Onduline Bitumen Reperaturband

+A -A
Autor
Beitrag
Soul-Jah
Stammgast
#1 erstellt: 01. Feb 2007, 02:24
So wollt mal n bericht über Onduline Bitumen Reperaturband machen.
Kosten : 23 € für 15 cm * 10 meter = 1,5 qm
vergleiche: 1 qm bitumen : ca. 19 €
Optisch natürlich nicht schlecht wegen der alu-beschichtung.
Auch verarbeitungstechnisch sehr angenehm, da es mit nem teppischmesser leicht zerschneidbar ist und nicht erhitzt werden muss,-> direkt aufs blech geklebt werden kann. Es hält super.
Soweit so schön die negative sache is nur, dass der direkte vergleich mit den original bitumenmatten nicht besonders gut ausfiel. die dämmwirkung war trotz 3 lagen nicht so gut wie die von bitumen.
Der direkte „ ans aussenblech – klopftest „ hats bewiesen.
Also dann doch lieber zum orig. bitumen greifen

Bei eventuellen fragen, bilder vom verarbeiten gibs auch!

mfg Soul-Jah
pimpmysound
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2007, 12:28
Das kann ich so nur bestätigen.
Flipper86
Stammgast
#3 erstellt: 11. Feb 2007, 00:51
Hab damit bis jetzt nur gearbeitet. Die Türen sind wieder gut am scheppern, wenn ich die Lautsprecher fest montiere.
Wenn sie auf ner Lage von dem zeugs aufliegen geht es besser.
Habe mir jetzt nochmal zwei Rollen davon gekauft und werde den Kofferraum und alles was noch vibriert dämmen. Werde dann berichten ob es sich gebessert hat, da es jetzt wirklich noch sehr extrem bei mir ist.
Soul-Jah
Stammgast
#4 erstellt: 12. Feb 2007, 15:56
hi, ja da bin ich mal gespannt, post mal bitte wieviel lagen du genommen hast und welches auto du fährst

mfg
Flipper86
Stammgast
#5 erstellt: 24. Feb 2007, 16:18
Also ich fahre nen Micra. Die Seitenbleche habe ich jetzt mit relativ wenig von dem Band (etwa eine Rolle für beide Seiten) ruhig gestellt. habe nur die großen Flächen beklebt, da die mächtig gescheppert hatten. Hab aber noch nicht ganz aufgedreht...
Bin jetzt auch hinter das Geheimnis gekommen. Man sollte die Dinger eigentlich nicht erwärmen, aber ohne gehts leider nicht! Das Bitumen muss man schon warm machen, vor allem bei den Temperaturen, die zur Zeit draußen herrschen. Denn wenn die komplett kalt sind, kleben die so gut wie ein Blatt Papier.
Diesen Fehler habe ich damals bei den Türen gemacht. Man muss erstens das Bitumen erwärmen und zweitens ist es beim Dämmen sehr wichtig, auf das BLECH zu kleben
Das kling logisch, aber ich habe die "Täler" die in den Türen sind, einfach überklebt, so das von außen eine ebene Fläche zu sehen war und dieses Tal nicht in Kontakt mit dem Bitumen wahr. Merkwürdigerweise habe ich es an der linken Tür, mit der ich damals angefangen hatte, richtig gemacht, und an der rechten komplett falsch. Deswegen scheppert bei mir nur die rechte Tür hörbar. Ich tippe darauf, dass sich das Bitumen während der Zeit gelöst hat.
Wenn man das Blech vorher gut reinigt, das Bitumen gut warm macht, gewissenhaft auf das Blech verklebt und mit viel Druck anpresst, hält es sicherlich gut und ist eine interessante Alternative, aber ich werde beim nächsten mal sicherlich trotzdem mal die normalen Matten von MXM und Co. probieren...
Marco84
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Apr 2007, 12:32
Hi,

hatte das Band auch drin (Betonung liegt auf hatte)

Dämmwirkung kann man nicht mit "professionellen" Materialien vergleichen. Außerdem hat es sich im Laufe der Zeit an zwei Stellen bei mir wieder gelöst.

Habe nun richtige Dämmmaterialien im Einsatz, 1 x mit Alu-Beschichtung, leicht zu verarbeiten, super-Abdichtend und 1 x richtig massive Matten für große Flächen, da das Alu-Zeug doch etwas teuer ist... Meine Dämmung ist jetzt super!

Gruß Marco
Harrycane
Inventar
#7 erstellt: 06. Apr 2007, 12:55
Also ich finde, dass bei dem Bitumenreparaturband die Dämmwirkung wirklich gleich Null ist. Allerdings geht es ja auch darum, dass man in der Türe ein geschlossenes Volumen bekommt und zum Abdichten, gerade an krummen Kanten, ist das Band wirklich gut, da man es auch im nicht heißen Zustand sehr gut formen kann.
sisqo80
Inventar
#8 erstellt: 06. Apr 2007, 13:14
HI!

Hab jetzt zwar kein Onduline Reperaturband drin, sondern eins vom OBI, aber zwecks Dämmwirkung ist das genauso gut wie die normalen Hifi-Bitumenmatten.

Ist schon weng her, da hat mein Hifi-Spezi die Bitumenmatten von seinem Hifivertreter (namenhafter Hersteller, Name nenn ich jetzt nicht) abbestellt mit der Begründung: Unzureichende Klebefestigkeit.

Die sind im Sommer abgegangen und er durfte die dann aus den Kundenautos wieder ausbauen und die verschmierten Fenster reinigen, dann hat er Reperaturband genommen und hatte keine reklamation mehr

Gut das ist jetzt nicht der normalfall und ich glaub der Hersteller wird das problem auch schon behoben haben.

Ob ich jetzt einfache Hifi-Bitumenmatten oder ein gutes Reperaturband nehm bleibt sich gleich. Wer etwas besseres will nimmt dan eh Alubutyl ober Bitumen mit Aluvlies!
Wer ganz krass drauf ist holt sich Dynamat

LG


[Beitrag von sisqo80 am 06. Apr 2007, 13:16 bearbeitet]
Keta
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Sep 2008, 15:48
ich habe mein auto auch mit dem onduline Alu Natur Reparaturband gedämmt was mir aufällt ist das es in meinem Auto seit 3 Tagen stinkt, Stinkt das zeugs irgentwann aus oder fängt es im sommer wieder zu stinken an? wird das zeugs auch irgentwann einmal hart oder bleibt des so weich? ich hab irgentwie die angst das es im Sommer zum schmelzen wird
zapor
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 20. Sep 2008, 15:55
Das Onduline Reparaturband stinkt überhaupt nicht.
Meins ist schon seit zwei Jahren drin und keine Probleme gehabt. Schmelzen tut es auch nicht.
Keta
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Sep 2008, 19:58
echt also meins stinkt schon seit drei tagen(aber nur wenn ich das auto nen paar Stunden geschlossen lass) , war bei dir die rolle auch geruchslos? vieleicht hatte ich auch das falsche meins hat nur 12,95€ pro rolle gekostet


[Beitrag von Keta am 20. Sep 2008, 20:00 bearbeitet]
Wild_Weasel
Stammgast
#12 erstellt: 20. Sep 2008, 20:49
Also dieses Band taugt nix zum dämmen auf dem Blech ,jedoch habe ich damit wirkungsvoll meine Türverkleidung ruhig gestellt . Für diesen Einsatz kann man es empfehlen da dort viele Ecken und Kanten sind . Bei der Verarbeitung habe ich das Band aber trozdem erwärmt und dann erst verklebt . Nach 1 Jahr mal ne Kontrolle gemacht und alles hält noch so wie am Tag der Verarbeitung . Leider hatte ich aber ca 2-3 Wochen einen leichten Bitumgeruch im Fahrzeug .Mitleerweile ist das aber vollkommen verschwunden und taucht auch bei großer Hitze wie zb pralle Sonne nicht mehr auf.

MFG Michael
Keta
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Sep 2008, 21:08
ah danke das beruhgt mich jetzt dann lass ich die matten mal dran bis ich mir bessere leisten kann nen bisschen hats schon gebracht aber das blech schwingt immer noch mit aber nicht mehr so stark wie voher
cwolfk
Moderator
#14 erstellt: 20. Sep 2008, 21:26
Also beim dämmen merkt man schon einen Unterschied. Normale Bitumenmatten sind etwas besser (und Alubutyl nochmal geiler!), was mein Kritikpunkt ist: Die Haltbarkeit. Wenn das Band mal wirklich richtig heiß wird (mehrere Stunden pralle Sonne auf dem Außenblech), fängt es an abzurutschen, auch wenn es sorgfältigst verarbeitet wurde. Daher arbeite ich nicht mehr damit. Geruchsprobleme hatte ich nie (habe 3 Auto damit gemacht).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dämmung: Vergleich Bitumen Alubutyl
Jimmbean1986 am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2018  –  76 Beiträge
Meine Erfahrung mit Alubutyl
Astra_Turbo am 05.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  21 Beiträge
Steg QM 220.2x
-Hoschi- am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  9 Beiträge
Vergleich: Alubutyl vs. Alubitumen
Xearo am 19.02.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  82 Beiträge
über 2 kW von ner STEG QM 310.2 im "monstergolf"
enforcer666 am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 07.08.2005  –  15 Beiträge
negative Erfahrungen mit Qualitätskomponenten
speedcore am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 18.04.2006  –  7 Beiträge
RE Audio SR 15 D2
stefanjansch am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  16 Beiträge
Caliber CWX 15 im GG
Ladedruck am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 29.05.2010  –  9 Beiträge
Andrian Audio 165G
DJ-Lamá am 01.07.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2014  –  23 Beiträge
Reckhorn Alubutyl - Warum so schlecht ?
OmafielinsKlo am 23.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2020  –  102 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.444

Hersteller in diesem Thread Widget schließen