Silver Sonic 2600 Innenleben, Aufbau, Leistung

+A -A
Autor
Beitrag
WarlordXXL
Inventar
#1 erstellt: 01. Feb 2010, 21:34
So Leute...und wieder mal ein kleiner Testberricht von mir.



Wer meine bisherigen Tests verfolgt hat, der weiß, dass ich schon mal eine Silver Sonic 2200 getestet habe. Diesmal ist der große Bruder dran. Die Silver Sonic 2600. Hier erstmal die wirklich beeindruckenden Leistungsdaten.



• Leistung max.: 4x650W / 2x1200W
• Leistung RMS: 4x300W / 2x600W
• Frequenzbereich: 10-40.000Hz ± 1 dB
• Rauschabstand: 100dB
• Klirrfaktor: <0,05%
• Eingangsempfindlichkeit: 400mV – 5V
• Regelbereich Bässe: 40Hz – 300Hz
• Regelbereich Höhen: 80Hz – 1,2KHz
• Subwooferweiche: zuschaltbar
• Anzeige: LEDs für Power + Protect
• Sicherheit: Überlast-, Kurzschluss- & Thermosicherung
• Maße: 250x60x450mm

Die Stufe hat einen derzeitigen Neupreis von 100Euro und ist normalerweise mit 2x35Ampere abgesichert.


Hier erstmal ein paar Bilder vom Amp.







Bitte nicht wundern, dass ich den Amp mit 30Ampere und 40Ampere abgesichert hab. Ich hatte einfach keine 35A Sicherungen da. Die sind zu selten.



Von außen Betrachtet, sieht der Amp gar nicht so schlecht aus. Silber, mit vielen Einstellmöglichkeiten und den wichtigsten Reglern für Gain und Frequenzen auf der Oberseite.

Die Stromterminals sind aber wie auch bei der 2200 ein Witz. Man bekommt mit mühe und Not 16mm² mit KAbelschuh für das Powerkabel rein. Die Lautsprecheranschlüsse sind entsprechend noch kleiner ausgefallen.

Nun gut....werfen wir mal einen Blick ins innere...



Oha...das sieht ja im ersten Moment genauso aus wie in der Silver Sonic 2200. Billige Trägerplatine, die sich schon durchbiegt, Standartbestückung und allgemein recht viele Drahtbrücken.... Aber Moment...das Netzteil ist anders...dieser Amp hat ein Doppeltes spendiert bekommen.






Die beiden kleinen Trafos sind sauber vergossen und sitzen Bombenfest auf der Platine. Leider hat man nicht daran gedacht dem Amp eine Eingangs Drossel zu spendieren. Da wird am falschen Ende gesparrt. Die Primärpufferung ist mit 4x1000µF sehr klein gehalten. Dafür sind die Elkos 50V Spannungsfest. Das ist allerdings total sinnlos, da Primär nur die 14,4V des Boardnetzes anliegen. Naja......da hätte man lieber auf 25V Elkos mit höherer Kapazität setzen sollen.




Sekundär kommen 4x3300µF mit 50V zum Einsatz. Das kann sich durchaus sehen lassen.



Im Netzteil arbeiten insgesammt 8 IRFZ44N zusammen um den Endstufenteil zu versorgen. Für 4x300W RMS ist das aber schon ein bisschen wenig

Als Endstufen sind wie auch bei der Silver Sonic2200 pro Kanal ein A1941 und ein C5198 verbaut.



Allerdings muss man sagen, dass die Bautteile halbwegs sauber auf der Platine plaziert sind. Das hab ich schon schlimmer gesehen.


Werfen wir mal noch einen kleinen Blick auf die Unterseite



Genau das selbe Kabelchaos wie bei der 2200. Die Lötzinnmenge ist auch hier recht gering. Alles sieht eher nach Sparproduktion aus.


Aber kommen wir mal zur Leistung

Gemessen wie immer mit 13,5V Festspannungsnetzgerät und 1 KHZ Sinus bis kurz vor der Verzerrungsgrenze

1x110W RMS an 4 Ohm
2x105W RMS an 4 Ohm
4x90W RMS an 4 Ohm

1x290W RMS gebrückt an Kanal 1 + 2
2x200W RMS gebrückt an Kanal 1 + 2 und Kanal 3 + 4


Naja...ist ja garnicht mal so wenig. Die Endstufe zieht dabei aber auch an die 70Ampere und wird recht warm. Im Gegensatz zur Silver Sonic 2200 kommt hier schon mal einiges mehr raus. Allerdings ist der technische Aufbau immer noch nicht der bringer.

Fazit: Wenn man so ein Teil günstig bei Ebay schnappen kann, taugt die sicher für n Bollerwagen oder als Einsteigeramp. Für 100Euro Neupreis kann man aber eigentlich mehr erwarten.

Wenn noch Fragen sind, einfach drauf los Fragen

MFG

Warlord


[Beitrag von WarlordXXL am 01. Feb 2010, 21:36 bearbeitet]
SeppSpieler
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2010, 21:55
Schöner Test. Aber die 2,6 KW kann man auf eine ungewöhnliche Weise erreichen
WarlordXXL
Inventar
#3 erstellt: 01. Feb 2010, 22:01

SeppSpieler schrieb:
Schöner Test. Aber die 2,6 KW kann man auf eine ungewöhnliche Weise erreichen ;)


Ja, wenn der Amp durch einen Roundhouse Kick von Chuck Norris in die Erdumlaufbahn geschleudert wird und beim Widereintritt in die Athmosphäre aufgeheizt wird :-)

MFG

Warlord
Harrycane
Inventar
#4 erstellt: 01. Feb 2010, 22:02
Klasse.

Diese tests sollte man in die Einsteigertipps übernehmen.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 01. Feb 2010, 23:22
Wieder mal interessant!

Gerne mehr von diesen Tests!
(wann wird mal wieder was Hochwertiges unter die Lupe genommen?)
WarlordXXL
Inventar
#6 erstellt: 01. Feb 2010, 23:24
Hmmm bei den hochwertigen Sachen weiß man ja, dass die taugen :-) und meine Stromversorgung hat Grenzen....aber ich bekomm bald ne Soundstream Reference 1600.2

Die könnte i mal anschauen

MFG

Warlord
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Feb 2010, 23:29
Naja, "man weiß"...vielleicht findest du da auch einige Schwächen, die für den Preis entsprechend nicht sein sollten/dürften.

Bis zu welcher Leistung kannst du denn messen? Beim Ämblifeier gehts ja "nur" bis zu einem kW.
WarlordXXL
Inventar
#8 erstellt: 02. Feb 2010, 00:12
Bei mir eher noch etwas weniger.....eigentlich 90 Ampere....wenn ich alles nehm was ich da hab sind es 103Ampere....das reicht aber nicht mal für ein Analoges KW....

Und da ich nicht mehr die Möglichkeit hab auf Arbeit zu messen, muss erst mal ne neue Stromversorgung her...ist aber schon in Vorberreitung

MFG

Warlord
SmokieMcPot
Stammgast
#9 erstellt: 02. Feb 2010, 00:43

WarlordXXL schrieb:
....aber ich bekomm bald ne Soundstream Reference 1600.2


Ja wie geil!!!!!!!!!


Ich kanns kaum erwarten, zu sehen, was mein "Einsteiger-Amp" so kann!!!!

*froi*


BTW: wie immer sehr interessanter Test...danke und mehr davon
Soundscape9255
Inventar
#10 erstellt: 02. Feb 2010, 12:55

WarlordXXL schrieb:

SeppSpieler schrieb:
Schöner Test. Aber die 2,6 KW kann man auf eine ungewöhnliche Weise erreichen ;)


Ja, wenn der Amp durch einen Roundhouse Kick von Chuck Norris in die Erdumlaufbahn geschleudert wird und beim Widereintritt in die Athmosphäre aufgeheizt wird :-)


Ich glaub nicht, dass der Verstärker wieder in die Erde eintritt....
emi
Inventar
#11 erstellt: 02. Feb 2010, 13:14
der kabelsalat auf der unterseite ist gar nicht mal
schlecht. nur halt nicht sauber verarbeitet.

vom prinzip her gut, wie ich finde.

grüße,
tim
Soundscape9255
Inventar
#12 erstellt: 02. Feb 2010, 13:21
Naja - ich ziehe es vor, wenn man die Leitungen auf dem PCB legt und nicht als "Airwire" stehen lässt...

War vermutlich einfacher zu lösen, als das ganze nochmal durchs Netzteil zu routen....
emi
Inventar
#13 erstellt: 02. Feb 2010, 13:25

emi schrieb:
...nur halt nicht sauber verarbeitet...


Soundscape9255
Inventar
#14 erstellt: 02. Feb 2010, 13:28
ich glaub wir reden aneinander vorbei....
emi
Inventar
#15 erstellt: 02. Feb 2010, 13:30
ich glaub nicht.
ich meine im endeffekt ja das selbe wie du.
kabel ja, aber nicht unbedingt so!

Soundscape9255
Inventar
#16 erstellt: 02. Feb 2010, 13:39
Nö - ich hab gemeint, dass man die Leitungen besser auf dem PCB legt - d.h. keine freien Verdrahtungen.

(Hab mich allerdings missverständlich ausgedrückt)
emi
Inventar
#17 erstellt: 02. Feb 2010, 13:46
ok, dann reden wir wirklich an einander vorbei ^^
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Crunch V2400 - Innenleben, Aufbau, Leistung
WarlordXXL am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 09.04.2010  –  25 Beiträge
DHD NTX 2029 Test, Aufbau, Leistung. Innenleben
WarlordXXL am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  4 Beiträge
Silver Sonic 2200 unter die Lupe genommen! Kurztest
WarlordXXL am 10.10.2009  –  Letzte Antwort am 11.10.2009  –  4 Beiträge
First Austria FA-4404 mit 1800 Watt , Innenleben und Leistung
Ämblifeier am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  21 Beiträge
Xetec Cap 200.2 - Aufbau und Leistung
WarlordXXL am 19.09.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  28 Beiträge
Mac Audio Fearless 1000 Test, Leistung, Aufbau
WarlordXXL am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  7 Beiträge
Rockford Fosgate P3001 Kurztest, Leistung, Aufbau
WarlordXXL am 28.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  3 Beiträge
Soundstream Reference 1600.2 Aufbau, Test, Leistung
WarlordXXL am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  57 Beiträge
Carpower Silver 10
AstraGSi am 23.07.2006  –  Letzte Antwort am 18.08.2006  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht Monacor/Carpower SONIC 10
Brainhammer am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2009  –  36 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.035
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen