Erfahrungsbericht Kauf Kompaktlautsprecher, Teufel, Canton, Heco, Magnat und Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
Bommel-14
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jan 2015, 16:33
Dies ist zwar mein erster Beitrag im HiFi-Forum, jedoch lese ich seit mehreren Jahren interessiert mit und habe mich nun dazu entschieden mal meinen Senf dazuzugeben

Ich möchte in diesen Beitrag meine Erfahrungen zum Kauf von Kompaktlautsprechern (oder auch als Regallautsprecher bezeichnet) zum besten geben um auch eventuell Neulingen oder Anfängern eine kleine Hilfe an die Hand zu geben.

Folgende Voraussetzungen lagen vor:

Budget - das Paar für 200-300€
Verwendungszweck - vorrangig Musik aller Art, Betrieb im 5.1 System
Aufstellung - suboptimal, genaueres weiter unten
AVR - Sony STR-DH520


Die Kandidaten

Nach Recherchen und meinen bereits angelesenen "Wissen" fiel meine Wahl auf folgende Lautsprecher die zum Probehören herhalten mussten (Preisangabe immer pro Paar, inklusive Vsk):

Heco Victa 301 - 160€
Teufel Ultima 20 Mk2 - 168€ (bei Ebay-Auktion erzielt, direkt von Teufel, sonst für 190€ zu haben)
Canton GLE 420 - 199€
Magnat Vector 203 - 229€
Nubert nuBox 313 - 318€


Die Aufstellung

Wie oben bereits erwähnt gestaltet sich die Aufstellung der Lautsprecher bei mir leider etwas schwierig, perfekt ist jedenfalls was anderes.

Abstand der Lautsprecher zur Hörposition - 3,90m, bei beiden exakt gleich.
Abstand der Lautsprecher zueinander - 2,70m
Höhe der Lautsprecher vom Boden links - 2,15m, rechts - 1,90m
"Ohrhöhe" - 0,90m - 1,00m

Und das größte Übel: wandnahe Aufstellung, rechter Lautsprecher sogar in einer Ecke.
Abstand zur hinteren Wand zwischen 15cm und 25cm.

Die Lautsprecher stehen also zu dicht beianeinder, zu hoch und zu nah an der Wand, davon noch einer in der Ecke.
Ich denke gerade daher wird mein Erfahrungsbericht sehr realitätsnah ausfallen, wer hat schon optimale Bedingungen in einen normalen, nicht auf Heimkino ausgelegten Wohnzimmer?

Die Lautsprecher wurden beim Probehören unterschiedlich stark angewinkelt um die Aufstellungshöhe etwas zu kompensieren, je nach Modell mal mehr, mal weniger.
Es wurde für jedes Modell eine neue Einmessung vom Receiver vorgenommen auf der Einstellung Engineer, was sich als sehr wichtig herausstellte, da der Receiver scheinbar unbemerkt mehrere Feinabstimmungen durchführt.

Verwendet wurde ein hochwertiges 2,5mm2 Lautsprecherkabel aus 100% Kupfer.


Die Ankunft

Folgende Modelle trafen gleichzeitig bei mir ein da alle über Amazon bestellt und von Amazon geliefert (Montags): Heco, Canton, Magnat.

Zwei Tage später (Mittwochs) trafen die Nubert bei mir ein, am Freitag dann (bedingt durch die Ebay-Auktion) die Teufel.

Alle Lautsprecher kamen in ganzen Stücken bei mir an, allesamt ausgezeichnet verpackt.


Die Haptik

Heco Victa 301
Die Verarbeitung verdient ein dickes OK, nicht mehr, nicht weniger. Die Gehäuseform ist nach hinten abgerundet, das gefällt nicht jeden.
Vom Design landen sie für mich daher leider recht weit hinten, gut sehen die meiner Meinung nach leider nicht aus.

Canton GLE 420
Die Canton wissen da schon besser zu gefallen, die Verarbeitung ist gut, das Desing sehr klassisch aber trotzdem modern. Haben mir vom Design ganz gut gefallen.

Magnat Vector 203
Sehr gute Verarbeitung, tolles Design auch mit Stoffblende. Landen bei mir ganz vorne.

Nubert nuBox 313
Top Verarbeitung, da gibt es absolut nichts zu meckern. Klassiches Design, nichts besonderes, sehr unauffällig.

Teufel Ultima 20 Mk2
Auf die Teufel war ich ganz besonders gespannt, noch nie einen Teufel Lautsprecher in Natura gesehen, viel gelesen, auch viel schlechtes.
Die Verarbeitung ist auch sehr gut, da nehmen sich alle nicht viel. Das Design ist grandios für moderne Einrichtunen. Die bronzefarbene Membran ist schon sehr auffällig, daher denke ich das sie im Alltag die Stoffblende tragen müssen. Aber der Lautsprecher weiss zu gefallen, landet bei mir auch ganz vorne, obwohl mir die Magnat einen ticken besser gefallen haben.


Das wichtigste: Der Klang

Nachdem wir die unwichtigen Designfragen geklärt haben wenden wir uns den entscheidensten Kaufargument zu: Den Klang.

Ich nehme eins vorweg, das ganze ist sehr subjektiv, besonders bei meiner Aufstellung. Ich möchte hier keinen auf die Füße treten oder die Lautsprecher schlecht reden, denn gut geklungen haben sie alle, es sind die persönlichen Vorlieben die den Kauf entscheiden sollten.
Ich führe die Beurteilungen nach Reihenfolge des Probehörens auf, dass ich alle Lautsprecher mehrmals angestöpselt habe sollte klar sein, also wird auch ein "Zeitsprung" enthalten sein.

Und bitte erklärt mich nich für verrückt, aber ich hatte extra ein paar Tage Urlaub genommen um alles in Ruhe zu testen.


Heco Victa 301
Lautsprecher angeschlossen, leicht ausgerichtet, Einmessung durchgeführt, CD eingelegt (Burlesque OST) und los gings. Getestet wurde im A.F.D Modus (Stereo unverfälschst) ohne Subwoofer und Lautsprecher auf LARGE.

Als ich die Hecos das erste mal hörte war ich leicht entsetzt. Lag es an meiner Aufstellung? Am AVR? Wo ist das Volumen? Die Räumlichkeit? Null Bühnenbildung, der Sound klebt am Lautsprecher, die Höhen sind "vernuschelt" der Bass unpräzise und schwammig, niemals spielen die bis 34Hz. Mit Bass auf -5 und Treble auf +3 wurde es etwas besser, aber ich war enttäuscht. Die haben meinen Geschmack leider kilometerweit verfehlt. Beim zweiten Hören, nachdem ich alle anderen zwischenzeitlich auch gehört habe wurde dieser Eindruck leider nur verstärkt, denn die anderen Lautsprecher zeigen wie es deutlich besser geht.

Ich befürchte die Hecos sind sehr Aufstellungskritisch und die Positionen haben ihnen garnicht gefallen, jedenfalls waren das die ersten Lautsprecher die den Weg zurück in den Karton gefunden haben.


Canton GLE 420
Nach der Enttäuschung der Hecos, tauschte ich die Lautsprecher aus und hörte als nächstes die Cantons.
Ich hörte im ersten Durchlauf die selben Musikstücke um objektiv vergleichen zu können. Nach der Einmessung startete ich die CD und erlebte das erste mal einen "Aha"-Effekt.
Das hörte sich nach Musik an, differenzierter Klang, Räumlichkeit, Bühnenbildung und präzise Bässe. Beim ersten Probehören war ich schon begeistert, beim zweiten Hören fiel allerdings auf, dass die Lautsprecher doch ziemlich höhenlastig abgestimmt sind und es ihnen für meinen Geschmack etwas an "wumms" bzw. Volumen im unteren Frequenzbereich fehlt, schwer zu beschreiben. Jedenfalls ist das meckern auf hohen Niveau, die Canton sind tolle Lautsprecher, Punkt.


Magnat Vector 203
Nachdem ich die Cantons, etwas länger als geplant, gehört habe, kamen die Magnat an die Reihe.
Junge haben die Druck. Sehr kräftige Bässe, mit denen kann man ernst machen, das gefällt mir. Was mir allerdings nicht gefällt sind die sehr schwächelnden Mitten sowie die überspitzten Höhen. Klingt für mich/bei mir leider recht unausgewogen und unbalanciert, da kamen die Canton deutlich besser rüber, auch wenn mir da der Bass etwas fehlt.
Beim zweiten Hören wurde es etwas besser (müssen eingespielt werden) aber leider blieben die Mitten sehr Blass, schade.


Nubert nuBox 313
Ich muss zugeben, die nuBox war mein heimlicher Favorit. Ich war schon etwas aufgeregt als sie endlich bei mir ankam und ich sie anschließen durfte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Sehr "luftiger" Klang, die Höhen bleiben auch bei höheren Lautstärken klar und kratzen nicht. Leider im Tieftonbereich etwas zurückhaltend aber das wird durch die kräftigen Mitten wieder ausgeglichen. Alles in allem ein sehr runder Klang und das beste was ich bis hier hin gehört habe.
Beim zweiten Hören fiel übrigens auf, wie unverfälscht die Wiedergabe ist, aber ob das immer das beste ist sei mal dahingestellt. Jedenfalls katapultierten sich die Nubert nach ganz oben und kamen in die engere Auswahl.


Teufel Ultima 20 Mk2
Als das Teufelspaket ankam war ich echt skeptisch was da jetzt noch kommen soll. Innerlich hatte ich mich schon in die Nuberts verschossen, die Hecos und die Magnat sind durchgefallen, die Canton spielten souverän, an die Nubert kamen sie aber nicht ran. Ich hätte die Teufel vor dem Hören irgendwo vor oder hinter den Hecos platziert.
Wieviel schlechtes hab ich über die Teufel gelesen, Bassbrei, dröhnen, wummern, Billigschrott.

Aber Leute ganz ehrlich, als ich die Wiedergabe startete saß ich zum erstenmal nach 4 getesteten Modellen mit offenen Mund da. Das erste mal ein richtiger WOW-Effekt mit Gänsehaut. Die Teufel klingen derart "erwachsen" und voluminös, ich bin begeistert. Okay, die Höhen sind etwas, wie soll ich sagen, stumpf, aber jederzeit klar und deutlich und auch nach längeren hören nicht nervig. Kein künstliches gepushe um ein Eindruck von "Brillanz" zu wecken. Die Tiefen dröhnen oder wummern zu keinem Zeitpunkt, sie kommen sehr präzise und es macht einfach einen heiden Spaß mit den Dingern Musik zu hören. Die Mitten gut aufgelöst, ähnlich der Nubert, jedoch haben die Teufel wesentlich mehr Charakter. Also wie kann ich es beschreiben, der Klang hat einfach eine Persönlichkeit die ich bei den anderen leider nicht finden konnte. Drums klingen sowas von genial, die Bassline von "College, Electric Youth - A Real Hero" spürt man im ganzen Körper, das Schlagzeug von "Phil Collins - In The Air Tonight" bei 03:40 kann man glaub ich authentischer nicht wiedergeben.
Das soll keine Lobeshymne an die Marke Teufel sein, aber was die Berliner da produziert haben, zu diesen Preis, verdient vollsten Respekt. Gott ich kann nicht aufhören mit diesen Dingern Musik zu hören.
Nach den zweiten Durchlauf wurde alles noch einen ticken besser, bitte spielt alle Lautsprecher, vorallem beim Probehören, richtig ein. Denn die Teufel werden um einen ganzen Ticken besser nach mehreren Stunden Beschallung, vorallem im Tief- und Hochtonbereich.


Da stand ich also, Magnat, Canton und Heco haben bereits ihre Heimreise angetreten; und nun vor mir: souveräne, professionelle Nuberts gegen formschöne, schon erwachsen gewordene Teufel.

Die Teufel machten mir das Leben schwer, sie überzeugten mich eigentlich auf ganzer Linie und waren DIE überraschung bei meinen kleinen Test, allerdings hing ich auch etwas an den Nuberts, da deren Klang natürlich auch viele Vorteile bot, das lässt sich nicht abstreiten.

Die Entscheidung fiel jedoch wider erwarten auf die Teufel, dieses Grinsen auf dem Gesicht wenn ich Musik höre habe ich bei den Nuberts nämlich nicht, ganz egal wie neutral sie klingen.

Und da ist natürlich noch der preisliche Unterschied, das sind pro Paar 150€, bei 2 Paar (5.1) 300€ und der passende Center von Nubert ist nochmal 89€ teurer als der von Teufel. Macht 389€ Aufpreis und ganz ehrlich, das sind die Nuberts im Vergleich zu den Teufel nicht wert, von dem gesparten Geld wird ein gescheiter Sub angeschafft.

Und die Moral von der Geschicht, liebe Leute lasst euch die Teufel nicht schlechter machen als sie sind, denn sie sind für den Preis unglaublich gut. Wer bietet so ein PLV? Ich weiss, Teufel wird hier gerne verteufelt, aber da frag ich mich manchmal ob die Nörgler diese Lautsprecher überhaupt mal gehört haben.

Bei mir stehen jetzt 4xUltima 20 Mk2 und der UL 40 C Mk2 als Center, der seine Sache recht gut macht, es fehlt ihm leider etwas an Tiefgang, man muss ihn also recht hoch trennen (90-110Hz). Aber analog zum Stereobetrieb hört sich diese Kombination auch als Heimkino wirklich richtig gut an.

Und ihr seht, es gibt tatsächlich Leute die entscheiden sich ganz bewusst und bei vollem Verstand für Teufel Lautsprecher

Vielen Dank fürs Lesen!


Grüße
Alex_Quien_85
Inventar
#2 erstellt: 29. Jan 2015, 23:21
Schön ausführlicher Erfahrungsbericht
Asko09
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Jan 2015, 21:18
Vielen Dank für den Bericht!!!!

Ich bin Neuling in diesem Bereich und finde es sehr lobenswert dass sich Leute die Zeit für so etwas nehmen.
Besonders dass du hier die Teufel LS ausführlich beschreibst und auch lobst, denn hier wird viel negatives über den Hersteller geschrieben.
Einem Persönlichen Test schenke ich also mehr glauben.

Den Eindruck der Canton kann ich nachempfinden, obwohl meine Räumlichkeit beim Test anders war.


Beste Grüße
sk223
Inventar
#4 erstellt: 01. Feb 2015, 22:03
Sehr schöner Bericht und zeigt wieder mal ganz klar wie wichtig das probehören ist da jerder ein anderes empfinden beim Klang hat.

Viel Spaß mit deinen LS.

Stefan
Sniedelwoods
Stammgast
#5 erstellt: 01. Feb 2015, 22:15
Moin,

toll das mal jemand der sich Frisch angemeldet hat direkt mit einem Ausführlichem Erfahrungsbericht daherkommt, und nicht wie üblich mit einem Thread á la "Kaufberatung, welche Lautsprecher mir eurer Meinung nach am besten gefallen würden bis 400€." etc.

Zu dem üblichem >Teufel Schlecht Machen< muss ich allerdings sagen das Hauptsächlich die Brüllwürfelsets verteufelt werden.
Die Ultima 20 MK2 sind nun wirklich schon "richtige" Kompaktlautsprecher.

Was mir allerdings persönlich nicht an Teufel gefällt ist deren Preispolitik.
mir kommt es vor das Preise regelmäßig innerhalb einer Serie angehoben und abgesenkt werden um Ersparnisse zu suggerieren.
Ist natürlich legetim und setzt nicht zwangsläufig eine böse Absicht vorraus, auf mich wirkt es allerdings so (Na hoffentlich gibts keine Verläumdungsklage )

Gruß


[Beitrag von Sniedelwoods am 01. Feb 2015, 22:20 bearbeitet]
Barnburner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Jun 2015, 15:38
Danke für den Bericht. Vielleicht muss ich mich doch nochmal mit Teufel auseinander setzen.
hmm...egal
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jun 2015, 20:32
Hallo,

hast du die Teufel Lautsprecher noch im Betrieb?
Wenn ja, wie klingen die Mk20 im TV Betrieb?
Bommel-14
Stammgast
#8 erstellt: 02. Okt 2015, 12:23
Hallo!
Da mich doch sehr viele Anfragen über die Teufel Ultimas in letzter Zeit erreicht haben, möchte ich meinen Erfahrungsbericht bzw. den Thread nachträglich ergänzen:

Erstmal eine Kleinigkeit vornweg:

In den letzten 9 Monaten habe ich mich recht viel mit HiFi / Heimkino beschäftigt, viel gelesen, viel probiert, viel umgeräumt, umgebaut und vorallem ein paar Neuanschaffungen getätigt. Wie das halt so ist, kennt glaube ich jeder.

Ich würde mit meinem derzeitigen Wissensstand und auch gestiegenen Anspruch nie nie nimmer wieder einen Lautsprechertest unter o.g. Bedingungen durchführen, vor allem nicht mit der damaligen Aufstellung und mit dem damaligen AVR. Der Grund ist einfach folgender: Er ist den Grundzügen (Bassleistung, Auflösung, Bühnenbildung etc.) nicht wirklich aussagekräftig. Diese Dinge ändern sich nun mal erheblich bei entsprechenden Wandabständen und vor allem gleicher Höhe der Lautsprecher, Stereodreieck etc.

Zu meiner Verteidigung: Ich hätte vor 9 Monaten auch niemals gedacht, dass mein Wohnzimmer mal so aussehen kann wie es jetzt aussieht und ich so radikal umräume, umbaue und neue Anschaffungen tätige.

Ich versuche mal alle Anfragen (waren ja immer sehr ähnlich) die mich so erreicht haben zusammenzufassen.


Sind die Teufel Ultima 20 auch für den Heimkinobetrieb geeignet?

Ein ganz klares: JA! Ein System aus optimalerweise 5 identischen Teufel Ultima 20 Lautsprechern und ein entsprechender Sub klingt in meinen Ohren gemessen am günstigen Preis / guten PLV phänomenal. Habe eine Zeit lang selber mit 5xUltima 20 + 1xSVS SB1000 + Denon AVR X1100W Filme geschaut und es war wirklich gut. Habe „damals“ für alle Komponenten knapp 1.100€ bezahlt. Ich empfehle auch ganz klar als Center eine Teufel Ultima 20 und NICHT den Centerlautsprecher. Der Center kostet einzeln mehr als ein Paar Ultima 20 und klingt einfach nicht so toll, vor allem nicht bei hohen Pegeln.


Betreibst du die Ultima 20 noch und wie sieht dein jetziges System aus?

Ja die Ultima 20 sind noch im Betrieb, allerdings nur noch als Rears und als Center. In die Front ist ein Paar Ultima 40 Standlautsprecher gerückt. Außerdem laufen als Surroundbacks 2xTeufel Ultima Centerlautsprecher und mittlerweile 2 SVS SB1000 als Subwoofer (noch 7.2). Dazu ein Denon X5200W, ein BenQ W1070+ Beamer und eine 120 Zoll Leinwand. Die Aufstellung wurde erheblich verbessert und das komplette Wohnzimmer wurde umgeräumt, umgebaut und akustisch etwas verbessert.


Bist du mit den Ultima 20 noch zufrieden und würdest du sie wieder kaufen?

Jein,
aber ich muss dazu etwas weiter ausholen:

Nachdem ich mich „damals“ für die Ultima 20 entschieden habe, hat es nicht lange gedauert und der HiFi/Heimkinovirus hat mich restlos infiziert.

Nach wenigen Wochen wurde das Wohnzimmer komplett „gedreht“ um eine bessere Aufstellung zu erreichen, bzw. um die Lautsprecher überhaupt mal richtig aufstellen zu können. Außerdem wurde Mobiliar ausgetauscht, ein neuer AVR angeschafft (Denon X1100W, tolles Gerät hier schon mal gesagt!), SVS SB1000 Sub gekauft und diverse Kleinigkeiten durchgeführt wie Teppich zwischen Couch und Lautsprechern etc..
Nach dem das alles soweit stand und zum ersten mal halbwegs vernünftig eingemessen wurde, war ich nach dem erstem Probehören extrem sprachlos. Ich hätte damals nie gedacht, wie stark eine gute Aufstellung (Wandabstand, Stereodreieck) und ein gutes Einmesssystem Auswirkungen auf den Klang haben. Was da nochmals mehr rauskam hat mich echt begeistert, hatte wieder eine lange Zeit jedes mal Gänsehautfeeling beim Musik hören und beim Kinobetrieb.

Auf der anderen Seite konnte ich mich nie richtig entspannen. Ihr müsst euch vorstellen, ich mache mir diesen riesigen Aufwand im Ausgangsbericht und bestelle mir zig Lautsprecher nachhause, teste die auf Herz und Nieren (sehr zeitaufwändig) um ein gutes Gewissen beim Kauf zu haben. Jetzt räume ich alles um, habe mir vieles angelesen und merke, wie stark anders (besser) das jetzt klingt.
Ich fragte mich also ständig: wie hätten sich denn die anderen Lautsprecher angehört, wenn ich mit diesen Bedingungen getestet hätte? Ich war mir also nicht mehr sicher, den richtigen Kauf getätigt zu haben, blödes Gefühl.

Das lief ein paar Wochen so weiter, bis mich meine Frau darauf ansprach, wieso wir denn vorne keine Standlautsprecher haben (kein Scherz :D). Sie findet die Kompakten auf den Ständer nicht so schön und hätte gerne Standlautsprecher. Mein Herz hüpfte und ich tätigte noch am selben Abend eine Bestellung für die Teufel Ultima 40. 2 Tage später kamen die an, ausgepackt, angeschlossen, eingemessen, probegehört, geil. Deutliche Klangsteigerung zu den Ultima 20, pegelfester, lösen feiner auf, stärkerer Grundton, endlich ist ein spürbarer Kickbass vorhanden. Audyssey misst die sehr gut ein. Höre Musik auf Audyssey Flat, Dyn EQ An, Ref.-Peg. 10db. Trenne sie trotzdem bei 60 Hz da die SB1000 das einfach besser können. Die Subs sind bei Musik nicht wahrnehmbar, bei Filmen natürlich schon.

Also standen nun 2 Ultima 40 in meinem Wohnzimmer welche mir so auf Anhieb sehr zu sagten. Trotzdem wollte ich nun noch andere (Stand)Lautsprecher hören um mein Gewissen zu beruhigen. Gibt ja 8 Wochen Probehören bei Teufel, noch war nichts entschieden.
Ich wollte mir allerdings nicht mehr den Aufwand wie im Ausgangsbericht machen, zumal es jetzt primär um Standlautsprecher ging und das alles dann irgendwann zu viel geworden wäre. Ich hörte mich also erst mal ein bisschen im Freundes- und Bekanntenkreis um, ob ich deren Lautsprecher mal bei mir testen kann. Da ich jetzt hier nicht für jeden Lautsprecher eine Klangbewertung schreiben will (sprengt ein bisschen den Rahmen) fasse ich das ganze sehr kurz.

Bei mir zuhause habe ich gehört:

Ein paar Hecos von 1995
Magnat Vector 207

mehr ließ sich leider nicht auftreiben. Bei mehreren Tests gingen bei mir die Teufel als klare Sieger hervor.
Danach zog es mich in „Elektronikfachgeschäfte“ sowie auch in HiFi-Geschäfte und ich konnte sehr sehr vieles hören. Ich war zwischenzeitlich auch in Berlin im Teufel Flagstore und habe mir alles mal angehört. Leider konnte ich die ganzen Lautsprecher nicht in meinen Räumlichkeiten hören und ich musste versuchen mich so zu entscheiden. Immerhin waren das bessere Testbedingungen als im ursprünglichen Test vom Januar, wenn auch die Teufel einen gewissen „Heimvorteil“ hatten.

Dabei konnte ich folgende Erkenntnis gewinnen: es gibt sehr viele Lautsprecher, die sehr vieles besser machen als die Ultima 40 und die sich auch in meinen Ohren viel besser anhören, diese bewegten sich jedoch in Preisregionen, die ich zum damaligen Zeitpunkt nicht bereit war zu zahlen.
Es gibt aber auch etliche Lautsprecher, die wesentlich mehr Kosten und mir subjektiv überhaupt nicht gefallen haben.

Aber eins musste ich feststellen: Ausnahmslos alle Lautsprecher die sich in der Preisregion der Ultimas ansiedelten, haben mir (subjektiv!) nicht zugesagt und nicht meinen Geschmack getroffen.

Ich konnte also mein Gewissen in der Hinsicht beruhigen, dass ich für das Geld was ich investiert habe, gute Lautsprecher zu einem fairen Preis bekommen habe mit den ich vor allem im Heimkinobetrieb äußerst zufrieden bin. Zu dem Zeitpunkt hätte ich also gesagt: JA, die Ultimas würde ich mir in der Konstellation jederzeit wieder kaufen.

Das ganze ist jetzt ein paar Monate her, ich habe mehr in mein „Heimkino“ investiert und bin bereit, für dieses Hobby wesentlich mehr Geld zu investieren als noch vor ein paar Monaten, ebenso ist mein Anspruch deutlich gestiegen.

Ich kann hier also folgendes Fazit ziehen, was einigen bei ihrer Kaufentscheidung vielleicht weiter helfen kann:

Die Ultimas, ob 20 oder 40, sind für den Preis sehr gute Lautsprecher die vor allem im Heimkinobetrieb ihre Muskeln spielen lassen (im Zusammenspiel mit einem oder mehreren potenten Subs!) und für den Zweck ein wirklich außergewöhnliches PLV bieten. Im Musikbetrieb sind die Ultimas für den Preis auch gut, jedoch kommt es hier stark auf den eigenen Geschmack und auf das eigene Gehör an!
Probehören ist immer Pflicht!
Auch muss ich einigen Menschen Recht geben, die meinen, dass im Musikbetrieb den Ultimas etwas „fehlt“.....das stimmt. Also für einen Regulären Paarpreis von 400€ (kriegt man eigentlich immer günstiger) machen die das wirklich gut, darf man nicht vergessen. Man sollte sich aber vorher gut überlegen (nicht wie ich ) was man will, denn wer hier etwas mehr Geld ausgibt, kriegt das definitiv wieder zurück.

Wenn ich, immer gemessen am Preis, Schulnoten vergeben müsste, würden die Ultimas im Heimkinobetrieb von mir eine klare 1 bekommen, im Musikbetrieb eine 3-. Dazu kommt dass die Ultimas wirklich Platz brauchen. Mind. 40 cm zu allen Wänden ist hier Pflicht, erst dann kann sich der Klang gut vom Lautsprecher lösen und wirkt viel feiner und die Bühne ist schön breit. Das dröhnen bei zu naher Aufstellung an der Wand korrigiert Audyssey ganz gut, die anderen Sachen kann Audyssey allerdings nicht herzaubern.

Also nochmal zur Ausgangsfrage:

Bist du mit den Ultima 20 noch zufrieden und würdest du sie wieder kaufen?

Heimkinobetrieb: Zufrieden? JA, Wieder Kaufen? JA
Musikbetrieb: Zufrieden? Nein, Wieder Kaufen? Nein

Man muss aber bedenken, dass ich mittlerweile bereit bin WESENTLICH mehr Geld in das Hobby zu investieren, so weit habe ich am Anfang nicht gedacht.

Wer für vergleichsweise wenig Geld ein sehr gutes Heimkinosystem haben will mit den man auch gut Musik hören kann, könnte bei den Ultimas fündig werden.

Wer allerdings Musik bewusst genießen will, sich einfach mal stundenlang hinsetzt und Musik hört, der sollte sich bei den etwas höherpreisigen Lautsprechern umschauen, denn die Ultimas werden dir eventuell nicht das geben, was du willst.

Ich bereue trotz allen den Kauf nicht. Ich werde mit diesen Lautsprechern noch viele Jahre im Heimkinobetrieb Spaß haben. Gerade mit den Standlautsprechern in der Front macht das richtig Laune. Da ich vor habe, wenn mal Platz da ist, ein dediziertes Heimkino einzurichten, habe ich damit schon die Erstausstattung.

Zur Musik:
Eventuell schaffe ich mir noch 2 sehr hochwertige Kompaktlautsprecher an, die ich in Verbindung mit den beiden SB1000 zum Musik hören nutze, um meine Bedürfnisse damit zu befriedigen.


So jetzt ist das ganze doch wieder ausgeufert und ich habe viel mehr geschrieben als ich geplant habe. Aber egal. Ich hoffe, ich konnte mein Standpunkt zu den Utimas einigermaßen deutlich machen und konnte ein paar Fragen beantworten die in letzter Zeit per PN kamen.


LG
Fuchs#14
Inventar
#9 erstellt: 02. Okt 2015, 12:45
Schöner Bericht

aber wie passt das denn hier zusammen?


Bommel-14 (Beitrag #8) schrieb:
Ich empfehle auch ganz klar als Center eine Teufel Ultima 20 und NICHT den Centerlautsprecher. Der Center kostet einzeln mehr als ein Paar Ultima 20 und klingt einfach nicht so toll, vor allem nicht bei hohen Pegeln....

....Ja die Ultima 20 sind noch im Betrieb, allerdings nur noch als Rears und als Center. In die Front ist ein Paar Ultima 40 Standlautsprecher gerückt. Außerdem laufen als Surroundbacks 2xTeufel Ultima Centerlautsprecher



Warum hast du 2 x Center als SB und nicht ein weiteres Paar Ultima 20
Bommel-14
Stammgast
#10 erstellt: 02. Okt 2015, 12:50
Aus Platzgründen und WAF
Irgendwo muss man ja Zugeständnisse machen, die hängen leider auch nicht auf Ohrhöhe sondern etwas höher. Ergibt trotzdem ein homogenes Klangbild. Das Problem war halt, dass die Ultimas ziemlich tief sind und so an sich auch recht klobig. Sah merkwürdig aus. Da sehen die schlankeren und länglichen Centerlautsprecher besser aus (geb ich ja auch zu).

Nicht optimal, aber muss ja noch ein Wohnzimmer bleiben.


[Beitrag von Bommel-14 am 02. Okt 2015, 12:50 bearbeitet]
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Nov 2015, 09:31
Hattest du diese Lautsprecher wirklich getestet? Warum wusste ich schon vorher, wie deine Bewertungen ausfallen würden? Und, was mich noch skeptisch stimmt, du sagtest, die Vector 203 sahen gut aus, besonders mit ihren Stoffblenden. Nur haben die Magnat Vector 203 überhaupt keine Blenden aus Stoff, sondern die gesamte Serie hat Metall Gitter.
ölschlamm
Neuling
#12 erstellt: 22. Jan 2016, 20:13
Nach billiger Werbung hört es sich aber nicht an, zumal Bommel ja 150 Beiträge verfasst hat. Vielleicht hat er einfach was durcheinander gebracht. Ich selbst hatte übrigens die NU 313 bei mir zu Hause stehen (komme aus Schwäbisch Gmünd) und kann Bommels Urteil absolut bestätigen. Sehr neutral, für die Größe detailliert aber irgendwie ohne Charakter. Hab die nach einer Woche wieder zurückgebracht.

Momentan stehen bei mir eine NU380 und eine Ultima 40 auch hier das gleiche Bild. Die NU380 spielt deutlich dynamischer (riesen Unterschied), was mir aber egal ist. Sie ist auch neutraler und nuancierter. Die Ultima 40 (ich weiß, Äpfel und Birnen - ist eine Standbox) kommt leiser, mit viiiiiel mehr Tiefbass und mehr Farbe.
Nur so mein Eindruck.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Nubert nuline 84 Set
av-tower am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.04.2018  –  17 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel System 5 THX
Alex_Quien_85 am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  14 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 4 hybrid
mfriend am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  67 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 2
TheZepter am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  66 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel LT6 THX
5th_element am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  17 Beiträge
Teufel LT5 Erfahrungsbericht
HiFlyer99 am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 11.01.2009  –  8 Beiträge
Erfahrungsbericht (Elac vs. Teufel)
fortunasven am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 100
Giftzw3rg am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  5 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Consono 35
Adrian_Schelp am 30.06.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 1
Hyper73 am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2011  –  1122 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.309

Hersteller in diesem Thread Widget schließen