Erfahrungsbericht Kenwood KDCW7041U

+A -A
Autor
Beitrag
WhiteRabbit1981
Inventar
#1 erstellt: 21. Nov 2008, 15:41


Moin Forumsgemeinde,

ich habe mir die Tage eine Kenwood KDC-W7041U Headunit für 190€ gegönnt und dachte mir, ich kann hier mal einen Erfahrungsbericht hinterlassen.

Ich habe dieses Modell aufgrund des rückseitigen USB-Anschlusses und der sonstigen Ausstattung gewählt. Optik und Haptik sind sehr gut, aber nicht spitze - speziell der AUD Knopf ist etwas sehr wackelig, es verrichtet aber alles brav seinen Dienst.

Das 2-Farben Display löst relativ hoch auf, es gibt auch gleich mehrere Hintergrundbilder und sogar animierte Autoverfolgungsjagden einzustellen. Mich hats genervt, dank des vier-Zeilen Displays kann ich aber 3 ID3-Tags + Uhrzeit darstellen. Schlicht, aber so mag ich es. Für Showzwecke mögen diese Spielereien toll sein, aber dafür sollte es dann auch ein Farbdisplay sein

Der AUD und der Multifunktionsknopf sind blau beleuchet. Die Beleuchtung aller anderen Tasten lässt sich zwischen rot und grün umschalten. Warum sich die Beleuchtung nicht insgesamt anpassen lässt erschließt sich mir zwar nicht, aber rot-blau ist ja auch ganz schick

Die eingebauten 4x50W Leistung habe ich nie gehört, ist gleich eine Endstufe angeschlossen worden. Detail am Rande: Der eingebaute Verstärker lässt sich im Menü komplett abschalten! So muss man sich noch weniger Gedanken um die Kabel der Werkzeitigen Lautsprecher machen, ich hab die natürlich trotzdem brav abisoliert.

Apopros Endstufe: hinten gibt es zwei Chinchausgänge. Einer für das Frontsystem, der zweite lässt sich zwischen Hecksystem und Bass umschalten. Je nachdem ändern sich dann auch die Möglichkeiten der Klangeinstellung.

Stichwort Klangeinstellung: Wahnsinn. Neben dem üblichem EQ (Höhen, Mitten, Bass +- 8db) kann die Trennfrequenz der Chinchausgänge von 80-180Hz in 20Hz Schritten eingestellt werden, sowohl für HT/MT als auch den Sub-Ausgang. Kenne kein anderes Radio welches das kann, zumindest nicht in dieser Preisklasse!
Zusätzlich kann ein "Volume Offset" zwischen den Quellen (Radio, CD, USB, AUX) eingestellt werden, um Lautstärkesprünge beim Quellenwechsel zu vermeiden. Ob man das braucht darüber kann man streiten, aber Schaden tuts sicherlich nicht. Ich nutze es nicht, aber ich wechsel auch nur sehr selten die Quelle

Der rückseitige USB Anschluss ist von haus aus 1,5m lang, kann also direkt ins Handschuhfach oder (in meinem Fall) die Mittelkonsole gelegt werden. Ich hab gleich noch ein Klinken-Verlängerungskabel an den AUX Eingang gelegt, um einfachen Zugriff auf die Musik von mp3 Playern zu kriegen, es fahren ja doch mal Kollegen mit!

Der USB Anschluss liest einen 8GB USB Stick recht flott ein.
Es gibt leider keine Navigation wie bei MP3-Playern (Artist Album - Track), sondern es kann nur über die Ordnerstruktur des Sticks navigiert werden. Wer viele einzelne Lieder hört wird damit vielleicht Ärger haben, bei einer vernünftigen Ordnerstruktur lässt sich aber schnell auf die verschiedenen Alben zugreifen. Ich selbst höre eigenlich immer ein ganzes Album durch und bin mit der Navigation über den rechten Stick (drehen für scrollen, links-rechts clicken um Ordnerebene zu wechseln) sehr zufrieden. Würd ich einzelne Tracks hören wärs anders .. aber ich glaube man kann sich da auch Playlists zusammen stellen. Hab ich mich aber noch nicht mit beschäftigt.

Alles in allem ein super Kauf, ich würd dieses Radio fast bedingungslos weiter empfehlen ....


... aber ein paar Kleinigkeiten stören mich dann doch und die will ich euch auch nicht vorenthalten.

Der USB Anschluss gibt nicht genug Strom ab, um eine 2,5" Festplatte zu betreiben. Um meine mp3 Sammlung mitnehmen zu können, wollte ich eigentlich vom USB Stick weg zu einer mobilen Festplatte. Mangels Stromversorgung bin ich dann bei einer schweine teueren 1,8" Festplatte gelandet ...

... und damit fingen die Probleme an. Die HU hat nur noch etwa die Hälfte meiner Musik erkannt. Nach etwas gegoogle fand ich heraus, dass die HU nur 250 Ordner verwalten kann. Etwas mau für eine gut sortierte mp3 Sammlung! Das größere Modell kann 500 Ordner, meine Sammlung ist aber bereits 583 Ordner umfassend. *grrr* Habs gelöst, in dem ich nicht mehr für jedes Album einen Folder anlege sondern alles in den Folder des Interpreten kopiere - aber jetzt ist es nicht mehr Komfortabel zu bedienen.

Die ID3 Tags auf dem Display können nicht richtig frei zugeordnet werden. Es geht ALBUM/ARTIST und TITLE in zwei Zeilen, oder ALBUM und TITLE/ARTIST in zwei Zeilen. ALBUM, TITLE und ARTIST getrennt zu zeigen geht nicht. Sinn? Naja, Kleinigkeit.

Die Uhrzeit nimmt eine ganze Zeile im Display ein, in der ein "wertvoller" Tag stehen könnte. Ok, das ist wirklich eine Kleinigkeit


Fazit: Super HU mit kleinsten Mängeln.
Bernd_F911
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Nov 2008, 20:12
Hatte das gleiche Teil und habe es zurückgeschickt.
Generell top, aber die im gedimmten Zustand immer noch sehr helle blaue Beleuchtung der Ringe hat mich arg gestört.
Mein Auto war ausgeleuchtet wie ne Kirmesbude.
Und das umzuschaltende Grün der Tastenbeleuchtung ist doch arg dunkel und hinfällig. Wobei das Rot bei mir im Golf 3 nicht störend wirkte/ schlecht aussah.
Zudem baute mir das 7041 zu sehr nach vorne auf.
Das Bedienteil nach Abnahme wieder einzufädeln ist etwas Fummelskram, zumal im Halbdunkel.
Will jetzt mal das KDC-W6541U antesten.

http://images.kenwoo...nal/KDC-W6541U_E.jpg

Dieses wollte ich mir auch zuerst gönnen, allerdings hatte ich mich vom 4-Zeilen Display des 7041 blenden lassen.
Im Betrieb blieb bei mir genau diese eine Zeile ungenutzt.

Den ganzen Illu- und "Grafik"kram hatte ich natürlich auch deaktiviert.


[Beitrag von Bernd_F911 am 24. Nov 2008, 20:19 bearbeitet]
WhiteRabbit1981
Inventar
#3 erstellt: 24. Nov 2008, 22:45
Hmm .. sooo hell finde ich die Ringe jetzt nicht, hab aber auch keinen direkten Vergleich zur Illumination anderer Radios.

Da mein Toyota Aygo keinen DIN-Schacht hat und der Adapterrahmen nach innen gewölbt ist, sehe ich das "weit nach vorne" aufbauen eher als Vorteil. Kann mit aber gut Vorstellen, dass dies in einem echtem DIN-Schacht dann stört.

Wenn du das KDC-W6541U testest, bitte poste mal hier ob es auch die Probleme mit vielen Dateien / Ordnern hat oder ob es damit klarkommt.



Ach ja: Das Bedienteil setze ich mit einer Hand ein ohne Hinzuschauen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
[Erfahrungsbericht] Kenwood KDC-X7100DAB
duAffentier am 19.07.2017  –  Letzte Antwort am 01.01.2019  –  24 Beiträge
Kenwood KDC 6047U
sisqo80 am 17.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  3 Beiträge
Kenwood KDC-W7544U
GTdrifter am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  52 Beiträge
Kenwood KDC-W6531 Problem
TanjaL73 am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 30.08.2007  –  4 Beiträge
KENWOOD KDC-W534UA
Tympanon am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2006  –  8 Beiträge
Kenwood KDC-BT52U USB-Problem
Magnetor am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  3 Beiträge
Kenwood W9537U - Head Unit, Test-/Erfahrungsbericht mit Bildern
srg am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2015  –  14 Beiträge
Kenwood KDC-W6531
Meisterproper am 06.10.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  5 Beiträge
Kenwood KDC-W534UA
olbhau am 11.11.2007  –  Letzte Antwort am 12.11.2007  –  2 Beiträge
Kenwood KDC W3044 mit AUX
NP2.0SLX am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.916

Hersteller in diesem Thread Widget schließen