Funk BS-2 (NF-Cinch-Kabel)

+A -A
Autor
Beitrag
jopetz
Inventar
#1 erstellt: 06. Jul 2007, 12:13
Hallo zusammen,

über ein Unterforum hier wurde ich auf ein NF-Cinch-Kabel aufmerksam, dass zumindest von der Papierform her sehr gute Messwerte hat (Kapazität 42 pF/m, Innenwiderstand 130 mOhm/m, Schirmwiderstand 6 mOhm/m) und dazu noch gut aussieht: das BS-2 von Funk Tonstuidiotechnik



Ich bin kein Anhänger esoterischer Hilfsmittel, hatte vor gut einem Jahr aber durchaus einen Qualitätsunterschied zwischen den dem CD-Player beigelegten Cinch-Schnürsenkeln und einem etwas solideren, geschirmten Cinch-Kabel aus dem Elektrofachhandel für ca. 10 Euro gehört. Da aber Versuch kluch macht, wollte ich das 'Superkabel' mal ausprobieren. Mit ca. 80 Euro für die 0,75m Strippe ist das BS-2 zwar beileibe nicht billig, aber wer in Hifi-Läden nach 'guten Cinch-Kabeln' fragt, wird vermutlich leicht das drei-, vier- oder fünffache bezahlen.

Ein Blindversuch mit Kabeln ist ohne Helfer nicht zu machen, und der direkte, auszeitlose A/B Vergleich ohne größeren technischen Aufwand leider auch nicht. Also habe ich den 'einfachen' Versuchsaufbau gewählt, das gleiche Stück jeweils zweifach mit unterschiedlichen Kabeln zu hören. Ansonsten wurde natürlich nix verändert.

Hörkette:
* Music Hall CD 25.2
* Shanling A100
* Sehring S700 SE auf Sehring Stands
* LS-Kabel von Sehring konfektionierte Studioware

Software:
* Dieter Ilg Trio, Folk Songs (Kontrabass, Schlagzeug, Klavier)
* Sting, "An Englishman in New York" (kennen vermutlich eh alle)
* Purcell, Dido & Aeneas: Prelusde for the Witches (orchestral), "Wayward sisters" (Alt), "Harm's our delight" (Chor), relativ kleines Orchester, historische Aufführungspraxis, T. Pinnock, Archiv Produktion
* Beethoven, 5. Symphonie, 1. & 3. Satz; großes Orchester, J.E. Gardiner, Archiv Produktion

Mein Höreindruck, der sich bei allen Aufnahmen in etwa bestätigte, beim großen Orchester (Beethoven) aber am deutlichsten wurde: das BS-2 klang für mich etwas besser. Nicht um Welten, aber doch besser. Der Raum schien etwas höher zu werden, gerade Bläsereinsätze (Barocktrompeten klingen gerne sehr schrill) wirkten etwas natürlicher, die Ortbarkeit der Instrumentengruppen (hier vor allem beim Beethoven) wurde etwas besser, insgesamt klangen Höhen (Geigen, High-heads) etwas 'freier', 'luftiger', aber auch die Kontrabässe hatten etwas mehr 'Kontur'.

Es sind, wie gesagt, keine 'Welten' zwischen den Kabeln. Ob sich der Mehrpreis von gut 70 Euro (oder: eine Verachtfachung des Preises) lohnt? Das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich werde das BS-2 wohl behalten. Es klang in meinen Ohren eben doch etwas besser, und sieht zudem wesentlich besser aus als die blauen Plastikdinger. Und in der Relation des Anlagenpreises fällt das Kabel auch nicht wirklich ins Gewicht. Und wenn das als Begründung immer noch nicht reicht: schließlich muss ja die Wirtschaft brummen.

So, und bevor die Messtechniker Schaum vor den Mund bekommen: Mir ist völlig klar, dass meine Ergebnisse nicht 'objektiv' sind -- aber Hören ist ohnehin und grundsätzlich etwas Subjektives. Jedes Hirn hört anders, und 'vorurteilsfreie' Wahrnehmung gibt es nicht, da Wahrnehmung immer Selektion bedeutet und diese (auch) durch top-down Prozesse gesteuert wird. Es kann also durchaus sein, dass mein Wissen, andere Kabel zu verwenden, meinen Höreindruck beeinflusst hat. Das ist für das zerebrale Ereignis 'Musikgenuss' aber letztlich egal. Entscheidend ist ja, wie meine Neuronen feuern...



Falls jemand an Hifi-Testzeitschriften glaubt: das Kabel wurde auch schon sehr gut getestet.

Grüße
Jochen


[Beitrag von jopetz am 06. Jul 2007, 15:44 bearbeitet]
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 06. Jul 2007, 13:28
Welches Unterforum denn?
jopetz
Inventar
#3 erstellt: 06. Jul 2007, 14:42

Holzöhrchen schrieb:
Welches Unterforum denn?


Aber, aber, Holzröhrchen. Du hast doch vorgestern (4.7.) erst behauptet, den ganzen Thread gelesen zu haben. Schon vergessen?

Im Sehring-Stammtisch hatte audientis das BS-2 erwähnt (#2356).

Gruß,
Jochen
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Jul 2007, 14:50
Ich wollte doch nur den Sehring-Stammtisch erwähnt wissen
Haichen
Inventar
#5 erstellt: 06. Jul 2007, 15:00
Mit dem Wissen um Dein Wissen verstehen wir die Frage auch mehr als Link für ForenUser, die wissbegierig sind.


[Beitrag von Haichen am 06. Jul 2007, 15:00 bearbeitet]
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 06. Jul 2007, 15:40
Gut zu wissen
Hüb'
Moderator
#7 erstellt: 08. Jul 2007, 18:16
Hi!

Das BS-2 ist ein technisch, optisch und haptisch IMHO sehr gutes Kabel. Zudem kostet es - an High-End-Maßstäben gemessen - nicht die Welt. Ich verwende es zwischen meinem Pre und meinen Monitoren in einer Länge von 3 Metern.

Grüße

Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Balladaudio BQ823Gold (Cinch-Kabel)
Tulpenknicker am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 26.07.2005  –  2 Beiträge
Elac BS 204.2, B&W 685, Dynaudio Audience 42, 52
mt69clp am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 22.09.2007  –  10 Beiträge
Elac BS-244 gegen Dynaudio Special Forty
SpoOokY am 16.11.2018  –  Letzte Antwort am 10.09.2020  –  18 Beiträge
Beipackstrippe gegen Inakustik NF 202 (Black & White)
jsjoap am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  18 Beiträge
Marantz m-cr611 Alternative?
Sunny12move am 21.02.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  4 Beiträge
Was haltet ihr von einer Yamaha M-2?
Schnittlauchbrot5000 am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  2 Beiträge
Bringt der MF V-DAC 2 Klangverbesserung?
sidvicious123 am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  9 Beiträge
B&M 15 2009 unterschied B&M 20 2013
/Hifi_Freak/ am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 01.11.2018  –  6 Beiträge
Elac BS 142 vs. Sonus Faber Toy Review/ Bericht
Fredd_y82 am 12.11.2016  –  Letzte Antwort am 26.12.2016  –  7 Beiträge
Mein Weg zur Sonus Faber Cremona M
waraba am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.349

Hersteller in diesem Thread Widget schließen