Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Flat 5 - Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
rpnfan
Inventar
#1 erstellt: 10. Sep 2010, 21:17
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit bei BPA die MarkStart, Needle Deluxe und Flat 5 zu hören. Nochmal vielen Dank für die Geduld

Eigentlich war ich mir recht sicher, dass für den Einsatzzweck "ordentliche Nebenbeibeschallung, mit guter Eignung, um auch Mal 'richtig' Musik zu hören" die MarkStart 'ne gute Wahl darstellen würde. Ich finde Klang / Preisverhältnis auch wirklich gut. Beim Durchhören meiner "Teststücke" fiel mir nichts negatives auf und die LS sind sicher 'ne Empfehlung wert. Allerdings war _mir_ der Klang dann irgendwie auf gewisse Art dann doch zu "normal", in dem Sinne, dass da für mein Empfinden "nur" ein paar LS Musik, wenn auch schon recht gut, wiedergeben.

Die Needle Deluxe hatte dagegen eine eigene Klasse. Das heisst aber nicht, dass ich die Needle Deluxe für gesamt als besser fand. Ist schwer zu beschreiben, aber die Musik über die Deluxe hatte schon etwas besonderes irgendwo. Mir persönlich (hab' die goldene Version gehört) fehlte aber doch ein wenig gefühlte Grundtonwärme und Nachdruck im Bass. Ich hatte auch den Eindruck, dass man irgendwie doch das Metallchasis ein klein wenig durchhört. Den Bassdruck hatte wiederum die MarkStart und klang für mich auch so im Grunde recht ausgewogen mit leichter "spaßiger" Abstimmung. Aber irgendwie sprang für mich der Funke nicht ganz über. Da war ich in der Zwickmühle zwischen Deluxe und Start. Zwei wirklich feine LS, aber irgendwie schnackelte es bei beiden nicht richtig für mich.

Dann hieß es "Moment mal" und die Flat 5 wurde aufgebaut. So hörte ich den "komischen" flachen LS, der mir schon beim durchstöbern auf der Webseite aufgefallen war. Und was soll ich sagen. Für mich war mit der Flat 5 einfach die Musik da und der LS war fast vergessen. Die Musik über die Flat 5 hat mir echt supergut gefallen.

Ich hätte schon längst geordert, wenn ich nicht den im Hochton_deutlich_ hörortunkritischeren MarkStart im Kopf gehabt hätte. Die Flat 5 (TML-Version) klingt für mich wirklich toll, wenn ich im Sweetspot sitze. Bewegt man sich dort (deutlich) heraus, so ändert sicht der Hochton schon ziemlich merklich -- sprich fällt ab. Die MarkStart klingt im Vergleich dazu in erster Näherung (natürlich nicht, wenn man Raummoden usw. betrachtet) überall relativ ähnlich -- sprich für "lala" nebenbei eher besser geeignet, wenn man sich nicht auf eine Sitzposition festlegen kann / möchte.

Habe schon 'ne Weile hier und an anderen Stellen geforscht, wer mit welchen Breitband-LS zufrieden diese auch für "nebenbei" einsetzt, bzw. wer überhaupt mit BB auf lange Sicht zufrieden ist, oder ob man für "richtig toll" nicht zwangsläufig doch wieder eher bei zwei oder drei Wegen (wie z. B. Harry für seinen Bruder) landet. Gut, das geht von meiner Ursprungsidee "brauchbare LS für nebenbei _und_ etwas Musikhören" schon deutlich weg, aber die Flat 5 haben mir schon soviel Spaß gemacht, dass man fast zwangsläufig zu der Frage kommt.

Die andere Richtung (statt HT extra) wäre ein zusätzliches Bass-Chasis (in anderer Abstimmung mit dem W5-1611), aber vermutlich braucht man den nur bei wirklich hohen Pegeln, bzw. wenn man noch ein paar Hertz tiefer landen möchte. Leider hab' ich keine Infos oder 'nen Frequenzgang gefunden wie tief (bei -3dB) die Flat 5 als TML bzw. BR jeweils herunter gehen. Ohne direkten Vergleich zu einem basspotenteren Lautsprecher hat aber beim ersten Reinhören nichts auffällig gefehlt, obwohl die LS praktisch frei standen. Der Raum bei BPA ist aber auch deutlich größer als unser Wohnzimmer (ca. 25m^2), so dass ich vermute, dass zu starker / tiefer Bass bei uns eh' nicht gut passen wird. Zumal die LS relativ wandnah, je näher desto besser, aufgestellt werden sollen. Ich hatte früher große Focal Stand-LS mit 2x 20er Bässen. Das war für 'nen 16m^2 Raum auf jeden Fall zuviel. Daher die Überlegung, dass die Flat auch für relativ wandnahe Aufstellung relativ gut passen sollten. Auf der anderen Seite liest man, dass gerade TML besonders raumkritisch sind. Die TML-Version würde mich etwas eher reizen, als die BR-Variante, da die TML etwas neutraler und tiefer spielen soll.

Ich bin kurz davor die Flat 5 endlich zu bauen, aber brauch' noch den letzten kleinen Stupser und freu' mich über alle möglichen Erfahrungen mit der Flat 5 und / oder auch Breitbändern -- auch die Dauerzufriedenheit damit -- im Allgemeinen.


[Beitrag von rpnfan am 10. Sep 2010, 21:36 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2010, 00:21
Ich habe die Dayton-Needle und die Angelina-FAST zu Hause.
Beide ohne Hochtöner.
Logisch, im Sweet-Spot sind es Welten Unterschied aber als Hintergrundgedudel spielt es mir keine Rolle.

Seit ich gute BB gehört habe bin ich völlig verseucht, mir kommt nichts anderes mehr ins Haus (na gut, falls BPA mal was mit dem kleinen Coax macht ).

Greetz

PA-1S
rpnfan
Inventar
#3 erstellt: 12. Sep 2010, 22:09

PA-1S schrieb:
Ich habe die Dayton-Needle und die Angelina-FAST zu Hause.
Beide ohne Hochtöner.
Logisch, im Sweet-Spot sind es Welten Unterschied aber als Hintergrundgedudel spielt es mir keine Rolle.

Seit ich gute BB gehört habe bin ich völlig verseucht, mir kommt nichts anderes mehr ins Haus (na gut, falls BPA mal was mit dem kleinen Coax macht ).


Danke für die Erfahrungen. Ich glaub' ich muss nochmal schauen, dass in in Ffm vorbei komme. Die Flat 5 haben mir so gut gefallen, dass ich die (oder evtl. was anderes mit dem Chasis) sehr gern bauen würde. Die Angelina liest sich übrigens auch sehr interessant.

Heut' hab' ich aber nochmal meine Frau nach dem Unterschied von unseren kleinen Mission-Zweiwegerichen zur Needle (mit Peerless 35/8) gefragt. Da war die ernüchternde Antwort, dass man mit den Missions eben auch auf dem 2. Sofa (steht deutlich seitlich der LS) noch ordentlich hören könne. Tja, das ist halt die Bündelung. Ich vermute aber, dass die gerade einer der Gründe ist, warum Breitbänder besonders viel Spaß machen können bzw. besonders lebendig klingen können? Wobei die Missions, selbst im Vergleich zur Billig-Needle, zwar schon ihre Vorteile gegenüber Breitbändern haben, aber so wenig die Musik "leben" lassen, dass ich mit denen gar nicht mehr hören mag / kann.

Wegen des Einwands meiner Frau lass' ich die Flat 5 vielleicht dann jetzt doch sein und baue im Moment die MarkStart als sehr guter "Nebenbei-LS" und werde später mal an den Tangband + Bass oder die Typus3 denken?

Für den Schreibtisch suche ich ja auch noch 'ne Lösung und hab' heute auch die "New Orange" mal in den Blick gefasst. Der könnte für den Nahbereich 'ne gute Idee sein und mir evtl. sogar besser als die Markaudio Alpair 7 BR-LS gefallen? Aber das muss ich auf jeden Fall mal gegeneinander hören.

Aber die Flat 5, eigentlich will ich den Gedanken die fürs Wohnzimmer zu bauen nicht so gern abrücken. Evtl. könnte 'n zusäztlicher zuschaltbarer Hochtöner unsichtbar im Rücken des LS (als Indirekt-Diffus-Hochtongeber) zwar nicht die HiFi-Wiedergabe, aber den "Nebenbeiaspekt" gut abdecken? Dann könnte für Nebenbeigedudel und Benjamin Blümchen der Hochtöner an sein und ich würde den zum "richtig Musikhören" einfach ausschalten ;-)

Das coole beim Selbstbau sind die vielen Möglichkeiten ...

Allerdings ist der Nachteil beim Selbstbau, dass es soooo viele Varianten gibt ...

Falls noch jemand Gedanken zum Thema Breitband "für immer" bzw. "für nebenbei" hat oder auch noch immer oder nicht mehr von der Flat 5 begeistert ist, freu' ich mich über alle Beiträge.

Ah, OT zur Angelina. Könntest du die klanglich mit KH vergleichen, da hab' ich 'ne relativ brauchbare Marktübersicht und könnte mir die evtl. ein wenig vorstellen
Loki2010
Inventar
#4 erstellt: 12. Sep 2010, 22:46

rpnfan schrieb:
Heut' hab' ich aber nochmal meine Frau nach dem Unterschied von unseren kleinen Mission-Zweiwegerichen zur Needle (mit Peerless 35/8) gefragt. Da war die ernüchternde Antwort, dass man mit den Missions eben auch auf dem 2. Sofa (steht deutlich seitlich der LS) noch ordentlich hören könne. Tja, das ist halt die Bündelung. Ich vermute aber, dass die gerade einer der Gründe ist, warum Breitbänder besonders viel Spaß machen können bzw. besonders lebendig klingen können? Wobei die Missions, selbst im Vergleich zur Billig-Needle, zwar schon ihre Vorteile gegenüber Breitbändern haben, aber so wenig die Musik "leben" lassen, dass ich mit denen gar nicht mehr hören mag / kann.

Genau so isses.


rpnfan schrieb:
[Für den Schreibtisch suche ich ja auch noch 'ne Lösung und hab' heute auch die "New Orange" mal in den Blick gefasst. Der könnte für den Nahbereich 'ne gute Idee sein und mir evtl. sogar besser als die Markaudio Alpair 7 BR-LS gefallen? Aber das muss ich auf jeden Fall mal gegeneinander hören.

Schau mal hier im Forum nach der Scimitar


rpnfan schrieb:
[Aber die Flat 5, eigentlich will ich den Gedanken die fürs Wohnzimmer zu bauen nicht so gern abrücken. Evtl. könnte 'n zusäztlicher zuschaltbarer Hochtöner unsichtbar im Rücken des LS (als Indirekt-Diffus-Hochtongeber) zwar nicht die HiFi-Wiedergabe, aber den "Nebenbeiaspekt" gut abdecken? Dann könnte für Nebenbeigedudel und Benjamin Blümchen der Hochtöner an sein und ich würde den zum "richtig Musikhören" einfach ausschalten ;-)

Da würde ich eher einen HT aufsetzen (und schaltbar machen).


rpnfan schrieb:
Ah, OT zur Angelina. Könntest du die klanglich mit KH vergleichen, da hab' ich 'ne relativ brauchbare Marktübersicht und könnte mir die evtl. ein wenig vorstellen :)

Seeeeeehr schwierig.
Hmmmm, vielleicht ein HD650 nicht ganz so warm und mit etwas mehr Hochton?

Gruss PA-1S
nic-enaik
Stammgast
#5 erstellt: 13. Sep 2010, 10:51
ich habe auch den W5 und ich finde den mittelteil der tryptichon sehr interessant.

2mal W5 mit Bändchen....den beiden W5 ihre 20 liter Volumen geben und ne schöne standbox draus machen....das müsste im mx. pegle und feinzeichnung gut abgehen....wenn man bedenkt was der W5 schon alleine kann;)
Loki2010
Inventar
#6 erstellt: 13. Sep 2010, 20:01
@rpnfan

Ich habe mir den Kopfhörervergleich nochmal überlegt.
Das geht irgendwie nicht.
Die BB sind derart räumlich wie ich es mit einem KH nie erlebt habe (annähernd Philips SBC AH 1000 mit Denon AH-D2000 im Surroundmodus).

Der Hochton ist natürlich nicht mit einem guten Bändchen oder so zu vergleichen, trotzdem fehlt mir nichts beim Hören.

Ich hatte nur noch mit KH`s gehört weil mir meine alten LS einfach langweilig waren.

Jetzt ist es so, dass ich wieder sehr viel über LS höre, einfach weil sie Spass machen.

Die Angelinas sind ordentlich Bassstark und können einen kräftigen Verstärker vertragen. Der Bass ist schnell und hart.
Die Räumlichkeit ist über alle Zweifel erhaben, schau mal im Netz nach der Audiodata Jolie - gleicher BB.


Gruss PA-1S


[Beitrag von Loki2010 am 13. Sep 2010, 20:10 bearbeitet]
rpnfan
Inventar
#7 erstellt: 13. Sep 2010, 21:37
Die Scimitar hab' ich mir angeschaut. Sieht interessant aus, wobei mich der "Treppenfrequenzgang" mit den drei Stufen etwas abschreckt. Auch die große Bellicose sieht interessant (nicht für den Schreibtisch ) aus, aber die hat Nick Baur ja als wohl keine gute Konstruktion beurteilt. Da frag' ich mich, wie die Scimitar dann sein wird. Ich will aber den LS vor dem Bau hören können. Ist schließlich der Grund warum man so 'n Ding hat Bei der Needle hab' ich eine Ausnahme gemacht, da es als Spaßprojekt und relativ überschaubaren Kosten und den guten Kritiken mal 'n Versuch wert war. Ich hab' da auch in mancherlei Hinsicht einiges gelernt -- unter anderem was ein Chasis bei entsprechender Qualität und Gehäuseabstimmung schon an Musik bringen kann. Aber die Beschreibungen können bei der Vorauswahl helfen, aber mir nicht sagen, ob ich "glücklich" mit 'nem LS sein werde. Ist ja auch viel Geschmackssache. Langer Rede kurzer Sinn. Die Scimitar fällt raus, wenn ich die nicht vorher hören kann. Da werde ich eher zwischen AP7, New Orange oder auch Aktivmonitoren entscheiden.

Die Flat werde ich mir nochmal anhören und darauf achten, wie weit man Sprache noch gut unter Winkel verstehen kann. Falls ich mich für die Flat 5 entscheide, dann bau' ich die "normal" und falls dann doch Hochton für "nebenbei" fehlen sollte, so werd' ich noch 'nen Hochtöner dazu plazieren und einfach über den zweiten LS-Ausgang dazuschalten (mit entsprechender Anpassung des HT).

Die Idee zwei W5 zu nehmen werd' ich eher nicht verfolgen, da denk' ich eher direkt an die Typus3. Die konnte ich leider noch nicht hören -- wollte im Moment auch eher ziemlich günstige LS (bis 300 Euro inkl. Holz und allem fürs Paar) fürs Wohnzimmer. Wobei die Angelina durchaus auch noch in Frage kommen könnte, wenn ich die vielleicht mal hören kann. Ich könnte in München, Pfalz oder evtl. Frankfurt oder Köln hören kommen :-) In die Schweiz komm' ich leider nicht so schnell. Und selbst die Typus3 würd' ich ggf. noch in Erwägung ziehen, wobei da das Gehäuse leider nicht trivial ist...


PA-1S schrieb:
@rpnfan

Ich habe mir den Kopfhörervergleich nochmal überlegt.
Das geht irgendwie nicht.
Die BB sind derart räumlich wie ich es mit einem KH nie erlebt habe [...]

Die Angelinas sind ordentlich Bassstark und können einen kräftigen Verstärker vertragen. Der Bass ist schnell und hart.
Die Räumlichkeit ist über alle Zweifel erhaben, schau mal im Netz nach der Audiodata Jolie - gleicher BB.


Ja, verstehe, dass der KH-Vergleich schwer ist. Ich meinte auch mehr von der Abstimmung. Aber wenn gerade die Räumlichkeit der große Gewinn bei LS ist, dann ist ein Vergleich natürlich nicht möglich. Wobei meine Senni 600 im negativen Sinn einen KH-Klang haben, d.h. ein Links/Rechts-Gefühl, während der K601 die Räumlichkeit_viel_ besser macht.

Die Jolie ist ja interessant. 5000 Euro ... aha, für das Geld kann man zu dem BB auch 'nen netten Tiefton und Gehäuse erwarten, wobei der Tiefton der Jolie wohl noch nichtmal soooo der Knaller sein soll :o

Würd' mich freuen, wenn ich die Angelina mal hören könnte.
nic-enaik
Stammgast
#8 erstellt: 13. Sep 2010, 23:18
die angelina hat aber einen anderen BB nicht den W5 1611.

Aber auch nett;)
Loki2010
Inventar
#9 erstellt: 14. Sep 2010, 05:59
Das ist schon klar, allerdings hat er die Angelina eben auch auf dem Radar als potenzielle Möglichkeit.

Ein interessantes FAST gibts noch mit Mission-Chassis und Monacor-BB, wäre vielleicht auch noch was.

Gruss PA-1S
arneleiser
Stammgast
#10 erstellt: 14. Sep 2010, 06:40
hi, hab mir vor kurzen ein paar schreibtisch flachboxen ala Typus 3 gebaut. also den w8 bass w5 bb und einen neo3 als ht, das ganze voll aktiv.
klingt auch ganz nett soweit.
erwische mich aber immer wieder dabei, nur über den bb + tt zu hören. sobald der ht mit im spiel ist klingt es alles nicht mehr so sauber und wie aus einem guss??? obwohl der neo3 ein sehr gutes chasis ist.
hatte den w5 mal in einer kleinen 10 l bassreflexbox, mit einem subwoofer dabei, hat mann alles was man zum musikhören braucht. glaube der bauvorschlag hies "Sarah" un war hier aus dem forum.
also ich bin ein fan vom w5.
er wird bei mir noch länger spielen.

gruß arne
Con-Hoolio
Inventar
#11 erstellt: 14. Sep 2010, 22:27
Die Flat5 ist für ihren Preis wirklich eine geile Box. Vor allem wenn man bedenkt, dass sie komplett ohne Sperr- oder Saugkreis auskommt. Der Herr Fischer versteht halt sein Handwerk.

Als Alternative könnte ich Dir noch die "Tuby" von SpectrumAudio empfehlen. Die kommen auch vom Bass sehr gut rüber (wenn man bedenkt, dass es sich nur um einen 10 cm BB handelt). Die Needle ist doch von der Gehäusegröße doch ein wenig arg klein. Wenn Du eventuell aus der Nähe von FFM kommst, könntest Du die Teile bei mir mal Probe hören.
rpnfan
Inventar
#12 erstellt: 14. Sep 2010, 22:27
Ja, Angelina könnte mich auf jeden Fall auch interessieren. Ist ja auch quasi so 'ne Art große "New Orange"


arneleiser schrieb:
hi, hab mir vor kurzen ein paar schreibtisch flachboxen ala Typus 3 gebaut. also den w8 bass w5 bb und einen neo3 als ht, das ganze voll aktiv.
klingt auch ganz nett soweit.
erwische mich aber immer wieder dabei, nur über den bb + tt zu hören. sobald der ht mit im spiel ist klingt es alles nicht mehr so sauber und wie aus einem guss??? obwohl der neo3 ein sehr gutes chasis ist.
hatte den w5 mal in einer kleinen 10 l bassreflexbox, mit einem subwoofer dabei, hat mann alles was man zum musikhören braucht. glaube der bauvorschlag hies "Sarah" un war hier aus dem forum.
also ich bin ein fan vom w5.
er wird bei mir noch länger spielen.


Danke für das Feedback. Das ist sehr interessant. Der W5-1611 scheint wirklich schon was besonderes zu sein. Die Flat hat mich ja fast "umgehauen", weil die Musik einfach "da" war. Bin gespannt wenn ich Flat nochmal und auch mal die Orange hören kann.

Hast Du ein Bild von deiner Schreibtisch-Konstruktion? Die Typus3 auf dem Schreibtisch (auch flachgepresst) kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Aber die Aussage zum Hochtöner fand ich am interessantesten. Vielleicht ist hier der HT wirklich der Grund für "extra Auflösung", aber der dann das "aus einem Guss" zerstört? Wo ist eigentlich die Angelina und die New Orange getrennt? Ein paar hundert Hertz kann man ja noch locker orten ...

Zur Sarah: die geht wohl durch das Gehäuse bedingt 'n Tick weniger tief, als die Flat 5? So vermute ich, dass man bei der Flat 'nen Sub nicht oder eher später braucht? Mir hatte beim Hören der Flat 5 kein Bass auffällig gefehlt. Wichtig ist vielleicht auch die üblicherweise gehörte Lautstärke? Meist höre ich eher leise bis mittel, aber ab und an macht es auch Spaß mal ein wenig krachen zu lassen -- wobei bei mir "krachen" noch nicht so laut ist, wie ich es einmal bei einem Metal-Fan erlebt habe, bei dessen Abhörlautstärke ich mir schon die Ohren zuhalten musste, weil es schon "weh" tat ...


con-Hoolio schrieb:
Die Flat5 ist für ihren Preis wirklich eine geile Box.

Als Alternative könnte ich Dir noch die "Tuby" von SpectrumAudio empfehlen. Die kommen auch vom Bass sehr gut rüber (wenn man bedenkt, dass es sich nur um einen 10 cm BB handelt).


Für den Preis finde ich die Flat 5 wirklich super, aber auch unabhängig vom Preis -- und das finde ich noch wichtiger -- muss für mich der LS die Musik "einfach" erleben lassen. Das hatte ich mit der Flat 5 -- mit der Needle Deluxe (die ja schon 'n bisschen größer als die Standard-Needle ist) dagegen nicht, obwohl die schon gut war, aber für mich eben nicht den runden ausgewogenenen Klang hatte.

Hast Du die Tuby mit dem AP7? Den fand ich als Monitor auch schon _sehr_ gut. Würde sehr gern mal bei dir zum Hören vorbeikommen. Mehr per PM.


[Beitrag von rpnfan am 14. Sep 2010, 22:36 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#13 erstellt: 14. Sep 2010, 22:41
Trennfrequenz Angelina: 350 Hz
Guckst Du hier.
Granuba
Inventar
#14 erstellt: 15. Sep 2010, 06:38
Hi,

die Flat 5 ist ein feiner Lautsprecher. Das Gegenstück des von Dir gehörten Lautsprechers steht bei mir. Messtechnisch sehr interessant, klanglich bei mir super. Habe allerdings die TML-Variante, die IMHO etwas besser klingt. Wenn Bedarf nach Messungen besteht, solltet ihr einfach laut schreien. Die Needle Deluxe ist etwas vordergründiger, löst dafür besser auf. "Homogener" ist die Flat 5.

Harry
arneleiser
Stammgast
#15 erstellt: 15. Sep 2010, 09:09
hi, hier mal ein paar bilder.
die bässe gehören natürlich darein, bin gerade mit dem dipol virus angesteck wurden.

Bild

Bild

Bild

gruß arne
Demon_Cleaner
Inventar
#16 erstellt: 15. Sep 2010, 12:52
"laut"
Granuba
Inventar
#17 erstellt: 15. Sep 2010, 15:22

Demon_Cleaner schrieb:
"laut"


Wuff. Am Wochenende!
Demon_Cleaner
Inventar
#18 erstellt: 15. Sep 2010, 16:30
was ich dich schon immer mal fragen wollte: warum bist du eigentlich gewerblicher. sehe auf deiner seite irgendwie keinen kommerziellen hintergrund.


und um dich noch ein kleines stck mehr zu w-uff-en:

- wann kommt endlich das alpairFAST

- und: hattest du nich mal messungen vom chr70 auf deiner seite - wo sind die hin / kann man evtl mal aplituden- und impedanzgang davon bekommen?


greets
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 15. Sep 2010, 16:41
Hi,


- wann kommt endlich das alpairFAST




It is done. Etwas aufwendiger, auch wenn die Weiche insgesamt nur aus 7(8) Bauteilen besteht.


- und: hattest du nich mal messungen vom chr70 auf deiner seite - wo sind die hin / kann man evtl mal aplituden- und impedanzgang davon bekommen?


Nur von der Needle Deluxe.


warum bist du eigentlich gewerblicher


Aktuell: Weil andere, etwas missgünstige Gewerbliche sehr viel geweint haben.

Harry
rpnfan
Inventar
#20 erstellt: 15. Sep 2010, 20:50

PA-1S schrieb:
Trennfrequenz Angelina: 350 Hz
Guckst Du hier.


Danke und Sorry, wer lesen kann ...


Murray schrieb:

die Flat 5 ist ein feiner Lautsprecher. Das Gegenstück des von Dir gehörten Lautsprechers steht bei mir. Messtechnisch sehr interessant, klanglich bei mir super. Habe allerdings die TML-Variante, die IMHO etwas besser klingt. Die Needle Deluxe ist etwas vordergründiger, löst dafür besser auf. "Homogener" ist die Flat 5.


Aha. Verstehe ich nicht ganz

Was heisst das Gegenstück? Ich hatte schon ein _Paar_ gehört Laut Nick Baur war das die TML-Version. Was meinst Du mit messtechnisch interssant? Jetzt bin ich ja erst recht neugierig. Interessant sagt man ja manchmal, wenn man nicht sagen möchte "nicht so dolle". Wobei die Messung sicher hilfreich sein kann, aber in erster Linie interessiert mich der Klang -- Messung und Technik sollte bei Audio nur Mittel zum Zweck sein nmM.

Den Vergleich von Needle Deluxe (mit CHR-70 gold) würde ich auch ähnlich beschreiben, wobei ich als Musikliebhaber und (sehe micht nicht als Hifi-Fan) bei dem kurzen Hören keine Auflösung vermisst hatte -- das Hören war aber _viel_ zu kurz. Hat einfach zuviel Spaß gemacht. Ich hätte die Flat 5 locker ebensoviele Stunden hören können Ich hatte den Eindruck, dass die sehr gut langzeittautlich sein sollte.

Würdest Du die Flat5-TML als wesentlich aufstellungskritischer als die die Flat-BR beurteilen? Ich hab' aufgeschnappt, dass im Allgemeinen wohl TML eher etwas aufstellungskritischer sein sollen. Wobei mir sich nicht erschließt warum das so sein sollte.

Zuletzt: ein Alpair 7 Fast ist auch sehr interessant und preislich auch noch sehr attraktiv. Bin schon gespannt. Wobei im Moment fürs Wohnzimmer (wegen Kindern) so ein empfindliches Chasis wie der AP7 eher weniger in Frage kommt. Aber gibt ja noch andere Zimmer
Granuba
Inventar
#21 erstellt: 15. Sep 2010, 21:24
Hi,

interessant ist hier wirklich mit "gut" zu vergleichen. Läuft wandnah bis knapp 50Hz runter und dabei wirklich linear: Erstaunlich für so ein Konzept. Mit dem Hochton ist es eine Geschmacksfrage. Quantitativ geben die sich nicht viel, nur löst der CHR für mich persönlich etwas besser auf.


Messung und Technik sollte bei Audio nur Mittel zum Zweck sein nmM.


Für den Hörer: Jau! Für den, der Lautsprecher baut, sind sie Mittel zum Zweck.

Harry
rpnfan
Inventar
#22 erstellt: 28. Sep 2010, 21:52
So, Neuigkeiten von der Flat-Front.

Ich konnte nochmal bei BPA vorbeihören. Dickes Danke an Thorsten Fischer für die tolle Möglichkeit und die supernette und fachkundige Beratung.

Um's auf den Punkt zu bringen. Die Flat 5 ist _mein_ LS. Wie auch beim ersten Hören, hat es mir einfach Spaß gemacht damit Musik zu hören. Das ist für mich Zweck eines LS.

Das schöne und besondere an der Flat 5 ist für mein Empfinden, dass für mich der LS einfach "nur" Musik macht -- die Aufnahmequalitäten hört man auf manchen anderen LS ggf. stärker durch, aber das kann zwar ganz interessant sein und bei guten Aufnahmen auch Spaß machen, aber wichtig ist für mich, dass die Musik zum Leben kommt und nicht, ob ich das letzte Stückchen Präzision oder Hochtonauflösung habe. Die Geschlossenheit / Rundheit begeistert mich am meisten bei der Flat. Andere LS haben ohne jeden Zweifel in manchem Punkten "mehr" als die Flat, aber diese Geschlossenheit der Wiedergabe habe ich so selten oder ich glaub' sogar noch nie erlebt! Jetzt weiß ich, was manche an BB so toll finden.

Ich hatte gedacht, dass die Typus3 die "bessere" Flat ist, aber wie ich die Typus 3 gehört habe, wurde mir schnell klar, dass dies nicht besser oder schlechter, sondern ein anderer LS für andere Einsatzzwecke ist. Die Typus 3 mit zusätzlichem Bass und Hochtöner löst etwas mehr auf und hat natürlich deutlich mehr Wumms (am besten die Nachbarn zum Musikhören miteinladen ) Für 80er-Jahre Jazzrock oder Rock ist das z. B. 'ne ganz tolle Box, die viel Spaß macht. Die unheimliche Intimität und Geschlossenheit der Flat 5 war da aber für mich verschwunden. Ich verstehe nun Arne auch sehr gut, wenn er meint, dass er öfters ohne Hochtöner seine Wand-Typus3 (übrigens coole Idee) hört.

Tja, und Arne wird auch wohlwissend schmunzeln:

Ich hab' dann noch zwei Dipol-Subs (mit dem großen Oval-Tangband) zu den Flat 5 gehört. _Das_ war echt genial. Der Sub integriert sich ohne große Ausrichtmanöver ganz unangestrengt _und_ -- das hab' ich sonst noch nie erlebt -- man hört den Subwoofer überhaupt nicht (negativ) durch. Wenn in Musik keine Tiefbassanteile drin sind und man schaltet den Sub ein, dann ändert sich wirklich _nix_. Wenn Tiefbass in der Musik vorhanden ist, dann kommt einfach 'n Stückchen (je nachdem wie man den Sub regelt) mehr Druck, aber man merkt überhaupt nicht, dass da 'n Extra-Teil dazukommt. Kein Dröhnen, kein Wummern ... einfach supersauberer Bassdruck -- wenn von der Musik gefordert. Das ist echt genial!

Jetzt muss ich nur noch wissen, ob die Powerflat (Flat 5 - Top + großer Tangband-Oval-Bass in etwas größerem Gehäuse) auch so homogen wie Flat 5 + Dipol-Sub spielt. Evtl. hängt das auch an der Raumgröße und Aufstellung? Ich werd' aber die Flat 5 oder die Powerflat bauen und im ersten Fall später ggf. mit einem oder zwei (befürchte das ist wohl wirklich besser), ergänzen.

Marcel (mit AP7-Tuby) hatte die Flat 5 auch sehr gut gefallen, aber ihm fehlt bei der Flat im Vergleich zum 7er Alpair ein wenig Hochtonspritzigkeit (und / oder Auflösung). Ich kann das zwar verstehen, aber mir fehlt bei der Flat im Hochton nichts. Es gibt zwar LS die dort "mehr" bieten, aber beim Musikhören vermisse ich da nichts bewusst. Wenn man Teststücke hört, wird man wohl über andere LS-Konstruktionen teilweise noch das eine oder andere Hochton-Detail erhaschen, welches mit der Flat 5 nicht (oder weniger deutlich) zu hören ist, aber den Preis zahle ich gern, wenn dafür die Musik einfach nur Spaß macht, ohne irgendwie nervig zu klingen.

Harrys 7Up hab' ich übrigens auch schon gesehen, aber leider war die gerade mit offenem Herzen dagestanden und konnte nicht probegehört werden, aber das wird wohl in Stuttgart klappen!?

Da bin ich schon sehr gespannt und ich vermute, dass das auch 'ne sehr schöne Lösung ist. Bin schon auf deinen Bericht gespannt Harry (und auf die Messungen der Flat 5 ). Wenn ich auf dem Schreibtisch mehr Platz in der Höhe hätte, könnte ich mir vorstellen die 7Up wirklich "upside" aufzustellen. Für den Schreibtisch suche ich nämlich noch nach einer sehr schönen Nahfeld-Lösung, da die Flat 5 für mich auf 1m-Distanz zwar immer noch ordentlich klingt, aber die Magie verliert. Auf kurze Distand hat mir der AP10-Monitor ziemlich gut gefallen. Einen Hauch weniger rund als die Flat 5, aber dafür wirklich von oben bis unten bestens ausgestattet und auch nicht nervig klingend -- unabhängig von der Aufnahmequalität.

Ach ja, zur Angelina. Könnte auch interessant gewesen sein, aber den Vifa gibt es nicht mehr. Zudem hab' ich den Vifa in einem FAST gehört und er hat mir auch gut gefallen, aber nicht ganz so dieses "Musikgefühl", wie die Flat 5 ausgelöst. Vorteil wäre bei dem kleineren Chasis die geringere Bündelung, wobei die bei der Flat 5 _noch_ geht. Ich denke, dass mich die Bündelung der Flat 5 nicht wesentlich stören wird, zumal man zum "richtig hören", eh' in der Mitte sitzt. Hab' mit Sprache getestet, wie groß der "Nutzwinkel" ist. Der Klang ändert sich etwas zur Seite (deutlich aus dem Sweet Spot erfernt), aber die Sprachverständlichkeit ist immer noch gut.
bilmes
Stammgast
#23 erstellt: 28. Sep 2010, 23:09
Schöner Bericht.

Kannst du noch genauer werden bezügl. der "Powerflat"? Soll das eine Eigenkreation werden oder hat jemand anders sowas schon gebaut?
rpnfan
Inventar
#24 erstellt: 28. Sep 2010, 23:26

bilmes schrieb:

Kannst du noch genauer werden bezügl. der "Powerflat"? Soll das eine Eigenkreation werden oder hat jemand anders sowas schon gebaut?


Ja, die reizt mich auch sehr. Sie wurde wie die Flat 5 von Thorsten Fischer entwickelt und mindestes einmal schon gebaut. Statt der TML / BR Variante wird im Bass der große ovale Tangband genutzt (also ein bisschen wie Typus3 ohne Hochton, aber andere Gehäuseform). Die Box ist etwas höher / größer als die Flat, wobei die Schallwand oben gleich ausfällt, so dass der 5er TB wie gehabt ohne Frequenzgangkorrektur läuft und nur die Weiche für den Bass benötigt.
bilmes
Stammgast
#25 erstellt: 28. Sep 2010, 23:28
Wir wollen Bilder sehen!!!
rpnfan
Inventar
#26 erstellt: 29. Sep 2010, 13:07

bilmes schrieb:
Wir wollen Bilder sehen!!!


Genau! Wenn Du die Powerflat gebaut hast, dann bitte hier oder im neu von dir ins Leben gerufenen Powerflat-Thread posten

Ne, leider hab' / kenn' ich keine Bilder. Die Größe der Powerflat ist aber in der Schallwandbreite doch nicht ganz identisch zur Flat, sondern noch 'n Stückchen größer: 420 x 215 x 1130.

Mehr Infos habe ich nicht, die kannst Du ggf. nur bei BPA selbst bekommen und ich weiß nicht, ob es dort Fotos der Powerflat überhaupt gibt?
Con-Hoolio
Inventar
#27 erstellt: 29. Sep 2010, 15:50
Die Powerflat wurde mir von Thorsten Fischer auch schon kurz beschrieben. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob sie schon jemand gebaut hat. Mir würden die Ovalen TangBand Bässe nicht gefallen - ist zwar akustisch absolut irrelevant, aber die Optik muss eben auch stimmen.
rpnfan
Inventar
#28 erstellt: 29. Sep 2010, 20:27

Con-Hoolio schrieb:
Die Powerflat wurde mir von Thorsten Fischer auch schon kurz beschrieben. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob sie schon jemand gebaut hat. Mir würden die Ovalen TangBand Bässe nicht gefallen - ist zwar akustisch absolut irrelevant, aber die Optik muss eben auch stimmen.


Ja, wie gesagt. Mindestens einmal wurde sie schon gebaut. Gegen ovale Bässe würde auch 'ne Abdeckung aus Akustikstoff helfen.

Hier ist mal 'n im Bildbearbeitungsprogramm aus der Typus3 zusammengestückeltes Foto, wie die Powerflat ungefähr aussehen würde (Bass vielleicht noch 'n Tick tiefer?):



[Beitrag von rpnfan am 30. Sep 2010, 23:39 bearbeitet]
rpnfan
Inventar
#29 erstellt: 10. Okt 2010, 15:54
Hallo Harry,

vor 3 oder Wochen schriebst Du
Murray schrieb:
[Flat 5] Wenn Bedarf nach Messungen besteht, solltet ihr einfach laut schreien.


ich schrei' auch nochmal laut

Wenn Du die Messung postest wäre es zudem super, wenn Du kurz kommentierst, ob der LS wandnah oder frei stand und ob 'ne bestimmte Reso aus deinem Raum kommt. Mich interessiert neben dem Gesamt-FQ speziell auch _ein_ Beispiel des Bassbereichs unter realen Bedingungen.

Viele Grüße
Peter
rpnfan
Inventar
#30 erstellt: 11. Okt 2010, 21:50
Hallo Werner,


Wurmholz schrieb:

Kannst Du versuchen zu beschreiben was dir an der Picolino besser als der Flat 5 gefällt
.

[...] Als TM steht sie frei im Raum. Habe deshalb etwas von der Bedämpfung rausgenommen, um etwas mehr Bass zu bekommen.
An der PicoLino2 gefällt mir besonders der Hochtonbereich besser. Finde ich bei der Flat5 mit meinen Komponenten etwas zu wenig.
Wenn ich wieder länger über Flat5 höre fällt es nicht mehr auf, weil sich mein Ohr dran gewöhnt. Im Vergleich zur Voice2 z. B. spielt sie auch nicht so dynamisch.
Aber wie gesagt ist es trotzdem ein guter Lautsprecher mit dem man sehr gut Musik hören kann und mit dem es auch Spass macht.


danke für die Beschreibung. Hast du die Flat 5 auf den Hörplatz angewinkelt oder unter welchem Winkel hörst Du zum LS? Ich fand beim (Test-) Hören nicht, dass Höhen gefehlt hätten. Allerdings bin ich auch keiner dem Höhen besonders wichtig sind. Ich mag' im zweifelsfall lieber 'n Tick zu wenig Höhen, als zu zischelig und dann nervig. Wenn man die Flat 5 mit anderen LS vergleicht, dann wird man sicher viele LS finden, die in Einzeldispziplinen deutlich mehr können. Beim Probehören war für mich diese "runde" Art, bei der nichts nervte oder offensichtlich fehlte (oder fast noch schlimmer ) zuviel gewesen wäre so gut.

Mir fällt auf, dass deine LS relativ hoch stehen? Ist das noch so laut Bauplan? Das Muster bei BPA ist 'ne gute Ecke näher am Boden. Das dürfte auch noch 'n Einfluss auf den Bassbereich haben?

Zum Vergleich Picolino 2 und Flat 5 würde mich noch interessieren, ob Du die Picolino auch in größerem Abstand (wie die Flat 5) hörst, oder ob Du die auf kürzere Distanz nutzt? Besonders bei Abständen über 1,5 m würde ich vermuten, dass mir dann die bewegte Luftmenge zu wenig ist -- sprich der gefühlte Druck zu wenig ist. Das hat nichts mit Lautstärke zu tun, da ich auch nervig laut mit 'ner PC-Quäke hören kann, aber da ist dann eben "null" Bassdruck hinter

Freue mich, wenn Du noch etwas mehr zu deinen Erfahrungen schreiben magst

Viele Grüße
Peter
Wurmholz
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 15. Okt 2010, 16:37
Hallo Peter,

Mein Nachbar der die Bassreflex Flat5 hat heisst auch Peter.

Besonders bei Abständen über 1,5 m würde ich vermuten, dass mir dann die bewegte Luftmenge zu wenig ist -- sprich der gefühlte Druck zu wenig ist. Das hat nichts mit Lautstärke zu tun, da ich auch nervig laut mit 'ner PC-Quäke hören kann, aber da ist dann eben "null" Bassdruck hinter

Ist nicht so!
Höre die PicoLino direkt am PC und auch als Hintergrundlautsprecher der Bass ist sogar auch ausserhalb des Raumes noch kräftig. Stehen aber auf dem Schreibtisch an der Wand.

Ich mag' im zweifelsfall lieber 'n Tick zu wenig Höhen, als zu zischelig und dann nervig

Unbedingt auch meine Vorstellung von Lautsprechern. Aber die kleine klingt zwar frisch, aber auf keinen fall nervig.
Von der Lautstärke kann Sie natürlich nicht mithalten.
Ich würde es so sagen um die Flat5 gut zum Laufen zu bringen muss man bei der Auswahl der Komponenten (Kabel, Elektronik) mehr Acht geben als bei der PicoLino.

Mir fällt auf, dass deine LS relativ hoch stehen? Ist das noch so laut Bauplan? Das Muster bei BPA ist 'ne gute Ecke näher am Boden. Das dürfte auch noch 'n Einfluss auf den Bassbereich haben?

Du hast Recht. Sie weichen vom Bauplan ab. Aber der Unterschied ist nicht groß. Ich habe auf jeden Fall bei einem Test nichts feststellen können. Der Unterschied zwischen Wand und Freiaufstellung ist wesentlich gravierender.
Trotzdem ein schöner Lautsprecher der mir gut gefällt.

Gruß

Werner
rpnfan
Inventar
#32 erstellt: 15. Okt 2010, 21:37
Hallo Werner,

danke für deinen Erfahrungsbericht. Sehr interessant!

Wurmholz schrieb:


Besonders bei Abständen über 1,5 m würde ich vermuten, dass mir dann die bewegte Luftmenge zu wenig ist -- sprich der gefühlte Druck zu wenig ist. Das hat nichts mit Lautstärke zu tun, da ich auch nervig laut mit 'ner PC-Quäke hören kann, aber da ist dann eben "null" Bassdruck hinter

Ist nicht so!
Höre die PicoLino direkt am PC und auch als Hintergrundlautsprecher der Bass ist sogar auch ausserhalb des Raumes noch kräftig. Stehen aber auf dem Schreibtisch an der Wand.

Ich mag' im zweifelsfall lieber 'n Tick zu wenig Höhen, als zu zischelig und dann nervig

Unbedingt auch meine Vorstellung von Lautsprechern. Aber die kleine klingt zwar frisch, aber auf keinen fall nervig.
Von der Lautstärke kann Sie natürlich nicht mithalten.
Ich würde es so sagen um die Flat5 gut zum Laufen zu bringen muss man bei der Auswahl der Komponenten (Kabel, Elektronik) mehr Acht geben als bei der PicoLino.

Mir fällt auf, dass deine LS relativ hoch stehen? Ist das noch so laut Bauplan? Das Muster bei BPA ist 'ne gute Ecke näher am Boden. Das dürfte auch noch 'n Einfluss auf den Bassbereich haben?

Du hast Recht. Sie weichen vom Bauplan ab. Aber der Unterschied ist nicht groß. Ich habe auf jeden Fall bei einem Test nichts feststellen können. Der Unterschied zwischen Wand und Freiaufstellung ist wesentlich gravierender.
Trotzdem ein schöner Lautsprecher der mir gut gefällt.


Zum fehlenden Bassdruck meinte ich auch nicht die Picolino, die kommt ja schon relativ tief, sondern als Beispiel ein PC-Quäkmonitor. Wobei der gefühlte Druck -- nach meinen bisherigen Erfahrungen schon mit dem Volumen des LS und der Membranfläche eine hohe Korrelation zeigt. Daher würde ich bei der Picolino weniger Bassdruck erwarten, wie z. B. bei einem größeren Breitbänder auf gleicher Entfernung gehört. Ich hab' die AP6 und AP7 Monitor gehört. Die haben schon deutlich weniger "Druck", wie der AP10-Monitor. Ähnlich hab' ich es in anderen "LS-Familien" erfahren. Ob einem persönlich der "Druck" ausreicht, ist wieder eine andere Frage. Für mich ist der relativ wichtig beim LS-Hören, da ich sonst auch über KH hören könnte, da der Punkt für mich einer der wesentlichen Unterschiede vom LS zum KH-Hören ist.

Ich würd' die Picolino aber sehr gern mal hören. Deine -- wie auch viele andere Beschreibungen -- macht auf jeden Fall Lust mal die kleinen hören zu können. Falls jemand die Lino 1 oder gar 2 im Münchner Raum hat, freu' ich mich über 'ne kleine Einladung

Interessant auch, dass Du bei der Flat 5 noch mehr auf die Elektronik achtest.

Zu deiner Aussage von Wand / freier Aufstellung würden mich deine Erfahrungen ganz besonders interessieren. Ich hatte die Flat 5 auch nur frei gehört. In welchem Bassbereich nimmt der Klang bei wandnaher Aufstellung (oder gar Aufhängung) zu? Ist der Effekt in Summe eher positiv, oder dickt ein Bereich unnatürlich auf und wird unsauber(er)?

Viele Grüße
Peter
Con-Hoolio
Inventar
#33 erstellt: 15. Okt 2010, 21:58
Wann baust Du denn die Flat5 endlich mal? Du machst hier jetzt schon seit ewiger Zeit Vergleiche und Theoreme.. Dabei hast Du deine Entscheidung doch schon längst getroffen.

Die Flat5 ist doch auch recht einfach zu erweitern..
rpnfan
Inventar
#34 erstellt: 15. Okt 2010, 22:25

Con-Hoolio schrieb:
Wann baust Du denn die Flat5 endlich mal? [...]
Die Flat5 ist doch auch recht einfach zu erweitern..


Ja, das frag' ich mich auch Nein, im Ernst -- wollte schon längst angefangen haben, aber aus verschiedenen Gründen konnte ich noch nicht loslegen. Es ist aber bald soweit. Die Flat wird's nun sicher, aber ich versuche noch abzuschätzen, ob evtl. ein Aufbau als FAST für meine Anforderungen nicht direkt lohnend ist. D.h. sobald ich weiß, ob ich die Tieftöner mitbestellen soll oder nicht, geht die Bestellung endlich raus

Das Gehäuse -- im Idealfall hoffentlich auch noch einigermaßen schick -- zu bauen ist 'ne gute Ecke Arbeit und ob da noch 'n Bass und 'ne Weiche reinkommt oder nicht macht von der Arbeit keinen sooo großen Unterschied. Den Aufpreis zahle ich auch gern für den erwarteten "Mehrklang", aber ich befürchte -- und das ist genau noch der offene Punkt -- dass die Powerflat bei relativ wandnaher Aufstellung (max. 50 cm nach hinten -- zur Seite Abstand ist kein Problem > 1 m) zu dröhnig werden könnte. Das könnte man vermutlich mit aktiver Entzerrung brauchbar in den Griff bekommen, aber die Option "aktiv" lohnt im Moment nicht für den Wohnzimmer-LS, da der LS eher für "nebenbei" genutzt wird.

Davon abgesehen gilt mein Hauptaugenmerk meinem kommenden Nahfeld-LS, über den ich in erster Linie Musik höre, teils für nebenbei aber auch oft wirklich bewusst mit Genuss zuhören möchte. Hier hatte ich überlegt die W5er erstmal zum Einspielen und zum sammeln von Erfahrugen mit aktiver Entzerrung, in ein Testgehäuse zu stecken, bevor das Flat 5 Gehäuse fertig ist.
Con-Hoolio
Inventar
#35 erstellt: 16. Okt 2010, 02:15
Bau doch erst mal die normale Flat5 als TML. Wenn Du damit zufrieden bist, ist es gut. Wenn nicht hast Du gleich ein tolles Weihnachtsgeschenk für einen netten Menschen deiner Wahl. Du hast ja selbst bei mir erlebt, wie einen die Raumakustik an der Nase herumführen kann..

Die Flat5 mit zwei Bässen zu ünterstützen, welche nicht in das Gehäuse integriert sind, halte ist sowiso für die bessere Lösung. Damit könntest Du Bass und Mittel-Hochton separat ausrichten - was dir im Kampf gegen die Raummoden mehr Möglichkeiten gibt.
merlot5nils
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 12. Jan 2011, 12:43
Hallo, bin (zufriedener) Besitzer der FLAT 5 und betreibe sie am REGA BRIO (Mk1). Habe jetzt die verrückte Idee, das W5-Chassi gegen den neuen GRADIENT AXIS 6 Breitbänder zu tauschen. Bin zwar kein Fachmann, aber was die untere Resonanzfrequenz betrifft, müsste er sich in diesem Gehäuse doch recht wohl fühlen, oder? Hat halt ein Papiermembran und etwas mehr Wirkungsgrad. Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt???
Con-Hoolio
Inventar
#37 erstellt: 12. Jan 2011, 15:13
Das halte ich für keine gute Idee.

Die Flat5 ist von den Abmessungen her so berrechnet, dass der W5.. ohne zusätzliche Beschaltung auskommt. Ich denke, dass man für den Axis doch lieber eine eigenes Gehäuse berrechnen sollte. Der Charme der Flat5 ist ja gerade, dass es keine Beschaltung für das Chassis gibt!
rpnfan
Inventar
#38 erstellt: 12. Jan 2011, 23:39

merlot5nils schrieb:
Hallo, bin (zufriedener) Besitzer der FLAT 5 und betreibe sie am REGA BRIO (Mk1). Habe jetzt die verrückte Idee, das W5-Chassi gegen den neuen GRADIENT AXIS 6 Breitbänder zu tauschen.


Vermute auch, dass das nicht klappen wird. Es gibt wenige Gehäuse in die man relativ beliebig Chasis stopfen kann und die dann noch o.k. (nicht unbedingt sehr gut) klingen. Die Needle verträgt z. B. wohl recht viel. Aber wie kommst Du auf die Idee den W5 tauschen zu wollen -- gerade wenn du zufrieden bist?
Granuba
Inventar
#39 erstellt: 13. Jan 2011, 17:58
Moin,

das geht so nicht. Die Flat 5 ist nur in Kombination mit dem W5 nutzbar.

Harry
gandl
Stammgast
#40 erstellt: 24. Mrz 2011, 19:10
Servus,

ich hätte eine Frage zur Aufstellung der Flat5.
Wie gut kann sie es ab mit dem Rücken direkt an der Wand zu stehen und das auch noch in der Ecke?
Con-Hoolio
Inventar
#41 erstellt: 25. Mrz 2011, 01:34
Mit dem Rücken an der Wand stehen kann sie gut. Es gibt sie ja auch direkt zum an die Wand hängen. Das mit den Ecken musst Du halt mal ausprobieren..
gandl
Stammgast
#42 erstellt: 25. Mrz 2011, 02:34
Das klingt super.
Vielen Dank für die Info.
herr_der_ringe
Inventar
#43 erstellt: 25. Mrz 2011, 09:51

murray schrieb:
das geht so nicht. Die Flat 5 ist nur in Kombination mit dem W5 nutzbar

kann ich bestätigen, siehe meine flat needle

zwischenzeitlich jedoch sonne pur am klanghimmel8)


[Beitrag von herr_der_ringe am 25. Mrz 2011, 10:04 bearbeitet]
DYNABLASTER
Inventar
#44 erstellt: 26. Mrz 2011, 05:49
habe die Flats nicht gehoert aber den TB hoere ich jetzt als FAST, und ich kann nur sagen dass es wunderbar ist, Ausnahmechassis
Alles was da in BPA Beschreibung steht ist wirklich so


PS: sind ueberhaupt noch nicht eingespielt!


[Beitrag von DYNABLASTER am 26. Mrz 2011, 05:53 bearbeitet]
rpnfan
Inventar
#45 erstellt: 14. Apr 2011, 22:19

DYNABLASTER schrieb:
habe die Flats nicht gehoert aber den TB hoere ich jetzt als FAST, und ich kann nur sagen dass es wunderbar ist, Ausnahmechassis


Kannst Du mal 'ne Beschreibung und Fotos posten?
DYNABLASTER
Inventar
#46 erstellt: 14. Apr 2011, 23:19
Fotos nicht noetig, weil es ein quasi FAST ist, am PC, unten am Boden sind die TMT-er, und auf dem Tisch sind die TB

naja singen frapierend real, und sind nie anstrengend anzuhoeren, HT gibbet es auch ausreichend

als ich die angeschlossen habe, merkte ich als erstens mit welcher Leichtigkeit und Stimmigkeit die spielen

und Integration mit TMT auch sehr leicht

und die TB spielen sehr ausgewogen, obwohl ich keinen Sperrkreis nutze


[Beitrag von DYNABLASTER am 15. Apr 2011, 20:08 bearbeitet]
rpnfan
Inventar
#47 erstellt: 15. Apr 2011, 20:18

DYNABLASTER schrieb:
Fotos nicht noetig, weil es ein quasi FAST ist, am PC, unten am Boden sind die TMT-er, und auf dem Tisch sind die TB [...]


Tja, und das war dein Fehler... Jetzt bin ich erst recht neugierig. Wäre schon schön, wenn Du noch mehr schreibst, was Du wie gebaut hast und 'n Foto machen könntest
rpnfan
Inventar
#48 erstellt: 15. Apr 2011, 20:18

DYNABLASTER schrieb:
Fotos nicht noetig, weil es ein quasi FAST ist, am PC, unten am Boden sind die TMT-er, und auf dem Tisch sind die TB [...]


Tja, und die Antwort war dein "Fehler"... Jetzt bin ich erst recht neugierig. Wäre schon schön, wenn Du noch mehr schreibst, was Du wie gebaut hast und 'n Foto machen könntest
DYNABLASTER
Inventar
#49 erstellt: 15. Apr 2011, 20:51
aaaaaaaaa hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeee!

okay, die Bilder zeige ich aber nicht freiwillig



und wie du siehst habe ich da nichst gebaut! der Kickbass unten ist eine Box von der Sony RX90 Minianlage, und das oben sind nur Testgehaeuse fuer BB-er

aber ich habe auch ausnahme Testgehaeuse

da habe ich den Flat Tangband in seine original Box eingepappt, und auch in dem "G" spielt er so dass ich verbluefft war


naja was kann man schon noch ueber dem Klang des 5"ers sagen, was interessiert dich genau?

die sind sowieso guenstig und flexibel, kannst ein Paar kaufen, weil ich denke dass es bestbuy ist




Offtopic: was ich aber gemerkt habe, diese TMT unten habe ich einmal fullrange laufen lassen und unten neben der Boxen habe ich per Kondensator die kleine Sawafuji billige Baendchen angeschlossen, alles unten auf dem Boden- was mich wunderte war die Buehne die ganz oben war- unreal! da habe ich gestaunt! alle Instrumente waren oben neben Monitor und super Buehne da, ausser Gesang- den koennte man unten lozieren, vielleicht wuerde der Gesang auch oben sein wenn die TMTer nach oben gerichtet waeren?! Aber der Efekt dass man keine LS oben hat und solche Buehne- das war nicht normal


hier die Testkandidaten, heute vielleicht werde ich die 4" TB Bamboo reinpappen, und dannach die Alpair 7




die ersten BBer die ich probiert habe waren TB W3-832 (irendwelcher OEM), und der zweite war Alpair 6 gen.1
http://www.diyaudio....-823-vs-ma-alpair-6/
der Sieger fuer mich war der TB- obwohl 3mal billiger, der Alpair 6 gen.1 ist ohne Superhochtoener einfach langweilig anzuhoeren, das sollte aber nicht der Fall mit dem gen.2 sein


[Beitrag von DYNABLASTER am 15. Apr 2011, 21:38 bearbeitet]
rpnfan
Inventar
#50 erstellt: 15. Apr 2011, 21:22

DYNABLASTER schrieb:
aaaaaaaaa hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeee!

okay, die Bilder zeige ich aber nicht freiwillig


Aber dann erst recht vielen Dank. Finde es schon immer interessant auch zu sehen, wie die Boxen (oder auch Testaufbauten) aussehen, dann kann man die Klangbeschreibungen ein wenig besser einordnen oder ggf. nachvollziehen oder mit den eigenen (siehe mein Testaufbau mit W5-1611SA) vergleichen.

Bin übrigens seit damals noch kaum weiter (hatte verschiedene Gründe), aber nu' geht's wieder los und die W5 werden in das Flat 5 Gehäuse kommen (muss noch ausgeplant und gebaut werden). Und vor allem geht es dann mit meinem Schreibtisch (hoffentlich High-End) LS weiter. Da werd' ich im verlinkten Thread dann weiter berichten. Alpair 10.2 dürften die Tage ankommen und Messmikro hat sich samt Kali auch schonmal ein wenig an den W5 warmlaufen dürfen

Aber in der nackten Schlabber-Testpappbox spielen die Tangbänder jetzt natürlich ihr Potential noch laaaaaaange nicht aus... -- auch mit "Entzerrung" über 'n EQ. Aber man sieht schon ein wenig was in der Vorgehensweise steckt. Relativ schlecht im Nahfeld ist bei den W5 aber die Bündelung. Das geht für mich noch, aber nur, wenn die LS genau auf den Kopf ausgerichtet sind. Ich meine die Alpair 10 (erste Version) war da 'n Tick gnädiger?

Der Vergleich Alpair 7 und Bamboo zu den W5 im Testgehäuse interessiert mich auch sehr. Bin nicht sicher, ob das hier der passende Thread ist, aber da der W5 ja noch im Spiel ist, warum nicht? Da würden mich natürlich generell alle Eindrücke interessieren (Auflösung, Bündelung, Bassvermögen, Ausgewogenheit...)


[Beitrag von rpnfan am 15. Apr 2011, 21:24 bearbeitet]
DYNABLASTER
Inventar
#51 erstellt: 15. Apr 2011, 21:35
Looooooooooooooool! wir haben ja fast dieselbe Setups, und manche Buecher kann man nicht besser ausnutzen hahaha! So und ich schaemte mich meine Bilder reinzustellen, guck du hast noch eine kaputte Tastatur hahahaa

super!

Ich denke ich werde einen neuen Thread oeffnen muessen wenn ich alle Kandidate anhoere, auch der Coral ist im spiel, der ist bis jetzt unbesiegbar im Gesang- das ist nicht normal wie suess manche Madels singen



ah ja, ich habe die LS in 1m Entfernung von mir- wenn ich das Stuhl ein bissl nach hinten rutsche, und die LS sind von einander auch 1m entfernt


[Beitrag von DYNABLASTER am 15. Apr 2011, 21:45 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Zusammenbau der Flat 5
Ampeer am 09.06.2013  –  Letzte Antwort am 10.06.2013  –  4 Beiträge
Flat 5 als "Wagenrad"
Lauscher1969 am 14.03.2020  –  Letzte Antwort am 14.03.2020  –  4 Beiträge
TangBand Flat 5-Br - Bauplan gesucht
Schoschi am 13.04.2009  –  Letzte Antwort am 26.06.2013  –  9 Beiträge
machbar? Flat 5 F.A.S.T. mit offener Schallwand
gandl am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 21.01.2013  –  8 Beiträge
Bauplan Flat 5 Tang Band gesucht
audiotto am 19.03.2019  –  Letzte Antwort am 13.12.2019  –  19 Beiträge
CORAL FLAT-6II
spice am 20.03.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2005  –  6 Beiträge
flat-panel transducer DIY?
selector24 am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  2 Beiträge
flat hornloaded speaker-design
janhifi am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  11 Beiträge
Coral Flat 10 II Hochtönerunterstützung
ralfpetersen1964 am 03.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  6 Beiträge
CORAL FLAT 10B GEHÄUSEPLAN UND TSP
Jericho-Tom am 20.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.08.2007  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen