Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

einige Endstufen

+A -A
Autor
Beitrag
MH
Inventar
#151 erstellt: 05. Jan 2006, 16:22
Hallo Bottroper,

mit folgendem Vergleich

Rotel 1090
Avantgarde A1
Chord SPM 1600
Burmester 911
Sovereign Glory
ML 336

habe ich den thread begonnen.

Gruß
MH
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 05. Jan 2006, 16:43
@MH...sorry, hatte ich zwar anfänglich gelesen aber bis heute nicht vollständig behalten...also "mea culpa"

Grüsse vom Bottroper
MH
Inventar
#153 erstellt: 05. Jan 2006, 16:47
ich musste auch schon nachsehen welche Endstufen wir damals verglichen haben

Gruß
MH
-scope-
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 05. Jan 2006, 21:28

gibt es keine externen Geräte (wie z.B. eine Frequnzweiche) an denen man die Lautstärke für verschiedene angeschlossene Endstufen einstellen kann?



Das wäre unmöglich, da dann keine Vergleiche mehr gemacht werden könnten. Die "externen" Geräte hätten einen RIESEN Einfluss auf den "Klang" ....Keine Chance


Messen und Löten sind nicht meine Stärke


dann nenne mir "deine Stärken" und ich schreibe dir wie du vorgehst
speedhinrich
Inventar
#155 erstellt: 05. Jan 2006, 22:31
@MH:
hast Du Unterlagen von beiden Verstärkern, Pass und Sovereign, meine ich? Wenn Du Glück hast, steht jeweils der Gain drin. Damit könnte Scope sicher etwas anfangen, Dir optimalerweise gleich den korrekten Widerstand für den lauteren Verstärker nennen:D
MH
Inventar
#156 erstellt: 05. Jan 2006, 22:33
der Sovereign hat einen Gain von 45dB. Beim Pass muss ich leider passen.

Gruß
MH

die Pass hat folgenden Gain (manual im web gefunden):

balanced 20dB
unbalanced 19,9dB
unbalanced Jumper XLR pins 1 und 3??? 25,5dB

Gruß
MH


[Beitrag von MH am 05. Jan 2006, 22:57 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 06. Jan 2006, 01:50
Hallo,


der Sovereign hat einen Gain von 45dB


Ganz sicher? Das bedeutet bei bereits (üblichen) 1 Vrms Eingangssignal eine Spannung von 177 Vrms am Ausgang...Also etwa 7800 Watt an 4 Ohm

Meinen die vielleicht "45-fache" Verstärkung (33 dB)??


[Beitrag von -scope- am 06. Jan 2006, 01:52 bearbeitet]
MH
Inventar
#158 erstellt: 06. Jan 2006, 01:53
zumindest laut Datenblatt meiner Glory. Den Luxus von 7800 Watt an 4 Ohm habe ich jedoch nicht.

Gruß
MH


[Beitrag von MH am 06. Jan 2006, 10:40 bearbeitet]
surfjj
Hat sich gelöscht
#159 erstellt: 06. Jan 2006, 23:16
Für meine Aaron No.3 Millennium (derselbe Hersteller wie Sovereign) ist ebenfalls ein Gain von 45dB angegeben. Du kannst ja mal nachfragen, wie das gemeint ist. In Elze ist man (im Gegensatz zur Internetseite und zu den spärlichen Geräteunterlagen) durchaus auskunftsfreudig. Ich hatte schon mal ein längeres Telefonat mit dem Inhaber, Herrn Höhne.
e-mail: info@hifi.net
Telefon: 05068-2858

Gruss
JJ
MH
Inventar
#160 erstellt: 06. Jan 2006, 23:21
würde mich mal interessieren inwiefern sich Aaron und Sovereign tatsächlich voneinader uneterscheiden (abgesehen vom Preis). Mach doch mal eine Innenaufnahme. Meine Glory ist fast leer .

Gruß
MH
-scope-
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 07. Jan 2006, 01:11
Hallo,


Meine Glory ist fast leer .


Stell doch mal ein Foto von dem "leeren Kasten" ein. Schlimmer als die damaligen Aaron Innenaufnahmen hier im Forum kann es ja wohl nicht werden...oder?

PS: Welche Eingangsspannung ist für Vollaussteuerung angegeben??
MH
Inventar
#162 erstellt: 07. Jan 2006, 01:16
Eingangsspannung?? dazu finde ich keine Angabe. Wo sind die Aaron Innenaufnahmen? Der Sovereign ist doch auch nur ein teurer Aaron. Mein Krell CDP war aber auch fast leer und die Pass sind wahrscheinlich auch fast hohl.

Gruß
MH
surfjj
Hat sich gelöscht
#163 erstellt: 07. Jan 2006, 02:04
Hallo MH,
um Fotos einzustellen muss ich mir erst mal eine Digitalkamera ausleihen. Werde ich demnächst machen.
Ich hab noch eine alte Stereo (05/1992). Da gab es einen Vergleichstest mit der Vorstufe No.22 samt Monos No. 4, Accuphase E 305V und Resteck Faktor.
In den Monoendstufen sah es damals auch schon sehr übersichtlich aus. Trotzdem waren die Aarons lt. Test klanglich besser als Accuphase und Restek.
Wenn ich so durch die Lüftungsschlitze meiner Endstufe schiele, ist auch noch reichlich Platz. Die Verarbeitung ist aber mittlerweile dem Preis entsprechend. Soll früher anders gewesen sein.
Klanglich ist auch alles im Lot. Ich hatte vorher über 20 Jahre lang Luxman C02 und M02. Da waren sicher mehr Bauteile drin. Auch wenn an ihnen der Zahn der Zeit ein wenig genagt haben mag, kann ich doch sagen, klanglich waren sie gegen die Aarons der letzte Sch..............rott.

Gruss
JJ
MH
Inventar
#164 erstellt: 07. Jan 2006, 02:07
meine sovereign hat im direkten Vergleich auch schon einige endstufen weggefegt. Wenn man sich jedoch den Neupreis betrachtet und dann mal in die Endstufe reinschielt ist man doch mächtig entäuscht.

Gruß
MH
surfjj
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 07. Jan 2006, 02:11
Ist halt ein cleveres Schaltungsdesign. Sowohl für den Klang als auch für`s Konto des Herstellers
Gruss
JJ
-scope-
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 07. Jan 2006, 02:41

Wo sind die Aaron Innenaufnahmen?


Die finde ich nicht mehr....Es muss vor etwa 6 bis 8 Monaten gewesen sein.
In dem Beitrag ging es um jemanden, der mit dieser Aaron No3Brummprobleme hatte. Er wollte mit diesem 13 Kilo "Zwerg" afair Kappa 9 betreiben....Sollten stabil an allen Lasten bis weit unter 1 ohm sein(lach). Ein Blick unter die Haube erinnerte mich dann aber eine Mischung aus "getarntem Radiowecker" und ELV-Bausatz

Vielleicht findest jemand ja die Bilder noch???


[Beitrag von -scope- am 07. Jan 2006, 02:41 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#167 erstellt: 07. Jan 2006, 03:01
Nee, nee, MH, du wirst doch wohl noch ne simple Digicam haben
surfjj
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 07. Jan 2006, 03:35
Der Hersteller gibt für die Aaron eine minimale Lastimpedanz von 1 Ohm an. Der maximale Stromverbrauch liegt bei 700 Watt, woraus ich auf einen ebensolchen Trafo schließe.
Scheint mir für einen Radiowecker ein wenig überdimensioniert.
Gruss
JJ
andisharp
Hat sich gelöscht
#169 erstellt: 07. Jan 2006, 05:10
Oh prima, renne dann gleich mal los und kauf mir so'n paar Aaron-Dingsbums und verkauf die Krells auf dem Flohmarkt. Vieleicht springt ja noch ein kleiner Wochenendurlaub raus, wer weiß
MH
Inventar
#170 erstellt: 07. Jan 2006, 08:42
wenn Du willst können wir Deine Krells mal gegen die Sovereign Glory hören.

Gruß
MH


[Beitrag von MH am 07. Jan 2006, 08:42 bearbeitet]
Esche
Inventar
#171 erstellt: 07. Jan 2006, 13:21
aber nur bei gleicher lautstärke und im blindtest, denn liebe macht taub.

ich denke, man(n) wird meist sein eigenes kind für schöner halten.


grüße
-scope-
Hat sich gelöscht
#173 erstellt: 07. Jan 2006, 15:35
Hallo,


Der maximale Stromverbrauch liegt bei 700 Watt, woraus ich auf einen ebensolchen Trafo schließe


Schuster bleib´bei deinen Leisten

Belastet man einen 700 VA Ringkern entsprechend, kann er (zumindest für eine Weile deutlich mehr als 700 Watt aufnehmen. So um die 1000 sind keine Seltenheit.

Welcher Transformator (es ist sogar nur einer) :-( verbaut wurde, ist nach wie vor fraglich.

Selbst eine!! zierliche 0815 Japan- Mono!! Endstufe hat grössere Trafos, und (als Monogerät) wesentlich mehr Gewicht als dieses "Spielzeug".

In "preisweerten" Japanischen Endstufen sind schon kräftigere Netzteile verbaut. Was die Firma Aaron auf´s Papier schreibt ist eine andere Sache.
Die Innereien sind in Bezug auf den Preis meiner Auffassung nach ein schlechter Scherz. Würde so ein Ding schon gerne mal vermessen.
ukw
Inventar
#174 erstellt: 07. Jan 2006, 19:40
Was soll diese 70 Watt Luftpumpe
surfjj
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 09. Jan 2006, 13:31

Die Innereien sind in Bezug auf den Preis meiner Auffassung nach ein schlechter Scherz. Würde so ein Ding schon gerne mal vermessen.

Läßt sich einrichten,wenn Du nicht allzuweit entfernt wohnst. NRW ist groß.

Mag ja sein, dass der Preis gemessen am Materialeinsatz zu hoch ist, deshalb kauft man so was bei ebay. Direkt von Aaron, gut 2 Jahre alt, Zustand wie direkt aus der Fabrik und frisch von Aaron überprüft für weniger als 1/3 des Neupreises.

Aber Materialeinsatz hin oder her, ich hab mir die Dinger zum Hören und nicht zum Reingucken gekauft. Wie ich schon geschrieben habe, schlägt die Aaron-Kombi meine lange benutzten Luxman klanglich um Längen. Interessant ist hierbei insbesondere, dass die Luxman M02 lt. Herstellerangabe 50% mehr Leistung an 8 Ohm hat (lt. Test sogar noch deutlich mehr). Trotzdem klingt die Aaron deutlich souveräner, mit wesentlich schwärzeren Bässen bei deutlich mehr Basskontrolle. Ganz so schwach auf der Brust kann sie demnach nicht sein zumal meine Lautsprecher zwischen 100 und 200 Hz ein Impedanzminimum von 2,7 Ohm haben bei ca. 85 dB Wirkungsgrad. Das ist zwar nicht besonders schwierig, reichte aber, um die Luxman merklich warm werden zu lassen (kann auch am hohen Ruhestrom gelegen haben).


Was soll diese 70 Watt Luftpumpe


Mannomann ukw schließt Du wirklich vom Äußeren eines Gerätes auf seinen Klang? Scope hat sich ja wenigstens noch auf Fotos vom Innenleben bezogen. Obwohl, gehört habt Ihr sie ja wohl beide noch nicht.

Hallo Mh,
wie wär`s mit einem Hörtest im Vergleich zur Sovereign? Da kann die Aaron garantiert nicht mithalten, aber Du wüsstest wenigstens den Peisunterschied einzuordnen. Außerdem bin ich mir sicher, dass sie bei Weitem nicht so alt aussieht, wie die nervös klingende Rotel, egal was für eine Materialschlacht man dort geschlagen haben sollte.

Gruss
JJ
MH
Inventar
#176 erstellt: 09. Jan 2006, 13:59
hi JJ,

würde mich freuen wenn Du mit Deiner Aaron mal vorbeikommen würdest.

Gruß
MH
surfjj
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 09. Jan 2006, 14:29
Na dann lass uns mal einen Termin vereinbaren.
jj@meocom-online.de

Gruss
JJ
-scope-
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 09. Jan 2006, 18:52
Hallo,


Läßt sich einrichten,wenn Du nicht allzuweit entfernt wohnst. NRW ist groß


Das würde ich gern tun. Allerdings könnten die "RMS" Leistungsmessungen (beide!! Kanäle zeitgleiche Vollaussteuerung) an 1 Ohm das zierliche Gerät dauerhaft beschädigen. Du müsstest da vorher einwilligen.

Wenn dich das "Vorhaben" wirklich interessiert, dann melde dich bitte per PM bei mir.
ukw
Inventar
#179 erstellt: 09. Jan 2006, 22:26

surfjj schrieb:


Was soll diese 70 Watt Luftpumpe


Mannomann ukw schließt Du wirklich vom Äußeren eines Gerätes auf seinen Klang?
Gruss
JJ


von außen sehe ich die blaue LED

Wenn ich eine blaue LED sehe bedeutet das so viel wie: Vorsicht

manche Leute nennen das auch "Erfahrungswerte"
MH
Inventar
#180 erstellt: 09. Jan 2006, 22:49
blaue LEDs sind pfui???

Musst Du mir erklären.

Gruß
MH
-scope-
Hat sich gelöscht
#181 erstellt: 09. Jan 2006, 23:21
Hallo,

Blaue LES´s sind "anti-vintage" ....und eigentlich immer viel zu hell.
MH
Inventar
#182 erstellt: 09. Jan 2006, 23:41
anti-vintage ist okay

Gruß
MH
HinzKunz
Inventar
#183 erstellt: 09. Jan 2006, 23:49

MH schrieb:
anti-vintage ist okay

Gruß
MH

Aber nur bei neuen Geräten (silber-matt mit blauen LEDs.. leckerlecker )
Aber irgendwelche älteren Geräte "auf Teufel komm raus" mit blauem Licht ausrüsten is

MH
Inventar
#184 erstellt: 10. Jan 2006, 00:28
diesen Samstag spielen drei leere Blechbüchsen:

Aaron, Sovereign und Pass

Gruß
MH
-scope-
Hat sich gelöscht
#185 erstellt: 10. Jan 2006, 00:40
Hallo,


Pass


In der Pass ist zwar kaum "intelligente" Elektronik,
dafür aber haufenweise Elkos und Drosseln.
MH
Inventar
#186 erstellt: 10. Jan 2006, 01:38
die suche nach dem richtigen Verstärker ist zumindest noch nicht beendet. Ob dieser dann intelligent wird oder ein dummes Leichtgewicht wird sich dann ja zeigen.

Gruß
MH
Everon
Hat sich gelöscht
#187 erstellt: 10. Jan 2006, 01:42
Was haltet ihr denn so von Spectral?
das.ohr
Inventar
#188 erstellt: 10. Jan 2006, 14:03

MH schrieb:
anti-vintage ist okay

Gruß
MH



jetzt enttäuscht ihr mich aber ...

seit ein paar wochen habe ich ja nun auch blaue led´s zu hause und hab mich sehr gut mit ihnen angefreundet. obwohl es doch etwas bunt leuchtet: rotes fabelwesen, grüne ziffern, blaue status led ....



Frank
ukw
Inventar
#189 erstellt: 10. Jan 2006, 14:46

das.ohr schrieb:

jetzt enttäuscht ihr mich aber ...

seit ein paar wochen habe ich ja nun auch blaue led´s zu hause und hab mich sehr gut mit ihnen angefreundet. obwohl es doch etwas bunt leuchtet: rotes fabelwesen, grüne ziffern, blaue status led ....



Frank


Sag ich doch - wie auf der Kirmes
MH
Inventar
#190 erstellt: 10. Jan 2006, 14:55
farbneutrales Kaugummi drauf und fertig

Gruß
MH
andisharp
Hat sich gelöscht
#191 erstellt: 10. Jan 2006, 15:18
Früher leuchtete es doch eher mehr, als heute. Wenn ich da so an einige Receiver denke, sahen aus, wie Weihnachtsbäume
surfjj
Hat sich gelöscht
#192 erstellt: 10. Jan 2006, 18:07
[q]farbneutrales Kaugummi drauf und fertig[/]

Lieber rote Folie, macht nen warmem Klang, oder ne rosa Folie, macht heitutei.
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 10. Jan 2006, 18:19
Hallo...

...es ist soweit: Habe soeben knappe 140kg Krell in den Keller geschleppt und im Hörraum verkabelt...SCHWITZ!!

Nun spielen sich ein KCT Preamp und zwei 750Mcx gemütlich warm und freunden sich mit den Novas an!

Ich werde denen jetzt noch ein Stündchen Zeit geben...und dann müssen die Brocken mal zeigen, was so in ihnen steckt!

Grüsse vom Bottroper

P.S. Lechz...sabber
MH
Inventar
#194 erstellt: 10. Jan 2006, 18:31
ich bin gespannt. Die Gegner sind ja auch nicht ohne.

Gruß
MH
das.ohr
Inventar
#195 erstellt: 11. Jan 2006, 02:33

surfjj schrieb:
farbneutrales Kaugummi drauf und fertig

Lieber rote Folie, macht nen warmem Klang, oder ne rosa Folie, macht heitutei.

he he, warm wird es auch ohne folie, kannste glauben und das auch, wenn es nicht klingt, also nur die endstufe an ist

hey bottroper, bist du jetzt sprachlos?




Frank


[Beitrag von das.ohr am 11. Jan 2006, 02:34 bearbeitet]
MH
Inventar
#196 erstellt: 11. Jan 2006, 11:41
@Bottroper

wo bleibt der ausführliche Hörbericht?

Gruß
MH
surfjj
Hat sich gelöscht
#197 erstellt: 11. Jan 2006, 11:56
Der ist noch im Freudentaumel.
MH
Inventar
#198 erstellt: 11. Jan 2006, 11:58
oder hat sich einen Bruch gehoben.

Gruß
MH
surfjj
Hat sich gelöscht
#199 erstellt: 11. Jan 2006, 11:59

Habe soeben knappe 140kg Krell in den Keller geschleppt

Oder beim Orthopäden.
MH
Inventar
#200 erstellt: 11. Jan 2006, 12:15
oder bei den Stadtwerken
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 11. Jan 2006, 20:20
Hallooohoooo....

Vorab sei gesagt: Mir dröhnen noch jetzt die Ohren…ich versuche also mal einen Erfahrungsbericht, der vermutlich etwas länger wird.

Grundsätzlich handelt es sich bei den Krell 750Mcx um zwei traumhaft verarbeitete, sauschwere und unhandlich zu tragende Monoendstufen, die einem mit den seitlich Alu-Kühlrippen beim Transport problemlos die Pulsadern aufschneiden können!

Nachdem ich also beim Händler die üblichen Formalitäten erledigt hatte (Aufenthaltsbescheinigung, Führungszeugnis ) habe ich die drei Päckchen mitgenommen und in den Hörraum geschleppt, aufgestellt und verkabelt!

Zuerst einmal zum qualitativen Eindruck:

MONOENDSTUFE 750Mcx: Sehr hochwertige Materialien rundum, sehr passgenau und präzise gefertigt, rundum bündig eingelassene Torx-Schrauben, solide Anschlussklemmung für Kabelquerschnitte jenseits der 10mm² oder Gabelschuhe...großer Clou: Die großen Klemmschrauben kann man nur bis zu einem gewissen Grad anziehen, ab einem bestimmten Drehmoment verhindert eine Rutschkupplung zu große Gewaltakte! Das Netzanschlußkabel würde auch einem Gartenschlauch alle Ehre machen! Vorne ein schlichtes Alu-Paneel mit massivem und sehr satt rastendem Schalter und einer (roten! ) LED! Serienmäßig sehr hochwertige Absorberfüsse! Auffallend schwer: 64kg!

WICHTIG: Der 750Mcx benötigt eine Stromversorgung mit 20A-Absicherung, ansonsten schaltet die Schutzschaltung bei höheren Pegeln evtl. in den Stand-By-Modus! Max Leistungsaufnahme 6,0kW...was angesichts eines 6000VA-Trafos auch gnadenlos in Leistung
umgesetzt werden dürfte! Eine Ausgangsspannung von 84V/RMS spricht eine deutliche Sprache.

VORVERSTÄRKER KCT: Gleicher Qualitäts- und Verarbeitungsstandard wie bei den Endstufen, ABER: Der Navi-Drehknopf ist zwar aus Aluminium gefräst, rastert aber etwas rauh und eiert(!) auf der Drehachse! Auf der schlichten Front ein sehr schönes Display mit zahlreichen Anzeigen und Klarschrift-Funktion! Rückseitig sehr hochwertige Anschlüsse, die auch wirklich bombenfest in der Rückwand sitzen! Kaltgeräteanschluß mit hochwertigem Netzkabel und einer Zugentlastung, die Stecker und Buchse am Gerät entlasten...so hängt das Kabelgewicht nicht an der Steckverbindung! Auffallend leicht: 8,5kg!

Nun denn: Ich verzichte hier auf explizite Angaben zu den verwendeten Kabeln, immerhin wollen wir hier ja keine Grundsatzdiskussionen heraufbeschwören! Nur soviel: Alles wurde korrekt und mit gutem Material verbunden..."der Ziehungsbeamte hatte sich vor dem Hören vom ordnungsgemäßen Zustand der Gerätschaften überzeugt!" Zuspieler waren der ML 390S und „DER“ CD-Player von Symphonic-Line

Nach einer Stunde hatte sich die Kombi warm gespielt und das ist durchaus wörtlich zu nehmen: Bereits bei moderatem Pegel knapp über Zimmerlautstärke ist die Heizleistung gigantisch! Immerhin vertraut Krell bei diesen Brocken auf eine reine Konvektionskühlung und setzt keinen Lüfter ein, für ausreichend Belüftung sollte also gesorgt sein!

Wie also spielt und klingt diese Kombination? Schlicht gesagt: Atemberaubend gut…aber das darf man bei derartigen UVP-Preisen von auch als Grundvoraussetzung annehmen!

PREISVERGLEICH: Ein ML326S liegt bei 12.900EUR, eine ML436 bei 9.000EUR…Krell möchte für seinen KCT 10.900EUR und für eine 750Mcx satte 16.000EUR…RÖCHEL! Alle Preise sind natürlich verhandelbar und hinterher werden es bestimmt wahre Schnäppchen werden

Grundsätzlich kennen die 750er keine Last- oder Leistungsprobleme und über derartige Dinge zu diskutieren führt zu keinerlei Erkenntnis, gleiches gilt imho auch für die ML-Kombination. Fest steht: Kein Mensch und kein Lautsprecher braucht solche Verstärker!

KLANGEINDRUCK: Sehr schnell und präzise, mit unheimlicher Wucht und Dynamik geht die Kombi zu Werke ohne dabei aber nur mit grobschlächtiger Kraft zu beeindrucken. Filigrane Musik/Klänge werden auch ebenso wiedergegeben, es klingt einfach alles „echt“ und es gibt für meine Ohren keine Über- und keine Untertreibungen! Kein künstlich aufgeblähter oder bewusst straffer Bassbereich, kein geschwollenen Brustkörbe bei Stimmen, keine besonders schönen Höhen…die Verstärker spielen einfach nur selbstverständlich vor sich hin! Das ist keine Abwertung, ganz im Gegenteil: Man hört die Musik und kann sie (fast) kommentar- und kritiklos hinnehmen, anfänglich sind die Krells fast unauffällig…und genau DAS beweist in meinen Ohren die Klasse! Je länger man aber hört, desto mehr fällt einem auf, wie gut die Krells sind! Hier wird relativ schnell deutlich, dass jetzt vermutlich die Lautsprecher das absolut schwächste Glied in der ganzen Kette sind. Bei leisen oder zimmerlauten Pegeln schon sehr raumfüllend, plastisch und räumlich perfekt kommt bei hohen Pegeln, die aber m.E. nichts mehr mit HiFi zu tun haben, noch die Emotionen und das Fühlen der Musik hinzu. Und egal was man diesen Verstärkern abverlangt, es ist niemals auch nur die geringste Anstrengung zu erhören oder zu erahnen…bis dann irgendwann die Lautsprecher aus dem Tritt geraten und man dann feststellt, dass man die ungeheuren Pegel recht gut und angenehm hören kann, einen entsprechen großen und akustisch sinnvollen Raum vorausgesetzt! Wie schon erwartet ist es auch egal, welche Musikrichtung man spielt, anders sollte es ja auch kaum sein. Fazit: Die Krells bietet immer mehr als man braucht, mit rationalen Argumenten kann man diese Kombi wohl nicht rechtfertigen!

Aber nun stellt sich natürlich die entscheidende Frage: Was passiert im Vergleich zu meinen beiden Mono-Endstufen ML436 in Verbindung mit dem Vorverstärker ML326S…? Immerhin nehmen sich die beiden 436er fast schon zierlich neben den Krell-Monos aus und können lediglich einen „kleinen“ 2400VA-Trafo ins Rennen schicken…man könnte meinen, die 750Mcx verspeisen die ML’s als zweites Frühstück! Auch bieten die ML’s nicht die von Krell angewendete Form der intelligenten ClassA-Technik, die bei den 750Mcx für einen ClassA-Betrieb ohne die bisher übliche Hitzeentwicklung und den recht mageren Wirkungsgrad sorgt.
ML vertraut bei seinen 436ern auf eine kombinierte Kühlung aus Konvektion und zwei Lüftern, die thermostatisch zuschalten und tatsächlich geräuschlos laufen: So können die 436er gestapelt oder gar eingebaut werden: Falls man diese Monos für sein Heimkino „sammeln“ möchte! Verarbeitungstechnisch jedenfalls kann man nur feststellen, dass beide Produkte auf höchstem Niveau produziert worden sind, der ML-Vorverstärker aber trotzdem einen höherwertigen Eindruck hinterlässt! Display, Taster und Drehknebel sind feiner gearbeitet und rasten/drehen einfach satter! Zudem kann der 326S den Spieltrieb mehr begeistern…äh, nun gut!

KLANGVERGLEICH: Um es ganz einfach auszudrücken: Beide Kombinationen spielen in meinen Ohren nahezu gleichwertig und gleichartig! Aus der zusätzlichen Leistungsfähigkeit der Krell 750Mcx lässt sich jedenfalls kein Nutzen ziehen, denn die ML436 werden wohl auch eher die Lautsprecher verbrennen als selber in einen Leistungsengpass zu geraten! Ebenso muss ich gestehen: Das Klangbild der beiden ist im Endeffekt nahezu gleich, denn es ist eigentlich kein „Klangbild“ vorhanden. In beiden Fällen wird einfach nur das gespielt, was der Zuspieler einreicht…lediglich bei leisen Pegeln sind die ML für meine Ohren etwas druckvoller und dynamischer! Ich hatte es ja schon vor einigen Monaten einmal erwähnt: Bei den ML’s vermisst man keine Loudness-Schaltung, und obwohl ja lt. Hersteller keine derartige Technik zum Einsatz kommt werde ich das Gefühl nicht los, dass ML hier trotzdem einen Kunstgriff anwendet! Ich habe noch KEINEN Verstärker gehört, der bei geringer Lautstärke so dynamisch und vor allem druckvoll im Bass spielt! Die Krells fallen dann natürlich etwas ab! Problematisch ist sicher bei einem derartigen Vergleich nicht nur die technische Problematik z.B. des fehlenden Pegelausgleiches, sondern auch die zwangsläufig vorhandene Erwartungshaltung. Ich meine beim Krell eine etwas bessere Ortbarkeit zu hören, ebenso ist die Krell-Kombination für meine Ohren etwas flinker bei großen Dynamiksprüngen. Der ML-Kombination würde ich eine größere Ruhe bei der Wiedergabe sehr komplexer Signale bestätigen, als ob die ML’s da etwas mehr den Überblick behalten und die Krell dann einfach eher ihre Kraftreserven einsetzen. Im Bassbereich, wo die Novas ja bekanntlich schon nicht schwach oder zurückhaltend aufspielen habe beide den LS imho perfekt unter Kontrolle, hier spielt die ML etwas schlanker bei sehr viel Druck, die Krells bieten minimal mehr Wucht im tiefen Bassbereich, beide haben aber für meine Ohren eine fast identische Präzision bei Bassimpulsen. Hört man z.B. ein Musical mit vollem Gesangseinsatz des Ensembles, so entsteht wieder der Eindruck, dass die ML’s diese sehr komplexen Signale etwas besser „sortieren“ kann. Bei Klassik und großer Orchesterbestückung wiederum baut Krell eine etwas größere und tiefere Bühne auf, aber auch hier: Marginale Unterschiede, falls überhaupt! Im Hochtonbereich, der bei den Novas von vielen als, sagen wir mal „sehr präsent“ bezeichnet wird, spielen die Krell einen Hauch weicher und weniger spritzig, die ML’s nehmen da keine Rücksicht auf die Ohren des Zuhörers. Ich würde hier zwar den ML’s sogar die etwas präzisere Wiedergabe zusprechen, aber hier ist Krell in Verbindung mit der Nova etwas langzeittauglicher, insbesondere wenn man den Hochton der BE-Hochtöner als etwas zu intensiv empfindet.

Beide Kombinationen sind scheinbar unproblematisch beim Zuspieler: Egal welcher CDP die
Signale lieferte, der Gesamteindruck blieb einzeln betrachtet oder im Vergleich unverändert.

FAZIT: Beide Verstärker-Kombis sind viel zu teuer für das was sie bieten! Beide Verstärker-Kombis bieten eine Menge Klang, Verarbeitung und Image für das Geld…aber eigentlich braucht das kein Mensch wirklich um sehr gute Musik zu hören! Und anscheinend ist die Luft in diesen Regionen so dünn und die Entwicklung an einem Punkt angekommen, dass die Unterschiede absolut marginal sind…wenn sie denn überhaupt effektiv vorhanden sind und nicht aus subjektiver Erwartungshaltung heraus selbst gemacht werden. Ohne einen möglichst perfekten Hörraum kann man das wahre Potential dieser Geräte vermutlich nicht nutzen, so stellt sich auch hier die Frage nach der Preis-Nutzen-Relation…aber ebenso ist klar: Jeder hat einen Tick: Mancher sammelt Armbanduhren, Autos, oder Überraschungseier...man muß nicht unbedingt alles rational rechtfertigen, denn gerade hier wird auch viel mit dem Bauch bewertet! Und Krell hat ebenso wie ML einen GEFÄHRLICH HOHEN SUCHTFAKTOR!

So…nachdem ich jetzt wunde Finger habe muß ich mich erstmal etwas entspannen: Ich werdet vermutlich erraten wobei…!

Grüsse vom Bottroper
andisharp
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 11. Jan 2006, 20:42
Schöner Bericht, freu mich schon auf die Verifikation deiner Aussagen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Vincent SP-996 Endstufen (Kurztest;-)
PhaTox am 01.08.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  19 Beiträge
Die Suche nach den persönlichen Traumlautsprechern
quio am 20.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2014  –  133 Beiträge
Fan geworden wegen Burmester-Anlage im Auto .
MucJoKer am 17.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  26 Beiträge
.ich hab´s endlich.(nach jahrelanger Suche.)
rehcus am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2011  –  15 Beiträge
und weiter im Test Budget Verstärker - YAMAHA AS 700
Prince_Yammie am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 10.04.2009  –  4 Beiträge
PA u . Home Verstärker bis zu 100 ? was bekomme ich dafür
funny001 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  2 Beiträge
Filtersetting und -auswirkung bei Chord Qutest USB DAC
alex560 am 25.06.2022  –  Letzte Antwort am 30.06.2022  –  5 Beiträge
Mein Weg. (mit Bilder) sehr viele Hersteller
johny123 am 23.03.2013  –  Letzte Antwort am 07.11.2013  –  9 Beiträge
Burmester B50 Erfahrungsbericht
wertgutachten am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 10.12.2012  –  9 Beiträge
Test/Review - S.M.S.L SA-98E
mad_bat am 29.07.2014  –  Letzte Antwort am 24.06.2019  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344