sinnvolle Frequenzweichen-Dimensionierung?

+A -A
Autor
Beitrag
hwfranz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Feb 2011, 14:51
Hallo,

ich wollte mal von euch wissen, ob folgende Frequenzweiche rein von den verwendeten Werten der Bauteile her Sinn machen könnte. Also unabhängig davon, wie es klingt.
Mich würde nur interesseriern ob

- die Kombination aus 6db und 18db
- die Dimensionierung der Zobelglieder
- die Impedanzanpassungen

von den Werten her sinnvoll erscheinen?

schon mal vielen Dank für die konstruktiven Antworten.

Frequenzweiche
fabel
Stammgast
#2 erstellt: 19. Feb 2011, 18:17
Hallo hwfranz,


Hmmm, ich vermute so richtig viel Erfahrung mit Lautsprecherbau hast Du nicht? Das lässt allein schon der Spannungsteiler vor dem Bass vermuten .

Leider werden die Werte in Deiner Grafik nicht mal annähernd eine funktionstüchtige Weiche ermöglichen. Hast Du die Werte errechnet? Das klappt leider nicht, da die Impedanz der meisten Chassis nicht linear ist, sondern sich über die Frequenz oft stark ändert.

Zum Beispiel führt die 2,2 mH Spule vorm Bass zu eine Trennfrequenz von recht grob geschätzten 1500 Hz, wohingegen die 33 mF vor dem Mitteltöner wohl auf so etwas von 300 Hz - 6 dB hinauslaufen würde. Außerdem bräuchte eine flache Trennung in Richtung Resonanzfrequenz einen Impedanzkorrektur auf derselben ... usw .

Sorry, aber ich fürchte so wird aus den eigentlich gut ausgewählten Chassis kein Lautsprecher. Ich empfehle Dir erst mal, bevor Du wild drauflos baust, noch ein wenig Grundlagenstudium; z.B. auf den öffentlichen Seiten von Hifi-Selbstbau:http://www.hifi-selbstbau.de/



Gruß Fabian
hwfranz
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Feb 2011, 18:43
na wenn ich richtig Ahnung hätte, müsste ich hier ja auch nicht nachfragen
Die untere Trennfrequenz soll bei 600 Hz liegen. Woraus schliesst du, dass die 2,2mH zu einer Trennfrequenz von 1500 Hz führen.
Und sind denn die Zobelglieder keine Impedanzkorrektur?
fabel
Stammgast
#4 erstellt: 19. Feb 2011, 19:14
Hallo,

nun, zunächst schließe ich das mal aus Erfahrung . Ohne zu wissen in welcher Art von Behausung die Chassis wohnen sollen kann man das ja auch nur abschätzen. So hat z.B. die Breite und Beschaffenheit der Schallwand und die Orte wo die Chassis darauf angeordnet sind, einen erheblichen Einfluss auf das Übertragungsverhalten.

Wie schon vorgeschlagen würde ich Dir raten dich mit der Thematik vertrauter zu machen z.B. hier: Grundlagen

Einen Lautsprecher selber zu entwickeln ist zwar kein unmögliches Unterfangen - aber es ist schon recht komplex. Ohne Grundlagen geht das höchst wahrscheinlich in die Hose. Und Dir Deine Speaker jetzt hier online zu entwickeln sicher auch.

Gruß Fabian

PS.: die MT/TT bei 600 Hz zu trennen halte ich für ungünstig - genau da hat der Bass nämlich nach Datenblatt eine echt fiese Reso.
hwfranz
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Feb 2011, 19:31
also die Sache ist die, dass ich vor vielen Jahren einen kompletten Audax Bausatz gebaut habe. Gehäuse und Frequenzweiche exakt nach Vorgaben von Audax. Als erstes ist mir dann vor Jahren das Basschassis zerfallen und auf Empfehlung von Proraum habe ich dieses durch den PR240Z0 ersetzt, ohne sonst etwas zu ändern. Wenig Zeit später verabschiedete sich der Mitteltöner und wieder auf Proraum-Empfehlung habe ich diesen durch den HM130Z10 ersetzt.Wieder einfach 1 zu 1. Bei jedem dieser Wechsel litt natürlich auch der Sound, da die Weiche ja für die alten Chassis konzipiert war.
Nun ist mir auch der Hochtöner flöten gegangen und mir ist klar, dass ich jetzt auch an der Weiche etwas tun muss.

Beim Gehäuse handelt sich um ein Bassreflexgehäuse mit einem Nettovolumen von 63,3 ltr allein für den Bass. Mittel-und Hochtöner haben ein eigenes Gehäuse.

Kannst du mir den Impedanzverlauf des Tieftöners (und wenn du hast auch des Mitteltöners) zukommen lassen? Den finde ich nämlich nicht im Internet.

Und wo würdest due die Trennfrequenz hinlegen?

Aber jetzt schon mal 1000 Dank für deine Hilfe.


[Beitrag von hwfranz am 19. Feb 2011, 19:37 bearbeitet]
fabel
Stammgast
#6 erstellt: 19. Feb 2011, 20:25
Hallo,

hier findest Du ( fast ) alle älteren Audax Chassis, auch Deinen Bass :

Audax

Daten für den Mittelton gibt es auch auf der Proraum-Seite.

Den MT würde ich so bei 2-300 Hz trennen. Welche Flankensteilheit es da braucht hängt auch, bzw. vor allem, von den Phasenverläufen der Treiber ab. 12 dB scheinen mir Aufgrund der Mitteltonreso des TT aber schon angeraten. Auf jeden Fall ist bei einen Trennung in der Region der Bass imo eher am Ende als der MT.

Leider wirst Du es kaum schaffen ohne Messungen eine vernünftige Abstimmung zu erreichen. Schau doch hier im Forum mal bei den Selbstbaugruppen, ob da eine in Deiner Nähe ist - evtl. kann und will Dir da ja einer helfen.

Selstbaugruppen

Fabian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zur Dimensionierung von Frequenzweichen
Hansinator am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 20.03.2011  –  7 Beiträge
Dimensionierung (Watt) Widerstände bei Frequenzweichen
daisy_2 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  9 Beiträge
Dimensionierung Widerstände für Spannungsteiler
MaV3RiX am 03.03.2024  –  Letzte Antwort am 09.03.2024  –  8 Beiträge
IHA-Dimensionierung?
Spatz am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Vergleichbarkeit von DSP-Werten
Klangundqualm am 03.11.2019  –  Letzte Antwort am 05.11.2019  –  5 Beiträge
Dimensionierung der Endstufen-Leistung
marko-91 am 01.04.2018  –  Letzte Antwort am 05.04.2018  –  11 Beiträge
Frequenzweichen
Joe1990 am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.04.2007  –  5 Beiträge
Dimensionierung Box für vorhandene Lautsprecher
danilu am 10.10.2019  –  Letzte Antwort am 10.10.2019  –  3 Beiträge
W8Q PM aka Squeezebox - Dimensionierung Passivmembran
Selecta_Mota am 17.03.2014  –  Letzte Antwort am 19.03.2014  –  2 Beiträge
frequenzweichen bauteile
flaevor am 03.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedrenehxxx
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.973

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen