Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Neuer Receiver - Verglichen: Denon, Yamaha, Onkyo, Pioneer

+A -A
Autor
Beitrag
Blade1981
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Jan 2011, 12:20
Hallo zusammen,

ich möchte euch hier meine Suche zum für mich richtigen AV-Receiver schildern. Vielleicht kann ich dem ein oder anderen viel Mühe ersparen, denn ich glaube, ich habe mehr Fitness-Studio-Einheiten in den letzte Wochen hinter mir durch AV-Receiver 3 Stockwerke rauf und runter tragen, als einige Profi-Body-Builder, wenn ich das so überspitzt ausdrücken darf

Quasi als Einstieg, dass man nicht alles durchlesen muss um zu sehen, welche Receiver ich bei mir zu Hause hatte:

Onkyo TX-SR606 (schwarz)
Onkyo TX-SR608 (schwarz)
Denon AVR-2311 (schwarz)
Denon AVR-3311 (schwarz)
Yamaha RX-V767 (Titan)
Pioneer VSX-2020-K (schwarz)

Zur Geschichte:

Da mein Onkyo TX-SR606 Probleme mit meinem Philips-TV hatte, bzw. der Video-Chip wahrscheinlich nicht so wollte wie er sollte, kam es bei mir zu einer fast unendlichen Suche nach einem neuen Receiver.

Das Problem des Onkyo TX-SR606 war, dass er immer wieder kurzzeitige Bildaussetzer fabrizierte. Anfangs war der Fehler nur sporadisch und ganz selten, übrigens egal von welcher Bildquelle ich Filme anschaute, jedoch vermehrt von den analogen Quellen. Nach dem 2. Reparaturversuch der HDMI-Schnittstelle mit Nachfrage vom Onkyo-Service welchen TV ich habe (Phillips, die „Älteren“ hätten wohl Probleme mit den Onkyos laut Aussage vom Onkyo-Service), war der Fehler sogar reproduzierbar. Und eben genau dann wenn es am spannendsten wurde -> bei Action-Szenen.

Nach meinem 5. Besuch bei der Elektronik-Kette (bringen, holen, bringen, holen, bringen), die nicht MediaMarkt heißt, ich aber absichtlich nicht nennen möchte, wurde mir zugesichert, dass ich das Geld zurück bekäme, wenn der Fehler bei Ihnen nachvollziehbar ist. Die Service-Abteilung meinte allerdings, auch bei Nichnachvollziehbarkeit würde man mir den Betrag überweisen. Ich klärte das dort entsprechend ab, da ich nicht noch einmal innerhalb von 3 Wochen zum mittlerweile 6. Mal dort auftauchen wollte. Ich wollte in meinem Weihnachtsurlaub eigentlich noch andere Dinge machen.

Dass ich Beweisvideos von dem Problem machte, interessierte den Verkäufer-Chef nicht wirklich. Sie wollten es selbst nachvollziehen. Ich wartete sowieso schon bis zur ersten Problemmeldung ca. 1,5 Jahre, da sporadische Fehler schwierig zu melden sind und ich mich deshalb immer wieder mal bewaffnet mit Cam vor den TV setzte und dann auch endlich irgendwann den Beweis hatte. Ich war froh, denn die Beweislast lag bei mir und ich wusste, die Garantie läuft nicht ewig.

Aber zurück zur 3. Reklamation. Jedenfalls konnten Sie den Fehler nicht reproduzieren und die einzige Möglichkeit die sie mir boten war, das Gerät zurück nehmen und mir ein Anderes geben. Also musste ich beim MediaMarkt das mittlerweile erworbene Gerät Onkyo TX-SR 608 wieder zurück geben, was kulanter Weise auch funktionierte. Echt schade, denn der Service ist dort wesentlich besser und die hatten es viel mehr verdient, Geld mit mir zu verdienen.

Und hier setzte ich nun mit meinen Erfahrungsberichten an, nachdem ich mich auf die Suche machen musste, um den für mich passenden Receiver zu finden.

Anforderungen:
Bereit für 3D einfach um gerüstet zu sein (wenn man die Möglichkeit haben kann, warum selbst durch alte Geräte ausschließen?), CEC-fähig, 2 HDMI-Ausgänge, Klang im Stereo-Betrieb mehr als nur akzeptierbar, gute Handhabung, bzw. schnelle Einstellmöglichkeiten für Subwooferpegel, Centerlautsprecherpegel, Basspegel, Höhenpegel, Midnight-Modus, Flexibilität bezüglich eingemessenen Optionen, genügend Leistung auch mal für eine Party und Internetradio (kam ich erst später auf den Geschmack).

Equipment:
PS3 für Blu-Rays und Games (HDMI), Edision 1600 Sat-Receiver (Video analog, Audio Coax), Philips DVD-Recorder (Video analog, Audio Coax), Philips Plasma HD ready TV (HDMI), harman/kardon HKTS 11 BQ 5.1 Lautsprecher-System (von dem nur die Rear-Speaker, Center und Subwoofer genutzt wurden), Kendo-Standboxen (bereits ca. 14 Jahre alt? - jetzt nehmt ihr mich auseinander Aber die sind nunmal vorhanden und ein neuer Receiver MUSS her, nicht neue Boxen), PC mit Win7 64Bit und NVidia GTX 460 Grafikkarte (mit Soundausgabe per HDMI)

Hier die Erkenntnisse, die ich mit verschiedenen Geräten sammelte:

Yamaha RX-V767:
Wegen des günstigen Preises für 2 HDMI-Ausgänge und der für meinen Geschmack tollen Titan-Optik ein heißer Kandidat.

Ziemlich schnell stellte sich heraus, dass das Menü sowie die Einstellmöglichkeiten nicht meinen Ansprüchen genügte. Dass der Klang auch noch sehr höhenlastig war, war dann der 2. Punkt, warum ich das Gerät sehr schnell wieder zurück brachte. War jedoch auch im Betrieb ohne aktiven Lüfter gerade mal etwas über Zimmertemperatur, was auf hohe Effizienz deutete und auf wenig Stromverbrauch schloss, zumindest soweit man das fühlen kann.

Onkyo TX-SR608 (musste ich ja leider sehr schnell wieder zum MediaMarkt zurück bringen):

Schon vom Vor-Vorgänger gewohntes Menü, es passt einfach.
Nur warum konnte ich Double-Bass nicht aktivieren?

Man hat fast alle möglichen Freiheiten, das Eingemessene seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Zwar gilt das nicht für den Audssey-Equalizer, aber man kann manuell einen Equalizer einrichten und trotzdem die anderen eingestellten Audyssey-Werte weiter nutzen und anpassen. Außerdem bietet Onkyo zusätzlich zum eingemessenen Equalizer die Möglichkeit, Bass und Höhen per Schnellzugriff zu ändern, ohne diverse Einschränkungen hinnehmen zu müssen. So muss das sein

Und dann kam die schlechte Nachricht vom anderen Elektro-Laden (siehe oben), weshalb der Onkyo wieder zurück musste.

Denon AVR-2311, den nahm ich dann, da ich etwas skeptisch wg. Onkyo war. Bauchgefühlentscheidung und ein super Angebot, sozusagen als einmalige Gelegenheit. Für unter dem Strich €500,- :

Klang schon sehr harmonisch und ausgeglichen, jedoch leider sehr eingeschränkt bezüglich persönlicher Einstellungen. Wollte man die EQ-Kurve anpassen, konnte man keine Dynamic-Optionen mehr nutzen. Stellte man manche Einstellungen um, wie z.B. dass auf einmal ein Subwoofer vorhanden ist der vorher noch nicht da war, konnte man auf Audyssey nicht mehr zurückgreifen sondern man musste neu einmessen.

Das nervte mich schon sehr, da ich die Einstellungen selbst ändern können will, ohne ungeahnte Folgen davonzutragen. Selbst kleinste Änderungen bezüglich Klang brachten mit sich, dass ich Audyssey neu einmessen musste, um die Dynamic-Funktionen nutzen zu können (Dynamic EQ und Dynamic Volume). Da der Klang aber eig. stimmte, hätte ich mich für das Gerät auch entschieden, wenn da nicht das wiederum unschlagbare Angebot gewesen wäre, den größeren Denon AVR-3311 für €800,- ebenfalls im Elektroladen zu bekommen. Rücknahme des Kleineren war natürlich nicht möglich, aber den wird man bestimmt im Internet los.

Denon AVR-3311:

Anfangs sehr unzufrieden, da ich noch das genau typgleiche Einmessmikrofon des AVR-2311 nutzte und die dynamic-Option nach dem Einmessen nicht einschaltete. Kann man ja schließlich auch im Nachhinein anschalten.

Es fehlte stark an Bass. Ich messte neu ein, diesmal mit mehr Messpunkten. Vielleicht ging ja was schief. Ich messte neu ein. Selbes Ergebnis. Woran konnte das nur liegen? Umstellen kann man auch nix, als muss ich tricksen. Oder sind die Einmessmikrofone auf die Geräte abgestimmt?

Also packte ich das richtige Einmessmikrofon aus, stellte die Boxen etwas näher zur Wand (um sie später wieder als betrüger-Mittel ohne dass es die Denon-Kiste mitbekommen kann, weiter weg zu stellen und somit den Bass anzuheben) und stellte nach dem Einmessen die Dynamic-Option ein.

Da ich die Boxen nicht mehr von der Wand weg stellte, konnten es nur noch eine der anderen Beiden Schritte sein, die den wesentlich besseren Klang bewirkten. Es klang jetzt alles sehr sauber, brachte Feinheiten in Filmen klar und deutlich zum Vorschein, Stereo-Wiedergabe war sehr gelungen, Bässe kamen gut rüber und vTuner für Internetradio begeisterte mich ebenfalls. Die eingemessenen Pegel des Audyssey sahen nun auch ganz anders aus. Lag es an der Dynamic-Einstellung nach dem Einmessen oder war es das Mikrofon? Ich weiß es nicht

Was mich allerdings auch hier ärgerte, waren die selben Handhabungseinschränkungen bezüglich der Klangeinstellungen wie beim Denon AVR-2311, jedoch konnte man immer mit Wiedergabemodis (Pure, Stereo, Dynamic-Optionen, Audyssey-Bypass für L&R-Speaker, usw…) die Wünsche ziemlich annähernd erfüllen. Es gibt nämlich keine andere Möglichkeit Bässe oder Höhen zu ändern, außer die Audyssey-Kurve in eine manuelle EQ-Einstellung zu kopieren und dort anzupassen. Dann kann man aber keine Dynamic-Optionen mehr nutzen und Audyssey ist nicht verwendbar. Dynamic-Optionen beinhaltet leider auch den Midnight-Modus, der gerade in diesen hellhörigen Mietwohnungen sehr vorteilhaft ist.

Wie gesagt, letztlich habe ich doch irgendwie für jede Situation die richtige Soundkulisse hinbekommen und war dann wirklich sehr happy über Internetradio, was ebenfalls mit dem „Musikaufbesserer“ schon recht gut klang. Bevor ich dann mehr als zufrieden ins Bett gehen wollte, dachte ich, jetzt probier ich noch den PC mit dem Receiver.

Keine Chance das Ding zum Laufen zu bekommen. Alle möglichen Einstellungen versucht. Feste Auflösung, Pass through, verschiedenste Modis usw., brachte alles nichts. Neuen Treiber im Netz, diverse Grafikkarten-Einstellungen, neue Firmware für die Grafikkarte, neue Firmware für den Receiver -> alles ohne Erfolg oder Änderung.

Da der kleinere Denon noch da stand, versuchte ich diesen ebenfalls -> keine Chance. Nach ein paar Stunden experimentieren gab ich auf und ging dann enttäuscht zur Nachtruhe, ähm Früh-Ruhe oder so Jedenfalls ins Bett. Am nächsten Tag habe ich gleich den Service von Denon kontaktiert. Die sagten mir, dass das Problem teils bekannt ist und manchmal ein Austausch der Grafikkarte zur Behebung beiträgt. Ich habe aber meine GTX 460 noch nicht lange und bin sehr zufrieden mit dieser, da sie FÜR MICH die beste Wahl war. Nicht zu stromhungrig im Leerlauf, relativ leise, trotzdem performant, PhysX-Berechnung, Berechnung für Videobearbeitung integriert (weiß jetzt das Fachwort leider nicht, sorry )... und, warum ich hauptsächlich zu dieser Grafikkarte griff, Audio UND Video per HDMI übertragen, ohne zusätzlich nötige Soundkarte und SPDIF-Kabel. Die Lösung mit SPDIF hatte schon bei meiner NVidia 9600 GT von Gainward nichts gebracht, da weder meine Onboard-Soundkarte, noch die Creative X-Fi einen solchen Ausgang hatte.

Troztdem versuchte ich auf den Support zu hören und schloss meine alte 9600 GT wieder an und stöpselte das HDMI-Kabel an den Receiver -> keine Änderung. Was lernen wir daraus? NVidia und Denon-Receiver können nicht miteinander (zumindest diese beiden, die ja beide den selben Video-Chip haben: Anchor Bay - ABT2015, ich denke es liegt daran. Noch ist der 3311 bei mir, ich versuche die Windows-XP Installation zu booten und teile dann Ergebnisse noch mit ).

Wie wirkte sich das Problem aus:

Das Bild blieb schwarz auf dem Tv, der meldete jedoch auch nicht, dass kein Signal da wäre.

Wenn man das Menü aufmachte, war dieses kurz auf dem TV zu sehen, dann war es aber auch gleich wieder weg, um sofort wieder da zu sein. Ständiges Wechselspiel, solange man das Menü offen hatte. Ging man wieder aus dem Menü, war der TV einfach nur schwarz.

Also muss auch dieser verkauft werden. Ich benötige die HDMI-Verbindung, bzw. will diese einfach nutzen. Schließlich habe ich auch keine anderen Boxen für meinen PC, sind ja auch nicht nötig

Nächster Versuch - Pioneer VSX-2020-k:

Zunächst wollte ich Pioneer überhaupt keine Chance geben, da sie mir nicht gefielen und die Fernbedienung einen sehr unübersichtliche Eindruck machte. Aber irgendwann, nach den ganzen Versuchen, warum nicht, probier ich den halt auch noch aus. Ist ja jetzt auch schon egal. Einer mehr oder weniger spielt auch keine Rolle mehr. Und wenn ich ihn nicht probiere, weiß ich nicht, was ich mir evtl. habe entgehen lassen und ärgere mich im Nachhinein vielleicht noch

Da ich im Car-HiFi Bereich schon sehr begeistert von Pioneer war, bestellte ich dann letztendlich doch frohen Mutes eine meiner letzten Hoffnungen.

Ausgepackt, angeschlossen, eingemessen und gleich mal MP3 angehört (jetz werde ich wieder auseinander genommen ).

Oh wei, das ist kein Klang, das ist grausam dachte ich mir zuerst. Nochmal eingemessen, mit EQ-Parametern "rumgespielt", Soundoptionen getestet… Aber es brachte alles nichts. Mir klang er, ähnlich wie schon der Yamaha, einfach zu hell/schrill/agressiv/nicht „warm“ genug. Besonders im Stereo-Betrieb. Das Menü war eig. OK, es bietete zumindest die Funktion des individuell anpassbaren Equalizers und Schnelleinstellungen für Bass und Höhen sowie eine wenig eingreifende Mitternachtfunktion. Aber dafür keine Möglichkeit, schnell mal Centerspeaker, oder andere Lautsprecher zu regeln. Was nun, wenn man mal wieder einen Film hat, deren Texte zu leise gesprochen werden? Und danach wieder einer, deren Texte eigentlich richtig wären, aber durch den anderen Film jetzt zu laut sind? Also wieder umständlich in das Audyssey-Menü und die Pegel umstellen. Natürlich nicht mit dem Filmton sondern mit hässlichen Testtönen. Nein, so funktioniert das einfach nicht. Auch fand ich keine Möglichkeit, mit verschiedenen vorgefertigten Klangbildern das richtig hinzubekommen.

Natürlich habe ich auch hier die Anleitung studiert und verschiedene Optionen versucht. Mir ist es allerdings selbst dann ein zu unausgeglichenes Klangbild und im Bassbereich zu mager, was ich anschließend im direkten Vergleich mit dem Denon AVR-3311 feststellte.

Vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass ich anscheinend generell auf etwas höhenlastigen Klang negativ reagiere . Z.B. sind die Canton GLE 490 (die ich im MediaMarkt im direkten Vergleich mit Elac, Quadral, usw. usf… hören konnte) recht gute Lautsprecher, wenn man das Gesamtpaket nimmt und vor Allem zu diesem Preis. Aber mir sind die Höhen einfach zu viel des Guten, zu schrill, zu ausgeprägt. Das hatte ich auch schon bei meinem Bekannten beobachtet Übrigens im Vergleich beim MediaMarkt mit jeweils "Direct"-Modes:
Marantz klang etwas dynamischer im Bassbereich, Yamaha eher Höhenbetont, Onkyo und Denon sehr ähnlich dem Marantz, nur nicht mit dieser Dynamic. Bitte fragt nicht nach den genauen Typbezeichnungen (Ich bin bestimmt schon auseinander genommen worden durch diverse Antworten hier, da macht das eine mal mehr nun auch nichts mehr aus )

Tja, gut dass der große Denon AVR-3311 noch nicht weg ist. Den wieder angeschlossen und das gute, ausgewogene Klangbild genießen. Den Pioneer, der diesmal online bestellt wurde, geht gleich wieder ganz unproblematisch zurück. Ohne hin und her Fahrerei, Erklärungsnöte, unfreundliche Abteilungsleiter, leere Versprechungen oder ungenügende Kulanzangebote.

Als nächstes Gerät kommt nun der Onkyo TX-NR1008. Ich hoffe, dass mit dem nun alles passt, wie es eigentlich mit dem TX-SR606 der Fall war. Eingemessen und gut wars. Nur bisschen die Pegel der Rear-Speaker und des Center-Speakers anpassen, aber klanglich passte das einfach. Wobei ich gestehen muss, ich hörte wenig Musik bis zu diesem Zeitpunkt. Das lernte ich erst wieder zu schätzen, als ich Internetradio beim Denon nutzte. Deswegen kann ich die Stereo-Qualität des Onkyo TX-SR606 nicht wirklich beurteilen.

Ich stellte mich in der aktuellen Serie etwas gegen Onkyo, da der Onkyo TX-NR808 im 7-Kanalbetrieb stark an Leistungseinbußen leidet wie in einem Testbericht nachzulesen ist

Testbericht Onkyo TX-NR808

sowie an einem 24p-Problem, das einzig dadurch zu Umgehen ist, indem man den Scaler komplett ausschaltet durch: VCR Taste drücken und halten und Return drücken. Aber wenigstens kann er das
Ich hoffe, dass er dann trotzdem die Audio-Signale vom HDMI-Eingang abgreift, aber es wird ja nur der Scaler ausgeschaltet. Ich bin noch guter Dinge

Ich möchte hierbei erwähnen, dass jedes Gerät, das ich zurück gab oder weiter verkaufte, in tadellosem Zustand war und wieder als neu verkauft werden konnte. Selbst die Batterien waren noch original verpackt. Anleitung (hatte ich jeweils in PDF-Form vorliegen), Stromkabel und sonstiges Zubehör (außer Fernbedienung und Einmess-Mikro oder fest an das Gehäuse installierte Stromkabel) waren noch im originalverpackten Zustand, sodass kein Händler sich Sorgen machen musste, wie er das Gerät wieder an den Mann bringen soll!

Das waren noch Zeiten, als man die analoge Anlage mit damals gerade mal den Anfängen von Dolby Surround hatte. Die schaltete man ein, stellte Loudness ein und drehte den Bass- und Höhenregler auf die gewünschte Position und dann passte alles. Vielleicht ist man heutzutage aber auch zu verwöhnt und bekommt den Hals nicht mehr voll Mein Kenwood-Receiver tat jedenfalls sehr lange gute Dienste, bis ich auf die Idee kam, mir eine PS3 anzuschaffen. Denn damit kam High-Definition und das will man natürlich so gut wie möglich nutzen Und die Surrounderlebnisse mit getrennten Rück-Lautsprechern (links und rechts, nicht einfach nur hinten), sind einfach schon um einiges besser als die damalige Technik beim Filmchen gucken

Ich bin gespannt auf eure Reaktionen und bitte nicht auch hier wieder:
Bei den Uralt-Boxen kein Wunder, Stereo-Klang mit AV-Receivern geht nicht, der und der Receiver ist mit dem und dem nicht vergleichbar, usw...
Ich möchte hier einen Einblick auf die Eindrücke meinerseits geben.

Viel Spaß beim Lästern
Triplets
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2011, 17:02
"Netter" Bericht.

Ist der Onkyo 1008 denn schon da? Für den Preis hätte ich mir überlegt eher einen 3007 zu kaufen, da diese Modellreihe gegenüber den Nachfolgern in Punkto Bauteilequalität nicht so abgespeckt ist. Zudem ist dort der Reon verbaut, der bekanntlich kein 24p-Ruckeln hat. Allerdings fehlt der 7er-Reihe 3D.
Andimb
Inventar
#3 erstellt: 31. Jan 2011, 16:56
Gibts was neues?
Blade1981
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Feb 2011, 01:28
Hallo zusammen,

ich bekam leider keine Benachrichtigung dass ich tatsächlich auf den Thread Antworten bekam

Aber als ich mal wieder vorbei schaute, sah ich, dass sich doch etwas tat und ergänze nun meinen Bericht

@Triplets
Der TX-NR 3007 wäre bestimmt ein sehr interessantes Gerät gewesen, aber ich wollte eben für die Zukunft gerüstet sein und bin von 3D noch nicht ganz abgeneigt. Deswegen der Wunsch nach den aktuellen Modellen

Zunächst gibt es Neuigkeiten zum Denon AVR 3311 bzw. dem HDMI-Problem:
Ein kurzes Kabel testweise verwendet, um die Fehlerquelle HDMI-Kabel doch ausschließen zu können und siehe da -> Der Receiver funktioniert einwandfrei mit dem PC und der verbauten GTX 460.
Trotzdem war der nächste Receiver schon unterwegs:

Onkyo TX-NR 1008:
Ich möchte den Onkyo direkt mit dem Denon AVR 3311 vergleichen. Hatte ja auch beide Geräte direkt im parallelen Betrieb zu Hause

Zusammengefasst:
Klar, das Onkyo-Menü ist einfach unübertroffen.
Die Fernbedienung ist nach wie vor die beste aller von mir getesteten Receiver. Wenn ich beim Denon die Lautstärke ändern will, dann muss ich entweder sehr oft die Taste drücken, um eine entsprechend hohe Auswirkung zu haben, oder ich halte die Taste gedrückt und schon ist die Lautstärke aber viel zu stark geändert. Bei der 2. mitgelieferten Fernbedienung sind die Schritte nicht 0,5 sondern 1, was die Feineinstellung der Lautstärke erleichtert, aber dort sin nicht alle Funktionen mit drauf. Manchmal nervt das schon ziemlich mit der Lautstärke

Dafür klingt der Denon einfach überall ein bisschen besser. Die Unterschiede sind nicht groß, aber trotzdem da.
Während der Onkyo tiefe Frequenzen spielte, die zwar nicht hörbar aber fühlbar waren (Gläserscheppern im Schrank), hörte man beim Denon die tiefen Frequenzen einfach viel mehr und die Action-Szenen wirkten nicht so "verschluckt".

Der "MP3-Aufbereiter" arbeitet eine ganze Ecke besser (angenehmer) als der des Onkyo, der nicht wirklich viel Änderung zeigte.
Handhabung des Internetradio war beim Onkyo ähnlich des Denon. Jedoch eben mit dem klanglichen Unterschied. Auch hier ist der Denon vorne, wenn auch nur sehr knapp.

Ich verglich übrigens direkt mit USB-Sticks und verschiedensten Musiktiteln. Michael Jackson, Evanescence, verschiedenste Techno-Titel usw... Die USB-Sticks erlaubten mir, genau die selben Lieder an genau der selben Stelle wiederzugeben um den direkten Vergleich zu haben. Natürlich musste ich ständig zwischen den Receivern die Lautsprecher umstecken, aber was man eben nicht so alles aus Perfektionismus tut...

Aber was soll denn das mit der Netzwerksteuerung sein? Was Onkyo da als Netzwerksteuerung angiebt ist ein Witz. Internetradiosender kann man dort eingeben. Ganz tolle Netzwerksteuerung...
Die wurde mir jedoch beim Denon sofort symphatisch, da ich damit die anderen Hörbereiche (Bad und Schlafzimmer) sogar per Handy über WLAN steuern kann. Das ist einfach genial

Aber einen Vorteil hat Onkyo dennoch nach wie vor: Die separate Steuerung von Höhen und Tiefen trotz Verwendung von Dynamic-Steuerungen mit Audyssey-Einmessung. Genauso die Spulfunktion bei MP3s. Beim Denon Fehlanzeige, beim Onkyo problemlos. Handhabung bei Onkyo ist einfach top!!

Die klanglichen Vorteile des Denon veranlassten mich trotzdem dazu, den Denon AVR 3311 nun doch zu behalten, den ich Anfangs gar nicht behalten, sondern möglichst gewinnbringend verscherbeln wollte Die leichten Nachteile bei der Handhabung finde ich nicht zu tragisch und das ist nur Gewöhnungssache. Man kann lernen damit umzugehen Und wie oft muss man schon im MP3-Song spulen?

Ich nutze den Receiver nun schon eine ganze Weile und ich bin wirklich sehr zufrieden.

Bei Filmen muss man nicht unbedingt die Bässe und Höhen umstellen, dazu hat man den Subwoofer und die Modis zum umstellen (Bypass-L/R, Midnight-Modus, Dynamic-Optionen,...). Und bei Musik benötigt man nicht die Audyssey-Settings, da kann man getrost den eigenen Equalizer verwenden und dennoch per "relativen" Schnellzugriff Höhen und Tiefen regeln.

Ich höre mittlerweile wieder sehr sehr viel und gerne Musik. Das verlor ich ehrlich gesagt etwas beim ursprünglichen Onkyo TX-SR 606. Internetradio und der wirklich schöne Klang des Denon machen's möglich, die Glotze bleibt jetzt öfter mal aus

Dazu kam nun ein Canton Chrono SL 555 Center-Speaker den ich im MM mit anderen Center-Lautsprechern vergleichen konnte und als den mit Abstand besten Center ausmachte den Sie dort hatten (Elac, Heco, Canton - bitte fragt nicht nach genauen Bezeichnungen, aber die Preise waren relativ ähnlich). Der Canton Center aus der Karat-Serie war bei Weitem nicht so gut wie der Chrono SL 555. Es war beim Karat-Center wesentlich mehr Zischeln bei S-Lauten zu vernehmen als beim Chrono SL.
Demnächst sollen noch entsprechend passende Boxen folgen. Im Blick derzeit die Canton Chrono SL 590 wobei die Chrono 509.2 angeblich die selbe Technik verbaut haben sollen, dafür aber wg. Verzicht auf Lack billiger sein sollen.
Ich frage einfach mal beim Hersteller nach
Im MM klangen die Canton Chrono 507.2 etwas räumlicher als die Canton Chrono SL 590, was aber sicherlich am Aufstellort lag, da die SL 590 eig. viel zu nahe beieinander standen. Natürlich fehlten den Chrono 507.2 etwas der letzte Tiefgang, aber für jeden der sowieso immer den Subwoofer mit antreibt, ist das sicherlich kein KO-Kriterium. Ich persönlich möchte aber auch gerne mal auf den Sub verzichten können und allein durch die Standboxen genug Dampf haben
Im Übrigen hörte ich die Canton Chrono SL 590 schon bei einem Bekannten am Onkyo TX-SR 606. Dort begeisterten sie mich im Hochtonbereich nicht so wirklich da sie etwas zu spitz klangen. Fast schon nervig. War aber auch ziemlich Musikquellen abhängig. Im MediaMarkt klangen sie recht ausgewogen, genauso wie die Chrono 507.2. Ich nehme an (bitte verzeihe es mir, aber das ist nunmal meine Vermutung und du bist ja schon am Gucken nach einem "etwas größeren Onkyo-Modell ), dass der Onkyo TX-SR 606 tatsächlich nicht so gut für Musikwiedergabe geeignet ist, wie es in Testberichten schon zu lesen ist.
Zu den wahrscheinlich Canton Chrono SL 590 sollen sich noch entweder die Canton Chrono SL 520 oder Canton Chrono SL 530 dazu gesellen (jeweils Regalboxen auf separat erhältlichen Lautsprecher-Ständern).

Bei Fragen, Tipps und Anregungen meldet euch einfach, vielleicht finde ich ja den richtigen Button für die eMail-Benachrichtigung und versuche euch entsprechende Infos zu geben und Tipps für meine Lautsprecherwahl zu berücksichtigen

Viele Grüße und sorry für so viel Text, aber ich möchte keine Infos absichtlich vorenthalten!
Floeee
Inventar
#5 erstellt: 26. Mrz 2011, 15:35
also dieser testbericht ist echt top hier! es gibt einem einfach eine gewisse richtung bei seinen entscheidungen. vielen dank!

könntest du nur noch ein klein wenig etwas zu den unterschieden zwischen 606/608/2311 und 808/1008/3311 sagen? die sind nämlich teilweise doppelt so teuer

und einen 606 mit nem 3311 auszutauschen ist ja auch nicht ohne ^^
BlackSmith85
Neuling
#6 erstellt: 01. Apr 2011, 23:48
Hi,
da ich auch schon seid längerem einen Blick auf den Yamaha RX-V767 geworfen habe und du ihn schon getestet hast, hätte ich eine Frage an dich!
Das einzige was mich noch vom Kauf abhält ist die Tatsache, dass ich mir den neuen Panasonic TX-L42EW30 zugelegt habe und sehr gerne die Viera Link-Funktion (wenigstens eingeschränkt) nutzen möchte.

Nun wäre die Frage halt, vorrausgesetzt du hast die Funktion selbst testen können, in wie weit der Yamaha diese CEC Technik unterstützt.

Sollte dies der Fall gewesen sein würde ich mich über eine Beschreibung der Erfahrungen sehr freuen!
Das würde zumnidest MEINE suche nach dem passendem AVR sehr verkürzen

danke schonmal und mfg
mpi22hifo
Stammgast
#7 erstellt: 07. Aug 2011, 09:46
hallo

sehr gute Beratung

ich liebäugle auch mit dem Denon3311 und den Chrono SL

Bist du noch immer zufrieden damit?

die GLEs von canton kommen mir mit dem onkyo 607 auch zu spitz in den höhen vor. darum wollte ich die Chrono serie haben, aber wenn du das auch wargenommen hast, wirds wohl am billigen onkyo liegen


hast du das spitze auch mit dem denon 3311?

lg
Floeee
Inventar
#8 erstellt: 07. Aug 2011, 13:09
nun ich hab den onkyo 808 seit ein paar monaten und bin einfach happy

kann jedem raten sich noch nach nem onkyo 808 umzusehen, denn die sind bald weg und ich glaub man kann da schon iwie 700 euro raushandeln und das ist einfach ein unglaublicher preis für fast nen boliden
Triplets
Inventar
#9 erstellt: 07. Aug 2011, 13:23
Nur leider hat die 08er-Serie bei einigen Geräten zwei Bugs:
Der Receiver stellt ohne Vorankündigung sonstiger Eigenarten selbständig auf den Eingang CBL/SAT u. lässt sich nicht mehr bedienen. Da hilft nur einschicken o. zurückgeben. Ich war von dem Problem auch betroffen (808), so dass ich mir einen 709 geholt habe. Zudem sind Geräte mit dem Faroudja-Chip weiterhin nicht in der Lage 23,976Hz von Blu-ray unbearbeitet durchzulassen. Es enstehen dabei alle 40 Sek. Mikroruckler. Das Problem wurde leider nur bei der 09er-Serie per Update gefixt. Wenn die Preise für 09er-Serie weiiter fallen, kann ich nur raten auf die Serie zu setzen.
Floeee
Inventar
#10 erstellt: 07. Aug 2011, 13:33
also das 24p problem habe ich absolut nicht, grad wenn ich das bild unbearbeitet durchlasse
und diese komischen anzeigen im bild wenn man lautstärke oder sonst was ändert nerven nur, also einfach ausschalten den faroudja und man hat nen perfekten receiver für das geld

der erste fehler tritt wirklich nur seeehr selten auf und ist mit vielen gebrechen anderer hersteller zu vergleichen, denon hatte bei der 11er serie ausfälle kompletter endstufen in ihren geräten nach nur wenigen wochen/monaten betrieb. bei pioneer gabs mal codec probleme oder ähnliches und yamaha hat sicher auch genügend probs
das ist halt eeecht pech wenn man dann gerade an so ein gerät kommt, aber alles andere als die regel!

aber die miniruckler kommen auch definitiv nicht beim 808 vor wenn man den faroudja nicht reinpfuschen lässt!!!
Triplets
Inventar
#11 erstellt: 07. Aug 2011, 13:41

Floeee schrieb:
also das 24p problem habe ich absolut nicht, grad wenn ich das bild unbearbeitet durchlasse...

aber die miniruckler kommen auch definitiv nicht beim 808 vor wenn man den faroudja nicht reinpfuschen lässt!!!


Aber eben nur, wenn Du den Chip hardwareseitig deaktivierst. Das damit das Semi-OSD weg ist lässt sich verschmerzen, aber es ist nicht im Sinne des Erfinders. Dieser "Freeze-Bug" ist sicher nicht pauschal bei allen Geräten, aber hier im Forum wird vom 708 bis 3008 davon berichtet. Einzig das derzeitige P/L-Verhältnis der 08er-Serie wäre eine Empfehlung. Ich rate zum Kauf bei Amazon, weil es bei einem evtl. Defekt unkompliziert den vollen Kaufpreis zurückgibt, oder eben warten bis die Preise der 09er fallen. Zudem hat sogar der 709 das bessere Audyssey u. kann dies bei Musik u. Film getrennt einsetzen! Auch sonst sind einige nützliche Goodies hinzugekommen. Klanglich vermisse ich beim 709 nichts gegenüber dem 808.
Floeee
Inventar
#12 erstellt: 07. Aug 2011, 14:08
ja ich hab die threads nun auch mal alle überflogen, aber dafür, dass onkyo marktführer in sachen receiver ist, sind die btroffenen geräte wahrscheinlich im 0.0x bereich und somit ist es eher wahrscheinlich, dass meinen durch dne transport beschädigten receiver bekommt als mit so nem fehler

ich find grad bei receiver gehts doch um p/l, weil sonst kauf ich mir ja gleich den pioneer lx83 oder denon 4311, onkyo 5008, da bin ich dann so oder so wunschlos glücklich ^^
mpi22hifo
Stammgast
#13 erstellt: 07. Aug 2011, 20:15
also beim 607er habe ich kein problem mit minirucklern
Triplets
Inventar
#14 erstellt: 08. Aug 2011, 10:31
Alle Geräte mit Faroudja-Chip sind betroffen! Ich persönlich habe auch keine Mikroruckler gesehen, aber diejenigen die da sehr empfindlich sind, störts.
mpi22hifo
Stammgast
#15 erstellt: 08. Aug 2011, 17:39
naja ich wollte meinen 607 mal gegen ein neueres stärkeres Gerät tauschen. und da wäre neben dem denon 3311 auch der onkyo 808 in meiner auswahl
aber wenn der onkyo dann doch solche probleme hat, ist es fraglich obs mir was bringt...
und ob der umstieg sooooo eine verbessung bringt bei normalen lautsprechern?
Floeee
Inventar
#16 erstellt: 08. Aug 2011, 18:19
also in erster linie machens ja die lautsprecher aus

und ich habe viel probe gehört, die denon geräte sind mir einfach viel zu warm abgestimmt und haben weit gröbere probleme als dieses eine 24p manko was in null komma nix behoben ist (ausfälle von endstufen, firmware abstürze, etc.) zumal du ja den selben scaler drin hast und es anscheinend nicht merkst ^^ ich bin ja sehr empfindlich auf solche ruckler und habe ihn trotzdem genommen, da er selbst mit deaktiviertem scaler das beste p/l geboten hat vor einigen monaten

also in sachen p/l kriegst halt im moment nix besseres als den onkyo 808 mEn.
mpi22hifo
Stammgast
#17 erstellt: 08. Aug 2011, 19:00
ja im prinzip kann ich derzeit auf den scaler eh verzichten, da ich nur einen 720p beamer habe.

leider habe ich keinen denon hören können. würde es den bei amazon geben könnte ich ihn ja problemlos testen und wieder zurückschicken
Floeee
Inventar
#18 erstellt: 08. Aug 2011, 19:06
selbst bei nem gerät mit höherer auflösung brauchst du keinen scaler, denn das quellmaterial ist ja mittlerweile eh fast ausschließlich 1080p, abgesehen vom hd tv wos 720p sender gibt oder noch alte dvds

und selbst wenn du was scalen müsstest, macht das jeder player 10 mal besser als jeder av receiver unter 2500 euro
und wenn der player das nicht kann, kanns immer noch der tv besser

bei mir zumindest ist der panasonic bdp 80 br player der beste scaler in der kette, dich gefolgt vom pioneer tv
meinen dune mediaplayer habe ich erst n paar tage und habs noch nicht mit der test blu ray probiert, aber den receiver kannste vergessen zum scalen ausser im high end bereich und wer so viel ausgibt hat definitiv nen besseren scaler in der kette
Triplets
Inventar
#19 erstellt: 09. Aug 2011, 10:58

mpi22hifo schrieb:
ja im prinzip kann ich derzeit auf den scaler eh verzichten, da ich nur einen 720p beamer habe.


Damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Mikroruckler gibt es nicht nur beim Skalieren, sondern auch bei der Einstellung "Weitergabe".Der AVR rechnet 23,976Hz auf 24Hz um!
mpi22hifo
Stammgast
#20 erstellt: 09. Aug 2011, 17:57
aha habe ich nicht gewusst, dass die avr scaler so schlecht sind.

naja dann bin ich mit meinem denon 1611UD- Blurayplayer eh gut drauf :-)wenn ich den arbeiten lasse
Floeee
Inventar
#21 erstellt: 09. Aug 2011, 18:23
AUF JEDEN FALL!!!!

gab da eh iwo mal einen riesenthread wo verglichen wurde, aber bin zu faul zu suchen ^^
mpi22hifo
Stammgast
#22 erstellt: 09. Aug 2011, 18:33
gut ich werd mal schauen. ist ja ein interessantes thema

dann ist ja der neue onkyo 4k scaler auch eher unsinnig, denn was nutzt mir ein schlechtes 4k? (abgesehen das es eh keine wiedergabe möglichkeit gibt)
Floeee
Inventar
#23 erstellt: 09. Aug 2011, 18:36
abgesehen davon, dass es dein auge auf nem "normalen" tv gerät nicht auflösen kann?? das is ja das lustige bei der lieben full hd augenwischerei
bei nem durchschnittsbild von 42" musst schon unter 2m am tv sitzen damit es dein auge auflösen kann (da gabs mal wo ne grafik im lieben google), was will ich dann mit 4k ausser bei ner leinwand oder wenn ich full hd 3d material herumscalen will, was ja auch nie passieren wird ausser ich wills auf unter full hd scalen was auch wieder unsinnig ist denn das kann jedes gerät und jeder player besser ^^

nachdem ich einige jahre nicht in sachen hifi unterwegs war und mir dann im frühjahr nen neuen receiver zulegen wollte, stellte sich mir nur monatelang die frage "wozu nen scaler?" und ich hab auch viel nach geräten ohne scaler gesucht, aber das findet man nur bei den schrottgeräten oder den unbezahlbaren super high end hifi dingern


[Beitrag von Floeee am 09. Aug 2011, 18:38 bearbeitet]
mpi22hifo
Stammgast
#24 erstellt: 09. Aug 2011, 18:53
ja bei 3d ist es vielleicht nicht so schlecht, doch wer kauft das ganze 3d paket: 4k receiver, momentan sündteuren TV oder beamer und dann gibt es nur eine handvoll filme


das mit der wahrnehmúng wusste ich nicht, ist aber interessant
Floeee
Inventar
#25 erstellt: 09. Aug 2011, 18:56
ja aber bei so nem sündteuren tv hast du auch sicher full hd, also brauchst den scaler sowieso nicht, wenn du ihn nativ ansprechen kannst ^^

und 3d geht ja auch mit hdmi1.3 in half-sbs, aber dann eben nur halbe auflösung
mpi22hifo
Stammgast
#26 erstellt: 09. Aug 2011, 19:15
ja mit 3d kann ich mich eh nicht anfreunden, schau auch im kino meistens die normale version


ich finde es interessant, dass onkyo bei den meisten sachen vorreiter ist. onkyo receiver haben meist ein halbes jahr oder noch früher eine neuerung (damals dolby 2z) und erst dann ziehen die anderen nach
Floeee
Inventar
#27 erstellt: 09. Aug 2011, 20:16
ist auch der marktführer

also bin schon ein riesen 3d fan und gehe nicht mehr in "normale" filme denn die kann ich zu hause auch sehen

aber mit der shutter technik komm ich gar nicht klar, aber ab und an hab ich dann schon vor mit dem neuen tv nen 3d film zu sehen und da reicht mir half-sbs vollkommen aus...

nun wurde sich auch endlich mal auf ne einheitliche brillentechnik geeinigt, angeblich soll ja noch bis ende des jahres der erste nicht shutterbrillen 3d tv vorgestellt werde, einer von samsung einer von lg oder sony, weiss nimma genau

aber gibt ja nur noch 1 grosse messe so viel ich weiss und wird knapp ob das wirklich noch kommt, der neue nintendo 3ds hats ja bewiesen, dass es geht, nur kommts wie immer auf größe an ^^
mpi22hifo
Stammgast
#28 erstellt: 10. Aug 2011, 12:46
ja LG hat auf jeden fall ein system ohne shutter brillen

hat ja auch den vorteil, das die brille leicchter ist und billiger ist
Mithrur
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Aug 2011, 14:51
Toller Bericht!

Vielen Dank, hat mir auch geholfen, da einige der beschriebenen Receiver in die engere Wahl kamen.
Vielleicht wäre auch noch der neue Marantz 6006 eine Möglichkeit.

Er ist auch nicht so schwer zum schleppen wie die Onkyos
Blade1981
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 19. Aug 2011, 12:51
Erst mal an Alle:
Sorry, die Benachrichtigung dass weitere Beiträge erstellt wurden, funktioniert irgendwie ned

Ich hatte übrigens noch den Onkyo Tx-Nr 609 da.
Eig. verändert sich klangtechnisch nicht viel. Klang ziemlich ähnlich wie der 1008. Die Bässe gehen nicht so tief (Subwoofer deaktivert, weil ich zum Musik hören gerne mal den Sub weglasse und mich nur von meinen Lautsprechern "bedröhnen" lassen will ) Der Sub kommt nur zum Einsatz, wenn ich mir nen Film so richtig "reinziehen" möchte

Deshalb hatte ich die Canton Chrono 509.2 wieder zurück geschickt.
Vielleicht sitze ich einfach nur zu nah an den Lautsprechern?
Denn selbst beim Einmessen wurde mir vorgegeben, dass die Lautsprecher ab 40 Hz getrennt werden
Ja, ein manuelles umstellen geht ja nicht bei Denon, wenn man die Dynamik-Funktionen nutzen möchte...

Übrigens Dynamik-Funktionen:
Kommen wir zu einem großen Manko:
Schaut mal z.B. Formel 1 an. Euch wird auffallen wenn die beiden Super-Mega-Experten quatschen, dass der Ton zwischendurch ständig abfällt und erst langsam wieder die normale Lautstärke erreicht. Das kann schon auch mal bei normalen Filmen vorkommen. Das nervt echt tierisch

Und wenn man das Gerät nicht mit dem Power-Schalter einschaltet, sondern eine Eingangsquelle wählt (der Receiver schaltet sich ein und schaltet gleich auf die richtige Quelle), hängt er sich manchmal auf.

Beide Probleme sind auch mit neuen Firmwares nicht behoben.
Bei einem Gerät dieser Preisklasse ist das einfach total nervig und ein No-Go.
Aber er klingt einfach schön

Welche Lautsprecher könnt ihr mir denn empfehlen, wenn ich's gerne bassbetont haben möchte und nicht immer den Sub verwenden möchte?

Als ich bei meinem Bekannten die Chrono SL 590 hörte, war wirklich genug Bass zu hören und die Spitzen waren nicht zu schrill sondern eig. eher warm.
Die Chrono 509.2 klangen bei mir ganz anders (zumindest im Bassbereich). Aber dann könnte das wohl am Raum liegen. Seiner ist länglich und meiner eher breit.
Aber vielleicht hat ja doch jemand eine Empfehlung für mich.
Teufel soll ja besonders im Bass nicht sehr prickelnd sein.
Die Nuberts brauchen viel Platz zur Wand und benötigen ein entsprechendes Modul.
Meine uralt-Kendo-Boxen bringen doch auch schönen Bass als Bassreflex und die waren bei Weitem nicht teuer. Aber hier stört mich einfach die generelle Klangqualität

Weiß eig. jemand, wie ich beim Denon den Video-Chip auch komplett deaktiviere?

Ja ja, diese Video-Verschlimmbesserer. Keiner der getesteten Receiver hat das Bild wirklich "verbessert". Am besten lässt man das einfach wie es ist und überlässt die Aufgabe dem TV-Gerät, das ja sowieso entsprechende Bildbearbeitungen vornimmt. Genauso die Wiedergabequelle. Wieso zwischendrin auch noch ein Gerät, dass das Signal verfälscht?
ICH PERSÖNLICH denke, dass nicht vorhandene Informationen sowieso nicht dargestellt werden können und vorhandene Informationen am besten dargestellt werden, wenn sie möglichst wenig umgerechnet werden.
Vielleicht macht die Aufgabe aber auch nur mein 3,5 Jahre alter Philips HD-Ready-Plasma oder die PS3 ihre Aufgabe so gut, dass die Receiver nur noch verschlimmbessern können

Nun zu den Einzelnen:

Floeee
Im Grunde sind die Receiver der Hersteller sehr klangähnlich. Egal ob eine Serie neuer oder höher, ICH SELBST höre nicht viele Unterschiede. Somit würde ich hauptsächlich empfehlen, schaut welche Features ihr möchtet und sucht euch nach dem gerichtet die entsprechende Serie aus. Wenn ihr mehr Leistung haben wollt, greift zur höreren Serie. Aber klangtechnisch tut sich nicht viel. Das haben mir auch schon Andere gesagt.


BlackSmith85
CEC habe ich nicht probiert, sorry. Funktioniert aber nur sehr eingeschränkt, wenn man verschiedene Hersteller verwendet.


Mithrur
Marantz sind ja eig. Denon, die gehören zusammen. Ob die sich viel geben oder nicht, keine Ahnung, aber irgendwann hatte ich echt die Schn... voll mit Receiver 2 Stockwerke hoch und runter rumschleppen


[Beitrag von Blade1981 am 19. Aug 2011, 12:59 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#31 erstellt: 19. Aug 2011, 12:59

Blade1981 schrieb:

Welche Lautsprecher könnt ihr mir denn empfehlen, wenn ich's gerne bassbetont haben möchte und nicht immer den Sub verwenden möchte?


Klipsch!
Blade1981
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 19. Aug 2011, 13:08

Triplets schrieb:

Blade1981 schrieb:

Welche Lautsprecher könnt ihr mir denn empfehlen, wenn ich's gerne bassbetont haben möchte und nicht immer den Sub verwenden möchte?


Klipsch!


Sind dort die Höhen nicht sehr spitz und die Lautsprecher generell aufstellkritisch?
Triplets
Inventar
#33 erstellt: 19. Aug 2011, 13:14
Du hast nach bassbetont gefragt.
LS sind neben dem Raum die Faktoren, welche den Klang hauptsächlich beeinflussen. Insofern ist die Wahl der LS entscheidend. Hier solltest Du möglichst potentielle Kandidaten Probe hören.
Blade1981
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 19. Aug 2011, 13:21
OK, du hast ja Recht
Welche LS kann man noch als eher bassbetont (ach ja, und mit schönem Tiefgang ) bezeichnen?
Triplets
Inventar
#35 erstellt: 19. Aug 2011, 13:26
Da gibt es noch viele Kandidaten. In welcher Preisklasse bewegen wir uns denn?
Floeee
Inventar
#36 erstellt: 19. Aug 2011, 13:45

Blade1981 schrieb:

Ich hatte übrigens noch den Onkyo Tx-Nr 609 da.
Eig. verändert sich klangtechnisch nicht viel. Klang ziemlich ähnlich wie der 1008. Die Bässe gehen nicht so tief (Subwoofer deaktivert, weil ich zum Musik hören gerne mal den Sub weglasse und mich nur von meinen Lautsprechern "bedröhnen" lassen will ) Der Sub kommt nur zum Einsatz, wenn ich mir nen Film so richtig "reinziehen" möchte


sorry aber bei der 8er serie war da sooo ein gewaltiger unterschied für mich zu hören zwischen dem 808 und dem 608 und glaube kaum, dass es sich bei der 9er serie auch nur im kleinsten geändert hat, zumal du nun 1008 und 609 vergleichst müsste das ein unterschied wie tag und nacht sein oder die lautsprecher sind nicht entsprechend gut genug oder der raum hatte eine furchtbare akkustik

bei meinem hifi händler, habe ich nach den ersten 20 sekunden probe hören vom 608 schon gesagt "danke nein, abschalten bitte" weil es wirklich nciht schön war, aber bei denon und pioneer hat sich in der preisklasse auch nichts besseres ergeben gehabt, deswegen hab ich ja zum 808 gegriffen
wenn da kein so grosser unterschied wäre, wüsste ich nicht wieso man denn 500-600 euro draufzahlen sollte...
Triplets
Inventar
#37 erstellt: 19. Aug 2011, 13:49

Floeee schrieb:
wenn da kein so grosser unterschied wäre, wüsste ich nicht wieso man denn 500-600 euro draufzahlen sollte...


Features, Features, Features,...;)
Blade1981
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 19. Aug 2011, 13:55

Triplets schrieb:
Da gibt es noch viele Kandidaten. In welcher Preisklasse bewegen wir uns denn?


Hast ne PN bekommen, ich glaub, das ist per PN einfacher und würde ja doch nicht so ganz zum Thread passen
Blade1981
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 19. Aug 2011, 14:11

Triplets schrieb:

Floeee schrieb:
wenn da kein so grosser unterschied wäre, wüsste ich nicht wieso man denn 500-600 euro draufzahlen sollte...


Features, Features, Features,...;)



Richtig, es sind hauptsächlich die Ausstattungsmerkmale. Der direkte Vergleich vom Denon ARV-3311 zum Onkyo TX-NR 1008 war mir ja möglich. Und ich habe viel hin und her gewechselt und umgesteckt.
Als später der Onkyo 609 bei mir stand, war die Wiedererkennung einfach da
Ich hab Diesen getestet, da ich eig. nicht möchte, dass so ein teures Gerät bei mir rumsteht, wenn mittlerweile kleinere Serien auch Netzwerkfähigkeiten mitsich bringen. Das bedeutet, dass ich wohl irgendwann, wenn eine kleinere Serie von Denon die gewünschten Features mitsich bringt, auf einen kleineren Denon umsteige.

Natürlich klingen die bisschen teureren und neueren Geräte etwas besser, aber das merkt man weder deutlich, noch rechtfertigt es einen solch hohen Preisanstieg.
Nicht vergessen: MEINE MEINUNG :p
Floeee
Inventar
#40 erstellt: 19. Aug 2011, 15:21
also das ganze hat mal nix mit neurend geräten zu tun, denn die besten stereo endstufen sind röhrenverstäker aus den 50er jahren und generell tut sich in sachen akkustik (da wir ja durch die physik beschränkt sind) relativ wenig

also ein zusätzlicher netzwerkanschluss macht auch keine 5kg mehrgewicht wett. hier sind definitiv höherwertige teile verbaut und auch die chips sind meist eine spur besser

aber im normalfall macht schon hochwertigeres netzteil der viel aus in einem receiver und kann den hersteller ziemlich schnell viel teurer kommen

an features kanns kaum noch liegen, also mir wäre nichts bewusst was für teure feature der 809 gegenüber dem 609 hat, ausser n paar anschlüsse mehr und ne 2. zone, was preislich nicht ins gewicht fällt

wer keinen unterschied hört, kann sich glücklich schätzen, denn sonst hätte er mit dem teureren teil aufgrund der lautsprecher oder des raumes oder dem quellmaterial oder andren umständen nur perlen vor säue geworfen wenn derjenige das teurere gerät gewählt hätte

aber ich eins kann ich euch versichern, es ist definitiv ein grosser unterschied da
Triplets
Inventar
#41 erstellt: 20. Aug 2011, 12:32

Floeee schrieb:
an features kanns kaum noch liegen, also mir wäre nichts bewusst was für teure feature der 809 gegenüber dem 609 hat, ausser n paar anschlüsse mehr und ne 2. zone, was preislich nicht ins gewicht fällt


Andere Optik, mehr Anschlüsse, höherwertiges Audyssey, mehr Leistung, andere DAC's, Scaler, etc.

Ach ja, der Klang wird hauptsächliich vom Raum u. den LS beeinflusst. Der AVR hat da weitaus den geringsten Anteil dran.
Floeee
Inventar
#42 erstellt: 21. Aug 2011, 17:44
andere optik: meinst du die klappe vorne? ja die kostet viel stimmt...

mehr anschlüsse: du weisst schon was eine blende mit mehr anschlüssen nen hersteller kostet oder?

audyssey: das audyssey der "kleineren" geräte wurde softwareseitig mit einschrenkungen belegt, da gibts nicht 5 verschiedene versionen die onkyo alle einzeln kauft, sodnern sie deaktivieren einfach features...

leistung: ja mehr leistung entsteht auch durch höherwertige bauteile die darauf ausgelegt sind und das kostet schon das meiste

dac: macht wohl gar nix am sound aus? oder wie siehst du das?

scaler: warn doch immer die gleichen drin bis zum 100x oder? aber auf jeden fall bis zum 80x

natürlich machen raum und LS den hauptteil des klangs aus, was aber nicht heisst, dass der receiver nichts dran ändert, denn ab ner gewissen qualität tut sich da nix mehr und die ist bei nem receiver schneller erreicht als bei nem lautsprecher, was aber nicht heisst, dass so gut wie kein unterschied zwischen nem 500 und nem 1200 euro gerät liegt (ka was die neuen aktuell so für uvps haben)

also ich weiss was ich gehört habe und die unterschiede waren für mich eklatant.
natürlich hab ich nicht mit 0815 lautsprechern getestet... und auch die qualitätssteigerung an meinen LS zu hause war nicht so klein

ps: der anteil des avr ist geringer aber in einem gewissen masse nicht zu unterschätzen, denn wer die B&W high end LS an nem onkyo 609 betreibt oder an einem 3009 (ka obs den schon gibt) wird sein blaues wunder erleben... wer aber ein 0815 LS set um 100 euro (vielleicht sogar surround) dran betreibt, wird kaum bis gar nix merken


[Beitrag von Floeee am 22. Aug 2011, 11:09 bearbeitet]
mpi22hifo
Stammgast
#43 erstellt: 21. Aug 2011, 19:06
@Floeee

Meinst du das ich bei der canton GLE Serie (490, 455, 430) einen Unterschied zwischen Onkyo 607 und Denon 3311 hören werde?

Ich würde den Denon recht günstig bekommen
Triplets
Inventar
#44 erstellt: 22. Aug 2011, 11:08

Floeee schrieb:
andere optik: meinst du die klappe vorne? ja die kostet viel stimmt...

mehr anschlüsse: du weisst schon was eine blende mit mehr anschlüssen nen hersteller kostet oder?

audyssey: das audyssey der "kleineren" geräte wurde softwareseitig mit einschrenkungen belegt, da gibts nicht 5 verschiedene versionen die onkyo alle einzeln kauft, sodnern sie deaktivieren einfach features...

leistung: ja mehr leistung entsteht auch durch höherwertige bauteile die darauf ausgelegt sind und das kostet schon das meiste

dac: macht wohl gar nix am sound aus? oder wie siehst du das?


Was es tatsächlich kostet u. was das Marketing da für Preise verlangen möchte, sind zwei völlig versch. Paar Schuhe.

Die DAC's hatte ich doch erwähnt.
Floeee
Inventar
#45 erstellt: 22. Aug 2011, 11:15

mpi22hifo schrieb:
@Floeee

Meinst du das ich bei der canton GLE Serie (490, 455, 430) einen Unterschied zwischen Onkyo 607 und Denon 3311 hören werde?

Ich würde den Denon recht günstig bekommen


ich kenne die GLE serie leider zu wenig, aber da es ja keine schlechten LS sind, denke ich schon, dass du da einen unterschied hören wirst, aber das schon allein durch die komplett andere abstimmung von denon und onkyo. denn denon´s receiver sind immer ne spur "wärmer" und allein durch diese abstimmung wirds nen unterschied geben. ob du aber nen unterschied zwischen 2211 und 3311 hören wirst is auch ne frage

@triplets: natürlich sind die aufpreise die man zahlt auch für diese features für welche der hersteller wenig zahlt, aber sicher keine 500 euro. wäre ja sonst extrem dumm überhaupt noch was bei nem receiver draufzulegen, wenn man nur paar anschlüsse und ne andre front bekommt und dort und da ein paar gimmicks. denn heutzutage sind die receiver grad in der unteren klasse schon sehr sehr gut ausgestattet, aber grad diese ausstattung muss der hersteller natürlich durch minderwertigere bauteile preislich wieder ausgleichen
wie gesagt... das beste indiz ist auch immer das gewicht...
Triplets
Inventar
#46 erstellt: 22. Aug 2011, 11:18

Floeee schrieb:
wie gesagt... das beste indiz ist auch immer das gewicht...


Ja, da hat Onkyo seit 05er-Serie mächtig abgespeckt!
Floeee
Inventar
#47 erstellt: 22. Aug 2011, 13:40
sind aber herstellern wie yamaha, pioneer und (vor allem) denon weit überlegen
also die teile die onkyo da verbaut haben schon hand und fuss, auch wenn man nicht mehr (wie noch bis vor 10-20 Jahren) allein am gewicht die qualität erkennen kann
mpi22hifo
Stammgast
#48 erstellt: 22. Aug 2011, 14:32
naja ich hoffe dass der denon 3311 nicht minderwertigere bauteile hat als der onkyo 607. schließlich kostet er das 3fache

ich glaube aber auch nicht das viel unterschied zum 2311 ist. den 3311 nimm ich nur wegen der front und mehr leistung
Triplets
Inventar
#49 erstellt: 22. Aug 2011, 15:34

Floeee schrieb:
sind aber herstellern wie yamaha, pioneer und (vor allem) denon weit überlegen


Nana, da hat wohl jemand die rosa Onkyo-Brille auf.

Fakt ist, auch andere Hersteller können gute Geräte bauen. Onkyo ist halt derzeit Marktführer u. deshalb etwas mehr im Fokus.
mpi22hifo
Stammgast
#50 erstellt: 22. Aug 2011, 17:48
ich denke mir, da denon so viel teurer ist, muss schon etwas gut sein
fplgoe
Inventar
#51 erstellt: 22. Aug 2011, 17:55

mpi22hifo schrieb:
ich denke mir, da denon so viel teurer ist, muss schon etwas gut sein


Und andere Menschen denken das von Bose...was für ein fataler Irrtum...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Lautsprecher - Verglichen Canton Chrono, Canton Vento, Heco Celan XT und div. Elac
Blade1981 am 10.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  6 Beiträge
Yamaha RX-V1071 - Denon AVR 3313 - Pioneer SC-2022
pmcl77 am 31.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  86 Beiträge
Yamaha RX-A 1080 vs Denon 3400H
19Esprit71 am 14.09.2019  –  Letzte Antwort am 10.10.2019  –  3 Beiträge
Onkyo 701 - Marantz 5004 - Yamaha RX-V 2065
WalterD am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 24.07.2010  –  23 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon AVC-A1HD
tommunic28 am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  8 Beiträge
Ein Erfahrungsbericht: Wechsel von Denon 3502 auf Pioneer AX5Ai-S
Alf2005 am 19.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2005  –  13 Beiträge
Onkyo TX-NR905 vs Denon 3808 an Theater1
goofer22 am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
kaufberatung: Pioneer VSX-919AH & Yamaha RX-V565T gegen Denon AVR1909
Daniel_Jackson am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  3 Beiträge
Onkyo, Yamaha, Magnat Quantum 605
WiC am 28.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2012  –  15 Beiträge
Blackfire Fireconnect/Flareconnect (Onkyo TXL20D + Pioneer MX-5)
Zippoxtc am 28.07.2017  –  Letzte Antwort am 05.07.2021  –  28 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.363