Vergleich Philips HTS9800W vs Yamaha YSP900

+A -A
Autor
Beitrag
Fogelvrei
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Dez 2007, 05:00
Moin, zusammen!
Bin zwar Neuling, erlaube mir aber dennoch ein Statement zu o. g. Thema abzugeben

Zur History: Am 9. Nov. habe ich mir einen Philips LCD 7332 zugelegt. Ein prima Gerät. Habe hier im Forum sehr viele nützliche Hinweise zur Einstellung usw. gefunden. Was natürlich zwangsweise folgen musste, da ich ein begeisteter DVD-Gucker bin, war natürlich ein Surround-System. Ich weiß, da gibt es ebensoviele Meinungen wie Modelle Nach einigen Überlegungen kam ich zumindest zu dem Entschluss: Ich will keine Kabel und/oder 6 Boxen in meiner kleinen Stube. Also machte ich mich wieder mal hier schlau und schaffte mir am 30. Nov. das YSP900 nebst Sub YST150 an. Habe dafür insgesamt 685 Euronen hingelappt. Dazu kamen dann natürlich noch Kabel vom Feinsten für ca. 150.

Da ich keine Vergleiche hatte, fand ich den Sound nach der automatischen Einmessung per Micro beeindruckend. Center, Front R und L waren deutlich und kraftvoll getrennt wahrnehmbar und der Sub brachte den Boden zum Beben. Ja der Sound war wirklich okay. Ich platzierte den Riegel direkt vor dem LCD, den ich dafür auf ein 10 cm hohes Podest hob. Nach einer Woche hatte ich aber das Gefühl, zuviel Geld für diesen Sound ausgegeben zu haben. Wo ist denn nun der versprochene SurROUND? Von hinten kommt nämlich gar nix an, nichtmal mit viel Phantasie und manueller Einmessung. Die übrigens sehr umfangreich und detailiert vorzunehmen ist.

Ich hab dann vorgestern alles wieder eingepackt und bin damit zu meinem Händler. Der schaute erst etwas sparsam aber hat dann zugegeben, dass ein 5.1 Surround-Sound mit der YSP-Serie nur im Studio, bzw. unter Labor-Bedingungen, erreicht werden kann. Von vorne alles gut, von hinten kommt null an.

Passend zum LCD habe ich nun seit zwei Tagen die Anlage HST9800W von Philips. Ein echter Eyecatcher! Super schick und auch recht wertig verarbeitet. Kostenpunkt 750 €. Die Kabelei von den Rear-Speakern nach vorne erübrigt sich, da hier mit Funkübertragung gearbeitet wird. Der Lüfter arbeitet zwar heftig, aber ist dennoch kaum zu hören. Mittlerweile steht die Anlage tip-top da, Kabel sind alle schick in einem Schlauch verlegt. Der Sound ist super gut und kommt nun wirklich, dank 6.1 Technik, aus allen Ecken und Winkeln. Der Sub ist sehr kraftvoll aber nie aufdringlich. Die Höhen sehr brilliant.

DVD und Audio-CD Qualität ist absolut Top! Radio hab ich noch nicht getestet.

Jetzt mal zu den kleinen Minus-Punkten, denn wo Sonne ist, ist auch Schatten:

Das Steuergerät hat eine megagroße Frontplatte aber leider nur eine schlumpf-große Anzeige. Da wurde am falschen Ende gespart.

Das Gerät ist sehr träge in der Befehlsannnahme. Da musst Du wirklich Geduld mit bringen.

Die Einstellmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Eben Kompaktanlage... Für meine Bedürfnisse zwar völlig ausreichend, für Technik-Freaks aber zu dünn.

Die Kabelverlegung erfordert viel Geduld, da diese z. T. einfach zu dick sind.

Die FB hat keine direkte Quellenanwahl. Man muss tatsächlich durch tippen. Auch das dauert, wenn mann an der Disc Einstellung vorbei muss. Dann bleibt das Gerät nämlich erstmal stehen und sucht eine Disc

Die Erfahrung mit dem YSP war ganz nett, aber mehr auch nicht. Kann diese Systeme nicht empfehlen. Es sei denn, du hast ein fast leeres Designer-Zimmer, in dem nur die Anlage, ein Sessel und ein Tisch stehen, vier leere Wände.

Die HTS9800W würde ich wieder kaufen, nur Freude (bis auf die kleinen Kompromisse), keine Reue.

Würde mich über die eine oder andere Resonanz oder Frage sehr freuen. Bis dahin...

Meine Anlage:
Philips LCD7332
Philips HTS9800W
Philips DVP5980
Humax Receiver
Kabel von Monster u. Oehlbach

PS: Bei Interesse, stelle ich auch gerne mal ein Fotos ein
Lukas_D
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2007, 23:37
Schöner Bericht, hatte mich schon immer mal Interessiert ob das mit diesen Soundpojektoren wirklich klappt.
Toni78
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Dez 2007, 10:16

Jaro_medien_GMBH schrieb:
Schöner Bericht, hatte mich schon immer mal Interessiert ob das mit diesen Soundpojektoren wirklich klappt.


Naja, von diesem Bericht darauf zu schliessen das der Soundprojektor nicht funktioniert halte ich für sehr voreilig.

Das der YSP gewisse Bedingungen an den Raum vorraussetzt sollte einem schon klar sein. Aber das er nur unter "Laborbedingungen" und in einem bestimmten "Studio" funktioniert glaube ich beim besten Willen nicht.

Wer weiß denn wie Fogelvrei das Ding aufgestellt und eingemessen hat, und wie es um seinen Raum bestellt ist. Bei vielen anderen jedenfalls scheints zu funktionieren. Und -man mag von Testberichten halten was man will- der Yamaha wird nicht umsonst zahlreiche Vergleiche mit anderen Pseudo-Surround Geräten haushoch gewonnen haben.

Yamaha ist Marktführer und Pionier bei der Soundprojektion und bei der Entwicklung von Heimkinotechnik, ich glaube nciht das die es sich leisten können einen Laborblender auf den Markt zu werfen.

Im Zweifel gilt es das Teil mal selber auszuprobieren. Sicher, nicht überall wird er zufriedenstellend funktionieren, wie hier auch der Fall. Aber das liegt eben an dem Prinzip der Technik was eben gewisse Bedingungen an den Raum knüpft.

Ein echtes Mehrkanalsystem wird so ein System sowieso niemals ersetzen können.


[Beitrag von Toni78 am 20. Dez 2007, 10:17 bearbeitet]
fcn
Stammgast
#4 erstellt: 21. Dez 2007, 10:48
Ich habe seit gestern den YSP 800. Klingt soweit schon mal ganz gut...(Habe auch nur mal die "schnelle Einrichtung" gemacht)
Meine Frage: Ich habe hier noch einen alten Subwoofer von Philipps.Was ist den der Unterschied zwischen einem "normalen" Sub und einem "aktiven"?

Gruß
Tommy
Lukas_D
Inventar
#5 erstellt: 21. Dez 2007, 16:16

fcn schrieb:
Ich habe seit gestern den YSP 800. Klingt soweit schon mal ganz gut...(Habe auch nur mal die "schnelle Einrichtung" gemacht)
Meine Frage: Ich habe hier noch einen alten Subwoofer von Philipps.Was ist den der Unterschied zwischen einem "normalen" Sub und einem "aktiven"?

Gruß
Tommy


hakko, ein Aktiversub brauch keine eigene Endstufe im AVR, ein passiver hingegen schon, gerade für schwache AVRs ist ein Aktiver sehr zu empfelen da er dich selber mit Energie versorgt und den AVR so entlasstet.
Fogelvrei
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Dez 2007, 17:32
Ich wollte mit meinem Statement keinesfalls an der Kompetenz der Firma Yamaha rütteln, die in allen musikalischen Bereichen wohl außer Frage steht
Meine Räumlichkeit ist tatsächlich für die YSP-Lösung nicht geeignet. Allerdings habe ich mich auch im Fachhandel beraten lassen und in einer Studio-Umgebung einen ganz anderen Soundeindruck bekommen. Zwei Fachhändler für Yamaha Elektronik hier in Hamburg bestätigten mir jedoch auch, dass sie schon so einige Geräte zurück genommen haben, da in den jeweiligen Räumen der Käufer kein Surroundsound zu verwirklichen war (selbst nach fachlicher, manueller Einmessung). Wer sich so ein Gerät zulegt, sollte 14 Tage in Ruhe testen und sich dann entscheiden. Ich hab mich auf dem Bereich YSP wirklich schlau gemacht und dafür viel Zeit investiert.. In den meisten Fällen ist nicht mehr als 3.1 zu erwarten.
withoutaname
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Dez 2007, 18:06
Netter Bericht

Ich würde mich auf jeden Fall über einige Fotos freuen.

Hätte auch gerne einen derartigen Soundprojector bei mir installiert, aber aufgrund einer Dachschräge bei der Hörposition kann ich das wohl vergessen.
digital-death
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Dez 2007, 09:20
Moin Fogelvrei,
schönes Statement zum HTS9800.
Da ich das Gerät auch habe kann ich eigentlich nur alles bestätigen.
Preis/Leistungs-mäßig finde ich das Ding wirklich TOP!
ein paar Mankos hatt es aber trotsdem wie ich finde:
-Display schlecht ablesbar aus entfernung
-manchmal das Einschaltploppen der Hinteren LS (ist zumindest bei mir so! wenn ich das Gerät dann wieder aus- und einschalte funktionierts ohne Probleme)
-nur wenig Anschlussmöglichkeiten (nur ein AUX und ein Digital Eingang)
-zu wenig Einstellmöglichkeiten (wenn das Gerät über YUV angeschlossen ist kann man z.B das Signal nicht ändern 480p,576p,720p oder 1080i! das geht nur über HDMI)

ansonsten bin ich mit dem Gerät wirklich sehr zufrieden und würde es mir auf jeden Fall wieder kaufen.

Viel Spaß noch mit dem HTS9800
Gruß DD
Fogelvrei
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Dez 2007, 15:48
Ja, das "Ploppen" in den Rear-Lautsprechern habe ich auch ab und an mal. Nach dem Aus- u. Einschalten ist es dann weg. Scheint wohl irgendwas mit der Funkverbindung nicht zu klappen.

Werde mal versuchen, ein paar Bilder hoch zu laden (Mit YSP und dann mit HTS).

Stimmt übrigens, mit einer Dachschräge hinter der Hörposition sehe ich schwarz für einen Surroundeffekt. Ich habe mich, wie schon gesagt, mit einigen Fachhändlern darüber unterhalten. Wenn Du es testen möchtest, solltest du dir unbedingt die neuen Modelle 3000 und 4000 vorführen lassen. Die Einmess- und Abstrahltechnik und der Chip ist noch weiter entwickelt und verbessert worden.

Gruß, Fogelvrei

Mist, krieg das mit den Fotos nicht hin
Naja, wer trotzdem was sehen möchte, dem schick ich gern welche per email
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleich Denon AVC-A11SR vs. Yamaha DSP-AX1 vs. Onkyo TX-SR606
joker0 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  9 Beiträge
Vergleich: Onkyo 1007 vs. 875/805
Triplets am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  23 Beiträge
Denon AVR 2808 vs. Yamaha RX-V2700 vs Yamaha RX-V3800
Eminenz am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  76 Beiträge
Cambridge 540R V2 vs. Denon 3805 vs. Harman/Kardon 435 vs. Yamaha 1600
noco am 13.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  42 Beiträge
Yamaha YST SW 800 vs. YST SW 1500 !
yamichris89 am 10.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  3 Beiträge
Philips AVR 9900 Erfahrungsbericht
Fuellemann am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  233 Beiträge
Pana 46 S 10 vs Philips 47 8404
san_checker am 28.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  2 Beiträge
Vergleich Pioneer SC-LX81 vs. Marantz SR-9600
KAIO am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  90 Beiträge
Direkter Vergleich Asonori Classic 100 vs. Heco Victa 500
ThomasNRW am 31.05.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2011  –  19 Beiträge
AVR-Vergleich - Pioneer SC-LX72 vs. Denon AVR4310
ingo74 am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen