test

+A -A
Autor
Beitrag
psuw13
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Okt 2008, 17:09
Erst einmal Hallo

Mein Name ist Chris D., wohne in der Nähe von Karlsruhe und bin seit Jahren ein Car- als auch Home-HiFi Fan.

Wollte einmal meine neuste Anlage "aufs Blatt bringen", besonders den neusten und größten Woofer von der Firma Magnat !

Meine Anlage in einem 97'er Ford Escort Kombi sieht wie folgt aus:

- Radio: Clarion DXZ 788 RUSB

- Front: Canton QS 2.160

- Heck: Canton QS 3.28

- Sub: 2x Magnat AD 380

- Endstufen: Bitte schlagt mich nicht gleich tot wenn ich euch jetzt sage das meine Front- als auch Heck-Speaker (noch) mit einer Magnat Tribal X Four betrieben werden. Liegt daran das ich kein Geld mehr hatte....kommt eine Steg K 4.02 dran..........Für meine schönen 38er hab ich eine klasse ESX VE 1800.2 dran mit denen ich jeden der beiden Woofer mit ca. 380 Watt RMS befeuere.

So, hauptsächlich gehts ja aber um die Subwoofer.

Man finden wirklich selbst nach langem langem suchen im Internet keinen Testbericht des Woofers was aber eigentlich schade drum ist.

Also, wie schon gesagt betreibe ich zwei Magnat AD 380 wobei jeder der beiden ca. 70 Liter und zwei 10er Ports bekommt.

Da der Subwoofer eine Resonanzfrequenz von 26Hz und der Frequenzbereich schon ab 18Hz anfängt, reichen 70 Liter ohne Probleme. Laut Magnat sollten es schon 83 Liter bei Bassreflex sein. Unsinn, denn man möchte ja die Tiefe als auch noch was an Druck im Auto....

Meine beiden 38er sind nur mit einer 50er (2") Schwingspule ausgestattet, haben dafür aber eine echte und reine luftgetrocknete Papiermembran mit ca. 20% Carbonfaseranteil was ja schließlich dem Klang zu gute kommt.
Auch der "relativ" klein geratene Magnet lässt auf eine geringe Belastbarkeit schließen.

So und jetzt zum Praktischen Teil, die Woofer spielen zunächst sauber, kommen klanglich mit knackigen und harten Schlagzeugbässen rüber.
z.B bei Brothers in Arms von Dire Straits oder Joe Cockers Unchain my Heart meint man, die man hocke vor 50 16er Kickbässen.
Im Gegenteil zum rockigen, klassischen Pop-Bass kommen die Abgrundtiefen Bässe. Und wenn ich sage das der Woofer "runter" geht, könnt ihr mir das glauben denn ich hatte wirklich schon einiges gehört wie z.B. Magnats Aggressor 5000er als auch 6000er oder Clarions SRW-8000. Klar, kein Vergleich aber mit zwei dieser AD 380 macht man dem Aggressor 5000 doch schon ziemlich heftige Konkurrenz. Auch im Vergleich zur High-End Konkurrenz wie Ground Zero, liegen die Woofer nicht viel weiter hinten. Im Gegenteil, ich habe schon einen direkten Vergleich zu einem Arbeitskollegen gezogen, der zwei Ground Zero GZNW-18 (18", 46er) drin hat. Alles an einer Plutonium Endstufe die ca. 5 KW schmeißt. Und ehrlich gesagt, wenn dem seine schon an der Polplatte anschlagen, laufen die Magnat AD immer noch ruhig und klingen sauber......was soll ich nun noch sagen....bin voll zufrieden und das Preis- Leistungsverhältnis sagt immer noch alles.


Hoffe konnte jemand damit helfen, Fragen beantworte ich gerne.



MfG
imperator18
Stammgast
#2 erstellt: 16. Okt 2008, 17:44
Der Vergleich zu den GZ Woofern ist wirklich die Krönung.
psuw13
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Okt 2008, 18:38
naja also ich mein klar, die Magnat spielen zwar schön sauber und gehen auch etwas tiefer runter wie die zwei GZ ABER trotzdem sind diese wesentlich lauter als meine beiden 38er.
Liegt aber auch großteils an den beiden GZNW 18 denn diese haben immer noch den selben Aufbau + Magnet wie sein kleiner Bruder GZNW 15. Eine Resonanzfrequenz von 30 Hz ist auch ein Witz für einen 18"er, also bitte....
Eigentlich müsste klar sein das zwei 18er, zwei 15er schlagen aber dem ist nicht so.......außer man geht nach der Lautstärke.....154,2 dB wür Ihn und 148,1 dB für mich
Chokky
Stammgast
#4 erstellt: 16. Okt 2008, 19:11
6 Db sind aber ein Großer unterschied
butcher99
Inventar
#5 erstellt: 16. Okt 2008, 22:00
Toller Bericht, bitte noch Bilder nachreichen
imperator18
Stammgast
#6 erstellt: 17. Okt 2008, 21:29
Die 148,1 mit welchem Messgerät?
Chokky
Stammgast
#7 erstellt: 18. Okt 2008, 18:00
Ich würde gerne auch ein paar Bilder sehen am besten von dem Messgerät.
psuw13
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Okt 2008, 11:57
Chokky
Stammgast
#9 erstellt: 19. Okt 2008, 13:27
Also Kiste ist schick. Spielen die anderen Ls ins Volumen von den Subs?
psuw13
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Okt 2008, 13:57
verrückt, da würde ich ja die ganzen Lautsprecher kaputt machen

nönö, die 25er canton tieftöner bekommen jeweils ca. 20 liter, die mitteltöner ca. 2 liter und die woofer jeweils ca. 70 liter !


[Beitrag von psuw13 am 19. Okt 2008, 13:58 bearbeitet]
Chokky
Stammgast
#11 erstellt: 19. Okt 2008, 14:00
Puuuhhh genau deswegen frag ich ....
FallenAngel
Inventar
#12 erstellt: 23. Okt 2008, 13:23
toller Rearfill
smacksmash!
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 25. Okt 2008, 14:10
*unterschreib*
becklatzz
Stammgast
#14 erstellt: 17. Nov 2008, 19:19
hast du vorne auch ein system verbaut?
psuw13
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Nov 2008, 20:02
ähm, wie im ersten Beitrag zu lesen ist, ja !

Ich habe vorne ein Canton QS 2.16 verbaut !
Chokky
Stammgast
#16 erstellt: 28. Nov 2008, 20:11
Hi na hat sich noch mal was geändert? Biste zufrieden?
Das Gibts nen neuen Db wert?

Sersh22
Inventar
#17 erstellt: 30. Nov 2008, 04:37
Wo hören die zwei 15er Subs auf, und wo steigen die 10er Canton Tieftöner ein? Sprich, wie trennst du sie voneinander?
psuw13
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 01. Dez 2008, 20:50

Wo hören die zwei 15er Subs auf, und wo steigen die 10er Canton Tieftöner ein? Sprich, wie trennst du sie voneinander?



Ich denke mir mal das du damit die Frequenzgänge meinst.

Also die zwei Magnat AD Woofer spielen von bis 80 Hz.

Beide 25er Canton spielen ab 120 Hz. Nicht ganz optimaler Frequenzgang aber die Canton sind mit einer 25er Schwingspule nicht gerade sehr hoch belastbar was tiefe Frequenzen angeht. Sind eher was für Kickbass....

Ob ich zufrieden bin, auser das noch die neue 4-Kanäler rein müsste, bin ich doch recht zufrieden mit der "billigen" Magnat TribalX Four. Die Woofer leisten Hochstleistung !!!
Chokky
Stammgast
#19 erstellt: 01. Dez 2008, 21:27
Hochleistung ohne Kontrolle find ich pers. nich so toll aber wenn se nich anschlagen ist doch alles prima
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Meine preiswert Anlage:
Q_Big am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht: Clarion 778 RUSB
Viktor_W am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  58 Beiträge
Clarion DXZ 468 RMP
Slavemaster am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2007  –  6 Beiträge
Passat Kombi Bj 94
kruzty am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2006  –  2 Beiträge
Meine Meinung zu Clarion DXZ-778, Klang und Sub
packie am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  10 Beiträge
Clarion DXZ958RMC
ToyotaPaseo am 17.09.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2009  –  39 Beiträge
Ärger mit Car Hifi Pfusch Anlage!
emery777 am 19.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.01.2015  –  20 Beiträge
Clarion DXZ 958 RMC
vwpolotuner583 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  57 Beiträge
Test: komplette HELiX anlage
ch1M3ra am 26.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2006  –  7 Beiträge
Meine Anlage
AstraAlex am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  29 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.327

Hersteller in diesem Thread Widget schließen