Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht: Hallo Panasonic SA-XR 55 - Tschüß Pioneer VSX 710

+A -A
Autor
Beitrag
Thomas_L.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Nov 2005, 15:02
Hallo,

ich wollte hier mal über meinen neuen AV-Receiver berichten...

Vorgeschichte
Bislang tat bei mir ein Pioneer VSX-D 710 seinen Dienst - zuverlässig, sauber im Klang, massiv - viel Ausstattung. Dazu hatte ich den Pioneer DV 444...ein Allesleser...

Irgendwann ist ein Panasonic DVD-Recorder dazu gekommen - der DMR ES 10...und das war auch der Weg zum neuen Receiver.
Ich wollte ein wenig "aufräumen" - weniger Geräte, gleiches Design.
Dann wurde der neue Panasonic-Receiver vorgestellt - und bekam ausgezeichnete Testergebnisse (<-die ich immer skeptisch betrachtet habe...Digitalendstufen...hmmm).

Okay, irgendwann bestellt, lange gewartet - aber Toppreis...

1. Der erste Eindruck:

Leicht! Jedenfalls gegenüber dem 10-Kilo-Pioneer, aber: Alles andere als Piffig.
Sauber verarbeitet (trotz Kunststofffront), modernes Design (Geschmackssache...), "satter" Lautstärkeregler...Bedienungsanleitung nicht soo dolle, Fernbedienung gewöhnungsbedürftig, aber inzwischen im Schlaf bedienbar.
Die LS-Anschlüsse sind einwandfrei - gewohnt fummelig bei AV-Receivern, aber massiv und stabil.
Leider fehlt ein Digitalausgang und ein zusätzlicher Digitaleingang auf der Front, Mankos, aber nicht zwingend abwertend...

2. Einrichtung des Gerätes:

Für den, der sich mit Ebenenstrukturen und Unterverzeichnissen auskennt, kein Problem - für Unerfahrene kann es fummelig werden, weil kein OSD existiert und alles nur direkt am Gerät eingestellt werden kann. Aber das ist dafür eine Menge!!
Bis hin zur Laufzeiteinstellung und Balance (Hochton/Tiefton) der BiAmping-Optionen!! Für mich ein klares Plus, weil ich a) BiWiring/Amping-fähige Boxen habe und b) eine solche Menustruktur mir keine Schwierigkeiten macht.
Eine automatische Einmessung existiert nicht - aber auch das nehme ich in Kauf, denn...

3. Der Klang

Nachdem ich meine Boxen verdrahtet habe - in 5.0 (2 Ergo92DC, 1 CM400, 2 Ergo F) - und BiWiring, habe ich gedacht, daß mein Pioneer defekt war. Sehr tiefer, sauberer Bass, sehr strukturiert und ohne die geringsten Schwächeleien! Und satt, sehr satt! Die Höhen klar durchhörbar, sehr sehr räumlich...und das ist "nur" der DolbyDigital-Modus...
Stereo an: Klack! Die nicht nicht genutzten Endstufen werden auf die Tieftöner geschaltet (2 Pro Kanal) und die Mittel/Hochtoneinheiten haben ihre eigenen beiden Endstufen. Hatte ich oben "satt" gesagt?! Peter Gabriel (Don't give up) pumpt tiefste, saubere Strukturen aus den Boxen, Kosheen (Resist) zeigt endlich, was auf der CD noch so an tiefen Frequenzen (30-40 Hz) so drauf ist - aber: Alles klar und deutlich, ohne jegliches Gedröhne. Meine Boxen laufen zu Höchstleitung auf...Musik löst sich von den Boxen, die Sänger stehen im Raum.

Interessant ist die Möglichkeit, im BiAmping-Betrieb das Verhältnis (Balance) zwischen Hoch- und Tiefton zu pegeln - ich kann mir vorstellen, daß das unter Umständen eine Hilfe sein kann, Raumprobleme zu mindern...oder sogar den Boxen einen anderen Klangcharakter zu geben.

Okay, ein bißchen Euphorie ist dabei - aber was der Panasonic gegenüber dem (nicht schlechten) Pioneer zu leisten vermag, ist wirklich eindrucksvoll! Mit dem Panasonic habe ich eine Bühne, eine saubere Ortung, einen warmen, satten Grundton (alles andere, was man bei dem Wort "Digitalverstärker" erwartet hatte) - und das im Verhältnis zu dem Preis?!? Ein wahres Schnäppchen.

Für Haptikfetischisten ist das Gerät nix - und für Analogendstufenverfechter auch nicht - für anspruchsvolle Musikhörer mit nicht unermesslichen finanziellen Mitteln ist es eine sehr gute Wahl.

Mein Fazit:

Ich höre wieder Musik - was mit dem Pioneer schleichend immer weniger wurde...nun habe ich wieder Stereo-Verstärker-Feeling - was vielen AV-Receivern ja lange abhanden gekommen war...

Viele Grüße

Thomas
ThorRam
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 14. Nov 2005, 20:39
hallo thomas,
habe mit interesse deinen bericht gelesen. ich suche eine 5.1- AV anlage die ich zunächst nur mit meinen beiden canton karat stereo-boxen betreiben will.
natürlich möchte ich in erster linie akzeptables stereo
hören. für den xr 55 habe ich mich als pana-fan auch schon interessiert ( dmr e95h und th42pa50).
meinst du das dieses gerät für meine vorstellung
das richtige sein könnte ?

schönen abend wünscht
corcoran
Inventar
#3 erstellt: 15. Nov 2005, 01:22
Hallo,

schöner Bericht, zumal ich bei meinem Pana SA-XR70 die gleichen Erfahrungen gemacht habe!
Leider ist diese Baureihe zwecks Info-Austausch hier nicht oft vertreten - anders beim DVDP S97 .
Thomas_L.
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Nov 2005, 16:42
@ThorRam:

Wie schon geschrieben - der Stereosound ist Preis-Leistungsbezogen allererste Sahne, meiner Meinung nach. Mein alter Stereoverstärker (Pioneer A 616) klingt nicht einen Deut besser...und der AV-Receiver Pioneer VSX-D 710 fällt ganz klar ab gegen den Panasonic. Und das sind beides im Vergleich schon "Boliden"

Wie gesagt, seit ich den Panasonic habe, höre ich auch gerne wieder Musik...vorher war der Schwerpunkt eindeutig bei Heimkino...

@corcoran

Ja, Du hast recht - war schwer, was zu finden über das Gerät. Und Usererfahrungen sind mir lieber als Testberichte, die ich maximal zur Orientierung nehme.
Loner
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Dez 2005, 15:43
Hallo zusammen!

In der aktuellen AVF Bild ist der XR 55 im Test vertreten.
Die Receiver werden beim Klangtest übrigens im Blindtest beurteilt. Bitte keine Kommentare zur Zeitschrift selbt

Der Frequenzgang wurde mit B&W 703 LS als Lasten ermittelt.
Dabei traten beim XR 55 um 200 Hz eine Senke mit -0,5 dB auf. Liegt das an den B&W 703 weil sie kritische Lautsprecher sind oder eher am Receiver?

Die bescheinigen dem Receiver an den digitalen Eingängen Fehler im Frequenzgang, am analogen Eingang jedoch fast fehlerfrei.
Wie habt ihr Eure Receiver angeschlossen?
Hört ihr Unterschiede zwischen digitaler und analoger Verbindung?

Der Frequenzgang am Subpreout ist zwar bei analog und digital gleich gut, jedoch wurde bei Ansteuerung über den optischen Digitaleingang ein Klirrfaktor von 1,5 % und ein Geräuschspannungsabstand von nur 53,6 dB gemessen. (Vgl. Denon AVR-1706: 0,05% und 86,5dB)

Spielen diese Parameter im Bass überhaupt eine Rolle?

Vielen Dank schonmal für jede Antwort!

Grüße
Loner
Thomas_L.
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Dez 2005, 18:14
Hallo,

auf der Panasonic-Seite kannst Du einen Stereoplaytest herunterladen, der dem Receiver analog und Digital einen sehr ausgegeglichenen Frequenzgang bestätigt.

Aber auch hier: Wem soll man glauben?! Ich denke, da die überwiegende Mehrheit der Zeitschriften den Receiver wirklich sehr positiv bewertet hat, ist er zumindestens keine schlechte Wahl. Und offen gesagt: Eine Senke bei 200Hz um 0,5 dB ist in keinem normal eingerichteten Wohnzimmer auch nur ansatzweise nachzuvollziehen.

Und dort wird er ja mit Sicherheit stehen - denn wer baut sich schon einen akustisch guten Abhörraum mit viel Mühe und viel Geld und stellt sich dann einen 300,- Euro-Receiver 'rein?! 2 Absorber kosten ja schon mehr...

Also, ich kann unter meinen normalen Bedingungen (30qm Wohnzimmer, Hörabstand zu den Boxen ca 4 Meter...) nur sagen, daß ich endlich wieder Stereo-Verstärker-Qualität habe...was mit meinem vorherigen Pioneer-Receiver nicht ansatzweise möglich war.
Ich habe übrigens die Canton Ergo 92DC per BiWiring angeschlossen und mit BiAmping angetrieben. In der Summe der Veränderungen (2x4x2,5mm Kabel, BiAmping, BiWiring) ein sehr deutlicher Unterschied zu vorher...insbesondere der Tieftonbereich und alle percussiven Instrumente kommen sehr direkt, deutlich und klar...aber auch die Staffelung der Instrumente ist deutlich besser geworden, viele Dinge, die vorher verschluckt wurden, sind nun klar definiert und raushörbar.

Sicherlich gibt es für 500 Euro Besseres - aber eben das Geld hatte ich nicht...

Ich denke, der Receiver ist ein sehr guter Kauf - ich habe mit Porto gerade mal 260 Euro bezahlt...

Viele Grüße

Thomas
Loner
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Dez 2005, 19:36
Servus!

Jup, die Erfahrungsberichte und Testergebnisse sind durchgängig sehr positiv. Zumal die AVF noch den UVP angegeben hat, welcher ja bei über 350 € lag. Damit kann er für 260 - 290 € nur ein Schnäppchen sein.

Ich hatte den Kauf auch schon für Weihnachten eingeplant, war nur durch den AVF Test ein wenig verunsichert. Als engagierter Laie lässt man sich eben auch schnell verunsichern.

Zum Thema Abhörraum: meiner bescheidenen Meinung nach sind Raumakustik und Lautsprecher die wichtigsten Teile in der Abhör"kette". Und mit guter Aufstellung, sorgfältig ausgewählten Mobiliar, ein paar Pflanzen und diffusorisch eingeräumten Regalen kann man schon ne Menge erreichen.
Und bevor ich mir nen teuren Receiver kaufe, investiere ich lieber in Messmikro und Absorber. Ich hab schon Absorberelemente für 80 bis 100 Euro gefunden. Und ein Plattenschwinger ist auch schnell selbst gebaut.

Mir ist vor allem die Möglichkeit zum Bi-Wiring und Bi-Amping wichtig, möchte gerne eigene Erfahrungen machen ob das beim Klang nen Unterschied macht. Als Lautsprecher kommt die Pascal XT in der HighEnd Variante zum Einsatz.
Hoffe das ich im Bassbereich noch ein wenig mehr Präzision bekomme da das bei Motörhead sehr wichtig ist

Hast du mal den Klang bei analoger und digitaler Ansteuerung verglichen?

Und wo hast du en Receiver für 260,- € incl. Porto aufgetan?

Viele Grüße
Loner
MCJmatic
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Dez 2005, 00:14
Kann mir hier jemand sagen, ob und wenn ja welche Übergangsfrequenzen man am Panasonic SA-Xr 55 einstellen kann?
120 Hz oder 140 Hz wären gut.
Bin nämlich am überlegen, ob ich meinen Kenwood VRS 7100 (keine einstellbaren Trennfrequenzen) gegen den Panasonic Receiver ersetzen sollte, obwohl der Kenwood-Slimliner ja preislich mit anfangs 570 Euro teurer war.
Habe das Teufel Concept R und angeblich soll der Panasonic (soll laut AVF-Bild einen etwas kühlen Klang haben) den manchmal etwas hellen/pfiffigen Klang des Sets ausgleichen!?
Geht sowas?

@ Loner: Für circa 265 Euro + Versandkosten findest du den Panasonic Receiver bei Idealo.de !


[Beitrag von MCJmatic am 09. Dez 2005, 00:17 bearbeitet]
Loner
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Dez 2005, 10:01
Die Angaben zu den Trennfrequenzen sollten sich in der Anleitung finden lassen, welche man auf der Panasonic Page als pdf runterladen kann.

Laut den Spezis von Audio soll der Panasonic der Ideale Receiver für das Concept R sein, laut Audio der einzige den sie gefunden haben, mit dem das Concept R zu Höchstform aufläuft.

Ich bin noch am überlegen ob ich ihn mir bei nem günstig Anbieter bestelle oder bei Alternate, wo im Falle des Falles wenigstens die Reklamation ordentlich ablaufen würde. Bei Alternate kostet er halt schon stolze 299,- €.
rachelworth
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Dez 2005, 21:39
Tja, Panasonic hat keine große Lobby bzgl. AVR.
Vielleicht wird sich das mit den aktuellen Geräten ändern.
Der XR55 erreicht das Niveau preisgleicher Stereoverstärker, da nimmt man doch den Rest gleich noch umsonst mit.



Greetings
Peter_H
Inventar
#11 erstellt: 09. Dez 2005, 21:59

MCJmatic schrieb:
Kann mir hier jemand sagen, ob und wenn ja welche Übergangsfrequenzen man am Panasonic SA-Xr 55 einstellen kann?
120 Hz oder 140 Hz wären gut.


Einstellbare Trennfrequenz: 80 Hz, 100 Hz, 150 Hz oder 200 Hz
MCJmatic
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Dez 2005, 17:26
@ Peter H und Loner: Danke.
Was mich dann wundert ist, warum dann nur die AVF-Bild ein Rauschen und starke Verzerrungen am Subwoofer-Ausgang festgestellt hat?
Peter_H
Inventar
#13 erstellt: 11. Dez 2005, 19:17
Na, die Antwort darauf kann Dir keiner geben. Wenn die das festgestellt haben, wirds wohl so sein - oder auch nicht.

Fakt ist, das das Teil für den Preis wirklich prima ist. Für mich seit langem der erste richtige Schritt von Panasonic, wenn auch die Plastik-Front etwas den Eindruck mildert (aber das machen andere, wie Harman-Kardon, ja inzwischen häufiger so).

Ich bin ein alter Technics/Panasonic-Fan und war von den früheren Produkten (so bis vor 5 Jahren) wirklich begeistert. Die Qualität, der Preis und das Produkt hat einfach gepaßt.

Leider löst Panasonic ja den Technics-Bereich immer weiter auf (Geiz-ist-Geil hat halt so seine Folgen), um in der Durchschnittskonsumenten-Ecke besser mitmischen zu können.

Bisher hielt ich meinen guten alten Panasonic SA-HE200 für den letzten Geniestreich aus dem Hause, danach gings bergab.

Von den Digitalen Flachmännern war ich bisher nicht sehr begeistert und hätte auch bei Panasonic eher abgeraten, aber der XR-55 ist jetzt wiedermal ein Teil, daß man klanglich wirklich empfehlen kann. Ich hoffe nur, daß das nicht ein letztes Aufbäumen des Matsushita-Konzerns ist, bevor sie endgültig in die Billigecke (was Hifi/Heimkino anbelangt) abrutschen, sondern eher der Beginn, sich wieder auf die Qualität zu besinnen, die sie früher mal boten.


[Beitrag von Peter_H am 11. Dez 2005, 19:19 bearbeitet]
MCJmatic
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Dez 2005, 21:13
Okay!
Ich denke, ich werde mir den Panasonic SA-XR 55 mal in silber bestellen. Würde ja auch gut zu meinem DVD-Recorder von Panasonic (DMR-ES 10) passen. Wer auf ne Festplatte verzichten kann, dem kann ich diesen Rekorder nur empfehlen.

Noch mal was anderes: Wäre es besser den Receiver auf den Recorder zu stellen oder andersherum? Von wegen Hitzebildung und so. Ich meine vom Gewicht her nehmen die beiden Geräte sich nicht viel.
Peter_H
Inventar
#15 erstellt: 12. Dez 2005, 00:59
Auch wenn der XR 55 weniger Wärme entwickelt als ein herkömmlicher Verstärker (weil digital), würde ich wenn, dann eher den Receiver AUF den DVD-Player stellen, als umgekehrt. Ich persönlich bevorzuge separate Aufstellung in Rackebenen. Wichtig auch (auch wenn digital und weniger Wärmeentwicklung) ist für den Receiver etwas "Luft" nach oben...
corcoran
Inventar
#16 erstellt: 12. Dez 2005, 01:24
Hallo,

ich denke Panasonic hat schon mit dem älteren SA-XR70 gezeigt wo es lang gehen kann und besonders mit dem DVD S-97.

Der AVR wird trotz digital recht warm, hatte ich auch unterschätzt und später noch mal umgebaut .
MCJmatic
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Dez 2005, 00:22
Okay!
Peter_H
Inventar
#18 erstellt: 13. Dez 2005, 00:48

corcoran schrieb:


Der AVR wird trotz digital recht warm, hatte ich auch unterschätzt und später noch mal umgebaut .


Wieso? Wird der ZU warm?!? Wie hast Du den denn umgebaut?
corcoran
Inventar
#19 erstellt: 13. Dez 2005, 00:55
Ich meinte die Anordnung in meinem Rack!

Wurde halt wärmer als ich dachte, und zudem lag noch der wenn auch kleine Digi-Receiver drauf.

Sorry, war etwas missverständlich.
dj_highlander
Stammgast
#20 erstellt: 25. Dez 2005, 21:32
Hi,

Frohe Weihnachten, ich kann auch nur bestätigen das der Panasonic SA-XR 55 ein Topgerät ist. Hatte zuerst einen Yamaha 2500 daheim aber meine Frau hat mich fast gesteinigt wegen der Maße, nach ein wenig rumtesten mit dem Schlachtschiff und dessen Fernbedienung konnte mich das Gerät auch sonst nicht mehr so recht überzeugen. Also mußte ein Gerät her das gut klingt aber auch ins neue Rack passt, den Yammi hätte ich daneben stellen müssen. Also fiel meine Wahl auf den SA-XR 55, er gefiel mir optisch recht gut, hat eine relativ hohe Ausgangsleistung und die Tatsache das die nicht benutzten Endstufen im Stereomodus die Front unterstützen fand ich einfach cool. Die Einstellungen am Gerät vorzunehmen war kein Problem und meines Erachtens super gelöst. Der Klang an meinen Quadral Quintas ist glasklar und sehr detailreich, die Sprachvertändigung ist einwandfrei, der Baß könnte etwas satter sein, was aber eher am nicht vorhandensein eines Subs liegt als am Receiver.
Ich denke für den Preis wird man nicht viel besseres finden. Ich hoffe nur das die Messungen der AVF-Bild am Sub-Out sich nicht hörbar bestätigen wenn in den nächsten ein Sub die Anlage komplettiert...

mfg DJ
dj_highlander
Stammgast
#21 erstellt: 30. Dez 2005, 21:37
Hi,
die Befürchtungen mit dem Sub-Ausgang haben sich nach Anschluß eines Subs nicht bestätigt. Nach dem hören einiger Test-Tracks die ich auch zun testen im Auto verwende kann ich keine hörbaren Verzerrungen wahrnemen. Aber im nachhinein muß ich sagen ist es bei diesem Receiver schon sinnvoll über einen Sub zu verfügen. Im Bi-Amp Betrieb ist ja noch alles in Butter aber in den Surround-Modi merkt man bei baßlastigen Liedern und höheren Lautstärken wie ihm ein wenig die Puste ausgeht aber mit dem Sub ist alles perfekt. Würde das Teil jederzeit wieder kaufen...
Guten Rutsch an Alle,
mfg DJ
Loner
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Jan 2006, 12:29
Benutzt einer von auch die Option "HF-Phase" im Bi-Amping?

Kann mir jemand erklären was es damit auf sich hat und ob es Sinn macht damit zu experimentieren?

Nach meinem bisherigen Verständnis handelt es sich dabei doch um nichts anderes als den Hochtöner per LZK ein paar mm "nach hinten" zu verschieben, oder?

Sinn des ganzen ist imho, Hochton und Tiefton auf "gleicher Höhe" enstehen zu lassen, damit sie zeitrichtig/gleich beim Hörer ankommen. Man versucht also einen baulichen Mangel des Lautsprechers durch elektronische Kniffe zu kompensieren. Kommt es dabei nicht zu Problemen bei der Schallabstrahlung? Immerhin sind HT und TT ja bündig in die Schallwand eingelassen und per Weiche aufeinander abgestimmt worden ohne das der HT per LZK beeinflusst wurde.

Bin leider nur engagierter Laie (und BWLer noch dazu) und würde mich sehr freuen wenn jemand dazu was sagen könnte, bzw. nen Link hätte wo ich mich kundig machen kann.

Danke schonmal.

Hab den Panasonic übrigens seit vorgestern im Einsatz und bin begeistert.
Thomas_L.
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Jan 2006, 13:34
Hallo Loner,

ja, Du hast genau recht...Sinn der Option ist es den Zeitversatz zu korrigieren.

Bei guten Lautsprechern ist das aber in der Weiche schon berücksichtigt. Nach Anfrage bei Canton ist diese Option bei deren BiWiring-fähigen Lautsprechen nicht nötig.

Aber was spricht gegen Eigenversuche?! Ich habe leichte Veränderungen in der Ortung festgestellt - logisch, weil ja auch die Phasen etwas gegeneinander verschoben werden.

Kaputt machste nix...und übrigens: Die Mängel des Lautsprechers werden immer auf elektronischem Wege kompensiert - eben in der Weiche...das geht sogar bis zur kompletten Phasendrehung einzelner Chassis - auch die LZK findet in jeder guten Weiche Verwendung. Man erweitert auf diesem Wege sogar die erreichbare "Ohrhöhe" der Zuhörer, da in kleinen Standboxen die Hochtöner ja manchmal etwas zu tief sitzen. Man kann also in der Weiche den vertikalen Abstrahlwinkel beeinflussen.

Viele Grüsse

Thomas
vokuit00
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 01. Feb 2006, 08:18
Hab ihn jetzt auch, aber er zeigt bei mir komische Effekte. Schalte ich an dem Stromkreis, an dem er hängt, irgendwo ein Licht an/aus, dann setzt kurz der Ton aus.

Ich hab mit dem nicht ganz kompetent klingenden Service telefoniert und der meinte, dass liegt an der schwach ausgelegten Elektrik bei uns und dass Digitalverstärker nicht so große Pufferkondensatoren hätten, wie analoge Endstufen. Leider weiss ich, dass die Elektrik nicht schuld ist, denn die habe ich selbst verlegt.

Hat irgend jemand von euch auch solche Schwierigkeiten? D.h. der Verstärker reagiert auf größere Verbraucher, die ein/ausgeschaltet werden?

Weiss jetzt nicht ob ich ihn zurück schicken soll, denn er hört sich eigentlich echt gut an :-))

Grüße

Volker


[Beitrag von vokuit00 am 01. Feb 2006, 14:47 bearbeitet]
vokuit00
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 07. Feb 2006, 15:55
Hab ihn jetzt zurück geschickt, nachdem er sogar Aussetzer hatte, wenn man den Fernseher an-/ausgeschaltet hat. Ist doch wohl normal, das der AV-Receiver an der gleichen Steckdose wie der Fernseher angeschlossen ist.

Steig jetzt auf nen Denon 2106 um und hoffe, dass der "normal" arbeitet. Der Pana-Service ist aber auch nicht sehr hilfreich gewesen, was mit ein Grund zum Zurücksenden war.

Grüße

Volker
4Real
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Feb 2006, 02:51
Hi Leute,

ich bin am XR-55 interessiert, nur bin ich bei der Leistungsangabe ziemlich skeptisch und glaube nicht, dass der Receiver im Ernst 7 x 100 Watt Sinus Power hat.

Wieviel ist es denn in Wahrheit?

Kann mal jemand bitte auf der Rückseite des Receivers schauen und dann mal hier posten, wie hoch die Eingangsleistung des Receivers hat? Da steht doch bestimmt nicht 700 Watt.
41shots
Neuling
#27 erstellt: 28. Feb 2006, 22:24

vokuit00 schrieb:
Leider weiss ich, dass die Elektrik nicht schuld ist, denn die habe ich selbst verlegt.



ich weiss, dass ich keine ahnung habe wass du beruflich machst und wie gut du dich mit elektroinstallationen auskennst, daher nimms nicht persönlich...

aber: das ist doch der klassische satz bei dem sich meistens aufklärt woran es (dann doch) liegt...

NewMan89
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 04. Mrz 2006, 19:12
Das Netzteil hat glaube ich nur 135 Watt Aufnahme. Ich habe mich auch gewundert,wie der so viel Leistung bringen kann. Aber Digitalverstärker haben ja einen viel höheren Wirkungsgrad als Analogendstufen. In der Computerbild wurde auch die tatsächliche Wattzahl getestet(ich glaube die mussten eine Woche unter Volllast laufen!). Und da hatte er im 5.1 Betrieb die beste Leistung (unter 8 OHM).

Frage an die Admins: Darf man die Ergebnisse von Testzeitschriften hier reinschreiben?Wenn nicht bitte löschen

Auf jeden Fall hat der Receiver schon eine hohe Ausgangsleistung nach meiner Erkenntnis(als Neuling)

Schönes WE
XPC
Stammgast
#29 erstellt: 05. Mrz 2006, 03:04
Ist der Reciever bei einem kleinen Heimkinosystem wie dem Teufel Motiv 4You dem Denon 1706 vor zuziehen? Manko des Panasonic ist meiner Meinung nach, das dieser keine Einspielfunktion hat, also kein Micro wie z.B. der Denon
NewMan89
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:42
Da bin ich überfragt. Bei mir hängen Standboxen am Receiver. Und du musst auch bedenken, dass der Panasonic keine Pre-Outs hat. Nur für den Subwoofer.
Beim Probehören bei MM gefiel mir der Panasonic eindeutig besser. Der Denon klang irgendwie recht schwach und dünn-kurzum gefiel mir überhaupt nicht. Keine Ahnung ob das auch an den Boxen lag.

Anfangs dachte ich auch immer is ja klasse so ein Einmessmikro.Aber die Receivereinstellung ist eine einmalige Sache und wenn er erst einmal eingestellt ist hat man meiner Meinung nach mindestens genau so guten Klang wie beim Mikro. Ich würde mir den Panasonic immer wieder holen. Aber dieses mal in Silber Denn der schwarze zieht ordentlich Staub an. Aber sonst ein Klasse gerät. Ich hatte vorher im Vergleich den Andersson als Rauschvariante leider.
XPC
Stammgast
#31 erstellt: 11. Mrz 2006, 22:13
Für was brauche ich die Pre-Outs? Es reicht doch für den Sub, die LS werden ja an den LS Klemmen angeschlossen und per Coaxial auf Klinke verbinde ich den Pana mit dem HTPC. Jetzt brauche ich nur noch einen analogen Chincheingang am Pana wo ich den TV anschliessen kann, damit ich Spielfilme im TV mit Dolby Pro Logic oder so hören kann.
Ich hab mich jetzt wegen den LS endgültig entschieden und werde das Teufel Motiv 4You Soundsystem bestellen, deshalb hatte ich oben schonmal einen Post gemacht. Da ich schon den TV und die Microanlage von Panasonic habe und damit sehr zufrieden bin interessiere ich mich für den Panasonic SA-XR55.
Meint ihr der passt zu diesem System und harmoniert damit gut?
Klar werde Bi-Wiring nicht nutzen können aber immerhin ja Bi-Amping. Glaubt ihr das es mit den kleinen LS überhaupt eine Klangverbesserung durch das Bi-Amping geben wird?
Naja wenn ich mal eine eigene Wohnung habe dann sollen die vorderen LS vielleicht gegen große Stand LS ausgetauscht werden um einen besseren Stereosound zu bekommen, da könnte ich dann ja gleich welche nehmen die Bi-Wiring unterstützen.

Was haltet ihr von meiner Idee und von der Kombi Panareciever+Teufelsystem?

Wo bekommt man den Panasonic-Reviever? Im Media Markt und im Saturn konnte ich Ihn nicht finden.

Gruß XPC


[Beitrag von XPC am 11. Mrz 2006, 22:39 bearbeitet]
Multisaft
Stammgast
#32 erstellt: 14. Mrz 2006, 12:35
www.geizhals.at/de

und nein ich glaube nicht, das bi-amping bei kleinen boxen die dann normalerweise auch eine relativ geringe ausgangsleistung besitzen, auffallen wird.
XPC
Stammgast
#33 erstellt: 15. Mrz 2006, 03:03
möchte den Reciever vorher beim Händler anschauen und ihn auch dort dann kaufen, also nicht übers Internet.
XPC
Stammgast
#34 erstellt: 21. Mrz 2006, 15:49
Habe jetzt einen Händler gefunden der bietet den Pana für 285€ an.
Waren im Lieferumfang irgendwelche Kabel mit dabei?


[Beitrag von XPC am 21. Mrz 2006, 15:50 bearbeitet]
Gumble
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 23. Mrz 2006, 13:28
hey, das Ding scheint nirgends lieferbar zu sein. Nur fuer 299.- bei electronic4you/majdic. Aber das ist kein Schnaeppchen.
@XPC
Welche Haendler hast Du denn gefunden?

@all
Kennt jemand zufaellig einen Haendler in Berlin der den XR55 fuer unter 300 verfuegbar hat?
Protonical
Neuling
#36 erstellt: 13. Apr 2006, 18:18
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem. Bei den tollen SA-XR Geräten ist ja bekanntlich eine Universal-FB dabei. Meine Fernbedienung hat die Bezeichnung EUR7622050. Leider habe ich die Anleitung verlegt und bin von Panasonic darauf hingewiesen worden, das ich diese kostenpflichtig beim Schaltungsdienst.de nachbestellen soll.

Kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich dem Teil die Funktionen meines Pioneer-DVD Players (DV380), sowie die meines Grundig "Cityline" Fernsehers beibringen kann? Wäre echt dankbar :-)

MFG
Matze
XPC
Stammgast
#37 erstellt: 13. Apr 2006, 19:10
hast du den XR55?
Wenn ja schreib doch mal bitte kurz wie du mit dem zufrieden bist.

Gruß XPC
crow
Stammgast
#38 erstellt: 14. Apr 2006, 00:51
Hmm, also meine Fernbedienung (xr55) ist nicht lernfähig bzw. kann nur Geräte von Panasonic ansteuern.
XPC
Stammgast
#39 erstellt: 14. Apr 2006, 09:32
ahhh du auch noch, schreibt doch mal bitte euere Erfahrungen mit dem Reciever, will mir den XR55 nämlich nächste Woche bestellen!
Dauzi
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 14. Apr 2006, 09:48
Hier mal ein Testbericht vom SA-XR 55 für alle die ihn noch nicht kennen,oder was wissen möchten!

http://www.av-magazin.de/Einleitung_Panasonic_SA-XR55.243.0.html

Ich bekomme nächste Woche auch einen
XPC
Stammgast
#41 erstellt: 14. Apr 2006, 10:14
den Testbericht kenne ich schon, deshalb oder auch deswegen möchte ich den Reciever ja auch!
Dauzi
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 14. Apr 2006, 10:16
@XPC

Ich habe ja auch geschrieben das er für alle ist die ihn noch nicht kennen
crow
Stammgast
#43 erstellt: 14. Apr 2006, 16:16

XPC schrieb:
ahhh du auch noch, schreibt doch mal bitte euere Erfahrungen mit dem Reciever, will mir den XR55 nämlich nächste Woche bestellen! ;)


Bin nach wie vor äußerst zufrieden!

Erfahrungsbericht siehe hier: http://www.hifi-foru...um_id=101&thread=307
weiss-nicht-lena
Neuling
#44 erstellt: 22. Apr 2006, 16:59
Hallo erst mal.
Bin neu im Hifi Forum und Schuld ist der SA XR 55.
Dieser hat bei mir den Onkyo TX SR 600 E ersetzt.
Dem ist er in allen Belangen überlegen. Ausschlaggebend für die Neuanschaffung war der "nicht so tolle Stereo Klang" des Onkyo. Dessen Vorgänger war ein Yamaha AX 892 der die Latte ja auch ziemlich hoch gelegt hatte. Aber der Pana. ist in Stereo ne echte Wucht.
Boxen: Infinity Kappa 6.2i (mit Biwiring betrieben)
Infinity Minouette
Die Kappa sind ja bekannt das sie recht "schwierig" sind.
Deshalb hatte ich schon an einen Verkauf gedacht aber mit dem Pana. im Biwiring und in Stereo noch zusätzlich Dual Amp Modus ist Alles wie bei meinem alten Yamaha Boliden.
corcoran
Inventar
#45 erstellt: 22. Apr 2006, 17:34
Jep, die Digital-Stufen setzen da mehr in Leistung um und weniger in Wärme!
Obwohl, mein XR70 wird auch ganz schön warm.

Und herzlich willkommen im Forum!!!


[Beitrag von corcoran am 22. Apr 2006, 17:35 bearbeitet]
Dauzi
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 22. Apr 2006, 18:15
Ich hab ihn auch seit vorgestern,und bin mehr als begeistert.
Ich kann zwar kein Bi-Wirring nutzen weil meine Infinity Primus nicht dafür ausgestattet sind,aber sowohl im Stereo als auch im Sourroundbereich ist das Teil ne Wucht.

Bin ja auch nur zufällig drüber gestolpert,durch einen Bekannten.

Da ich eh einen Video und nen DVD Player von Panasonic habe,passt es zusätzlich noch wie die Faust aufs Auge!
DigiDummie
Stammgast
#47 erstellt: 24. Apr 2006, 00:57

Dauzi schrieb:
Ich hab ihn auch seit vorgestern,und bin mehr als begeistert.
Ich kann zwar kein Bi-Wirring nutzen weil meine Infinity Primus nicht dafür ausgestattet sind,aber sowohl im Stereo als auch im Sourroundbereich ist das Teil ne Wucht.

Bin ja auch nur zufällig drüber gestolpert,durch einen Bekannten.

Da ich eh einen Video und nen DVD Player von Panasonic habe,passt es zusätzlich noch wie die Faust aufs Auge!


Hi Dauzi,

wo hast du denn bestellt (ich finde nirgendwo einen Laden, der den noch hat) und kannst du vllt. etwas ausfühlricher berichten. Würde mich sehr interessieren...


[Beitrag von DigiDummie am 24. Apr 2006, 00:59 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#48 erstellt: 24. Apr 2006, 01:37
Ich mußte mit dem Xr-55 leider
andere Erfahrungen sammeln.
Meiner Klingt ehr nach Körperverletzung.
Dachte wäre die eierlegende Wollmilchsau für die Freundin.
Die hat mir das Teil wieder gegeben "gefällt mir gar nicht vom Klang"
Also bei mir angeschlossen,:cut,schwam drüber.

Einem Bekannten gegeben nix dazu gesagt.
Ein paar tage später sagt der, im Mehrkanalbetrieb geht das ja
aber Stereo...

Aber ich kann den Receiver ja nicht beim Service abliefern
mit der Begründung Klingt nicht gut?

Den XR-55 hab ich leider über ebay beim Händler gesteigert,
damacht die sache nicht einfacher.

Vielleicht hat jemand eine Erklärung oder ähnliche Erfahrungen.
Die Besitzer scheinen ja alle zufrieden zu sein.

Möchte auch niemanden seinen Spaß verderben oder verunsichern,
aber ich habe Leider mein oben geschildertes Prob.

plüsch
corcoran
Inventar
#49 erstellt: 24. Apr 2006, 10:05

plüsch schrieb:
Ich mußte mit dem Xr-55 leider
andere Erfahrungen sammeln.
Meiner Klingt ehr nach Körperverletzung.
Dachte wäre die eierlegende Wollmilchsau für die Freundin.
Die hat mir das Teil wieder gegeben "gefällt mir gar nicht vom Klang"
Also bei mir angeschlossen,:cut,schwam drüber.

Einem Bekannten gegeben nix dazu gesagt.
Ein paar tage später sagt der, im Mehrkanalbetrieb geht das ja
aber Stereo...

Aber ich kann den Receiver ja nicht beim Service abliefern
mit der Begründung Klingt nicht gut?

Den XR-55 hab ich leider über ebay beim Händler gesteigert,
damacht die sache nicht einfacher.

Vielleicht hat jemand eine Erklärung oder ähnliche Erfahrungen.
Die Besitzer scheinen ja alle zufrieden zu sein.

Möchte auch niemanden seinen Spaß verderben oder verunsichern,
aber ich habe Leider mein oben geschildertes Prob.

plüsch

Hallo Namensvetter ,

Dazu müsste ich wissen, was-wie-wo angeschlossen war. (kann entscheident sein)

Um den optimalen Klang zu erzielen, bedarf es manchmal auch einige Eingriffe in die Tiefen der zahlreichen Klangsteuerungs-Möglichkeiten!
plüsch
Inventar
#50 erstellt: 24. Apr 2006, 15:11
Hallo Namensvetter

wie in meinem Post beschrieben hat den zur Zeit ein Bekannter.

Habe den Pana immer nur in Stereo angehört.
War auf Main Speaker am Amp angeklemmt und an einem SingelTerminal an den Boxen.
Beim einschalten ist der XR 55 von selbst in den Brückenbetrieb und so habe ich gehört.

Am anfang kam öfter so eine Overload anzeige ist dann weniger
geworden,keine ahnung was das war.
War dann beim reinhören entsetzt habe das Teil dann 2Tage
bei gedämpfter Lautstärke laufen lassen in der Hoffnung
daß sich da noch was gibt.

Aber auch die Freundin hatte den zuvor schon etwas Laufen.
Und jetzt noch die Rückmeldung vom Bekannten.
Der Bass war wie festgebunden hat gar keinen Druck aufgebaut wie sonst.Der Mittelhochton klang wie zerhackt.
Meine Lsp sind Kritisch was Verstärker betrifft haben aber eine recht konstante Impedanz von 4Ohm.

Dein schreiben ist ja zuversichtlich daßda noch was zu machen wäre.
Werde die Tage das Teil mal einsammeln und Hoffe dann auf deine Unterstützung.

gruss plüsch
corcoran
Inventar
#51 erstellt: 24. Apr 2006, 15:47
Ich helfe gerne, wenn ich kann.

Interessant wäre dann die Zuspielung und die AVR-Einstellungen!?

Im Bi-Wire/Bi-Amp legt er aber noch deutlich zu!

Vielleicht bekommen wir das in Griff. (obwohl ich den XR70 habe)
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Pioneer VSX 916
ThaDamien am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  100 Beiträge
Erfahrungsbericht Pioneer VSX-AX 5Ai-S Receiver
uherby am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  15 Beiträge
Erfahrungsbericht Pioneer VSX-919 / 819 / 1019
smee100 am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2013  –  568 Beiträge
Erfahrungsbericht 2.Teil: Pioneer VSX 1014 vs. Onkyo TX-SR702E
Barnie@work am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  34 Beiträge
Pioneer VSX 1014, 1011 und 814
uwe205gentry am 06.01.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Kleiner Erfahrungsbericht: Kenwood KRF-V5300D
Deepflyer am 17.11.2009  –  Letzte Antwort am 18.11.2009  –  2 Beiträge
Pioneer VSX 814 Erfahrungen
PeterBox am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  27 Beiträge
Pioneer VSX-519
frankie2004 am 12.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  18 Beiträge
Pioneer VSX-930
wummew am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht Pioneer VSX519VK und Jamo S606 HCS3
Maaatin am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.06.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.989