Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
plüsch
Inventar
#451 erstellt: 24. Jul 2010, 18:32
oder im Fahrradhandel,
alle Farben aber dann überwiegend in Alu.
Sollte man dann mit Drehmoment anziehen.
z.B.blaue Schrauben
joltec
Inventar
#452 erstellt: 24. Jul 2010, 19:15
...oder Schraubenkopf lackieren und dann im Ofen einbrennen
HansWursT619
Inventar
#453 erstellt: 24. Jul 2010, 22:58
@Denom Cleaner
was das für ne Box?

Eigenentwicklung oder gibts die zu kaufen?
Demon_Cleaner
Inventar
#454 erstellt: 25. Jul 2010, 00:19
noch in der machung. entwicklungstopic folgt nächste woche.
ist als budgetFAST konzipiert... hoffen wir mal dass die weiche diesem anspruch nicht in die quere kommt



----------------

das diy-bläuen klingt dann doch n tick zu aufwendig

die schrauben vom breitbänder hab ich aus nem carhifiset ausgeliehen. die sind auch lackiert und zwar sehr ordendlich und strapazierfähig. bin ein paar mal beim reinschrauben abgerutscht und man sieht keinerlei spuren... wo zum henker kriegt man sowas zu kaufen?


gibts diese fahrradschrauben eigentlich auch mit spaxgewinde?


[Beitrag von Demon_Cleaner am 25. Jul 2010, 02:22 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#455 erstellt: 25. Jul 2010, 07:41

gibts diese fahrradschrauben eigentlich auch mit spaxgewinde?

...glaube mal ehr nicht.
Ich verwende immer Rampamuffen.
Damit habe ich ein Metrisches Gewinde und gut is.
simon_u.
Stammgast
#456 erstellt: 27. Jul 2010, 11:16
meine Einstiegsarbeit in die Lautsprecher DIY Szene stell ich auch mal mit zur visuellen Verfügung.
einige Forenmitglieder haben beratungstechnisch fleißig geholfen


Duetta Top Light


noch offen und Weiche zu sehen


noch roh, aber Gehäuseform gut zu erkennen


Schraublöcher verspachteln...


rundschleifen...stunden zugebracht damit


frisch aus der Lackiererei der Klavierwerkstatt


fertig zum Testen aufgestellt


und nochmal


und überflüssiger weise nochmal


das war´s.
bin sehr zufrieden mit dem schönen Klang,
für mein Empfinden haben die Lautsprecher klanglich eigentlich keine Schwächen.

mfG
simon


[Beitrag von simon_u. am 27. Jul 2010, 11:22 bearbeitet]
Sebastian1988
Stammgast
#457 erstellt: 27. Jul 2010, 11:58
Die sehen echt super aus.

Darf ich fragen, was das Lackieren gekostet hat ?

Mfg
GREichi
Stammgast
#458 erstellt: 27. Jul 2010, 12:07

simon_u. schrieb:
meine Einstiegsarbeit in die Lautsprecher DIY Szene stell ich auch mal mit zur visuellen Verfügung.
einige Forenmitglieder haben beratungstechnisch fleißig geholfen


Duetta Top Light




das war´s.
bin sehr zufrieden mit dem schönen Klang,
für mein Empfinden haben die Lautsprecher klanglich eigentlich keine Schwächen.

mfG
simon


Für den Einstieg ein schönes Projekt, gefällt mir sehr gut!
Hast Du die Lackierung selber gemacht?
Schön daß Du mit den LS zufrieden bist, aber ich bin sicher daß bald was neues gebaut wird, den Virus hat man für immer, einmal bricht er stark aus, dann ist er fast weg, aber er kommt immer wieder .

Grüße,
Günther
simon_u.
Stammgast
#459 erstellt: 27. Jul 2010, 18:19
ja, ich glaube mit dem Virus hast du Recht

der hat mich schon öfter mal heimgesucht.

aber ein Projekt von dem Kostenaufwand kann ich als
noch zur Schule gehender unmöglich so schnell wiederholen.

ich überlege mir noch einen Subwoofer zu bauen um die
guten Stücke etwas zu entlasten.

wenn ein neues Lautsprecherprojekt, dann mit Sicherheit
eines, bei dem die verwendeten LS-Chassis nicht in dem
Preissegment liegen

Lackierung hab ich nicht selbst gemacht, sondern eine
Klavierwerkstatt mit weißem Klavierlack.

ich habe lediglich in der Werkstatt die Schleifarbeiten
übernommen um den Preis niedrig zu halten.

bezahlt habe ich 100€, was nur durch gute Bekanntschafft
zu machen war.
ich glaube so eine Lackierung bekommt man aus professioneller Hand nirgendwo so preiswert...

danke für´s Lob hat auch einige Monate gedauert die Arbeit =)

mfG
simon
baerchen.aus.hl
Inventar
#460 erstellt: 27. Jul 2010, 21:02

simon_u. schrieb:

Lackierung hab ich nicht selbst gemacht, sondern eine
Klavierwerkstatt mit weißem Klavierlack.

ich habe lediglich in der Werkstatt die Schleifarbeiten
übernommen um den Preis niedrig zu halten.

bezahlt habe ich 100€, was nur durch gute Bekanntschafft
zu machen war.
ich glaube so eine Lackierung bekommt man aus professioneller Hand nirgendwo so preiswert...



Nun sagen wir mal so, es ist Lack mit dem heute auch Klaviere lackiert werden. Der klassische Musikinstrumentenlack, wie er schon seit Jahrhunderten verwendet wird, ist ein Lack auf Schellackbasis der bei Konzertfügeln z.B. in ca 20 Schichten von Hand aufgetragen und auspoliert wurde....

Heute werden dafür hochwertige Kunstharzlacke (z.B PU-Lack) verwendet. Man sagt zwar immernoch Klavierlack was aber im Grunde falsch ist. Der korrekte Begriff wäre hoch- oder mattglänzeder Schleiflack.....

Nichts desto Trotz eine saubere Arbeit

Apropos professionell. Das wichtigste am Lackieren ist das Schleifen. Ohne vernüntigen Schliff bekommt der beste Lackierer keine gute Fläche hin. Also hast Du einen erheblichen Anteil am guten Ergebnis.
Tintera
Stammgast
#461 erstellt: 27. Jul 2010, 23:12
[/quote]


Apropos professionell. Das wichtigste am Lackieren ist das Schleifen. Ohne vernüntigen Schliff bekommt der beste Lackierer keine gute Fläche hin. Also hast Du einen erheblichen Anteil am guten Ergebnis. [/quote]


hast du dir schon mal angesehen, wie heute Klaviere lackiert werden? Da wird vor dem Lackieren nix geschliffen! Nach sieben bis neun Lackschichten entsteht eine Schichtdicke von ca. 1,9(!)mm und dann wird geschliffen und poliert. Wer das mit Heimwerkermitteln schafft verdient Respekt...
baerchen.aus.hl
Inventar
#462 erstellt: 27. Jul 2010, 23:35
Nun, es gibt Hersteller welche die Traditonen pflegen und immernoch von Hand mit Schellack arbeiten. Das aber auch Guss- und Tauchverfahren angewendet werden und das schleifen heute Roboter machen ist kein Geheimnis.....
simon_u.
Stammgast
#463 erstellt: 28. Jul 2010, 15:42
ok dann ist es kein echter Klavierlack =)

gut finde ich ihn trotzdem, man kann sich zumindest drin spiegeln ;-)

ich habe an diesen Lautsprechern min. 10std. reine Schleifarbeit verrichtet ^^

angefangen von dem Spachtel abschleifen, dann das wahrscheinlich aufwendigste: das Rundschleifen mehr oder weniger nach Augenmaß hat unglaublich lange gedauert.

und schlussendlich den Filler vor dem Lackieren schleifen, was auch nicht unter 3std. zu machen war.

aber die Arbeit hat sich gelohnt für mich =)

was schätzt ihr würden diese Lautsprecher im Laden kosten?

mfG
simon
baerchen.aus.hl
Inventar
#464 erstellt: 28. Jul 2010, 16:06
Nun, imho spielt die Duetta Top light so etwa auf dem Niveau Dynaudio Focus bzw. der alten Dynaudio Contour Reihe (2000-2500 Euro). Die Duetta mit dem ER4 spielt imho auf Augenhöhe mit der Confidence C1 (6000 Euro)
mty55
Inventar
#465 erstellt: 28. Jul 2010, 18:58
Hab die (ganze) Duetta mal mit im Laden gehabt um Verstärker zu hören und da dann auch mal meine vorigen LieblingskaufLS angehört
Hörbericht

Schon Wahnsinn wie man sich mit dem gleichen Betrag in ganz andere Klangwelten hieven kann!

Hendrik_B.
Inventar
#466 erstellt: 28. Jul 2010, 22:36
Nabend!

@ mty55: herzlichen Glückwunsch zum' Hifiakademie = Gute Wahl!

So nachdem ich ca. 1 Jahr alles für die Needles zuhause rumliegen habe, war es mit dem Anfang der Semesterferien die erste Tat die Needles zu bauen.
Ich bin zwar kein Boxenbau-Anfänger mehr, aber sie macht mir trotzdem einen Heidenspaß!

Erste Fräs & Klebearbeiten:

Der kleine Tangband:


Die fertigen "hölzer":



Während der Arbeit:









Die fertigen Gehäuse:



Als Finish gibts den guten Hochglanzklarlack:





So und nun stehn sie im Wintergarten und werden testgehört!














Das wird wohl meine kleine Zweit-Anlage.
Angetrieben von einem Onkyo-verstärker und als Zuspieler ein Grundig - DVD player, den ich wohl bald gegen nen Onkyo CDP ablösen werde, damits zusammenpasst!

Da ich, wie auf einigen Fotos zu erkennen, noch ein set Peerless XLS 10 + Passivmembran rumliegen bau ich auch noch nen Sub daraus. Dazu das Modul der Magnat Quantum 730A und feddich ist's!

grüße, Hendrik
mty55
Inventar
#467 erstellt: 28. Jul 2010, 22:48

Hendrik_B. schrieb:
Nabend!

@ mty55: herzlichen Glückwunsch zum' Hifiakademie = Gute Wahl!




nette Nadeln die Du da gebaut hast!

wär vielleicht was fürs Schlafzimmer?
Oh jee - ich merk schon, nur einmal ne Duetta bauen und das wars dann wird wohl nicht....
GREichi
Stammgast
#468 erstellt: 28. Jul 2010, 22:48
Sind auch sehr schön geworden diese Needles! Erstaunlich wieviel Arbeit sich manche auch für so "billige" Boxen machen.

Grüße,
Günther
mty55
Inventar
#469 erstellt: 28. Jul 2010, 22:57

GREichi schrieb:
Sind auch sehr schön geworden diese Needles! Erstaunlich wieviel Arbeit sich manche auch für so "billige" Boxen machen.

och, ich glaub der Hauptunterschied lag darin, beim Holz nicht zu geizig zu sein und ein schönes MPX zu kaufen - das spart die Furniererei
sehr fein geworden!
Was ist das für ein Holz?
Kannte bisher nur Buche und Birke als mpx
cptnkuno
Inventar
#470 erstellt: 28. Jul 2010, 23:32

mty55 schrieb:

Was ist das für ein Holz?
Kannte bisher nur Buche und Birke als mpx

Ich tippe auf Esche
baerchen.aus.hl
Inventar
#471 erstellt: 28. Jul 2010, 23:37

mty55 schrieb:

Was ist das für ein Holz?
Kannte bisher nur Buche und Birke als mpx


es ist Nadelholz vermutlich Fichte oder Kiefer

guckst du hier http://rahmen-vogt.d...sperrholzplatten.php


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 28. Jul 2010, 23:38 bearbeitet]
MaGu0815
Ist häufiger hier
#472 erstellt: 28. Jul 2010, 23:59
Dann stelle ich auch mal Bilder meiner Selbstbau-Lautsprecher vor:



Verwendet wurden alte 3-Wege-Car-HiFi-Chassis von MacAudio, die vorher jahrelang ungenutzt im Keller lagen.
(TT: 12cm, MT: 5cm, HT: 3cm, Belastbarkeit 30W - Mehr weiß ich nicht über die Chassis)

Ohne jegliche Ahnung vom Lautsprecherbau und dementsprechend ohne jegliche Berechnungen habe ich zusammen mit meinem Opa (gelernter Schreiner) ein paar Gehäuse gebaut.

Die Außenmaße sind: 21x25x15cm
Das Holz hat eine Stärke von 15mm
Die Schallwand ist um 4mm nach hinten versetzt.

In den Seitenwänden, sowie Boden und Deckel befindet sich eine Nut, in die die Schallwand ähnlich wie bei Nut und Feder - Brettern eingeschoben wird. Die Feder befindet sich bei der Schallwand aber nicht in der Mitte des Bretts sondern an der Vorderseite.

Diese Lautsprecher stehen nun seit Jahren auf meinem Schreibtisch und werden von meinen alten BASF-Minis (bauglich Aiwa 22er Serie, bzw. Wega 205er Serie) befeuert.

Natprlich können diese Lautsprecher nicht mit irgendwelchen hochwertigen Lautsprechern mithalten... aber mir gefallen sie trotzdem.
Und zumindest die Tröten meiner Billig-Surround-Anlage von Aiwa hören sich deutlich schlechter an.
herr_der_ringe
Inventar
#473 erstellt: 29. Jul 2010, 07:52
duetta in unschuldig-weiss:



mty55 schrieb:
Oh jee - ich merk schon, nur einmal ne Duetta bauen und das wars dann wird wohl nicht....

die tendenz ist bei mir auch vorhanden needle? frugel-horn? aufwendige gehäuse? wir werden sehen
Hendrik_B.
Inventar
#474 erstellt: 29. Jul 2010, 10:43
Hallo!

Vielen Dank für die Komplimente!

100 Punkte ans Bärchen, es ist Kiefermultiplex!


Erstaunlich wieviel Arbeit sich manche auch für so "billige" Boxen machen.


Nunja insgesamt habe ich für das Pärchen ~ 100€ bezahlt und denke das liegt noch sehr im Preisleitungsrahmen;)
Eine hübsche Needle besser als eine nicht so hübsche, evtl werden die sogar verkauft und so gehts besser!
Außerdem macht mir basteln spaß

@ HDR: Wow eine seehr schöne Duetta!! Tolle Arbeit
albrator
Stammgast
#475 erstellt: 31. Jul 2010, 22:30
Hallo aus Hannover,

gerade eingewobbelt und wirklich beeindruckend was ein Chassis ohne Korrektur leisten kann...
die Flat 5 von BPA


nic-enaik
Stammgast
#476 erstellt: 03. Aug 2010, 15:53
schick....wie has de die fasen hinbekommen;)?

BR oder TML-Version


[Beitrag von nic-enaik am 03. Aug 2010, 15:53 bearbeitet]
albrator
Stammgast
#477 erstellt: 03. Aug 2010, 17:58
TML sehr überzeugender Tiefgang,
die Fasen am MDF zuerst grob mit Elektrohobel, dann glätten mit Bandschleifer und manuell.
Funier entsprechend zugeschnitten und vorsichtig entgratet und geschliffen.
Gruß, Albert
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#478 erstellt: 03. Aug 2010, 18:04
Moin moin,


solche breiten auslaufenden Fasen lassen sich sehr gut mit einer Handkreisäge herstellen.
albrator
Stammgast
#479 erstellt: 03. Aug 2010, 18:20
moinsen Tommes

mein hoffentlich nächstes Projekt werden die Schalmei Hörner.
Die Pläne hab ich schon, hast du da für den Aufbau noch ein paar Tips? Was kann man falsch machen, wo gibt es Probleme, was würdest du anders machen....

Gruß, Albert
Michael_Leonhardt
Stammgast
#480 erstellt: 03. Aug 2010, 18:45
vertipselt


[Beitrag von Michael_Leonhardt am 03. Aug 2010, 18:50 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#481 erstellt: 03. Aug 2010, 18:47
albrator

? Was kann man falsch machen, wo gibt es Probleme, was würdest du anders machen....



Kann ich im moment garnicht sagen. Nimm dir einfach Zeit um den Bauplan zu verstehen und dann passt es schon.Vielleicht ein bischen räumliches denken, aber wie schon gesagt einfach zeit nehmen für den Bauplan, dann kann nix schief gehen.
Vielleicht die sichtbaren Innenwände vorher lackieren, eildiweil die Übergänge an den Seitenwandöffnungen kannste ja auch nur mit zum schluß bearbeiten.
Faramier
Ist häufiger hier
#482 erstellt: 03. Aug 2010, 20:28
So mein Einstieg in den LS Bau waren bzw. sind 2 bass Hörner von Hornlautsprecher (Grande) und 2 Yellowplays

Muss ihnen halt noch den letzten Finish verpassen

http://a.imageshack.us/img225/5792/dsc01268h.jpg


Yellowplay bau: http://img243.imageshack.us/g/dsc01241m.jpg/

Grande bau: http://img194.imageshack.us/g/dsc01262ok.jpg/

Sorry hate noch keine Zeit die Bilder zu ordnen!
mfg Alex


[Beitrag von Faramier am 03. Aug 2010, 20:59 bearbeitet]
Rotel_RA-980BX
Inventar
#483 erstellt: 03. Aug 2010, 22:44
@ Faramier

schöne Teile

Aber die " Grande ",
is die net'n bisschen groß für normale Wohnzimmer!?


Ich hatte mal 2 Showsub's im Wohnzimmer
( auf 34 qm, 2,60m hoch )

Das war etwas übertrieben


Ach was, es geht nichts über RESERVE und HUBRAUM




MfG

Rotel_RA-980BX
bruddah
Stammgast
#484 erstellt: 04. Aug 2010, 12:42

albrator schrieb:
moinsen Tommes

mein hoffentlich nächstes Projekt werden die Schalmei Hörner.
Die Pläne hab ich schon, hast du da für den Aufbau noch ein paar Tips? Was kann man falsch machen, wo gibt es Probleme, was würdest du anders machen....

Gruß, Albert



was man falsch machen kann.
ganz einfach. das Holz im baumarkt kaufen.
keine zeit nehmen.
weichfaser nicht in 13mm zu besorgen.
keile nicht vom tischler zuschneiden lassen.
billige tischkreissäge verwenden.

(sichtbaren innenwände im zusammengebauten zustand bearbeiten.)

diese probleme sind bei mir aufgetreten. bis auf das letzte. da bin ich noch am grübeln wie ich es nun anstelle. aber das schlimmste ist der baumarktzuschnitt. der versaut einem echt den ganzen spass an der arbeit!

so falls ich dich entmutigt habe, tut mir leid


aber irgendwann werde ich auch fertig, die treiber (welche schon gekommen sind) werden ja nicht jünger


gruß


[Beitrag von bruddah am 04. Aug 2010, 12:44 bearbeitet]
albrator
Stammgast
#485 erstellt: 04. Aug 2010, 12:59
Danke für die Hinweise, entmutigt hast du mich nicht,
werde mir auf jeden Fall Zeit lassen....
Kann ich das Gehäuse vorm Kauf der Treiber fertigstellen, oder macht das wegen der Ausschnitte keinen Sinn ? ?

Gruß, Albert
-Vintage-Fan-
Inventar
#486 erstellt: 04. Aug 2010, 13:02

albrator schrieb:
Hallo aus Hannover,

gerade eingewobbelt und wirklich beeindruckend was ein Chassis ohne Korrektur leisten kann...
die Flat 5 von BPA





Ein Traum !
Hab gerade Needles bei mir stehen (aber net selbst gebaut )
und kann nur vermuten,was Deine für einen Klang haben
albrator
Stammgast
#487 erstellt: 04. Aug 2010, 13:32
hab die Needles ADW daneben stehen: wenn man vom Tiefbass und Maximalpegel absieht, liegen die beiden nah beieinander. sehr nah...


[Beitrag von albrator am 04. Aug 2010, 15:34 bearbeitet]
bruddah
Stammgast
#488 erstellt: 04. Aug 2010, 16:08
hmmh
gute frage
wenn du genau fräsen kannst, dich darauf verlassen kannst und die maße des treibers kennst sollte es kein problem darstellen.

ngruß
Faramier
Ist häufiger hier
#489 erstellt: 04. Aug 2010, 18:52

Rotel_RA-980BX schrieb:
@ Faramier

schöne Teile

Aber die " Grande ",
is die net'n bisschen groß für normale Wohnzimmer!?


Danke erstmal
Nun ja groß sind sie schon aber davür spielen sie jedes Stück mit so einer Leichtigkeit die einfach faszinierend ist!!! Und man kommt mit 2 mal 85W an 8 Ohm so was von locker aus
(habe 2 mal 250W reingesteckt hatte nach 2min horchen Kopfschmerzen )

Das einzige Problem ist das meine Yellowplay nicht ganz nachkommen was die Pegel betrifft! Weil die 38cm Treiber VS 9cm Treiber Die Grande schiebt einfach so derb an


mfg Alex


[Beitrag von Faramier am 04. Aug 2010, 18:55 bearbeitet]
Rotel_RA-980BX
Inventar
#490 erstellt: 04. Aug 2010, 23:44
@ Faramier,

na das schreit doch nach einem neuen Projekt.

Vielleicht ein paar Sat Lautsprecher,
mit Wirkungsgrad starken Chassis.

Wie z.B.:

Visaton BG20
Visaton B200
Beyma 8AG/N
Ciare CH250
Monacor SP-200X
Omnes Audio L8
Sica LP 208.38/1100
Sica LP 208.38/426T
Fostex FE206En
usw.

So jetzt aber genug geschwärmt,
von Wirkungsgrad starken Breitbändern.


MfG

Rotel_RA-980BX
Faramier
Ist häufiger hier
#491 erstellt: 05. Aug 2010, 20:16
@ Rotel_RA-980BX

nun ja ich dachte da eh schon an den Fostex FE206En bzw. vl. an ein Jericho hab hier mal nen Beitrag gemacht und hoffe mal auf einige Vorschläge

mfg Alex
-Vintage-Fan-
Inventar
#492 erstellt: 05. Aug 2010, 22:47
nicht selbstgemacht,aber auseinandergenommen,geschliffen,lackiert, wieder zusammengebastelt - KEF Carlton II (Baujahr 1976)


[Beitrag von -Vintage-Fan- am 05. Aug 2010, 22:48 bearbeitet]
zerplatzte
Ist häufiger hier
#493 erstellt: 05. Aug 2010, 23:06
grade fertiggeworden, meine erste Eigenentwicklung (neben den Sippos)... hatte zu viele Sipe TMT's rumfliegen:P

Joerg_Bohne
Hat sich gelöscht
#494 erstellt: 10. Aug 2010, 10:42
Es ist fast vollbracht !!

2 Wege Vollaktiv, 15" Kappalite und meinem 300mm x 15mm Dipol Bändchen mit Digitaler Frquenzweiche und Albs Verstärkung.

Trennfrequenz 800Hz 24/LR

Die Frontplatte einer Endstufe fehlt im moment noch.

Sorry für das Chaos, aber Ordnung ist nicht meine Stärke








[Beitrag von Joerg_Bohne am 10. Aug 2010, 11:48 bearbeitet]
mty55
Inventar
#495 erstellt: 10. Aug 2010, 10:46


*"§$% auf die Ordnung - basteln kannste!!

LS selbst entwickelt oder Bausatz?
gibts nen thread mit mehr details?
Joerg_Bohne
Hat sich gelöscht
#496 erstellt: 10. Aug 2010, 10:55
Das ist eine komplette Einenentwickelung, Das Bändchen z.B. ist komplett selbst entwickelt, konstruiert und gebaut.
-Vintage-Fan-
Inventar
#497 erstellt: 10. Aug 2010, 11:21

Joerg_Bohne schrieb:
Es ist fast vollbracht !!

2 Wege Vollaktiv, 15" Kappalite und meinem 300mm x 15mm Dipol Bändchen mit Digitaler Frquenzweiche und Albs Verstärkung.

Trennfrequenz 800Hz 24/LR

Die Frontplatte einer Endstufe fehlt im moment noch.

Sorry für das Chaos, aber Ordnung ist nicht meine Stärke








Waaahnsinn ! optisch für mich ne glatte 1+ ! würd ich gerne hören
cptnkuno
Inventar
#498 erstellt: 10. Aug 2010, 12:11

Joerg_Bohne schrieb:
Das ist eine komplette Einenentwickelung

Wie hast du die runden Seitenteile gemacht?
Joerg_Bohne
Hat sich gelöscht
#499 erstellt: 10. Aug 2010, 12:40






Ich habe mich 2 Wochen in der Tischlerei eines Bekannten vergraben, die Seitenteile sind in Form gepresst !

Pressformen fräsen, MDF Formplatten, dazwischen Leim und ab in die Furnierpresse
mty55
Inventar
#500 erstellt: 10. Aug 2010, 12:55
tolle Aktion, Hut ab!
Das sollte einen gesonderten Bericht wert sein!

cptnkuno
Inventar
#501 erstellt: 10. Aug 2010, 13:10

Joerg_Bohne schrieb:

Pressformen fräsen, MDF Formplatten, dazwischen Leim und ab in die Furnierpresse ;)

Verstehe. Hab nur gefragt, weil die wie Massivholz ausschauen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981

Hersteller in diesem Thread Widget schließen