da gibt es sicherlich noch einiges zu optimieren. Leider haben wir heutzutage keine große Auswahl mehr an 3"-Kalotten. Das ist sehr schade.


[Beitrag von FoLLgoTT am 23. Mrz 2015, 18:58 bearbeitet]
CS.
Stammgast
#45 erstellt: 23. Mrz 2015, 22:07
In HH5/09 misst Timmermanns auch nichts unauffälliges.

Einzig K5 ist beim audiogurman um 600Hz etwas erhöht:
http://www.audiogurman.com/2.htm#tb751558
jhohm
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 24. Mrz 2015, 11:57
Moin,

um nochmal auf die Auswahl zurück zu kommen; wieviele Leute brauchen 20cm durchmessende 75mm-Kalotten, die von hinten in 20mm Material eingesetzt werden wollen? -> http://www.wilaudio.com/de/volt/988-product.html

Von daher verstehe ich C.S. echt nicht, solche Dinger überhaupt vorzuschlagen - nagut, für PA, 15" oder 18", die Volt im Horn, und obendrüber was 1zölliges im Horn, das wäre auch was.
Hat aber nichts mehr mit Hifi zu tun.....

Gruß Jörn
FoLLgoTT
Stammgast
#47 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:03
Ich habe Antwort von HSB bekommen. Sie haben die nichtlinearen Verzerrungen bisher mit einem Behringer ECM8000 in 20 cm Entfernung gemessen.

Das heißt, es liegen 114 dB am Mikrofon an, wenn 100 dB bei 1 m anliegen. Das erklärt den viel zu hohen Klirr bei deren Messungen. Meine Laser-Messungen damals haben gezeigt, dass das ECM8000 selbst viel zu starke nichtlineare Verzerrungen erzeugt. Daraufhin habe ich mir das Audix TM1 gekauft, dass wie im STEPS-Handbuch gezeigt, so wenig nichtlineare Verzerrungen wie ein Klasse-1-Mikrofon erzeugt.

Die Unterschiede zwischen dem TM1 und dem ECM8000 sind wirklich ordentlich, wie man in den Messungen sehen kann. Man sollte also am besten nie mit einem Billigmikrofon nichtlineare Verzerrungen messen. Zumindest nicht, solange man den Eigenklirr mit einem guten Mikrofon verifiziert hat.

Ich hoffe nur, dass HSB ihre Messungen irgendwann mal mit einem guten Mikrofon korrigiert.
FoLLgoTT
Stammgast
#48 erstellt: 24. Mrz 2015, 13:07

jhohm (Beitrag #46) schrieb:
Hat aber nichts mehr mit Hifi zu tun.....


Wieso hat eine Kalotte im Horn oder Waveguide nichts mit Hifi zu tun?
puffreis
Inventar
#49 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:17
Sehr guter Beitrag!
Dann weiß ich wenigstens, wofür mein 8000er nicht taugt.
jhohm
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 24. Mrz 2015, 14:23
Moin,

IMHO sind Hifi-Lautsprecher welche, die in ein 20qm bis 35qm - Wohnzimmer passen.
Natürlich wäre auch die von mir aufgezeigte Lösung HiFi im teschnischen Sinne, allerdings wohl kaum Wohnzimmergerecht zu verpacken - von Sonderfällen mal abgesehen.
Deshalb halte ich die Kombi 18" / 3"im Horn/1" im Horn nicht als HiFibox im gebräuchlichen Sinne!

Gruß Jörn
FoLLgoTT
Stammgast
#51 erstellt: 24. Mrz 2015, 15:35

jhohm (Beitrag #50) schrieb:
IMHO sind Hifi-Lautsprecher welche, die in ein 20qm bis 35qm - Wohnzimmer passen.
Natürlich wäre auch die von mir aufgezeigte Lösung HiFi im teschnischen Sinne, allerdings wohl kaum Wohnzimmergerecht zu verpacken - von Sonderfällen mal abgesehen.


Das ist eine Definition von Hifi, die mit der ursprünglichen nichts gemein hat. Hifi bedeutet ja "hohe Klangtreue". Das trifft auch auf viele PA-Lautsprecher zu. Und sowieso ist niemand gezwungen, seine Musik im Wohnzimmer zu hören.


Deshalb halte ich die Kombi 18" / 3"im Horn/1" im Horn nicht als HiFibox im gebräuchlichen Sinne!


Es muss ja nicht 18" sein. Sowas hier ist z.b. hochgradig wohnraumtauglich.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hobby Hifi 2/2018
totü am 19.01.2018  –  Letzte Antwort am 14.02.2018  –  66 Beiträge
Hobby Hifi 03/2021
0Name am 27.03.2021  –  Letzte Antwort am 28.07.2021  –  23 Beiträge
Omnes Audio L5 in TML
Giustolisi am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  25 Beiträge
Hobby Hifi 1/2015
_ES_ am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 04.12.2014  –  21 Beiträge
Neue Chassis bei Omnes!
Spatz am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  8 Beiträge
Hobby Hifi 5/2015
_ES_ am 24.07.2015  –  Letzte Antwort am 11.12.2017  –  74 Beiträge
Hobby Hifi 2/03
Neutz am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  3 Beiträge
Omnes Audio BB 2.01 - Passivweiche
timsoltek am 05.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  7 Beiträge
Kennt jemand die Omnes Audio L8spec?
Planlos_im_Web am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  16 Beiträge
Einfrästiefe Omnes Audio MW6
teddy85 am 31.12.2010  –  Letzte Antwort am 01.01.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.434

Hersteller in diesem Thread Widget schließen