Blutiger Anfänger: Hilfe beim Aufbau der FW

+A -A
Autor
Beitrag
Lmul
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2013, 20:52
Hallo und guten Abend,

ich stehe vor einem absoluten Anfängerproblem, was den meisten hier die Tränen in die Augen treiben dürfte. Ich hoffe trotzdem auf ein paar Tipps.

Ich habe einen Bausatz bestellt und sitze gerade vor dem Schaltplan der Frequenzweiche, den ich partout nicht verstehe. Ich habe zwar die Bilder eines passenden Threads gesehen, jedoch hilft mir das nur bedingt, weil die Kabelführung für mich nicht klar ist.

Hier ein Link zu dem Schaltplan: http://imgur.com/SuIaUEQ

Ich habe den Plan aus rechtlichen Gründen selber neu gezeichnet und die Bauteilwerte nicht übernommen. Auch den Namen des Bausatzes nenne ich lieber nicht, somit bin ich auf der sicheren Seite. Ist aber auch m.E. nicht nötig, denn meine Frage ist grundsätzlicher Natur:

Wie werden die Kabel exakt geführt? Ich habe einen Plan mit Plus- und Minuspolen erwartet, bei dem jeder Strich ein Kabel symbolisiert und glasklar ist, welches Kabel wohin kommt. (Vielleicht hat ja jemand gerade Lust und Zeit, den Plan entsprechend zu ergänzen? )
Und was bedeuten die Symbole V1 und die Dreiecke?
Falls die Frage zu blöd ist, bin ich auch für Links dankbar, die diese Art von Schaltplan und die Symbole erklären. Erste Internetrecherchen konnten mir nicht besonders helfen...

Danke und noch ein frohes Restweihnachten!
Mark
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 26. Dez 2013, 21:04
versteh dein Problem nicht ganz.

Minus/GND sind die schwarzen Dreiecke, da kommt überall Masse dran
die weiche gehört auf eine Leiterplatte aufgebaut
pelowski
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 26. Dez 2013, 21:19
Hallo,

es ist eigentlich ganz einfach:

Zuersteinmal verbindest du die Rs, Cs, Ls genau wie auf dem Plan. Da da ja Musik und kein Gleichstrom durchgehen
soll, ist es gleichgültig, welchen Anschluss von dem jeweiligen Bauteil du verwendest.

Nicht gleichgültig ist es bei den Lautsprechern (Chassis). Bei denen sind die Anschlüsse immer irgendwie gekennzeichnet,
damit die Chassis mit der richtigen Phase zueinander laufen. Auf deinem Plan ist da nichts zu sehen, müsste aber im Originalplan gekennzeichnet sein.

Die Dreiecke bedeuten, dass das die Masse oder - (Minus) ist; muss alles was dieses Zeichen trägt, verbunden werden.
Genauso wie der fehlende zweite Anschluss der Chassis.
V1 ist dein Verstärkerausgang, die Spannungsangabe bitte ignorieren.
Minuszeichen können hier zur Verwirrung des Laien führen, weil es, wie schon gesagt, ja um Wechselspannung geht. Weil es aber an paar Stellen aus Gründen der Phase wichtig ist, bezeichnet man es eben als + oder -.

Beim Verstärkerausgang kommt es auch nur darauf an, dass beide LS (li,re) gleich angeschlossen sind.

Vielleicht noch ein Hinweis zum Aufbau: Die Spulen sollen nicht allzu dicht nebeneinander liegen; mit ca. 10cm bist du aber auf der sicheren Seite.

Grüße - Manfred
pelowski
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 26. Dez 2013, 21:25

scauter2008 (Beitrag #2) schrieb:
...die weiche gehört auf eine Leiterplatte aufgebaut

Dagegen ist nichts einzuwenden.

Allerdings kann der TE die Weiche genausogut auf ein Brettchen bauen und die Anschlüsse der BT durch kleine
Löcher zur Unterseite führen und dort verbinden.
Oder die BT mit Heißkleber fixieren und die Verbindungen auf dem Brettchen ausführen.

Grüße - Manfred
Lmul
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Dez 2013, 22:16
Hallo Manfred,

vielen Dank für die tolle Erklärung! Ich glaube, ich verstehe es jetzt schon viel besser. Ich habe den Schaltplan einmal entsprechend ergänzt (natürlich nur für meine Zwecke, ohne die Regeln einer korrekten Skizzierung eines Schaltplans zu beachten. Aber es geht mir ja nur um die Veranschaulichung.)

Schaltplan 2

Ich hoffe, dass es so richtig ist.

Und du hattest Recht: Die Anschlüsse am Chassis sind gekennzeichnet. Ich habe es beim ersten Plan aber vergessen.

Ich werde die FW wohl ähnlich wie in diesem Beitrag aufbauen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-534.html
(rechtlicher Hinweis: Ähnlichkeiten zu meinem Projekt / Schaltplan sind natürlich nur reiner Zufall...)

Mark
Ars_Vivendi
Inventar
#6 erstellt: 26. Dez 2013, 22:27
Hat jemand eine Erklärung für den Widerstand parallel zum TT? Ich würde nochmal den Schaltplan prüfen...
pelowski
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Dez 2013, 23:55

Ars_Vivendi (Beitrag #6) schrieb:
Hat jemand eine Erklärung für den Widerstand parallel zum TT? Ich würde nochmal den Schaltplan prüfen...

Stimmt, ist ungewöhnlich; eigentlich fehlt da noch ein C (Impedanzlinearisierung)

Lmul schrieb:

...Ich hoffe, dass es so richtig ist...

Prinzipiell, ja.
Nochmal zu den LS-Anschlüssen: Schau bitte im Originalplan nach, ob HT u. TMT gleich angeschlossen werden, oder nicht.

Grüße - Manfred
Lmul
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Dez 2013, 01:16

Hat jemand eine Erklärung für den Widerstand parallel zum TT? Ich würde nochmal den Schaltplan prüfen...


ist alles so wie im Originalplan, mehr Bauteile liegen auch nicht bei oder sind in der Stückliste aufgeführt. Ich werde es so versuchen und bedanke mich schonmal für eure Hilfe
Ars_Vivendi
Inventar
#9 erstellt: 27. Dez 2013, 13:53
Würde mich mal interessieren welche Nennimpedanz der TT hat und welchen Wert der Widerstand parallel dazu.
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 27. Dez 2013, 13:54
wie groß ist der widerstand ?
NHDsilkwood
Inventar
#11 erstellt: 27. Dez 2013, 17:23
Versuch lieber, die FW auf 2 Brettchen aufzubauen. Eins für den Hochtonzweig und eines für den Tieftonzweig.
Schwere Bauteile mit Kabelbindern und Heisskleber fixieren und nicht mit Silikon
Lmul
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 28. Dez 2013, 14:18

Würde mich mal interessieren welche Nennimpedanz der TT hat und welchen Wert der Widerstand parallel dazu.


Der TT hat 8 Ohm und R4 ist mit 10 Ohm angegeben.


Schwere Bauteile mit Kabelbindern und Heisskleber fixieren und nicht mit Silikon

Danke für den Tipp

Grüße
Mark
Ars_Vivendi
Inventar
#13 erstellt: 28. Dez 2013, 15:29
Dann muss der Widerstand beinahe die gleiche Belastbarkeit haben wie der Tieftöner. Ich würde da sicherheitshalber nochmal Rücksprache halten mit dem Entwickler oder wenigstens dem Lieferanten. Ich habe die Vermutung, dass er statt parallel, in Reihe zum C geschaltet werden sollte. So macht das eher keinen Sinn. Auch die Nennimpedanz sinkt dadurch ja auf ca. 4 Ohm-Niveau.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
blutiger Anfänger braucht hilfe
--poKe-- am 27.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  6 Beiträge
Blutiger Anfänger benötigt grundlegendste Hilfe
hogzz am 06.02.2024  –  Letzte Antwort am 27.02.2024  –  11 Beiträge
FW kabud? Hilfe
leon123 am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  4 Beiträge
3-Wege Lautsprecher selber bauen , blutiger Anfänger
Augustus18 am 07.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.06.2017  –  27 Beiträge
Hilfe Aufbau Frequenzweiche benötigt
schimmel_ms am 07.04.2022  –  Letzte Antwort am 07.04.2022  –  5 Beiträge
Weiche Daedalus TL . Aufbau/Hilfe
DrHouse2016 am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  14 Beiträge
Anfänger sucht Hilfe
BTB am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  17 Beiträge
Weichenbau Anfänger brauch Hilfe
gm122 am 21.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.05.2016  –  14 Beiträge
Anfänger Sucht komplette Hilfe beim Boxenbau
b-rock am 06.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  3 Beiträge
FW auslagern/Speakon/Löten, allg. Fragen
choolio am 05.02.2016  –  Letzte Antwort am 16.02.2016  –  38 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen