Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Selbstbau Beratung 7.1 System für die jetzige Aufstellung als auch für die Zukunft

+A -A
Autor
Beitrag
Viper780
Inventar
#101 erstellt: 18. Jun 2014, 21:18
In die Messung eingreifen geht bei den wenigsten. Kenne da nur Yamaha oder dann bei ganz teuren von die nicht auf den Massenmarkt zielen.
Möglich das sich das in den letzten 1-2 GGenerationen geändert hat (glaube aber eher das Gegenteil)

Die Pioneer die ich kenne, können sehr wohl mehrere Positionen einmessen. Das ganze ist aber so stark vom Raum und den eigenen Geschmack abhängig das ich es wie oben schon erwähnt außen vor lasse und nur raten kann es auszuprobieren oder gleich einen externen DSP zu nehmen.
Ich würde nicht all zu viel Geld (~250-300€ hast schon sehr gute) in den AVR stecken und dafür mit dem Rest des Geldes mit der Raumakustik anfangen was zu machen.

EDIT:
auch schon an gebraucht gedacht? einen AVR tauscht man ja sowieso öfters
zB: http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=9644 http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=9648


[Beitrag von Viper780 am 18. Jun 2014, 21:25 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#102 erstellt: 18. Jun 2014, 21:37
Was mich an yamaha stört ist der generelle Hang zu einem spitzen hochton. Zumindest habe ich die erfahrung mit älteren yamaha Verstärkern gemacht. Und da reagiere ich allergisch drauf.
Viper780
Inventar
#103 erstellt: 18. Jun 2014, 21:38

Kyumps (Beitrag #102) schrieb:
Was mich an yamaha stört ist der generelle Hang zu einem spitzen hochton. Zumindest habe ich die erfahrung mit älteren yamaha Verstärkern gemacht. Und da reagiere ich allergisch drauf.


das hatten gute Verstärker noch nie und seit ende der 90iger sind auch die billigeren nicht mehr gesoundet
Black-Devil
Gesperrt
#104 erstellt: 18. Jun 2014, 23:04
Ja, das Gerücht vom "hellen" Yamahasound haben die Hochglanzgazetten in die Welt gesetzt und viele lassen sich davon beeindrucken.
Der Mensch ist leider so doof, sich von solchen Sachen beeinflussen zu lassen und das dann auch zu hören.
Kyumps
Inventar
#105 erstellt: 19. Jun 2014, 07:52
Guten Morgen Jungs^^

Ganz so kann ich die Aussage von Black-Devil nicht stehen lassen.
Ich habe hier derzeit noch meinem alten Yamaha RX V357, mit dem ich in das Thema Heimkino eingestiegen bin.
Der fungiert als Notlösung seit der Harman Kardon den weg über den Jordan eingeschlagen hat.

Da gibt es deutliche Klangunterschiede und vor allem der Hand zu prägnanten Höhen ist definitiv da.

Ob das allerdings an den Equilizereinstellungen und/oder der fehlenden Einmessung hängt weiß ich nicht.


mal noch eine kleine Info am Rade, ich habe gestern die Fronten der Cinetors gefräst. Was mich bei der Fräsung für den TMT geritten hat weiß ich nicht, die ist nämlich 4mm zu klein, da muss ich heute nochmal ran^^
PokerXXL
Inventar
#106 erstellt: 19. Jun 2014, 10:53
Moin Kyumps

Ich höre seit geraumer Zeit mit dem Yammi RX-V650 und weder bei den Cinetors noch bei meinen Koaxen konnte ich ein zuviel bei den Höhen feststellen.
Und ich bin da auch sehr empfindlich,deshalb haben mich Cantonspeaker die in Betrieb waren immer zu "Flucht" veranlaßt.
Imho hat Yamaha kein zuviel an Höhen,sondern nur ein etwas helleres Klangbild sprich die tonale Balance .

Greets aus dem Valley

Stefan
Black-Devil
Gesperrt
#107 erstellt: 19. Jun 2014, 14:20
Ist eben auch die Frage, ob man das auch in einem Blindtest hören würde...

Das Einzige, was imho einen höhenbetonten Klang suggeriert, ist bei kleinen AVRs die Tatsache, dass die Netzteile idR deutlich unterdimensioniert sind und so einfach die Stabilität im Bass und Grundton fehlt. Der Klingt dann etwas kraftlos und der Mittelhochton dagegen zu laut.

Ich habe einen kleinen Yammi Stereoamp hier und der klingt genausowenig wie mein Marantz oder Onkyo.
Kyumps
Inventar
#108 erstellt: 19. Jun 2014, 14:39
Black Devils Erklärung leuchtet mir in diesem Zusammenhang durchaus ein.
PokerXXL
Inventar
#109 erstellt: 19. Jun 2014, 15:21
Moin Kyumps

Das gleiche Hörempfinden hatte ich auch bei einem älteren Amp von Yamaha im Vergleich zu einem Pio- und einem Sony-Amp
Allerdings damals mit einem anderen Speaker.
Das was Oli beschreibt trifft aber höchstens dann zu ,wenn der AVR gefordert wird, nicht bei Zimmerlautstärke,denn dafür reichen auch die Kräfte eines AVR Netzteiles aus.
Allerdings trifft auch dieser Punkt bei dem Zusammenspiel von Cinetor (ohne Subunterstützung) und meinem Yammi AVR nicht zu,selbst dann nicht ,wenn ich "Gas" gebe .

Das mit den Gazetten würde ich persönlich als kleine Fehlinterpretation von denen ansehen. mir kamen die Amps der anderen Marken eher als leicht Baß betont vor und die Yammies als die ehrlicheren Vertreter.
Aber das ist natürlich auch sehr viel Geschmackssache.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#110 erstellt: 27. Jun 2014, 08:58
So mal generell zur Info, das Pärchen Cinetor HWG läuft schon, aber aussagen zum Klang und Bilder geb ich noch nicht,
da ich mich erstens noch genauer einhören will und 2. eine Einspielzeit gewähre^^
Bilder geb ich auch erst wenn ich mich ums Finish gekümmert hab, ich bin natürlich auch erlegen und wollte erst hören und dann das Finisch machen XD

Vor ab: mit den Dingern kann man echt die Kuh fliegen lassen!

Aber der Grund meines Postings ist folgender, heute Morgen bin ich kurz vor der Arbeit noch schnell in meine Werkstatt was holen gegangen und was sah ich da, das mitgelieferte Dichtband.
Das hatte ich ja total vergessen

Nun meine Frage wo wird das Dichtband überhaupt angebracht.
Meine spontane Idee ist, das Dichtband unter den Rahmen des Chassis (auf das Holz) kleben, dann wird das dann mit den Schrauben, beim festmachen des Chassis in der Schallwand beigezogen und schließt ab.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine, zur Verdeutlichung habe ich euch eine kleine Skizze angefügt, damit ihr vielleicht besser versteht was ich meine.
Dichtband
PokerXXL
Inventar
#111 erstellt: 27. Jun 2014, 10:46
Moin Kyumps

Prima das du die "Kleinen" schon Einsatz bereit hast,dann bin ich gespannt wie sie dir dann gefallen.
Deine Vermutung was das Dichtband angeht ist richtig,allerdings habe ich bei mir auch keines verwendet.
Dicht ist es trotzdem,wenn die Fräsung einwandfrei ist und die Treiber plan darin aufliegen.
Hehe yöpp was die "Kleinen" grad was das "die Kuh fliegen lassen" angeht abkönnen ist imho für die Größe mehr als Klasse.

Greets aus dem Valley

Stefan
Zalerion
Inventar
#112 erstellt: 27. Jun 2014, 14:57


Vor ab: mit den Dingern kann man echt die Kuh fliegen lassen!

Haben wir doch gesagt
Kyumps
Inventar
#113 erstellt: 21. Jul 2014, 21:10
So Leute,

ich mache mich mal dran meine CinetorsHWG für euch zu beschreiben.
die beiden spielen jetzt seit fast 4 Wochen bei mi im Wohnzimmer davon 3 alleine ohne jegliche Unterstützung in der Front, also Stereo n Einsatz und das im Pure Direct Modus, also ohne jegliche Eingriffe des AVR.

Zuerst habe ich mit den beiden die "wandnahe" Aufstellung getestet. Anfänglich benötiten meine Ohren eine Positionierung direkt an der Wand. Nach 1 Woche konnte ich aber schon etwa 4 cm Wandabstand zugeben und der Bass war so da wie ich ihn wollte. Der gleiche Abstand ist es auch geblieben als die beiden an den Ort ihrer Bestimmung gewandert sind, nach hinten nämlich. Ich denke nicht dass ich mich erst einhören musste und anschließend erst die beiden Cinetors etwas von der wand wegnahm, sondern dass die beiden sich erst ein wenig einspielen mussten.

So nun aber zum Klang, mehrfach gehört habe ich damit folgende Sachen:
Queen Platinum Collection remastered 2011 (CD)
Queen live Fire at the Bowl (DVD)
Brennan Heart Evolution of Style (CD)
Qlimax 2013 (Blue-ray)
Wise Guys Klartext und andere Werke (CD)
Lés Miserable Aufführung in der O2 Arena(Blue Ray)

Gehört wurde mit folgenden Equipment
AVR: Marantz 6008
Player: PS3


So also meine Größte Befürchtung dass der Hochton nervt oder zischt, war nach den ersten 30 Sekunden Beifall des Publikums in der O2 Arena bei der Gebutstagsaufführung von Lés Miserable dahin. Ganz im Gegenteil, die Beckenschläge sind sehr plastisch und stark.
Die Streicher des Orchesters werden gut und klar dargestellt, feingliedrig und anspringend. Spritzig würde ich das nicht nennen, denn das wäre für mich negativ^^
Kontrabässe haben starke Konturen, das gefällt mir sehr.
So das war mal so das detaillierteste was mir mit meinem wenigen Wissen hier zu beschreiben möglich war, jetzt gehts hier um das Gesamtpaket Cinetor HWG.
Die Teile sind einfach toll, Sie geben mir Erfahrungen mit meiner Musik die bisher nicht bekannt waren. Ich kann z.B. die Atmung der Wise Guys bei dem Titel Power Frau Hören. Bei Chocolate Chip Coockies ist die tiefe Stimme einfach der maßen Präsent im Raum wie ich es noch nicht erleben konnte, zumindest nicht bei mir zu Hause.
Den alten Rock und die tollen Harmonien von Queen werden mir hier in mein Wohnzimmer geliefert das ich (ohne gelogen) Tränen in den Augen hatte bei den Fire at the Bowl Aufnahmen, ich bin extra einen halben Tag später auf die Arbeit gefahren weil ich noch hören wollte. Das Feeling life dabei zu sein war und ist fantastisch, obwohl die Aufnahme an sich von minderer Qualität ist.
Brennan Heart läd die Luft her mit brachialer Gewalt, der TMT macht dabei bei höheren Lautstärken ganz schöne Wege. Und dabei habe ich den Dingerchen ganz schön was abgefordert. meine Cantons hatten bei "gleicher" Lautstärke schon Schweißperlen auf den Membranen, wohingegen die Cinetors nebenbei noch gemütlich mit ihrer Dustcap gähnen konnten. Absolut ohne Anstrengung soll das heißen^^. Das Einzige was ich bisher besser hören konnte war die Strukturiertheit der Gesamtbühne und das nur bei alten Martin Logan und das in einem optimierten Raum.
Ob dieses Minimal Manko tatsächlich von den Cinetors kommt oder doch von meiner nahen Dachschräge. Die die Ortung über die Binsen schickt kann ich nicht sagen.

Meine Freundin nennt die kleinen immer wieder Kriegszwerge und das durchaus liebevoll.
Als ich damals meine ich würde in ein Kriegsgebiet ziehen und bräuchte dort die besseren Argumente, dachte ich so an Handgranaten.
Durch eure Empfehlungen habe ich jetzt getarnte Leopard 2 hinter meiner Couch

Ich will die Ceiotors nicht in den absoluten Hifi-Olymp loben, aber es war durchaus genau das was ich gesucht habe und nirgends finden konnte.
Danke dafür^^

Was den Gedanke der Tripple Play angeht, derzeit habe ich da keinen Bedarf, aber da reden wir nochmal drüber wenn die "normalen" Cinetors an meiner Front spielen. Ob die im Kickbass noch einen drauf tun und ob ich das überhaupt brauche, ehrlich gesagt bezweifele ich das^^'

Übrgens kucke ich mir grade Major Crimes mit den beiden an und habe mich bisher wieder 3x umgedreht weil die Effekte dermaßen realistisch und gut bei mir ankommen dass ich schon wieder grinse und es ist nichtmal laut^^

PS: Bilder trau ich mich fast nicht zu posten aber kommen noch
PokerXXL
Inventar
#114 erstellt: 21. Jul 2014, 22:39
Moin,moin

Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Schön zu lesen, das die Cinetor für euch die richtige Wahl waren.
Kriegszwerge *schmunzel*
Wolf im Schafspelz wäre auch sehr treffend.

Greets aus dem Valley

Stefan
Zalerion
Inventar
#115 erstellt: 22. Jul 2014, 00:37
Jupp. Woher kennen Stefan und ich bloß das Gefühl

Laut Berichten soll die Triple Play wohl etwas brachialer aber weniger ausgewogen ans Werk gehen.
Einziger "wirklicher Vorteil": Sie dürfte etwas mehr Leisutng aushalten. Aber wer die Cinetors ans Limit fährt, hat entweder einen großen Raum, oder ist taubstumm und möchte die Musik dennoch hören
PokerXXL
Inventar
#116 erstellt: 22. Jul 2014, 02:20
Moin Zalerion


Jupp. Woher kennen Stefan und ich bloß das Gefühl


Wir sind ja auch gecinetort.

Greets aus dem Valley

Stefan
Heissmann-Acoustics
Inventar
#117 erstellt: 22. Jul 2014, 12:46
... freut mich

lg
Alexander
Kyumps
Inventar
#118 erstellt: 22. Jul 2014, 21:30
Hi Leute wie versprochen
Cinetor HWGCinetor HWGCinetor HWGCinetor HWGCinetor HWG
hier die Bilder ^^
Zalerion
Inventar
#119 erstellt: 22. Jul 2014, 21:50
Sexy
PokerXXL
Inventar
#120 erstellt: 23. Jul 2014, 00:45
Moin Kyumps

Schaut gut aus

Greets aus dem Valley

Stefan
Igelfrau
Inventar
#121 erstellt: 23. Jul 2014, 12:36
Kuhfelloptik hat was!
Kyumps
Inventar
#122 erstellt: 12. Dez 2014, 09:45
So Leute nur damit Ihr Bescheid wisst,
bei mir ist es bereits weitgergegangen, das Pärchen Cinetor HWG wurde durch ein ein Pärchen "normale" Cineotrs ergänzt.
Und ich habe bei Alexander 2 Bausätze für die Bässe mit SPH380TC bestellt, geampt werden diese dann von einem Hypex DS8.0.
Die Teile sind auch schon da, Bilder gibts vielleicht am Wochenede, Meine bessere Hälfte ist schon genervt, dass ich die letzten Wochen dauern irgendwelche Kartons und Chassis durch die Gegen schleppe, da muss ich einen günstigen Moment abpassen um die "Trümmer" nochmal aus dem Schrank zu holen um Fotos zu machen^^

An dieser Stelle würde ich gerne Joker 10367 teilweise zitieren...

Joker10367 (Beitrag #11) schrieb:
... Und bei jedem weiteren Karton wirds noch schlimmer im Gesicht -->Smily4
...
PokerXXL
Inventar
#123 erstellt: 12. Dez 2014, 13:39
Moin Kyumps

Das Grinsen ist ein Sympton das dich der DIY Virus erwischt hat.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#124 erstellt: 12. Dez 2014, 13:45
Ich versuche auch gerade eine bekannte Selbstmedikation mit reichlich Holzspänen und Schleifstaub
PokerXXL
Inventar
#125 erstellt: 12. Dez 2014, 13:53
Moin Kyumps

Gröns dann brauchst du aber viele Freunde,Bekannte und Verwandte,die noch keine Speaker haben.
Denn bekannterweise handelt es sich um einen sehr hartnäckigen Virus.

Greets aus dem Valley

Stefan
Black-Devil
Gesperrt
#126 erstellt: 12. Dez 2014, 21:45

Kyumps (Beitrag #124) schrieb:
Ich versuche auch gerade eine bekannte Selbstmedikation mit reichlich Holzspänen und Schleifstaub :prost


Das ist ja, als ob man Jemandem das Kiffen mit Koks abgewöhnen will...
Kyumps
Inventar
#127 erstellt: 15. Dez 2014, 16:44
SPH 380TC AnschlussSPH 380TC Anschluss
SPH 380TC
SPH 380TC

Hier ein kleiner Vorgeschmack von dem was kommt
geht aber erst im Januar los.
das Holz kostet ja auch Geld und davon ist jetzt keins mehr da
PokerXXL
Inventar
#128 erstellt: 15. Dez 2014, 18:08
Moin Kyumps

Schickes Weihnachtsgeschenk auf jden Fall.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#129 erstellt: 26. Dez 2014, 18:52
ich zitiere mich mal selbst

Kyumps (Beitrag #7436) schrieb:
Ich habe vor 2 Monaten für einen Freund von mir die TripplePlay MK2 gebaut und so während des Baus dachte ich mir so....
Warum nicht auch welche für mich?
Naja da ich meine Sucht ja mit Schleifstaub, Spänen und Leim kurieren wollte hab ich dass dann auch getan.
Ich will auch einen direkten Vergleich zu meinen Cinetors ziehen können.
Das kommt aber später erstmal einspielen und so

Die stehen nur jetzt noch aufm Boden, die bekommen noch entsprechende Ständerchen.Triple Play MK2Triple Play MK2Triple Play MK2Triple Play MK2Triple Play MK2Triple Play MK2Triple Play MK2

Die Frequenzweiche habe ich auf der Rückwand außen aufgebaut udn die komplette Masse auf einen Punkt gelegt.

Höreindrücke gibts frühestens in einer Woche


Die Front ist diesmal keine Tischlerplatte (hatt keine mehr )
sondern aus 25mm Multiplex Buche hinter den Chassis ist die Schallwand aufgeweitet.
gebeizt habe ich mit einer Mischung von 8/2 aus Teak und Mahagoni.
Die Komplette Schallwand ist aufgesetzt, das erleichtert mit das Umfalten der Tapete, mit der die Korpusse (oder Korpi ) bezogen sind.
Die Front ist wieder mit Glanzwachs behandelt.
Die FQ habe ich mit nicht magnetischen Schrauben und Montagekleber angebracht.
In der Voodo Sektion habe ich von den "Vorteilen" der sternförmig zusammengelegten Gesammtmasse gelesen und dachte mir warum nicht....
Zumindest hat sich so AdHock kein Nachteil ergeben.


[Beitrag von Kyumps am 26. Dez 2014, 18:55 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#130 erstellt: 10. Feb 2015, 15:01
So ich habe mir jetzt auch mal wirklich richtig Zeit genommen und die Cinetor im direktvergleich zu den Triple Play gehört.
Die Triple Play ist tatsächlich für mich etwas mehr mit der Brechstange unterwegs, also etwas brachialer am Werk als die Cineotrs,
diese finde ich etwas auflösender. Der Hörabstand zu den Cinetors kann etwas kürzer gewählt werden al bei der Triple Play.
Die Unterscheide sind wirklich sehr gering ich höre mit beiden gerne, bevorzuge meine Cinetors allerdings minimal mehr. Vor allem bei Musik die nicht HardDance, House oder Techno ist. Elektronische Musik ist zwar bei mir zu Haus das am meisten gehörte, aber ich setzte mich selten hin um ein Elektrostück auch konzetriert durchhören zu können, bei sowas gibts meistens eher derb laute Hirnschmelze
Mein Fazit: minimale Unterschiede, beide können richtig auf auf die Fresse, die Triple Play hat dabei noch nen Schlagring an und die Cinetors nen Handschuh, damit die Hände sauber bleiben


PS: ja ich weiß ich hab mir Zeit gelassen
PokerXXL
Inventar
#131 erstellt: 10. Feb 2015, 15:15
Moin Kyumps

Prima Gegenüberstellung.
Ich hatte schon vermutet das die Unterschiede eher im Bereich der Pegelmöglichkeiten zu finden sind.
Von daher ist das mit der Zeit durchaus nachvollziehbar.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#132 erstellt: 18. Feb 2015, 10:17
So auch mit dem Bau der Subwoofer habe ich mittlerweile begonnen,
hier mal ein paar Bilderchen

Da ich denke dass es niemand interessiert wie man MDF Platten auf die benötigten Maße sägt hier nur das Endergebnis für 2 Subs
IMG-20150210-WA0009
Die Gehäuse bestehen aus auf gedoppelten Wänden aus 26mm und 22mm die jeweils stärkeren Platten bilden die innere Konstruktion.
In die 22mm Teile habe ich jeweils "Taschen" mit grob 50mm auf 50mm und 7mm Tiefe gefräst. zw. den Taschen blieben jeweils zum Rand und zu den danebengelegenen Taschen 20mm Platz, sodass sich hier eine Wabenstruktur mit Stegen gebildet hat. Die Anzahl der "Taschen und die genauen Maße richteten sich natürlich nach den jeweiligen Maßen der Teile. Diese Taschen wurden dann mit Bitumen gefüllt, welches genau 8mm hoch ist, sodass dann beim Zusammenleimen das Bitumen zusammen gepresst wurde und die Aufdopplung Bündig saß ohne Überstände oder Wölbungen. Ich wollte das mal ausprobieren um Gehäuseschwingungen zu verhindern.
Leider habe ich genau davon keine Bilder gemacht wie mir heute aufgefallen ist -.-

Mittig im Gehäuse sitzt ein Versteifungskreuz aus 2,2mm MDF,
IMG-20150210-WA0005IMG-20150210-WA0011IMG-20150215-WA0002
dessen Innenkanten sind verrundet, genauso wie die Ecken um keine Kraftspitze zu bekommen.

Hier Bilder eines liegenden Subs mit bereits aufgedoppelten Seitenwänden
20150215_10025820150215_104607
von vorne und von hinten.
Die Subs sind als Bassreflex mit hinten liegendem Port ausgelegt. Der Kanal wurde innen und wird noch Außen mit der Fräse verrundet
Die Möglichkeit den Bass zu verschließen werde ich noch mit Schaumstoff hier zu finden realisieren.
Der Verschluss bekommt (zumindest in meinem Kopf) eine Art Schubladen Optik, also ein passendes Brett mit aufgeklebtem Schaumstoff und daran ein Schubladengriff.

Meine Oberste Heeresleitung war sogar so gnädig mich in meiner Werkstatt mit heißem Kaffee zu besuchen, damit ich auch was zu trinken bekomme
Das nenn ich mal Partnerschaftliche Unterstützung
20150215_111734

Alle Teile wurden nicht nur verleimt sondern zusätzlich auch noch mit bisher pro Sub etwa 40 Schrauben.

Die Fronten bestehen aus 3 Schichten 1mal 15mm Multiplex komplett durchgefräst und 2x 12 mm Multiplex ebenfalls komplett durchgefräst nur mit kleinerem Radius. Hier ist kein Bitumen in den Teilen verbaut.

Hier die beiden fertig zusammengeleimten Fronten gegeneinander Verspannt, damit die sich nicht verziehen bis sie montiert werden
IMG-20150210-WA0007
Kyumps
Inventar
#133 erstellt: 18. Feb 2015, 10:33
So auch mit dem Bau der Subwoofer habe ich mittlerweile begonnen,
hier mal ein paar Bilderchen

Da ich denke dass es niemand interessiert wie man MDF Platten auf die benötigten Maße sägt hier nur das Endergebnis für 2 Subs
IMG-20150210-WA0009
Die Gehäuse bestehen aus auf gedoppelten Wänden aus 26mm und 22mm die jeweils stärkeren Platten bilden die innere Konstruktion.
In die 22mm Teile habe ich jeweils "Taschen" mit grob 50mm auf 50mm und 7mm Tiefe gefräst. zw. den Taschen blieben jeweils zum Rand und zu den danebengelegenen Taschen 20mm Platz, sodass sich hier eine Wabenstruktur mit Stegen gebildet hat. Die Anzahl der "Taschen und die genauen Maße richteten sich natürlich nach den jeweiligen Maßen der Teile. Diese Taschen wurden dann mit Bitumen gefüllt, welches genau 8mm hoch ist, sodass dann beim Zusammenleimen das Bitumen zusammen gepresst wurde und die Aufdopplung Bündig saß ohne Überstände oder Wölbungen. Ich wollte das mal ausprobieren um Gehäuseschwingungen zu verhindern.
Leider habe ich genau davon keine Bilder gemacht wie mir heute aufgefallen ist -.-
Hier zumidnest eine Stümperhafte Zeichnung dessen was ich meineBitumen

Mittig im Gehäuse sitzt ein Versteifungskreuz aus 2,2mm MDF,
IMG-20150210-WA0005IMG-20150210-WA0011IMG-20150215-WA0002
dessen Innenkanten sind verrundet, genauso wie die Ecken um keine Kraftspitze zu bekommen.

Hier Bilder eines liegenden Subs mit bereits aufgedoppelten Seitenwänden
20150215_10025820150215_104607
von vorne und von hinten.
Die Subs sind als Bassreflex mit hinten liegendem Port ausgelegt. Der Kanal wurde innen und wird noch Außen mit der Fräse verrundet
Die Möglichkeit den Bass zu verschließen werde ich noch mit Schaumstoff hier zu finden realisieren.
Der Verschluss bekommt (zumindest in meinem Kopf) eine Art Schubladen Optik, also ein passendes Brett mit aufgeklebtem Schaumstoff und daran ein Schubladengriff.

Meine Oberste Heeresleitung war sogar so gnädig mich in meiner Werkstatt mit heißem Kaffee zu besuchen, damit ich auch was zu trinken bekomme
Das nenn ich mal Partnerschaftliche Unterstützung
20150215_111734

Alle Teile wurden nicht nur verleimt sondern zusätzlich auch noch mit bisher pro Sub etwa 40 Schrauben.

Die Fronten bestehen aus 3 Schichten 1mal 15mm Multiplex komplett durchgefräst und 2x 12 mm Multiplex ebenfalls komplett durchgefräst nur mit kleinerem Radius. Hier ist kein Bitumen in den Teilen verbaut.

Hier die beiden fertig zusammengeleimten Fronten gegeneinander Verspannt, damit die sich nicht verziehen bis sie montiert werden
IMG-20150210-WA0007

Ich bin zwar noch nicht fertig, weil die Vertikalen Verstrebungen noch fehlen,
aber mein ganz besonderer bei diesem Projekt gilt
20150215_104632
HERBERT, meinem Werkstatt Ofen!
Aus diesem Grunde verneigen wir uns in Dankbarkeit vor Herbert, der wirklich schuften musste um die einfachverglaste Werkstatt mit Löchern in Toren und Fenstern auf Betriebstemperatur zu bekommen
20150215_110042


[Beitrag von Kyumps am 18. Feb 2015, 16:10 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#134 erstellt: 19. Feb 2015, 21:27
20150219_183938
auch wenn es euch nicht interessiert Nummer 2 hat den selben Baufortschritt erreicht.
PokerXXL
Inventar
#135 erstellt: 19. Feb 2015, 22:03
Moin,moin


auch wenn es euch nicht interessiert Nummer 2 hat den selben Baufortschritt erreicht.


*schmunzel*
Ich lese immer noch mit.

Greets aus dem Valley

Stefan
Igelfrau
Inventar
#136 erstellt: 20. Feb 2015, 07:40
Nicht nur du.
Kyumps
Inventar
#137 erstellt: 20. Feb 2015, 10:52
ok das las sich jetzt wohl härter als es sollte,
weil ganz ehrlich es ist mir eigentlich nicht wichtig ob es euch interessiert , das macht meinen Spaß an der Arbeit nicht weniger.
Ebenfalls wird durch Bauchpinseln mein Klangerlebnis zu Hause auch nicht besser, die Bässe nicht tiefer oder die Bühne breiter
Und das hier soll auch nicht böse gemeint sein, falls das falsch rüber kommen sollte.
Ich will damit nur sagen dass ich das ja für mich baue und nicht für andere
Aber dennoch angenehm zu wissen dass es noch mitleser gibt


[Beitrag von Kyumps am 20. Feb 2015, 10:57 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#138 erstellt: 20. Feb 2015, 15:08
Moin,moin

Klar wird durch Bauchpinseleien der Klang nicht besser,aber gerade Bauberichte inspirieren andere zum Nachbau.
Und das hat ja auch seinen Reiz.

Greets aus dem Valley

Stefan
Viper780
Inventar
#139 erstellt: 20. Feb 2015, 18:37
Och ich glaub schon das er dadurch besser wird, denn man ist dann nochmal a spur zufriedener, entspannter und dadurch kann man mehr genießen -> besser!
Kyumps
Inventar
#140 erstellt: 25. Feb 2015, 09:30
Sooo ich hab gestern mal die Fronten verrundet, die Ausschnitte der Chassis auf der Innenseite aufgeweitet und Zierfräsungen angebracht
20150224_182647
Die restlichen Arbeitstage wurde ich eher an einer Open1001 basteln, anstatt mich um die Subs zu kümmern.
Das hat einfach den Grund bei der kleinen Open habe ich keine Arbeitsschritte die sehr lange dauern und an einem Stück beendet werden müssen.
Bei den Bässen müsste ich nämlich mich jetzt um das beziehen der Korpusse (Ich musste den Plural von Korpus gerade googlen ) kümmern und da kann ich schlecht einfach nach einer Seite aufhören, d muss schon ein kompletter Bass bezogen sein, damit sich über Nacht nichts ablöst oder ähnliches. Und da ich derzeit eher erst gegen halb 7 in meine Werkstatt kann und meine Frau ungerne die halbe Nacht alleine ist, bastle ich lieber immer so ein Stündchen an was anderem bis ich mich dann am Wochenende in Ruhe und am Stück um die Subs kümmern kann.
PokerXXL
Inventar
#141 erstellt: 25. Feb 2015, 15:47
Moin,moin

Planst du in den Fräsungen irgendwelche Einlagen?

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#142 erstellt: 25. Feb 2015, 16:16
das ist eine Gute Frage,

Ich überlge ob ich da mit Kunstharz und Farbpigmenten ausgieße,
ein anderes Holz nach dem beizen mit einem hellen Ton einlege,
die Fräsungen mit einer anderen oberflächenbehandlung versehe,
oder einfach alles so lassen und in die Froten in Ihrer komplettheit beize und mit Wachs bestreiche.

Mir persöhnlich gefällt das so nämlich schon ziemlich gut, die Fräsungen sind auch auch nur 2 mm tief.
Gerade so bis die oberste Deckschicht des Multiplex abgetragen ist
PokerXXL
Inventar
#143 erstellt: 25. Feb 2015, 16:49
Moin moin

Imho würde ich wahrscheinlich ein anderes Holz der Kunstharzgeschichte vorziehen,da Holz und Holz irgendwie immer gut zusammen paßt.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#144 erstellt: 26. Feb 2015, 14:15
So ich muss mal kurz die Holzbearbeitung beiseitelassen und eine Frage auf einem Gebiet stellen wo ich nun wirklich absolut unwissend bin.
Die Elektrotechnik.
und zwar ist ja der Plan die beiden Schwingspulen eines SPH 380 TC in Reihe und dann die beiden Subs dann parallel schalten.
Ich bin mir nur nicht ganz sicher was das bedeutet.

Wenn ich das richtig verstehe gehe ich mit einem Kabel vom AMP aus an den Plus Pol einer Schwingspule, von dort aus schließe ich an den Minuspol der beschalteten Schwingspule, ein Kabel an den Pluspol der anderen Schwingspule und gehen vom dem 2. Minuspol zurück an den Amp.
Dann habe ich einen Subwoofer angeschlossen mit den Schwingspulen in Reihe.

Jetzt einfach den 2. Sub intern genauso verkabeln und ebenfalls an den Amp, an dieselben Kontakte.

Dann habe ich beide Subs Parallel und jeweils die Schwingspulen in Reihe.

Habe ich das richtig verstanden?
Zalerion
Inventar
#145 erstellt: 26. Feb 2015, 23:16
Sollte so stimmen.

Allerdings solltest du bei sowas eine kleine Zeichnung machen. Ist wesentlich übersichtlicher, leichter zu versthen und du kannst sicher sein, dass wir wissen, was du meinst
Kyumps
Inventar
#146 erstellt: 27. Feb 2015, 09:48
Hallo Zalerion,
danke für deine Hilfestellung!
mit der Zeichnung hast du wohl Recht, das lässt sich nur mit Worten für mich als Laien schlecht erklären was ich meine,
hier ein Bild so wie ich mir das Vorstelle.
Da ich auch Schaltpläne weder lesen noch zeichnen kann hier eine ebenfalls laienhafte schematische Darstellung der Verkabelung

Beschaltung
PokerXXL
Inventar
#147 erstellt: 27. Feb 2015, 13:35
Moin,moin

Yöpp die Zeichnung sprich die Verschaltung stimmt so.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kyumps
Inventar
#148 erstellt: 02. Mrz 2015, 09:16
So ich hab über das Wochenende doch lange nicht so viel erledigt bekommen wie erhofft.
Es wurden nur die Fronten verschliffen, die Zierfräsungen dunkel gebeizt und die erste Schicht Glanzwachs aufgetragen
20150301_14035120150301_140418


[Beitrag von Kyumps am 02. Mrz 2015, 09:17 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#149 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:11
Moin,moin

Schaut gut aus.

Greets aus dem Valley

Stefan
Igelfrau
Inventar
#150 erstellt: 02. Mrz 2015, 19:21
Bei der Materialstärke sieht das nach ordentlich Gewicht aus. Oder täuscht die Fotoperspektive?
Kyumps
Inventar
#151 erstellt: 03. Mrz 2015, 13:54
da Täuscht sich die Igelfrau nicht,
die Fronten alleine haben eine Materialstärke von 39mm. Aufgedoppelt (oder besser aufgetrippelt) aus 15 mm und 2 mal 12 mm Multiplex
das sind auf jeden Fall keine Leichtgewichte!

Die Korpusse sind aus 26mm und 22mm MDF aufgedoppelt.
Die Versteifungen aus 15mm MDF

Wenn die Dinger mal fertig sind werden die wirklich verdammt schwer, das muss ich zugeben, Der Plan von Alexander weist schon eine Aufdopplung der Seitenwände und der Front auf, ich habe nur noch etwas dazu getan um die Bitumenmatten ein fräsen zu können. Bei den Fronten habe ich schlicht keine anderen Materialstärken beziehen können um auf die Gesamtstärke von Alexanders Plan zu kommen. Deswegen sind die Fronten etwas dicker wir im Plan vorgesehen.
Durch die rückseitige Aufweitung an den Chassisausschnitten sehe ich da aber keine Probleme.

Was ich allerdings nicht bedacht hatte war die Länge der Polklemmen die ich verbauen wollte nur für eine Einbautiefe von 33m gedacht sind und meine Materialstärke ja drüber liegt. Mal sehen wie ich das löse.
Derzeit lässt sich ein Korpus ohne Front alleine noch gut handhaben, wie das mit Front und mit Chassis aussieht sehe ich dann.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau aktives 7.1 System
Bivo am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 12.04.2004  –  2 Beiträge
Fachliche Beratung für ein 7.1 System gesucht.
BuScApE_88 am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 11.08.2009  –  29 Beiträge
Beratung Aufstellung und Bausatzwahl
Zimmerman84 am 04.02.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  6 Beiträge
Beratung Standlautsprecher für den Selbstbau
KBergy am 23.10.2018  –  Letzte Antwort am 24.10.2018  –  30 Beiträge
Beratung für Selbstbau-Kompakte als Front-Heights
Moep89 am 23.10.2018  –  Letzte Antwort am 26.10.2018  –  43 Beiträge
Selbstbau oder Fertig-Ls Beratung
Der_Tom am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 17.11.2012  –  10 Beiträge
selbstbau lautsprecher für pc
hippo_11 am 09.07.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  3 Beiträge
Beratung gesucht für 5.1/7.1 System gerne DIY oder Bausatz
Judas_z am 19.11.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  5 Beiträge
5.1 Selbstbau System
tim.m am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  9 Beiträge
Selbstbau-Neuling bittet um Beratung
Monolith am 18.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.440