Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Bull Audio BA-ESW 12 im 50 L geschlossenen Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
TheCoasterfreak
Stammgast
#1 erstellt: 23. Okt 2007, 11:46
Hallo,

oft vorgeschlagen, diskutiert und gemutmaßt über den Bull Audio Subwoofer im 50 Liter geschlossenen Gehäuse, so wirklich umgesetzt hat es letztendlich irgendwie doch niemand (Oder man hat seine Erfahrungen nicht kund getan).

Das soll sich nun ändern, denn ich habe mir ein geschlossenes Gehäuse gebaut.
Der ausschlaggebende Grund dafür war, dass der Bull Audio zwar Top ist im Tiefbass und für Hip Hop sicherlich bestens geeignet, aber das war es leider auch schon. Sicher, der Druck ist klasse und er geht bei den Liedern auch gut runter. Aber das ist nicht das, was man bei Techno und Rock hauptsächlich haben will. Denn der Bull Audio verpasst jedem Bassschlag einen derben Tiefton, der aus dem eigentlichen, trockenen Bassschlag einen Tiefbass-Mittelbass Matsch macht, der dann im Auto extrem Übernahme nimmt und es einfach nicht schön klingen lässt. Das Frontsystem geht ein bisschen unter. Sieht man sich den Frequenzgang des originalen Bassreflexgehäuses an, so sieht man auch sogleich den Grund dafür.

Wie dem auch sei. Potential für ein ordentliches Stück Präzision und Schnelligkeit ist vorhanden, das merkt man hie und da im BR. Jedoch ist er mir im BR viel zu langsam gewesen, einige Lieder (sowohl Techno ALS auch Hip Hop!) sind unhörbar, da brachte auch viel Einstellen nichts.


Also habe ich mich an ein geschlossenes Gehäuse gewagt. Zu aller erst aber erstmal die Eignung des Bullis mithilfe von Win ISD 4 simulieren. Ich wollte auch gucken, welche Größe für mich in Frage käme:


Wie man sieht, bei einem Volumen von 40,9 Litern ist die Butterworth Abstimmung gegeben, also ein Mittelmaß zwischen Präzision und Pegel. Wollte ich aber nicht, ich will staubtrockenen, Frontsystem-ähnlichen, schnellen Bass. Also habe ich ein Mittelding zwischen Bessel und Butterworth genommen, 50 Liter. Ich denke ein Group Delay von 3 ms bei 60 Hz und 5ms bei 40 Hz kann sich sicherlich sehen lassen!

Also habe ich mich in den Baumarkt gemacht, 19er MDF besorgt (22 haben sie nicht), Ponal Express Leim gekauft und ein 75er Pack Spax 4,5*40 Schrauben.

Nach 2 Tagen, einer falsch berechneten Platte und einem zersägten BR-Gehäuse (Siehe unten) war ich dann endlich fertig:



Ich weiß, nicht schön, aber meins! Die Kante Oben habe ich nicht wegbekommen, da ich keine Kreissäge mit Winkeldings habe. Die Kiste erfüllt jedoch ihren Zweck, hat abzüglich Material und Subwoofer wirklich ziemlich genau 50 Liter, ist innen hier und dort nochmal verstärkt und mit etwa 2/3 Visaton Dämmwolle ausgestattet. Das BR-Terminal kommt rein, wenn ich die Kiste beziehe, irgendwann. Zum zersägten Bass-Reflex Gehäuse. Das ist ja wirklich spitzenmäßig verarbeitet, auch von Innen, da ist noch ne Lage Dämmwolle drin und auch sonst alles wirklich klasse. Aber was Bull Audio sich bei den Schrauben gedacht hat ist mir ein Rätsel. Das sind 5er oder 5,5er Gewindeschrauben mit 2er Schraubenfutter. Ja, ich hatte den richtigen Bit! 3 Schrauben ließen sich so schlecht drehen, dass die Futter sofort in Arsch gingen. Tja, das war es dann für das BR-Gehäuse. Einmal rundum ausgesägt und den so entstandenen Ring "abgemeißelt" Ganz mies, Bull Audio, wirklich mies.

Also dann nur noch den Leim trocknen lassen und dann ab damit ins Auto, LP auf 150 Hz und ein ersten antesten. Naja, was soll ich sagen. All die ganze Mühe, 2 Tage Arbeit und vom Geld mal ganz zu schweigen.



GENIAL! So wollte ich meinen Bass immer haben! Hart, trocken, präzise, schnell. Selbst in Hip Hop Tracks werden Bässe klar, die ich vorher nie wahrgenommen! Höherer Pegel im Mittel und Oberbass! Und Techno und Rock, natürlich allererste Sahne. So soll das sein. BR immer so ein Tiefbass-Bass Matsch, aber jetzt schön alles differenziert. Hardstyle-Test bestanden. Korn und Hip Hop Test auch bestanden. Hip Hop? Ja, man soll doch meinen, der Tiefbass wäre verschwunden oder hätte sich gemindert? Nichts da, der ist nur unwesentlich geschrumpft, lediglich im Ultra Tiefbass ist er nicht mehr so arg ausgeprägt wie vorher (was ich auch besser finde, da es dann nicht mehr so krass dröhnt im Auto). Auch Bass-Test Tracks empfinde ich viel angenehmer als vorher, was wohl dem linearen Frequenzgang zu verdanken ist. Zum Pegel ist zu sagen, im Mittel und Oberbass hat er extrem zugelegt, da geht EINIGES! Im Tiefbass hat er minimal abgenommen, stärker im extremen Tiefbass, also bei Get Low von Joe Budden ist er zwar noch vorhanden (man spürt ihn sogar noch!) aber nicht mehr so super wie vorher. Beim Gesamtpegel hat er sich 1A ins Zeug gelegt. Ich habe ihn nicht übersteuern können, wollte ich auch nicht, denn davor ist mir der Bass schon zu unangenehm. Das geht gar nicht klar.

Meinen Eindruck hier zu schildern ist aber immer so eine Sache. Die BR Besitzer unter uns Bull Audio Betreibern werden jetzt sagen: "Schön, ich hör aber kein Techno". Schön und gut, aber im geschlossenen Gehäuse mag ich selbst Hip Hop lieber.

Fazit
Meiner Meinung nach ist das BR Gehäuse für den Bull Audio BA-ESW 12 gänzlich ungeeignet, da der Bulli im gG auf ganzer Linie besser punktet. Gerade bei Techno, Rock und Pop als auch bei Hip Hop. Ich kann nur allen Bull Audio Usern empfehlen, sich zumindest ein 50 Liter Testgehäuse aus Span zu bauen. Ist nicht teuer, kostet 5 Euro bei Hornbach im Zuschnitt. Ihr werdet es nicht bereuen!


Zum Schluss noch meine Komponenten:

Clarion RUSB 568
Hertz ESK 165.2 LP bei etwa 80 Hz
Helix Dark Blue 4

Carpower HPB-1502
Bull Audio ESW-12 im geschlossenen 50 Liter Gehäuse, LP bei etwa 150 Hz.


[Beitrag von Grimpf am 24. Apr 2009, 12:41 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Okt 2007, 15:20
Moin!

Freut mich natürlich, dass du die Kiste gebaut und getestet hast.
Würde mich noch interessieren, wie der Sub das Lied spielt, dass ich dir zum Testen vorgeschlagen habe...


Auf jeden Fall mal Gratulation zu deinem tollen Bass! Werd´ mir dann demnächst auch ein gG bauen und ebenso meine Freude daran haben


MfG

Stefan
emi
Inventar
#3 erstellt: 31. Okt 2007, 13:48
schöner test, gefällt mir gut. in was für einem auto hast du den sub getestet?
Deepflyer
Inventar
#4 erstellt: 01. Nov 2007, 14:40

TheCoasterfreak schrieb:
LP auf 150 Hz




Also Klanglich würde sowas bei mir gar nicht durchgehen! Aber Geschmäcker sind eben unterschiedlich .



Gruß Deep
TheCoasterfreak
Stammgast
#5 erstellt: 01. Nov 2007, 19:41
Wieso geht das klanglich nicht durch bei dir? Ich mag gerne Oberbass und möchte den auch vom Sub gespielt haben


Hab den Subwoofer im Gold 3 Limosine
Deepflyer
Inventar
#6 erstellt: 01. Nov 2007, 20:08
Weil der Subwoofer hier schon sehr ortbar ist und gefahr läuft zu dröhnen, den Bereich ab ca. 70Hz spielt doch das Frontsystem wunderschön ;). Im Golf ist ja Platz für ein 16er, das sollte ab 70Hz keinerlei Probleme haben! Für Mich ein absolutes "geht auf keinen Fall" !


Gruß Deep


[Beitrag von Deepflyer am 01. Nov 2007, 20:10 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Nov 2007, 20:10
Stimmt irgendwie schon

Aber naja....jedem das Seine


TheCoasterfreak
Stammgast
#8 erstellt: 02. Nov 2007, 02:45
Hi, ich will den Bass zwischen 70 und 150 Hz aber auch noch gut spüren. Da kommt beim Frontsystem, im Vergleich zum Subwoofer, nicht viel
Deepflyer
Inventar
#9 erstellt: 02. Nov 2007, 07:12
Dann ist dein Frontsystem nicht richtig verbaut ;)! Also bis 90Hz würd ich mir grad noch so gefallen lassen, alles darüber ist .


Gruß Deep
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Nov 2007, 13:15

TheCoasterfreak schrieb:
Hi, ich will den Bass zwischen 70 und 150 Hz aber auch noch gut spüren. Da kommt beim Frontsystem, im Vergleich zum Subwoofer, nicht viel



Wieso ist dann sein Frontsystem nicht richtig verbaut? Sollte ein Frontsystem im Oberbass genausoviel bringen wie ein Sub??


MfG


Stefan


[Beitrag von 'Stefan' am 02. Nov 2007, 13:15 bearbeitet]
TheCoasterfreak
Stammgast
#11 erstellt: 29. Nov 2007, 21:28
Moin,

hab den LP nun doch auf 70-80 Hz gestellt, mochte ich dann doch lieber
Bennomat
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Dez 2007, 14:53
mhh, vlt bau ich auch noch n 50L gehäuse für meinen Bullen.

hast du vlt n bild vom originalen Gehäuse? und vom Bull-Chassi (anschlussterminal auch)

details würden mich interessieren (will meinen bei der verschraubung ausbauen)


[Beitrag von Bennomat am 07. Dez 2007, 14:54 bearbeitet]
TheCoasterfreak
Stammgast
#13 erstellt: 07. Dez 2007, 15:19
Was genau meinst du jetzt?

Bilder vom BR Gehäuse findet man doch überall!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 07. Dez 2007, 15:42
thema Verstrebung und dämmung hauptsächlich.
TheCoasterfreak
Stammgast
#15 erstellt: 07. Dez 2007, 17:02
Des originalen Gehäuses oder des meinigen?
Im originalen sind nicht viele Verstrebungen im inneren, hier und dort in den Kanten sind "holzklötzchen" geleimt. Das Gehäuse ist aber schon sehr massiv, da 22er mdf verwendet wurde. Im Inneren ist an die Rückwand eine Lage Dämmwolle geklebt und getackert.

In meinem Gehäuse ist es mit den Verstrebungen ähnlich. Siehe Skizze. In der Mitte ist eine Art Dreiecksstück eingeleimt. Das alles macht das Gehäuse sehr massiv.
Alle Wände wurden bei mir mit Visaton Dämmflies beklebt.

http://img525.imageshack.us/img525/6/verstrebungenmn5.gif
Bennomat
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 07. Dez 2007, 17:31
perfekt, mehr wollt ich garnicht wissen

DANKE
emi
Inventar
#17 erstellt: 09. Dez 2007, 15:25
warum verkaufst du ihn wieder?
TheCoasterfreak
Stammgast
#18 erstellt: 09. Dez 2007, 20:49
will mir nen 25er holen :-)

übrigens: http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MESE:IT&ih=004
Bennomat
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 09. Dez 2007, 20:57
aber wieso 250Wrms? angegeben ist er doch mit 200/400.
bitte erklären
TheCoasterfreak
Stammgast
#20 erstellt: 10. Dez 2007, 15:30
mein fehler, schon geändert
Full_Flavour
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 20. Dez 2007, 19:33
Also ich hab meinen Bull-Audio auch in ein 50 Liter gG gebaut und kann TheCoasterfreak nur zustimmen. Hab ihn zwar in keinem anderen Gehäuse gehört aber enttäuscht wird man garantiert nicht.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Dez 2007, 20:13
An welcher Endstufe? Schon eingespielt?
Welche Musik wurde gehört?
Full_Flavour
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 24. Dez 2007, 19:17
Endstufe is ne Concord CA 75.2.
Also gebrückt mit 150 watt RMS betrieben.
Eingespielt wurde er jez ungefähr ne Woche.
Ich hör hauptsächlich Rock und Metal.
Hab aber auch schon mal nen Bass test laufen lassen.
Harrycane
Inventar
#24 erstellt: 24. Dez 2007, 21:55
Nimm mal ne stärkere Endstufe und der Bull wird dir noch mehr Spaß machen
Full_Flavour
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Dez 2007, 19:21
ja glaub ich dir, aber hab grad keine andere rumliegen und kein Geld
Außerdem reichts mir erstmal
dom89
Stammgast
#26 erstellt: 03. Jan 2008, 17:12
Hi,
weiß zufällig jemand ,wie viel Liter das Standart BassReflex Gehäuse von BullAudio hat.
Wenn das um die 50l wären,dass könnte man ja einfach eine zusätzliche 22mm MDF Platte vorne drauf schrauben .

Gruß Dom
Bennomat
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 03. Jan 2008, 17:32
35l glaub ich

\Volumen: 35 Liter!!!


jo


[Beitrag von Bennomat am 03. Jan 2008, 17:33 bearbeitet]
dom89
Stammgast
#28 erstellt: 03. Jan 2008, 19:18
OK,danke
wäre auch zu schön gewesen

Dann muss wohl doch ein neues Gehäuse her.

Gruß Dom
Bennomat
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 03. Jan 2008, 20:25
[ironie]
außer du nimmst das BR-Rohr raus und montierst auf die Stelle n 15L geschlossenes Gehäuse luftdicht

[/ironie]
dom89
Stammgast
#30 erstellt: 04. Jan 2008, 13:21
Ich glaub das mach ich

MfG Dom
Bennomat
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 04. Jan 2008, 13:24
wirklich?
emi
Inventar
#32 erstellt: 04. Jan 2008, 13:28
DAS will ich sehen
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 04. Jan 2008, 17:41
Dito
TheCoasterfreak
Stammgast
#34 erstellt: 04. Jan 2008, 19:57
Ich auch
dom89
Stammgast
#35 erstellt: 06. Jan 2008, 13:28
Hi,
da scheint ja wirklich interesse zu bestehen

Nein,so viel Platz hab ich nun wirklich nicht in meinem Auto.

Gruß DOM
Sersh22
Inventar
#36 erstellt: 28. Jan 2008, 01:20
Die billigeren Chassis sind an sich so unpräzise. Dazu kommen noch schwächere Einstiegsendstufen. Bass Reflex ist gar nicht so schlimm, eigentlich der perfekte Kompromiss zwischen Präzision/Schnelligkeit und Tiefgang/Druck/Wirkungsgrad. Ich hatte vor ein Paar Jahren "Phase Evolution SX12" Chassis gehabt, neu um die ~90 Euro. In BR klang er genauso wie der Bull:

der Bull Audio zwar Top ist im Tiefbass und für Hip Hop sicherlich bestens geeignet, aber das war es leider auch schon. Sicher, der Druck ist klasse und er geht bei den Liedern auch gut runter. Aber das ist nicht das, was man bei Techno und Rock hauptsächlich haben will. Denn der Bull Audio verpasst jedem Bassschlag einen derben Tiefton, der aus dem eigentlichen, trockenen Bassschlag einen Tiefbass-Mittelbass Matsch macht


Hab danach auch GG gebaut und war schon über klanglichen Zuwachs begeistert, aber halt mit deutlichen Abstrichen im Tiefgang/Druck/Wirkungsgrad. Ich schrieb in meinem Thread, "Nie mehr BR, GG ist was Wahre!" Ein User antwortete mir: "Hör dir einen vernünftigen Chassis in BR an, und an der Endstufe mit ausreichend Leistung und Kontrolle. Dann bist du anderer Meinung". Und so war das auch!

Mein jetziger "Peerless XXLS 10CW" spielt in BR schneller und präziser als der alte "SX12" in GG. Er geht sehr tief runter, mit schönem Druck. Im Oberbass, trotz BR, bleibt er knackig und trocken. Jede Mischung auf tiefen Schüben und schnellen Kicks gelingt sauber und differenziert. BR liefert insgesamt gut 4-5 dB mehr Wirkungsgrad, mehr Druck/Tiefgang, alles in einem auch besseren ausgewogenen Klang.

Ich wollte nur meine Erfahrung zu BR und GG schreiben. Also Jungs, wenn ihr mit Hobby "Car-HiFi" ernst meint > etwas sparen und bessere Chassis kaufen! Danach ist wieder Bass Reflex angesagt. Nicht angegriffen fühlen!

PS: Alles über 80 Hz sollen die TMT`s übernehmen. Sie spielen den ortbaren Kickbass-Bereich doch viel schneller/präziser und halt von vorne! Schwere Sub-Membran soll nur bis 70, max. 80 Hz spielen. Alles andere ist nichts! Ich trenne meinen Sub bei 63Hz@12dB und die TMT´s bei 80Hz@12dB. Nur so gelingt bei mir ein sauberer Übergang ohne Überhöhungen/Auslöschungen. Der Sub ist nicht ortbar, fügt sich nahtlos ins Frontgeschehen ein und füllt schön den Raum.

Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 28. Jan 2008, 02:49 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 28. Jan 2008, 02:59
Dazu würd ich nur eines sagen:

Der Bull-Audio Sub ist nur ein EINSTEIGERSUBWOOFER, der für wenig Geld sehr gute Ergebnisse erzielt.
Wer genügend Geld zur Verfügung hat, wird sich dieses Chassis sicherlich nicht kaufen.


MfG



Stefan
Sersh22
Inventar
#38 erstellt: 28. Jan 2008, 03:59

mrniceguy1706 schrieb:
Dazu würd ich nur eines sagen:

Der Bull-Audio Sub ist nur ein EINSTEIGERSUBWOOFER, der für wenig Geld sehr gute Ergebnisse erzielt.
Wer genügend Geld zur Verfügung hat, wird sich dieses Chassis sicherlich nicht kaufen.


Recht hast du auf jedem Fall. Es war nur meine Erfahrung, und zum Schluss eine Empfehlung.
TheCoasterfreak
Stammgast
#39 erstellt: 28. Jan 2008, 15:58
Hallo,

ich möchte noch einmal ein paar Worte sagen.
Ich habe den Bulli ja nun etwa 4 Monate im geschlossenen Gehäuse.
Im Vergleich zum Bassreflex Gehäuse hat sich die Präzision natürlich enorm gesteigert. Daran halte ich fest. Als Minuspunkt möchte ich den gesunkenen Pegel, gerade im Tiefbass anmerken. In den Tieffrequenzen fehlt es schon. Allerdings ist das wegen dem gG durchaus nachvollziehbar.
Daher gebe ich sersh22 natürlich recht. In gehobeneren Preisklassen, wird man auch bessere Subwoofer finden.
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie man für wenig Geld viel bekommen kann.

Der Bulli spielt zwar präzise und auch schnell, dies allerdings auch nur begrenzt. Ich höre viel Hardstyle. Mit komplizierten Bässen. Und dort zwingt es ihn hier und da auch mal in die Knie, der Kickbass wird größtenteils verschluckt. Bei Hardstyle gibt es ja den Kick und darauffolgend der Offbeat (Wenn ich nicht irre), also dieser Tiefbass hinterher. Der wird zwar gut gespielt, dabei kommt aber der Kickbass etwas zu kurz.

Ich fasse also zusammen: Für Einsteiger ist der Bull Audio im geschlossenen Gehäuse sicherlich eine sehr gute Alternative, um guten Techno auch gut hören zu können. Im direkten Vergleich hinsichtlich Techno zwischen BR und gG, gewinnt nach wie vor das gG. Also wer sowieso schon ein BR hat, kann getrost umbauen.
Wer aber einen Topwoofer will, der muss noch ein paar Scheine mehr drauflegen.
dom89
Stammgast
#40 erstellt: 08. Feb 2008, 15:42
Hi,
wollte mal nachfragen, ob schon jemand den Bullen in einem Bandpass Gehäuse verbaut hat.

Ich habe mal mit WinISD simuliert und dann schneidet der Woofer die -3db Marke bei 26,18 Hz und schneidet dann die -3db Marke wieder bei ca. 70 Hz.

Die hintere Kammer müsste 40l haben, die vordere Kammer 27l.
Der Bassreflex-Kanal für vorne sollte ca. 44cm lang sein.

Was sagt ihr dazu?

MfG DoM
TheCoasterfreak
Stammgast
#41 erstellt: 08. Feb 2008, 16:33
Zu großes Gehäuse/Nimmt zu viel Platz weg. Mach das lieber mit einem Treiber, der nicht so viel Volumen nötig hat
dom89
Stammgast
#42 erstellt: 08. Feb 2008, 16:53
Hi,
ich hab vorhin gelesen, dass die Qualität von BullAudio abgenommen hat.
Derjenige meinte,dass seine Sicke (ältrer Bull) viel dicker wäre als die seines Kollegen (neuer Bull).

Kann das von euch jemand bestätigen oder hat es vielleicht einfach daran gelegen,dass der eine besser eingespielt war als der andere?

MfG DOM
TheCoasterfreak
Stammgast
#43 erstellt: 08. Feb 2008, 17:23
Nach mehrmaligem Nachfragen konnte das niemand bestätigen und entspricht nur seiner subjektiven Meinung. Zumindest konnte er dies nicht klar belegen. Ist also nicht wirklich Wert drauf zu legen.
emi
Inventar
#44 erstellt: 08. Feb 2008, 19:52
habe denen shcon eine email geschieben. leider keine antwort bekommen. ich werd sie gleich nochmal abschicken...
dom89
Stammgast
#45 erstellt: 09. Feb 2008, 10:54
Bin grade mit WinISD mal wieder wild am simulieren
Ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 30l würde dem Bull doch auch ausreichen oder sehe ich das falsch?

Gruß Dom
Sersh22
Inventar
#46 erstellt: 09. Feb 2008, 13:03

dom89 schrieb:

Ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 30l würde dem Bull doch auch ausreichen oder sehe ich das falsch?


Natürlich würde das gehen. Der Sub wird noch schneller und knackiger. Etwas mehr Wirkungsgrad in oberen Lagen, zu Lasten des Tiefgangs.
TheCoasterfreak
Stammgast
#47 erstellt: 09. Feb 2008, 15:20
Was? Bei einem Volumen von 30 Litern haben wir eine QTC von über 0,8, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Und soweit ich weiß, ist doch alles unterhalb von 0,7, also alles, was gegen Bessel geht, präziser und schneller, oder irre ich mich da?

Ich wollte meinen Bulli so präzise wie möglich haben, weswegen ich ein möglichst großes Gehäuse gebaut habe! Sag bloß, ich habe da jetzt total falsch gedacht???!!!
dom89
Stammgast
#48 erstellt: 09. Feb 2008, 16:15
Hi,
bei der Simu mit 30l liegt Qtc bei 0,79.

Ich hab hier was gefunden:

Dabei gibt es folgende Standard-Abstimmungen:

* Qtc=0,5 (Linkwitz-Abstimmung) Präzision hervorragend,
Pegel bei der Einbauresonanz fc -6dB
* Qtc=0,577 (Bessel-Abstimmung) sehr gute Präzision, Pegel
bei fc ist -4,8dB
* Qtc=0,707 (Butterworth-Abstimmung), noch gute Präzision,
Pegel bei fc (ist hier auch untere Grenzfrequenz) -3dB
* Qtc=1 (>=0,707 Chebycheff-Abstimmung), schlechte
Präzision, Pegel ist (Qtc=1) bei fc 0dB, deshalb
Überschwingen


Gruß DOM
Sersh22
Inventar
#49 erstellt: 09. Feb 2008, 17:47
"Schnell/knackig" hat nichts mit "präzise" zu tun. Die Güte von 0,8 ist durchaus praktikabel, vor allem bei 15er Chassis in GG. Je kleiner das GG, desto schneller spielt der Sub, aber auch zunehmend fetter. Je grösser das GG, desto langsamer und zunehmend präziser/trockener. Das hängt mit dem Luftpolster zusammen, der wie eine Feder arbeitet. Unter 0,5er Güte wird man auch unpräziser, weil der Luftpolster zu dünn wird. Über 0,9 sollte man auch nicht gehen > zu dröhnig. Man sagt: 0,7 ist der ideale Kompromiss zwischen Tiefgang/Präzision/Trockenheit und Schnelligkeit/Wirkungsgrad.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 09. Feb 2008, 18:09
Also mein Bull steckt in nem gG mit einem Netto-Volumen von ~34,5 Liter. Qtc müsste dann bei rund 0,76 liegen. (hab jetz nicht nachgeschaut)
Ich höre hauptsächlich Metal und muss sagen, dass er jeden Schlag der Double-Bass deutlich und knackig rüberbringt.
Bei Hip-Hop mit langen Basspassagen (Nelly feat. Paul Wall - Grillz, Young Dro - Shoulder Lean) macht er mir auch einen sehr souveränen Eindruck, wobei der Pegel nicht zu kurz kommt.

Summa Summarum kann ich nur sagen, dass das Gehäuse ihm ziemlich gut schmeckt
dom89
Stammgast
#51 erstellt: 09. Feb 2008, 19:46
Ein Gehäuse mit ca.34,5l wäre ja das fast gleichzusetzen mit dem original. (35l)

Dann könnte man ja doch einfach den Port verschließen!!


Servus Dominik
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bull Audio BA-ESW-12 / Erstes Anhauchen
fer0x- am 26.04.2007  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  151 Beiträge
Testbericht Bull Audio ESW 12 + Carpower Wanted 4/320
multifan am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  6 Beiträge
TEST: Bull Audio ES-12 in 50 Ltr BR
Harrycane am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.10.2007  –  46 Beiträge
Erfahrung BULL Audio
MBj am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  26 Beiträge
RE Audio SE 12 D4
schakal80 am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2012  –  4 Beiträge
Audio System Radion 12 im doppelten Bassreflexgehäuse
W124-Basstest am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  6 Beiträge
RE Audio SX 12
bretty am 22.09.2005  –  Letzte Antwort am 31.10.2009  –  69 Beiträge
Diamond Audio TDX 12 D4
Ryglajoe am 22.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  3 Beiträge
Bull Audio CS-650.75 (16er 2-Wege Komposystem)
Deepflyer am 27.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.05.2011  –  12 Beiträge
Intertechnik BS 12
quaeler1 am 03.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.464