Kleiner Erfahrungsbericht zum Kenwood KRF-X9070

+A -A
Autor
Beitrag
BakerX
Inventar
#1 erstellt: 01. Jun 2007, 23:53
Vorteile: Für Filme einfach gigantisch!!!

Nachteile: Schwächen in Stereo und Bedienung

1. Austattung und Zuverlässigkeit
2. Verarbeitung
3. Bedienkomfort
4. Klang




1.
Vorweg zur Austattung werden die meisten von euch ohne hin wissen was Sache ist.
Für die anderen hab ich hier nen link zu Kenwood Seite.
http://www.kenwood.d...archive/krfx9070.pdf
Ich hab mir den Receiver vor ner Woche gebraucht gekauft,deshalb kann ich im Punkto Zuverlässigkeit noch nicht viel sagen,nur das er 3Jahre alt ist und Prima funktioniert.


Den Receiver hab ich mir hauptsächlich wegen der YUV Ein-Ausgänge gekauft und weil die Fernbedienung von meinem alten Receiver Kenwood KRF-V5010 angefangen hat zu spinnen,sprich nicht immer funktioniert hat.


2.
VERARBEITUNG
Diesbezüglich gibt es nichts zu beanstanden,sowohl der Receiver,Spaltmaße,verwendeten Materialien als auch die Verarbeitung der Fernbedienung ist hervorragend.




3.
Wo ich gleich beim 1. Kritikpunkt bin,nämlich dem

BEDIENKOMFORT

Die Fernbedienung ist viel zu überladen und die Schrift ist so klein das es im Zimmer schon sehr gut beleuchtet sein muss damit man diese lesen kann,auserdem ist sie ganz und gar nicht intuitiv Gestaltet.
Dafür ist die Bedienung am Gerät selber wiederum hervorragend und sehr einfach Gestaltet.
Mal sehen ob ich mit der Zeit besser mit der Fernbedienung zurecht komme.

Was mir sehr gut gefällt ist das der Receiver die Einstellungen für die jeweiligen Eingänge sprich Pro Logic,Stereo,CSII etc speichert.
Man kann auch die Lautstärke für Center,Surround und Subwoofer verstellen ohne dafür ins Setup Menü gehen zu müssen,nur diese bleiben leider nach dem ausschalten nicht abgespeichert.
Das heißt man muss dann doch ins Setup wenn man die neuen Einstellungen für die Lautstärke der jeweiligen Lautsprecher auch nach dem ausschalten beibehalten will.




4.
So und jetzt zum wichtigsten

ZUM KLANG

Vorweg der Receiver klingt eher WARM und seidig,und hat so viel Einstellmöglichkeiten in den verschiedenen Surroundmodi,das einem am Anfang schon schwindlig werden kann.
Was jedoch den Vorteil hat das für jede Geschmacksrichtung etwas dabei ist.


Zuerst mal das negative was mir aufgefallen ist.

Nämlich der Stereoklang.
Im vergleich zum KRF-V5010 klingt er zwar viel Detailreicher und weit aus besser aufgelöst,dieser klang obenherum viel zugeschnürter.
Jedoch vermisse ich etwas an Dynamik die beim 5010 doch etwas besser war was den Stereomodus angeht.

Ganz anders gibt sich der Receiver widerum im Surroundmodus.
In Dolby Digital und DTS hab ich das Gefühl als ob meine Magnat Quantum plötzlich doppelt so groß sind,es ist schier unglaublich was für ein Sound hier aus meinen Lautsprechern kommt.
Ich hätte das nicht für möglich gehalten,zumal ich über den 5.1Eingang auch beim KRF-V5010 DD. und DTS hatte und der Meinung war das es gar nicht mehr besser geht mit den Lautsprechern.
Doch selbst meine Freundin war vom Tiefgang und Detailreichtum verblüfft.

Was die Surroundaufpolierer angeht war ich schon sehr gespannt,da ich ja vom Vorgänger mit Pro Logic nicht gerade sehr verwöhnt war.
Und ich kann euch sagen ich wurde nicht enttäuscht.
Schon der Unterschied zwischen Pro Logic und Pro LogicII ist enorm.
Noch besser wird's jedoch mit Neo6.
Aber mit CSII schießt der KRF-X9070 eindeutig den Vogel ab!!!!!!
Ich hätte mir nie gedacht das ein Surroundaufpolierer aus einer Stereoquelle so eine Dynamik und Räumlichkeit herausholen kann,in diesem Modus macht es wirklich Spaß sich auch herkömmliche Fernsehfilme anzusehen.

Also ich kann nur sagen das ich mit dem Receiver wenn's um Film geht mehr als zufrieden bin.
Wenn's um Musik geht ist er zwar gut,könnte aber ne Spur besser sein.

So ich hoffe ich habe einigen suchenden von euch etwas geholfen.

Grüsse BakerX

Fazit: Wenn ihr nen Receiver sucht mit dem ihr hautpsächlich Filme schaut seit ihr hier Goldrichtig.


[Beitrag von BakerX am 02. Jun 2007, 00:19 bearbeitet]
MikeDo
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2007, 01:35
Hi Niki, ich habe den KRF-X9090D-S, bin auch sehr zufrieden.
Selbst Stereo ist wirklich gut, obgleich ich es so gut wie nie nutze. Dafür habe ich die andere Anlage

Kenwood KRF-X9090D-S

Die FB ist wirklich ein wenig gewöhnungsbedürftig
Ansonsten spielt das System an meiner Teufel Anlage wirklich spitzenklasse.






[Beitrag von MikeDo am 05. Jun 2007, 01:50 bearbeitet]
Bestdidofan
Inventar
#3 erstellt: 05. Jun 2007, 02:34
Hallo.

Ich habe den Vorgänger von MikeDo, den KRF-X9080D-S, und bin auch sehr zufrieden



Man kann auch die Lautstärke für Center,Surround und Subwoofer verstellen ohne dafür ins Setup Menü gehen zu müssen,nur diese bleiben leider nach dem ausschalten nicht abgespeichert.


Auch wenn Du die Eingangsquelle wechsellst sind die Einstellungen futsch


weil die Fernbedienung von meinem alten Receiver Kenwood KRF-V5010 angefangen hat zu spinnen,sprich nicht immer funktioniert hat.


Den hatte ich auch mal, und ein KRF-V6010... das Problem mit der Ferbedienung liegt am Empfangsteil am Gerät


Schöne Grüße

Bestdidofan
BakerX
Inventar
#4 erstellt: 09. Jun 2007, 23:26
Freut mich wirklich zu hören das ihr mit den Kenwoods auch so zufrieden seit,aber gut ihr habt ja auch beide die Nachfolgemodelle von meinem,und die werden bestimmt sogar ne Spur besser sein.

Den KRF-X9090 wollte ich mir auch kaufen,hätte aber noch'n bischen sparen müssen,und hab dann zufällig ne Anzeige vom 9070 bei "willhaben" gesehen und konnte den Verkaufer von 200€ auch noch auf 150€ drücken.

Aber wisst ihr ob man bei euren Receivern die digital Eingänge frei zuweisen kann,oder sind die fest?
Und wofür diese Basspeak Einstellung ist weiß ich noch immer nicht,ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen,denn aus dem Handbuch werd ich einfach nicht schlau.
fesmeedy
Inventar
#5 erstellt: 10. Jun 2007, 21:41
Hallo, hab auch den kenwood krf x 9070, und habe diesen schon letzte woche jemand aus dem forum empfohlen in vebindung mit einem teufel surroundsystem.

also ich hatte schon einige receiver, z.b. angefangen hat das mit nem onkio dolby surround system, aber was der kenwood im film modus, besonders mit extra einstellungen z.B, mit extra cinema eq ist einfach spitzenmäßig. werde diesen auch noch länger behalten und irgendwann mir ein besseres boxensystem kaufen, vielleicht teufel lt2 oder vielleicht sogar ein thx system, falls sich das überhaupt lohnt. der kenwood kqnn zwar thx, aber wenig filme gibt es meines wissens mit thx funktion. gruss frank
ax3
Inventar
#6 erstellt: 12. Jun 2007, 23:52

BakerX schrieb:

Und wofür diese Basspeak Einstellung ist weiß ich noch immer nicht,ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen,denn aus dem Handbuch werd ich einfach nicht schlau.


Mit dem Bass-Peak stellst Du die Maximal-Lautstärke des LFE Kanals ein.
Das heißt: Unabhängig wie laut Du die anderen Lautsprecher auch aufdrehst; der Bass macht bei diesem eingestellten Pegel Schluss.

Bewirkt ein sauberer durchhörbares Klangbild und verhindert Dröhnen und Verschwimmen des Basses.
BakerX
Inventar
#7 erstellt: 14. Jun 2007, 23:31
@ax3

Danke für die Antwort,was mich einwenig wundert ist das im Handbuch steht man soll solange dran drehen bis es klick macht,nur bei mir kommt kein klick,es wird nur lauter und dröhnt derartig das man glaubt Erde bebt weil die Gläser auf dem Tisch anfangen zu tanzen.
Momentan hab ich den Wert auf 21.
ax3
Inventar
#8 erstellt: 14. Jun 2007, 23:41
Klick???

Bass-Peak ist ein Bestandteil der THX Spezifikation.
Du sollst den Pegel eben so einstellen, dass NICHTS dröhnt und die Gläser NICHT anfangen auf dem Tisch zu tanzen usw.

Aber ganz bestimmt nicht bis irgend etwas klick macht

Aus Wikipedia:

Da die Anforderungen für THX Ultra von kaum einer Heimkinoanlage erfüllt werden können, kommt im Heimbereich meist THX Select zum Einsatz.

Der THX-Schaltkreis beinhaltet folgende Funktionen:

* Re-Equalisation

Der Original-Soundtrack ist für die Wiedergabe in großen Kinosälen mit besonderen Klangvorrausetzungen konzipiert. Die Lautsprecher sind weit vor den Zuschauern, bzw. hinter der Leinwand positioniert. Um auch in der letzten Reihe gute Sprachverständlichkeit zu gewährleisten, müssen die hohen Frequenzen lauter wiedergegeben werden als die Bässe. Wird dieser Soundtrack auf einer Heimkinoanlage wiedergegeben, wäre ein zu grelles, unnatürliches Klangbild durch Überbetonung des Mittel- und Hochtonbereiches die Folge. Durch Re- Equalisation wird die Hochtonanhebung ausgeglichen. Musik und Sprache werden natürlich und realistisch wiedergegeben.

* Timbre Matching

Im Kino werden Surround- Effekte durch eine Vielzahl von Lautsprechern realisiert, um ein möglichst reales Klangbild ohne Klanglöcher zu gewährleisten. Hierbei muss der Klang aller verwendeten Lautsprecher zueinander passen. Im Heimkino stehen jedoch nur zwei, bestenfalls vier Surroundlautsprecher zur Verfügung, deren Klang durch die Klangfarbenanpassung Timbre Matching an den Klang der drei Frontlautsprecher angepasst wird.

* Decorrelation

Dolby Pro Logic arbeitet mit drei Frontlautsprechern und einem Mono-Effektkanal, welcher von zwei Lautsprechern übertragen wird. THX verbessert durch Decorrelation den Eindruck, dass die Effekte nicht von zwei Lautsprechern abgestrahlt werden, sondern für den Zuschauer nicht ortbar aus dem Raum kommen. Hierbei wird der Monokanal in zwei Kanäle aufgetrennt, deren Frequenz und Phasenlage gerade soweit voneinander abweichen, dass sie als unterschiedlich empfunden werden.

Durch die Digitaltechnik kommen zwei weitere Funktionen hinzu:

* Bass Peak Management

Der lauteste Teil eines Film-Soundtracks ist der Bassanteil, welcher an den über den LFE- Kanal (Low Frequenzy Effects) angeschlossenen Subwoofer ausgegeben wird. Durch die extrem große Dynamik eines Dolby Digital Soundtracks kann es daher vorkommen, dass der Subwoofer Signale übertragen muss, die sein Leistungsvermögen übersteigen. Die Folge wären erhebliche Klangbeeinflussungen durch Verzerrungen und Durchschlagen des Basssystems. Durch Bass Peak Management wird das Basssignal auf einen Spitzenwert begrenzt, so dass das Leistungsprofil des Subwoofers nicht überschritten wird.

* Loudspeaker Position Time Synchronisation

Im Idealfall weisen alle Lautsprecher eines Mehrkanalsystems den gleichen Abstand zur Hörposition auf, was in der Praxis jedoch meist anders aussieht. Die Loudspeaker Position Time Synchronisation gleicht diese Unterschiede durch digitale Einstellung der Verzögerungszeit jedes einzelnen Lautsprechers zur Hörposition aus.
BakerX
Inventar
#9 erstellt: 15. Jun 2007, 02:04
Ja das ist mir schon klar das es nicht dröhnen soll,nur ich war wie schon erwähnt etwas verwundert weil im Handbuch,das im übrigen eine Zumutung ist,eben steht,drehen sie so lange auf bis es klick macht.

Na ja was soll's.
Bestdidofan
Inventar
#10 erstellt: 15. Jun 2007, 10:33
Hallo wieder.

Wie und was die da in der BDA meinen hab ich auch nicht kappiert

Hab den auf "off" gelassen, und es dröhnt nicht


Schöne Grüße

Bestdidofan
BakerX
Inventar
#11 erstellt: 15. Jun 2007, 21:51

bestdidofan schrieb:
Hallo wieder.

Wie und was die da in der BDA meinen hab ich auch nicht kappiert

Hab den auf "off" gelassen, und es dröhnt nicht


Schöne Grüße

Bestdidofan


Wie hast du eigentlich den Unterschied zwischen dem 6010 und dem 9080 sowohl in Punkto Musik als auch in DD gefunden?
Bestdidofan
Inventar
#12 erstellt: 16. Jun 2007, 01:49
Die kann man gar nicht wirklich vergleichen

Der 6010 hatte "nur" ein 5.1 Eingang, und kein Dekoder eingebaut... war ein Dolby Surround receiver...

Da liegt der 9080 einige Klassen (und sowieso auch ca fünf Jahre) weiter!

Bei Musik fand ich den 6010 etwas kräftiger (im Stereo) ...aber dafür hab ich mein Stereo Verstärker


Schöne Grüße

Bestdidofan
Wraeththu
Inventar
#13 erstellt: 26. Okt 2007, 15:30
ich bin auch dabei zu überlegen ob ic mir einen 9070 gebracht zulegen soll...der 9090 hat zwar das schöne Einmessystem, dafür aber kein Circle Surround mehr (für mich das mit abstand beste analog-Surroundsystem überhaupt)

für Stero möchte ich meine gute alte Marantz 170DC-Endstufe wieder anschliessen..ein Dynamikproblem wird es DAMIT sicher nicht geben.

Eigentlich wollte ich schon einen Pioneer 2014 kaufen..hätte ich auch fast getan, allerdings gefiel mir der dann in Stero nicht wirklich..klang mit zu dünn, zu sehr wie Yamaha.

Der Kenwood käme mir da glaube ich schon eher gelegen, vor allem da seine Steroqualitäten ja ansonten immer so sehr gelobt werden

Wei sieht es eigentlich mit 7.1 aus? macht das Eurer Meinung nach Sinn oder reicht 5.1 völlig aus?
BakerX
Inventar
#14 erstellt: 26. Okt 2007, 20:13
Das kommt ganz auf den Raum an,und ob du den nötigen Platz für 7.1 hast,zumal auch immer mehr Filme in Dolby EX oder DTS ES rauskommen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleiner Erfahrungsbericht: Kenwood KRF-V5300D
Deepflyer am 17.11.2009  –  Letzte Antwort am 18.11.2009  –  2 Beiträge
Marantz BD7004: Kleiner Erfahrungsbericht
Ice_75 am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  9 Beiträge
Kenwood KRF V9300 V8300 V7300 Erfahrungsbeicht.
OldMansChild am 13.11.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  24 Beiträge
Kleiner Erfahrungsbericht - Zwei Subwoofer
oric am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  2 Beiträge
kleiner erfahrungsbericht zum teufel consept G
cucun am 12.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.10.2006  –  14 Beiträge
Kleiner Erfahrungsbericht zum harman/kardon BDS 570
wummew am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2018  –  17 Beiträge
Erfahrungsbericht zum Lautsprecherkauf
vm@x71 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  7 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 3 mit Denon 1907
Kyli am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  8 Beiträge
Erfahrungsbericht BOSE V30
michhart am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2017  –  43 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon AVC-A1HD
tommunic28 am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen