günstiger PA Verstärker auch für Hifi, t-amp 600

+A -A
Autor
Beitrag
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 17. Nov 2004, 23:22
Ich möchte euch hier meine Erfahrungen mit der Low Budget PA Endstufe thomann t-amp 600 mitteilen. Die Endstufe ist bei thomann.de für 199 € zu haben. Ich kann vorweg nur eins sagen: mehr Power fürs Geld geht absolut nicht !

http://www.netzmarkt...1f92e6bf1ef463edad69

Die Bestellung ging bei mir innerhalb von 3 Tagen über die Bühne und schon war sie da, meine t-amp 600. Ein dickes Lob an thomann, hätte ich nicht gedacht. Wenn man nicht zufrieden ist, kann man die Ware innerhalb von 30 Tagen wieder zurücksenden.

Ich war beim Auspacken ganz schön überrascht, was das für ein Brocken ist; 14 kg Gewicht und 44 cm Einbautiefe, wow.
Der erste Eindruck ist absolut top, auch wenn sie optisch keine Schönheit ist, eben PA. Das Gehäuse ist sehr massiv und stabil, alles Heavy Metal:-)
Es liegen neben der Bedienungsanleitung auf Englisch ein Netzkabel und 4 Gummifüsschen bei.
Die Signalkabel können an die 2 XLR oder die Klinkenbuchsen angeschlossen werden. Es empfielt sich, wenn man Chinchanschlüsse benötigt gleich ein Paar XLR male auf Chinch Adapter mitzubestellen, um nachher nicht dumm dazustehen...

Die Boxen kann man über Klemm, Bananen oder SpeakOn anschließen.

Man kann die Endstufe entweder als normalen Stereo Power Amp oder als gebrückten Monoverstärker (z.B. für Subwoofer) einsetzen. In beiden Fällen liefert sie Power ohne Ende: 2 mal 200 W Sinus an 8 Ohm Stereo oder einmal 500 W Sinus an 8 Ohm. An 4 Ohm erhält man sogar satte 2 mal 300 W Sinus. Diese Daten sind der Realität entsprechend, denn bei vielen Messungen haben die t-amps schon ihre Power bewiesen. Die Leistungsaufnahme ist bei der t-amp 600 mit max. 6.5 A angegeben, was neben dem Gewicht nocheinmal an den großen Ringkerntransformator erinnert. Wenn man bedenkt, dass man für 200 € einen Pioneer Verstärker mit gerademal 6 kg Gewicht und mickrigem Trafo bekommt ist das schon erstaunlich.

Beide Kanäle sind völlig unabhängig voneinander und durch sämtliche Schutzschaltungen, sowie Clip Limiter geschützt.

Die Endstufe gibt ihre Leistung sauber und unverzerrt bis ans Limit ab und überrascht mit druckvollem und dynamischem Klangbild. Wenn man nach feinen Details sucht ist man ebenfalls richtig. Die Auflösung ist sehr fein und klar. Sie kann locker mit den Hifi Stereoverstärkern zum gleichen Preis mithalten und hat dabei viel mehr Reserven (ist ja auch klar ) was Pegelspitzen und Bassdruck betrifft. Bei 10 Hz schützt ein Subsonicfilter die Tieftöner vor Gleichstrom oder extrem tiefen Bassfrequenzen, die die Tieftöner nur unnötig auslenken lassen oder zerstören können. Durch die hohe Ausgangsleistung kann sie problemlos nahezu alle PA und Hifiboxen ohne Gefahr betreiben. Wer jetzt denkt seine kleinen Hifi Boxen zu ruinieren, der irrt. Die Gefahr mit einem schwachen, kleinen Verstärker die Hochtöner zu zerstören ist viel höher als die die Tieftöner mechanisch oder elektrisch zu überlasten. Bei jeglichen Verzerrungen sollte man sofort leiser drehen. Sowohl meine 70 W Hifiboxen, als auch mein PA Subwoofer mit 600 W Sinusbelastbarkeit (kappa15lf Eigenbau in 125 l BR 42 HZ Tuning, aktive Trennung) spielen perfekt an der t-amp 600.

Die Clippinganzeigen sind so eingestellt, dass sie vor der nahenden Leistungsgrenze warnen und nicht wie die an vielen Billigendstufen aufleuchten, während der Verstärker schon voll verzerrt.

Die Lüfter werden je nach Belastung der Endstufe in 2 Stufen geregelt und sind angenehm leise; mich stören sie jedenfalls nicht. Vorne ist eine Art Schaumstoff hinter den Lufteinlässen, die es verhindern, dass Staub in das Innere gelangen.

Fazit: Rundum gelungene PA Endstufe, die durch ihre klanglichen Vorzüge auch für den Hifieinsatz super geeignet ist. Beachtet man jetzt noch den Preis kann man sagen: Der stabilste, dickste und geilste Amp unter 200 € !

Andi
toaotom
Stammgast
#2 erstellt: 11. Dez 2004, 19:24
Tja, viel Spaß mit dem Teil!
Wenn man gewisse optische Aspekte außer Acht läßt, kann durchaus eine PA Endstufe ausreichen. Ist schon verwunderlich wie günstig so ein Teil im Vergleich zu einer HiFi-Endstufe ist.
Hat mal jemand sowas im Vergleich mit einer "herkömmlichen" Endstufe getestet? Würde mich mal interessieren welche Unterschiede es mit ansonsten gleichem Equipment gibt...
Jack-Lee
Inventar
#3 erstellt: 20. Jan 2006, 08:34
Wie viel gibt die ab pro kanal? 300??? ^^ hm..ich glaub ich ab ne neue Endstufe für meinen BSW (der will auch mal leistung)
irchel
Inventar
#4 erstellt: 21. Jan 2006, 23:05
wie hoch rauf kommt die? 20, 30 khz?

Dynamic Range?

Alles in allem wohl ein sehr geiles Teil. Für weniger Leistungsbedürftige wär noch eine Alesis zu empfehlen, ist für mein Raum schon viel zu stark.

Gruss
Jack-Lee
Inventar
#5 erstellt: 21. Jan 2006, 23:11
wie mach ich dad nu..? also die T amp 600 un nur an einen kanal oder wie=?
irchel
Inventar
#6 erstellt: 21. Jan 2006, 23:31
Nene, der ist doch Mono brückbar... Da arbeiten dann schon beide Kanäle, einer für "plus" und einer für "minus", wenn ich das richtig mitgekriecht hab...

Ich glaub 500W an 8 ohm langt für so ziemlich alles indoor-mässige
Jack-Lee
Inventar
#7 erstellt: 22. Jan 2006, 01:20
ab 8 Ohm...da liegt der hase begraben ^^ der BSW 154 II hat 4 Ohm
zwittius
Inventar
#8 erstellt: 22. Jan 2006, 01:26
kann hier vllt jemand was zu den Stageline geräten was sagen?

vllt im vergleich zu einem T.Amp

hey patrick bau dir doch noch ein horn und betreibe jedes mit 300watt

grüße
Manu
'Bass'
Inventar
#9 erstellt: 22. Jan 2006, 01:51

Jack-Lee schrieb:
ab 8 Ohm...da liegt der hase begraben ^^ der BSW 154 II hat 4 Ohm :.

das ding wird jawohl auch mit 4 Ohm brücke laufen und wenn nicht wird die schutzschaltung schon ansprechen.
'Bass'
Inventar
#10 erstellt: 22. Jan 2006, 01:53

zwittius schrieb:
kann hier vllt jemand was zu den Stageline geräten was sagen?

Ich kenn die Stageline dinger, würde sie ungefähr in der Qualitätsregionen wie die t-amps einschätzen, ringkerntrafo hbaen die allerdings nicht, aber dafür für jeden kanal einen einzelnen trafo, zumindest bei dennen die ich kenne is das so.
Jack-Lee
Inventar
#11 erstellt: 22. Jan 2006, 05:13
ich brauch ja auf 2 ohm dann nur 300w ^^
irchel
Inventar
#12 erstellt: 22. Jan 2006, 13:31

'Bass' schrieb:

Jack-Lee schrieb:
ab 8 Ohm...da liegt der hase begraben ^^ der BSW 154 II hat 4 Ohm :.

das ding wird jawohl auch mit 4 Ohm brücke laufen und wenn nicht wird die schutzschaltung schon ansprechen.


oho ja, da könnte er allerdings recht haben, wär mir gar nicht sicher, ob der 4 ohm BRIDGED packt.
Jack-Lee
Inventar
#13 erstellt: 22. Jan 2006, 13:58
Hm..
woran liegt das wie laststabil ne Amp is?

und wenn ich der net zu viel leistung abverlange,würde das gehn? un wenn nich..brauch ich halt nur einen kanal


ähm, is der 2. kanal von der lautstärke,filter(wenn vorhanden) etc. seperat einstellbar?
'Bass'
Inventar
#14 erstellt: 22. Jan 2006, 15:56

Jack-Lee schrieb:
Hm..
woran liegt das wie laststabil ne Amp is?

und wenn ich der net zu viel leistung abverlange,würde das gehn? un wenn nich..brauch ich halt nur einen kanal


ähm, is der 2. kanal von der lautstärke,filter(wenn vorhanden) etc. seperat einstellbar?


Du musst halt einfach auf ne gute Kühlung achten, dann läuft das.
Jack-Lee
Inventar
#15 erstellt: 22. Jan 2006, 16:18
na dann gehts doch ^^
kann ich da auch scho die "kleine" T.amp für 100€ holn?
'Bass'
Inventar
#16 erstellt: 22. Jan 2006, 16:46

Jack-Lee schrieb:
na dann gehts doch ^^
kann ich da auch scho die "kleine" T.amp für 100€ holn?

Klar warum nicht, sollte für deinen gebrückt doch auch reichen.
Jack-Lee
Inventar
#17 erstellt: 22. Jan 2006, 18:32
für Beschallung sollten schon gut 250 W ohne irgendwelche muckn rauskommen
doenen
Stammgast
#18 erstellt: 12. Feb 2006, 08:05
hallo? hört mich noch wer?


mich wuerde noch interessieren wie laut die t.amps denn nun wirklich sind, vielleicht vergleichbar mit irgendwas, wie weit steht die amp weg, wie laut musst du aufdrehen, laufen die schon los wenn man einschaltet oder erst nach einer bestimmten temperatur???
mfg
doenen
Jack-Lee
Inventar
#19 erstellt: 12. Feb 2006, 16:01
Da stand doch irgendwas von temp. geregelt lüftern oder?
doenen
Stammgast
#20 erstellt: 12. Feb 2006, 20:35
ja gut aber kann ja sein, dass man ihn einschaltet und der luefter schon laeuft - wenn auch langsam - aber temperatur geregelt kann viel heissen, vielleicht is die langsamste drehzahl schon 4000 umdrehungen, so wie bei meinem beamer...
Jack-Lee
Inventar
#21 erstellt: 12. Feb 2006, 20:41
Oky, das wär doof
irchel
Inventar
#22 erstellt: 12. Feb 2006, 20:47
Falls man keinen Lüfter haben will, warum nicht mal mit dem Alesis RA-500 versuchen? Zwar "nur" 2x150 Watt an 8 ohm, aber das sollte fürs meiste reichen, oder?
Jack-Lee
Inventar
#23 erstellt: 12. Feb 2006, 20:51
denk mal schon ^^
ich werd aber wohl die Tamp nehmen. 500W wollen scho rauskommen (brücke)
White
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 07. Nov 2006, 12:18
ist die pa endstufe klanglich verwandt mit dem "kleinen" T-amps von Sonic etc?
oimate77
Neuling
#25 erstellt: 24. Okt 2007, 10:57
so, der thread is schon nen bisschen älter, aber ich möchte trotzdem nochwas dazu schreiben^^


habe mir aufrgrund der obigen empfehlung einen t-amp 600 gekauft. dazu die die "t.the box-pa15". dies alles zum privaten "heimgebrauch".

absolut guter sound, mit mächtig druck! egal ob ska, elektro oder punkrock (meine hauptrichtungen),der sound kommt glasklar und direkt rüber.
bin hochzufrieden! und: die erste party hat diese konstellation mächtig gerockt!
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 03. Nov 2007, 02:27
Das ist das Wesentliche...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HLLY T-Amp 90
Sehrlauthörer am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2011  –  30 Beiträge
Dynavox Class T Amp TA 2024
ManniXXX am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  5 Beiträge
Vom Anfänger für Anfänger ? Kaufberatung Stereo Lautsprecher + Verstärker für 300-600?
QrissirQ am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 16.03.2014  –  9 Beiträge
T&A T 1210 R
nowenten am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.11.2006  –  2 Beiträge
Onkyo T 4670 vs. Nachfolger T 4970
-marvin- am 06.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2016  –  5 Beiträge
Erfahrungsbericht : AGILE STEP AMP !
kingickongic am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  7 Beiträge
Verstärker bis 600? von Nad, Marantz und Denon
lolking am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  6 Beiträge
PA u . Home Verstärker bis zu 100 ? was bekomme ich dafür
funny001 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  2 Beiträge
Erfahrung mit T+A PA 1200 R + Infinity Kappa 7.1i + SONY APM 44 ESG
Livelink am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  6 Beiträge
Mein neuer Amp: Reußenzehn Tube Slave S - Ein Traum!
Precision am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen