Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Das Viech und High-End?

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#51 erstellt: 29. Jan 2009, 20:10
Hi,


Das Viech macht's vor....


das ist ein Deckenlautsprecher mit einem Qts von über 1.

Harry
hoschibill
Inventar
#52 erstellt: 29. Jan 2009, 20:20

Ja, Exotenhörner. Aber die jucken mich nicht, ich will direktstrahlende 100 dB. Und, ja, da bleibt nur PA. Die haben meiner Meinung nach sowieso das bessere Material.

Das Viech macht's vor....


Eindeutig gibt´s im PA-Bereich das leckerere Material. Der 8AG/N ist zwar PA, ich denke aber, dass wir beide gerade was anderes im Kopf haben und nicht einen Blech-Papp-Deckenlautsprecher .


das ist ein Deckenlautsprecher mit einem Qts von über 1.


Stimmt aufallend. Aber was beschallen die denn? Gange und Sääle in Flughäfen und Kaufhäusern. Also für die Öffentlichkeit. Das ist aber sowas von Public Adress :D. Ich gestehe aber, dass ich bei PA auch eher an Live-Konzerte denke

Ich hab´ was gefunden. Der Typ ist der Inbegriff des Vodoo. Behauptet u.A., dass eine umgebaute Playstation 1 der ultimative CD-Player sein soll.
http://www.methe-family.de/musik.htm
Viel Spass beim stöbern.

Gruss
Olli
Shefffield
Inventar
#53 erstellt: 29. Jan 2009, 20:33
Moin.

Stimmt, der 8 AG/N ist ein hässliches, billiges Papp-Blech-Entlein mit viel zu kleinem Antrieb, aber trotzdem klingt er als Mittelhochtöner (als der er gedacht ist) gar nicht schlecht - selbst im Vergleich zu sehr viel teurerer Konkurrenz aus dem Hifi-Lager (Fostex FE 206 E zum Beispiel).

Meine Bemerkung mit dem leckeren Material bezieht sich auf die gut beherrschbaren Membranen, die nicht so fies aufbrechen wie die gängigen Hifi-Hartmembranen. Ist zwar schade für Mundorf und seinen Haus- und Hofschreiber, dass die Großpappen kaum Beschaltung brauchen, aber einen Grund wird das sicher haben. Wenn eine resonierende Membran schon bei 85 dB nervt, wie mag sie dann bei 110 dB tun?

Auch andere spannende Neuerungen, wie zum Beispiel 18Sounds Impedanzkontrollspule, sucht man bei Hifi irgendwie vergeblich. Klar, da werden ja auch keine Mitteltöner mehr gebaut.

Aber wir schweifen ab....

Grüße,
Axel

P.S.: Michael? Den kennt man doch... Und sein PS1-Aufsatz ist noch harmlos.
Granuba
Inventar
#54 erstellt: 29. Jan 2009, 20:55
Hi,


die nicht so fies aufbrechen wie die gängigen Hifi-Hartmembranen.


Metaller? Das ist wohl nur ein Bruchteil der verfügbaren chassis am MArkt...

Harry
hoschibill
Inventar
#55 erstellt: 29. Jan 2009, 20:55
Noch einmal Off-Topic bitte:
Ich kannte den bis Gestern noch nicht. Mal im Erst, der Kollege schiebt "Resonanzabsorber" auf dem Gehäuse seiner umgebauten PS1 rum. Ist das GaGa oder ist das GaGa???

Gruss
Olli
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#56 erstellt: 30. Jan 2009, 15:35
@ Olli
Das ist nicht Ga-Ga,sondern zwingende Notwendigkeit!
Ein Kollege von mir hört auch mit der PS1 und muß,damit der Deckel nicht immer hochklappt, einen Bierhumpen draufstellen!
Dann klingt das erst "richtig"!
mfG Dirk
lennox2005
Inventar
#57 erstellt: 30. Jan 2009, 16:18
Dann doch wohl lieber den vollen Humpen!!!

Gruß Hartmut
hoschibill
Inventar
#58 erstellt: 30. Jan 2009, 16:32
*ROTFL*

Wie oft muss er den Humpen denn nachfüllen???
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#59 erstellt: 30. Jan 2009, 17:03
@ Olli
Nachfüllen garnicht,er trinkt weiter Bier aus der Dose...
mfG Dirk
hoschibill
Inventar
#60 erstellt: 30. Jan 2009, 19:42
Frei nach Illegal: "trinke täglich Dosenbier, denn Dosenbier macht schlau!!!"
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#61 erstellt: 30. Jan 2009, 21:25
@ Olli
Das soll aber auch mit Weizenbier aus der Flasche klappen!
Die Langzeitstudie läuft noch!
mfG Dirk
lennox2005
Inventar
#62 erstellt: 31. Jan 2009, 00:32
Langzeitstudie läuft und läuft...
hoschibill
Inventar
#63 erstellt: 31. Jan 2009, 12:26
Heute ist es soweit. Ich gehe mit meinen Viechern auf die Reise zu meinem Kumpel. Der hat ein High-End Studio und entwickelt selber Lautsprecher. Ausserdem hat der jede Menge leckeres Equipment da, von Single-Ended-Röhren bis zur Accuphase M-1000. Ich denke, nach dieser Session werde ich mir ein objektiveres Bild machen können. Bericht und Bilder folgen.


Gruss
Olli
lennox2005
Inventar
#64 erstellt: 31. Jan 2009, 15:48
Hi Olli

Dann mach mal nen schönen Bericht-da bin ich mal gespannt!

Gruß Hartmut
Michith
Inventar
#65 erstellt: 31. Jan 2009, 18:44
Salü

Ja, mach das, die Accuphasen und den ganzen Kram wollen wir natürlich sehen, also gern viele Bilder vom Event

Gruss und viel Spass, Michi
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#66 erstellt: 31. Jan 2009, 20:26
@ Olli
Die Spannung steigt...
mfG Dirk
lennox2005
Inventar
#67 erstellt: 31. Jan 2009, 20:56
Ei wo isser denn?
impidimpi
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 31. Jan 2009, 21:00
ei wo isser denn?

STROMSPAREN BEIM MUSIKHÖREN

mfg
lennox2005
Inventar
#69 erstellt: 31. Jan 2009, 21:12
Olli spart jetzt tatsächlich Strom beim Musik hören - Das setzt er aber lockerst am Sprit wieder zu!

Aber hinterher weiß zumindest er mehr...

Hör-und Bildbericht für alle!

Gruß Hartmut
impidimpi
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 31. Jan 2009, 21:38
innovativ wäre "Stromerzeugung durch Musikhören" , was aber nicht daran hindern sollte, den Hörbericht zu verfassen.

mfg
LANDOS
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 31. Jan 2009, 22:18
Hi

Egal, was man unter High End versteht, aber bei einem Viech und Sica X-Kram würde ich den Begriff nie verwenden.
Würde mir lieber statt zwei 426 Sica für 50 Euro einen Visaton B200 für 111 Euro versandfrei von Thomann schicken lassen.
Da haste dann High-End.

Gut ist was einem gefällt.

Also in dem Sinne, immer locker bleiben.

Gruß ausm Ruhrpott


[Beitrag von LANDOS am 31. Jan 2009, 22:28 bearbeitet]
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#72 erstellt: 31. Jan 2009, 22:40
@ LANDOS
High-End in Mono,aber wenns gefällt!
Und die zweite Box dann als Schirmständer nutzen^^.
Lockere Grüße Dirk
lennox2005
Inventar
#73 erstellt: 31. Jan 2009, 23:10
Irgendwie ist das Viech mit Sicabestückung wohl vielen Usern etwas suspekt - bleibt locker Leute,das Beymaviech hat solche Kritiken wohl seltener von den Sicaviechfreunden bekommen.
Wenn ich sicher wär das die Leute alle schon mal nen 1100er oder 426er Sicaviech gehört haben hätte ich mir den Post sparen können.
Merkwürdigerweise sind wohl doch einige in Richtung Sica umgeschwenkt nach allerlei Versuchen am Beyma.

Highend oder nicht - dieser Begriff scheint wohl zum großen Teil sehr stark mit dem Preis des Equipment in Verbindung gebracht zu werden - dann ist das Viech mit Sicachassis natürlich nix...Wie schon gesagt,immer locker bleiben

Ich denke das ich den Bau meiner Billigviecher nicht bereuen muß - sind für mich tolle Lautsprecher,die ich sehr gern höre - habe auch nicht behauptet das es nix besseres gibt!
Aber für den Preis mit diesen Klangeigenschaften und dem zudem bei Bedarf erreichbaren Pegel zählen dann für mich die 1100er Sicaviecher durchaus mit zu dem imho überstrapazierten Gummibegriff High End!

Leben und leben lassen

MfG Hartmut
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#74 erstellt: 31. Jan 2009, 23:32
Genau!

mfG Dirk
LANDOS
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 31. Jan 2009, 23:38
@Dirk_S._aus_B.
Habe gerade die Solitude angschlossen und desto länger ich beim hören nachdenke:
Selbst wenn ich ewig kein Geld für nen zweiten Visaton B200 habe, dann lieber Mono als diesen italienischen Knallfrosch und Eckhorn und Endlos-Gedöhns und....in einem womöglich 20qm Wohnzimmer

Ganz sicher niemals SICA XY.

In diesem Fall ist wirklich weniger mehr.


Ganz locker aus dem Ruhrpott


[Beitrag von LANDOS am 31. Jan 2009, 23:44 bearbeitet]
Michith
Inventar
#76 erstellt: 01. Feb 2009, 00:20
Salü

da dies ja ein Viech Fred ist... wie spielt eigentlich der B200 im Viech? Und überhaupt, hat schon mal jemand einen Lowther im Viech probiert? DAS wäre dann echtes Hai-änt

Gruss, Michi
lennox2005
Inventar
#77 erstellt: 01. Feb 2009, 00:23
@landos

Niemand sagt das du Dir Sicas kaufen sollst

soviel zum Thema Locker

Das Thema Eckhorn brauchen wir dann sicher gar nicht erst anfangen,behalte den einen Visaton B200 und höre weiter Monohigh-end - Jedem das was ihm gefällt:D

Ganz viel lockeren Spaß in den Ruhrpott!

Gruß Hartmut
Granuba
Inventar
#78 erstellt: 01. Feb 2009, 00:27
Hi,

soll ich nach OffTopic verschieben lassen? Bleibt beim Thema.

Harry
lennox2005
Inventar
#79 erstellt: 01. Feb 2009, 00:32
Da hat der Mod wohl absolut Recht!
LANDOS
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 01. Feb 2009, 01:01
Hiho

Ja er hat Recht.


Finde es halt immer nur irreführend gerade für Einsteiger.

Oftmals sehen Schüler so eine Überschrift wie "Viech und High-End" Boaahh Riesenbox und denken mit ca. 40 Euro fürs Chassis hätten sie der ganzen Lautsprecher Industrie éins ausgewischt und wären in der 5000 Euro Liga.

Dem ist nicht so!

Möchte nicht wissen, wie viele Lehrgeld gezahlt haben, das Dingen aufgebaut haben und dann wieder zusammengekloppt haben.

Es ist schön das es gewisse Low Budget Projekte gibt, aber diese sollten bitte nicht mit Überschriften wie High End verherrlicht werden. Ich weiß, das Thema wo fängt was an und wo hört es auf. Aber Viecher gehören in den "Stall".
Das ist doch beim Thema...

Für 40-5o Euro gibts ja auch einen Dynavox FW168. Aber leider springen ja sehr viele auf den Zug "Viecher" und kaum jemand hier im Forum macht mal z.B. mit den Dynavox.


Gruß ausm Ruhrpott

PS: Ich erwarte jetzt meine Zitate!


[Beitrag von LANDOS am 01. Feb 2009, 01:12 bearbeitet]
nic-enaik
Stammgast
#81 erstellt: 01. Feb 2009, 02:31
Das ist ja echt interessant,wie die Ansichten hier zu HIGH END sind.


Ich bin der Meinung das man High End auf den Klang beziehen sollte, nicht der aufwand und wieviel es kostet!!!!

Darum gehts doch letzten endes,wie sich unsere LS anhören.

Ich habe ca.6 Jahre lang mit Alesis MK2 studiomonitore musik gehört.Das PAAR kostet beim Musicstore schlappe 150 Euro.

Und der klang war bei weitem besser als die 1000Euro teuren JBLs von meiner Mutter.

Klar sind diese nicht das nonplus ultra.
Aber man konnte das gut höhren das der Preis nicht entscheidend ist.



Jetzt habe ich mir vor kurzem die CT235 mit dem EMMI koax gebaut.

Diese Klingen viel besser als die Linn Ls "Ninka"? die auch im 5stelligem Bereich sind.

Viele würden sagen das es nicht sein kann.


Aber mein Quarzsand gefülltes Gehäuse ist dem einfachem MDF Gehäuse weit überlegen.

So auch der bessere klang.


Und voodo ist und bleibt voodo....


Mir gehts bei der ganzen Sache darum,das ich meine Musik so gut es möglich ist,wieder zu geben.

Das ist High -End, und nicht 1000 euro Preisunterschied!!!



Nun stellt sich dann die Frage,welcher Klang High-End ist
hoschibill
Inventar
#82 erstellt: 01. Feb 2009, 02:55
Schlagt Euch, kloppt Euch

Nein, tut das nicht. Geniesst lieber Musik. Ich sehe "High-End" nicht als Ziel, sondern als Weg. Für mich müsste es also eher "High-Way" heissen (hat nix mit Autobahn zu tun ).

Ich habe heute meine erste Session mit meinen Viechern hinter mir. Ich bin mir schon ziemlich sicher, was sie können und was nicht. Mein abschliessender Bericht mit Bildern folgt heute Abend, wenn ich die zweite Runde hinter mich gebracht habe. Ein Tag reicht mir nicht .

Heute gab´s Röhren- und Hybridverstärker von 360€ - 5000€.

Ganz sicher ist aber jetzt schon, dass die Sica-Viecher weit jenseits dessen spielen, was sie kosten. Und dass sie schon mit 2x11Watt Röhre richtig Spass machen. Mein aktueller Favorit ist im Moment der Dynavox VR-70E modifiziert, weil er am besten mit dem Viech harmonierte. Ich muss jetzt auch gestehen, dass ich auch gerne mal Gas gebe. Mit den 2x35Watt aus dem Dynavox sind bleibende Gehörschäden kein Problem . Das sorgt aber auch für die notwendigen Reserven bei Dynamiksprüngen. Mal sehen, wie sich morgen die KT88-Röhren mit dem Viech machen.

Vorab schon mal 2 Bilder:

Damit haben wir heute gehört (leider unscharf, mache ich nochmal):

Und damit geht´s nachher weiter:


Gruss
Olli

Zur Info: die Monoblöcke im Hintergrund sind JungSon JA-50 und JA-200. Die JA-200 hat mein Freund Freitag neu bekommen. 200W Class-A, 2KW Netzteil und 75Kg pro Stück. Betriebstemperatur im Ruhezustand über 50°C. Wieviel Ruhestrom die Dinger wohl haben? Durfte ich heute mit ihm durch die Gegend schleppen. Gott, kann Musik schwer sein!!!


[Beitrag von hoschibill am 01. Feb 2009, 03:47 bearbeitet]
craecker
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 01. Feb 2009, 11:19
Solche freunde würd ich auch gern haben wollen, was ist der Millioner oder sowas.
hoschibill
Inventar
#84 erstellt: 01. Feb 2009, 12:57
Nee . Millionäre kenn ich nicht. Er betreibt das Hobby halt seit über 30 Jahren und hat sich irgendwann damit selbstständig gemacht.
lennox2005
Inventar
#85 erstellt: 01. Feb 2009, 14:45
Deine Freunde sind auch meine Freunde-Freunde teilen-also lass mal rüberwachsen so`n Teil

Viel Spass bei der 2.Session

Gruß Hartmut
Boettgenstone
Inventar
#86 erstellt: 01. Feb 2009, 14:56
Hi,
nettes China Hifi.
Sind das eigentlich echte 200W im Klasse A Betrieb?
Wenn ja will ich die Stromrechnung gar nicht sehen.

Aber die blaue Shanling (?) Leuchtboje ist echt übelste Sorte, wer kommt auf sowas?!?
LANDOS
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 01. Feb 2009, 15:07
Hiho

Ja, fast alles China Hifi.

Soll aber nicht abwertend sein.

Habe nämlich auch die Destiny Audio KT88 an meinen Visaton Solitude. Ist schon ganz nett.


Was hat denn die "Blauchlichtverstärkung" und die JungSon wo gekostet?



Gruß


[Beitrag von LANDOS am 01. Feb 2009, 15:11 bearbeitet]
hoschibill
Inventar
#88 erstellt: 02. Feb 2009, 00:47
Hallo zusammen
Schweren Herzens habe ich meine Viecher wieder nach Hause geholt. Schweren Herzens, weil ich auf meinen Wahlverstärker ein wenig sparen muss.
Auf geht´s:

Insgesamt haben wir mit den Viechern dieses Wochenende so 15 Stunden Musik gehört. Dabei haben wir 7 verschiedene Verstärker in Arbeit gehabt. Als erstes die Liste:

1. Zuspieler war in allen Fällen ein CD-Player, Shanling CD-1500, UVP 2.300€


2. Hybridvollverstärker Shanling A-5000, UVP 5.000€


3. Die Preiswerteste Röhre. Yarland FV34CIII, modifiziert mit 4xEL84 von JJ-Electronic, 2x11W, Preis inkl. Modifikation 360€


4. Altbekannt, die Dynavox VR-70E, modifiziert mit 4xEL34 JJ-Electronic, Neue Netzteilelkos und Zinn-Folien-Koppelkondensatoren, 2x35W, Preis inkl. Modifikation 800€


5. Yarland Pro88se, serienmässig mit 4xKT88 JJ-Electronic, 2x50W, UVP 998€


6. Riviera Concerto, 8xEL34 von Electroharmonix, Triode, 2x30W, Preis 1000€ (gebraucht)


7. Shanling MC-30, Eine Röhrenkompaktanlage mit CD-Player und I-Pod Dockingstation, 2x3W Triode, UVP 998€
Leider habe ich vergessen, die MC-30 zu fotogafieren, Kann aber auf der Seite von Team K2 bestaunt werden. http://www.teamk2.de

8. Shanling STP-80, modifiziert mit 4x6CA7 von Electroharmonix, 2x35W, Preis inkl. Modifikation 1.600€
(das rechte Gerät)

Als Referenzlautsprecher haben wir stumpf die Emotion H2 genommen. Der Vergleich hinkt zwar, aber man muss ja wissen, wie es richtig klingt. Ein 3-Wege System mit Bayma 18" Bass, 2" Mitteltontreiber mit Biradialhorn und MB Air-Motion-Hochtöner. Preis 15.000€ / Paar



Soweit zu dem, was alles dran war. Es war wunderschön, aus dem vollen schöpfen zu können

Der erste Durchgang fand am A-5000 statt. Die Viecher gingen gut, aber räumliche Abbildung kam so gut wie nicht zustande. Wenn die H2 den Raum quasi als Hologramm ins Zimmer gestellt haben, war es mit den Viechern wie auf die Wand gemalt. Ernüchternd ist das einzige, was mir dazu einfällt, da ich doch eine gewisse Erwartungshaltung mitgebracht hatte.

Als nächstes kam die STP-80 von Shanling dran. War zwar etwas besser, aber trotzdem geht räumliche Abbildung anders. Die Musik klebte förmlich an den Lautsprechern. Ausserdem kam eine gewisse Schärfe dazu. Geht also auch nicht.

Wir näherten uns dem Viech-Niveau und holten die VR-70E aus dem Schrank. Die Schärfe war weg, alles schön ausgewogen. Zum ersten mal machte Musikhören Spass. Mächtig Druck im Bassbereich machte sie auch, aber von Räumlichkeit immer noch keine Spur. Ausserdem fehlte Stimmen der richtige Körper.

Ich hatte mich so langsam damit abgefunden, dass das Viech wohl doch kein ernstzunehmendes Einstiegs-High-End ist. Bitter, aber wahr.

Als letztes probierten wir die FV-34CIII von Yarland. Klanglich durchaus schön, gut durchgezeichnet, passte sie bis jetzt am besten zum Viech. Allerdings war es im Bass ein wenig unkontrolliert. Auch der Maximalpegel war durch 2x11W begrenzt. Da sie klanglich der Dynavox ähnelte, hätte ich eher die VR-70E genommen.

Der Samstag war zu ende und ich bin etwas entäuscht nach Hause gefahren.

Heute ging es dann weiter. Nachdem noch ein dritter High-Ender dazu kam waren wir nun zu dritt.

Als erstes wieder die Dynavox, damit der Eindruck von gestern aufgefrischt wurde.

Dann kam die Yarland Pro88se mit den KT-88 Röhren dran. Das war wie eine andere Welt. Auf einmal war Raum da. Die Musik löste sich komplett von den Lautsprechern. Instrumente und Stimmen waren gut zu orten und hatten den richtigen Körper. Der Raum hatte plötzlich Tiefe. Im Hochtonbereich war sogar Feinzeichnung zu hören. Bässe kamen knackig, staubtrocken und im Bedarfsfall mit abartigem Pegel. Diese Röhre war ein Erlebnis.

Als nächstes dann die Riviera. Der Klang war dem der Pro88se sehr ähnlich. Der Raum war minimal schöner, dafür waren die Bässe leicht unkontrolliert. Dazu muss aber gesagt werden, dass die Röhren brandneu waren und noch nicht eingespielt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie nach der Einspielzeit besser ist als die Pro88se.

Just for fun haben wir dann mal die MC-30 Musicstation von Shanling drangehängt, die allerdings mit dem eingebauten Player lief. Auch die spielte wirklich toll. Zwar nicht richtig laut, aber 2x3W reichen auf jeden Fall für gutes Musikhören. Wer noch nichts hat und Stress mit der Nachbarschaft vermeiden will, dem sei dieses schnukelige Teilchen ans Herz gelegt. Es macht am Viech richtig Spass.

Fazit:
Als erstes sei gesagt, dass nichts wirklich schlecht geklungen hat. Aber das Viech doch sehr wählerisch mit den angeschlossenen Verstärkern.

Wer das letzte aus den Sica-Breitbändern herauskitzeln
will, sollte sich mit KT-88 Röhren im Gegentaktbetrieb oder mit Trioden anfreunden.

Wer aber einen günstigen Einstieg in die Röhrenwelt sucht, dem sei die Yarland FV34CIII ans Herz gelegt. Wer auch mal Pegel fahren will, findet mit der VR-70E den richtigen Einstiegspartner. Auch wenn die Abbildung nicht stimmt, ist es doch richtig Musikhören mit Spassfaktor.

Mein persönlicher Favorit war dieses Wochenende die Yarland Pro88se. Sie hat dem Viech zu wahren klanglichen Höhenflügen verholfen. Und im Bedarf macht dieses Gespann Pegel, dass einem die (Freuden)tränen ins Gesicht treibt.

Als wir die Viecher wieder abgebaut hatten und die Emotion S2 an den Jungson JA-200 hingen (immerhin 20.000€ für das Paar) hatten wir dann wieder das, was man holografische Abbildung nennt. Aber dass das Viech nicht mit den Airmotions mithalten kann, sollte jedem klar sein. Immerhin reden wir von einer 40.000€ Kette. Dennoch sind wir zu einem gemeinsamen Ergebnis gekommen. Das Viech mit dem Sica-Breitbänder ist ein Lautsprecher, den man unbedingt gehört haben sollte. Dieser Lautsprecher ist mitreissend und begeisternd. Freude am Musikhören hat man auf jeden Fall und das über Stunden, Tage, Wochen. Der Sica ist (auch ungeachtet den günstigen Preises) ein ganz hervorragender Breitbänder.



Kommen wir zur Frage des Abends: Ist das Viech High-End???

Hier sind wir wieder bei der Definitionsfrage "was ist High-End?".

Definiert man es als das Ziel der höchsten und absolut unverfälschten, echten Musikwiedergabe muss die Antwort ganz klar NEIN lauten. Dafür kann es einfach nicht genug.

Wenn man High-End aber als Weg zum höchsten Ziel sieht, hat das Viech ganz klar seine Daseinsberechtigung als Einstiegs-Droge in die High-End-Welt. Also JA.

Dies ist aber ganz klar MEINE MEINUNG. Aber die darf ich haben.

Jetzt tun mir vom Schreiben die Finger weh. Ich hoffe, Ihr hattet spass beim Lesen.

Als letztes will ich mich bei Michael Nonnewitz bedanken, ohne dessen Hilfe dieses Wochenende und dieser Bericht nicht möglich gewesen wäre.
Wer auch gerne mal bei Michael musikhören will oder Interesse an seinen Geräten hat ist herzlich eingeladen.
Kontakt:

info@soundundmovie.de

http://www.soundundmovie.de (die Seite benötigt zwingend I-Explorer)

Noch ein paar Bilder von Hörraum:






Und für alle Technikfreaks die Jungson JA-200 von innen. Das Teil ist 63cm tief und wiegt 75Kg / Stück. 200W Class-A. Die roten Folienkondensatoren links und rechts neben den Netzteilelkos haben ungefähr Coladosen-Durchmesser. Die Netzteilelkos sind in 3 Ebenen übereinander, also insgesamt 30 Stück. Betriebstemperatur im Leerlauf 53°C an den Kühlkörpern. Der Rühestrom dürfte geschätzt bei knapp unter 2 Ampere liegen. Das ist Materialschlacht und Energievernichtung in Reinkultur. Aber es klingt...


Gruss
Olli
Shefffield
Inventar
#89 erstellt: 02. Feb 2009, 01:02
Moin, Olli.


hoschibill schrieb:
(die Seite benötigt zwingend I-Explorer)


Na das gibt doch mal 'ne Auszeichnung für das schlechteste Webdesign ever. Michael will keine Besucher auf seiner Seite, oder?
Wir haben inzwischen das 21. Jahrhundert, Aufwachen ist angesagt. (Die Seite übrigens geht trotz Deiner Warnung in meinem Linux-Firefox auf.)

Ansonsten: Schöner Bericht, danke dafür. Wäre schon spannend, mal messtechnisch herauszufinden, was die als wirklich extrem beschriebenen Klangunterschiede zwischen den verschiedenen Verstärkern verursacht.

Bis bald,
Axel
hoschibill
Inventar
#90 erstellt: 02. Feb 2009, 01:05
Zum Design der Website gebe ich keinen Kommentar ab (Diplomatisch, findest Du nicht???)

Wird aber dieses Jahr komplett neu gemacht.

Gruss
Olli
hoschibill
Inventar
#91 erstellt: 02. Feb 2009, 01:07

Wäre schon spannend, mal messtechnisch herauszufinden, was die als wirklich extrem beschriebenen Klangunterschiede zwischen den verschiedenen Verstärkern verursacht.


Das wird wohl nichts werden, da Michael genau so ein Ohrenmensch ist, wie ich. Wenn´s klingt ist es gut, wenn nicht, wird weitergesucht. Abgesehen davon haben wir das nötige Messequipment nicht.

Gruss
Olli
dazydee
Stammgast
#92 erstellt: 02. Feb 2009, 13:05
Sehr schöner Bericht, vielen Dank!

Das mit einigen Verstärkern keine gute Abbildung aufkommt, ist schon komisch. Ganz schöne zicken die Verstärker....


Was mir aufällt, bis jetzt war noch von keinem T-Amp die Rede. Dabei würden die doch perfekt in das Thema Ultra-Billig-Aber-Kratzt-An-High-End passen.


Gruß

Danny
enoelle
Stammgast
#93 erstellt: 02. Feb 2009, 14:30
Hi Olli!

Auch von mir vielen Dank für den ausführlichen und schön zu lesenden Bericht!

Als Essenz ergibt sich m. E. wie immer, daß so 'ne Stereoanlage immer mehr ist als die Summe der Einzelteile (3 Euro in's Phrasenschwein...).

Bin mal auf die weiteren Reaktionen gespannt, da ich mich hier irgendwo auch schon mal als krank bezeichnenen lassen musste, weil ich Höreindrücke vom Viech mit diversen, nicht ganz so billigen Verstärkern geschildert habe.

Bist zu beneiden. Hat bestimmt Laune gemacht. Zu sowas hat man ja nicht wirklich oft Gelegenheit.

Gruß

Eric
lennox2005
Inventar
#94 erstellt: 02. Feb 2009, 15:17
Hi Olli

Das ist nen schöner Vergleich-dazu hat unsereins kaum Gelegenheit und wohl auch nicht die Zeit dazu. Das nötige Kleingeld für so ein Equipment ist auch nicht da - hab gerade nachgesehen...

Reizen würde mich nach deinem Bericht schon ne Röhre, mal schaun!

Gruß Hartmut
Joern_Carstens
Stammgast
#95 erstellt: 02. Feb 2009, 16:13

Shefffield schrieb:
... Wäre schon spannend, mal messtechnisch herauszufinden


Hi

wie mißt man denn:

... räumliche Abbildung kam so gut wie nicht zustande.

... den Raum quasi als Hologramm ins Zimmer gestellt

....Ausserdem kam eine gewisse Schärfe dazu

... alles schön ausgewogen.

... mal machte Musikhören Spass.

... Mächtig Druck im Bassbereich

... Stimmen der richtige Körper.

... gut durchgezeichnet

... Bass ein wenig unkontrolliert

... löste sich komplett von den Lautsprechern

... hatten den richtigen Körper.

... Der Raum hatte plötzlich Tiefe

... Hochtonbereich war sogar Feinzeichnung zu hören

usw.

Mit den Klangbeschreibungen kann ich kir schon einiges vorstellen....

nur...welches Meßverfahren mit welchem Darstellungsverfahren "geht" für das oben beschrieben....
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#96 erstellt: 02. Feb 2009, 17:30
@ Olli
Sehr schöner Bericht!
Respekt vor soviel Arbeit!
Aber es war ja zum Wohle aller hier im Forum!
Wenngleich das Ergebnis mich nicht völlig befriedigt hat^^!
mfG Dirk
hoschibill
Inventar
#97 erstellt: 02. Feb 2009, 19:27
Hi Alle
Bin immer noch im 7. Himmel. Habe spontan meinen Advance Vorverstärker ausgemustert und mir den Dynavox TPR-1 Röhrenvorverstärker geholt. Der war noch drin. Viel mehr Musik. Auch mit den 4425. Wer Interesse an dem Advance hat, PM an mich. Bei mir wird er nicht mehr spielen.


Was mir aufällt, bis jetzt war noch von keinem T-Amp die Rede. Dabei würden die doch perfekt in das Thema Ultra-Billig-Aber-Kratzt-An-High-End passen.


Wäre auch mal interessant. Wer hat einen und kann das mal ausprobieren? Ich würde mich auch sehr über einen Bericht von einem Beyma-Viech-Fan freuen.

Gruss
Olli
New_one
Stammgast
#98 erstellt: 02. Feb 2009, 19:33

Was mir aufällt, bis jetzt war noch von keinem T-Amp die Rede. Dabei würden die doch perfekt in das Thema Ultra-Billig-Aber-Kratzt-An-High-End passen.

Test vom T-Amp gibts in der ProductionPartner. Hohe Verzerrungen, albern hohe Verstärkung...
Mit Abstand der schlechteste billig Amp. Das kratzt garantiert nirgends. Genausowenig wie das Viech...
Michith
Inventar
#99 erstellt: 02. Feb 2009, 19:34
Salü

vielen Dank für den schönen Bericht und die vielen Bilder, das Equipment macht ja wirklich neidisch... aber 75 Kilo möchte ich auch nicht schleppen

Da drängt sich natürlich folgende Rechnung auf: 2300.-(CDP) plus 1000.-(Röhre) plus 100.-(Viecher) macht ca. 3400.- für die Anlage.

Und unweigerlich stellt sich die Frage: wäre es nicht näher an HighEnd wenn man meinetwegen 1600.- in 2 MiDu oder Duettas, 1000.- in einen soliden Amp zB. Rotel oder Cambridge und die verbleibenden 800.- in einen guten CDP investiert?

Das Verhältnis stimmt irgendwie nicht mehr... wenn wenigstens ein Lowther oder ein AER im Viech wäre

trotzdem nochmal vielen Dank für das interessante Experiment.

Gruss, Michi
hoschibill
Inventar
#100 erstellt: 02. Feb 2009, 19:51
@New_one: Hast Du das Viech schon mal richtig gehört oder ist das wieder so eine "es kann nicht sein, was nicht sein darf" Aussage? Ich habe mir Mühe gegeben, das Viech objektiv zu beurteilen. Und das geht nur, wenn man richtig hört.

@Michith: Natürlich haben wir auch irgendwo total überzogen. Aber das passiert halt, wenn man nur in´s Regal greifen muss . Wenn mehr Zeit gewesen währe, hätte ich die Viecher auch noch an die 20000€ Jungson gehängt. Aber irgendwann muss auch mal schluss sein.
Wenn´s nicht abartig laut werden soll, würde ich die Shanling MC-30 empfehlen. Single-Ended, 2x3Watt, CD-Player und I-Pod Dockingstation sind mit drin. Kostet 1000€. Plus Viecher 200€ (das werden sie kosten, wenn man sie Wohnzimertauglich macht). Macht zusammen 1200€ für ein tolles Musikvergnügen. Ich denke nicht, das dagegen so schnell etwas anstinken kann

Und auch hier wieder: Das ist meine Meinung. Die darf ich haben

Gruss
Olli

Edit: Die Rechnung ist falsch. Die Gerätepreise sind für Fertiggeräte. Was denkst Du, wie teuer das Viech ist, wenn es bauen lässt

Ich beschreibe mal das Viech. Preisfrage. Was hört sich besser an:

a) ich hab mir die Viecher gebaut. Haben nur 150 Euros gekostet und drücken wie die Sau.

b) Ich habe mir ein Paar Breitband-Exponentialhörner bauen lassen. War mit 1500€ noch im Rahmen.

Beide male der gleiche Lautsprecher, nur anders verkauft. Liest sich komisch, oder???


[Beitrag von hoschibill am 02. Feb 2009, 20:24 bearbeitet]
New_one
Stammgast
#101 erstellt: 02. Feb 2009, 21:30

@New_one: Hast Du das Viech schon mal richtig gehört oder ist das wieder so eine "es kann nicht sein, was nicht sein darf" Aussage? Ich habe mir Mühe gegeben, das Viech objektiv zu beurteilen. Und das geht nur, wenn man richtig hört.


Ja hab ich. Hatte selber eins. Ist ja nicht so teuer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High-End
b-sky-flyer am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  3 Beiträge
High-End NOTCH mit 4mal FP253!
nic-enaik am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  11 Beiträge
Projekt High End Hornlautsprecher
vote4morten am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 27.10.2016  –  387 Beiträge
High-End FAST-Eigenbau
PeinigerP am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.04.2012  –  11 Beiträge
Konzeptüberlegungen "High-End" - Kompaktbox
Kwesi am 20.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.12.2013  –  20 Beiträge
"High-End" oder nicht?
xlupex am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  30 Beiträge
Mini High-End
ennokin am 10.10.2017  –  Letzte Antwort am 11.10.2017  –  11 Beiträge
High End Standbox
flibustier69 am 23.02.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  9 Beiträge
Needles High-End
pablomhr am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.09.2005  –  12 Beiträge
High-End-Lautsprecher gesucht
Lotion am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.578