Erfahrungsbericht: Canton LE 107 am Pioneer

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 22. Okt 2005, 20:08
Ich habe mich nun kurzfristig dazu entschlossen einen kleinen Erfahrungsbericht über meine Canton LEs 107 und meinen Pioneer VSX-D711 zu Schreiben.

Die Canton habe ich aus unserem Makromarkt für unglaubliche 200 Euro das Paar, man muss eben nur sehr nett zum Verkäufer sein.
Meinen Pioneer habe ich mir bei eBay ergattert, für sage und schreibe 205 Euro inkl. Versand.

Ausgepackt, angestepselt mit einem 2,5mm² Kabel und los ging es. Als Zuspieler dient mein PC mit einer imho recht guten Soundkarte. Zuerst Musik, wofür sie für mich eigentlich interresant waren. E-Nomine mit "Das Tier in mir", als erstes fiel mir auf, das sie ziemlich höhenbetont wären. Ich konnte mit einer ungleichen B&W CDM 1NT auf Ständern, zwar nicht gleichzeitig, aber immerhin vergleichen. Bis sich herrausstellte, das am AVR die höhen auf +6 gestellt waren. Also auf Normal gestellt und... Oho,nicht schlecht. Die höhen war schon fast, meiner Meinung nach, exzellent. Natürlich nicht auf Niveau einer B&W. Die Auflösung war aber doch ganz in Ordnung, jedes Detail konnte gut herausgehört werden, was sicherlich auch am recht guten AVR lag. Die Mitten klangen finde ich nicht zu unterbetont wie hier im Forum oftmals gesagt wurde. Aber meinem Gehör nach, hatte auch hier die B&W,welche in einem anderem Raum an einem anderen Vertärker spielte, die Nase leicht vorn hatte. Zwischendurch wurden natürlich auch andere schöne Lieder gespielt, z.B Pink Floyd, Phudys usw.
Ich weiß, für einen Schüler der neunten Klasse recht unübliche Musik, aber normalerweise höre ich eher Trance/Dance Musik...außer Scooter . Und nun die Basstauglichkeit. Der Pio ist ja ein für "humane" Menschen recht kräftiger Vertärker, er trägt imho nicht unwesentlich dazu bei, das der Bass auch bei höheren Läutstärken nicht an "Wumms" und Nachdruck verliert. Die Le hämmert einen die Bässe förmlich vors Schienbein, da flattert schon einiges. Ein echtes Tiefbass wunder ist sie natürlich nicht, aber sie hat einen erstaunlichen Kickbass! Für meine persönlichen Bedürfnisse optimal. Da kann die B&W meines Nachbarn ohne(!) Subwoofer nicht mithalten! Das macht mich glücklich.

Nun zum Filmbetrieb. Wer auch immer Filme in Stereo schaut wird begeistert sein. Master and Commander, welche DVD von Fachzeitschriften, Ja ich weiß..."Fachzeitschriften", genutzt wird zum testen habe ich auch nicht nehmen lassen. Der AVR macht seine Sache finde ich auch hier gut, finde sogar noch besser als der Kenwood mit der B&W. Stereoeffekte kommen imho sehr realistisch rüber. Explosionen haben bei ordentlichen Pegeln auch mächtig Druck, aber eigentlich ist mein Hörplatz nicht der allerbeste. Es ging natürlich nur solange bis die Nachbarn nach einer Stunde Bumm Bumm geklingelt haben >> es war ja auch schon spät. Mächtigste Tiefbasseffekte wie im Kino oder aus einem ordentlichen Subwoofer, darf man bei beiden Lautsprechern natürlich nicht erwarten.


Im großen und ganzen konnte mich die LE 107 absolut überzeugen, in Paarung natürlich mit einem Pioneer VSX-D711. Sie hatte genug Druck um die Fensterscheiben zum Vibrieren zu bringen und die Höhen und Mitten waren auch vom allerfeinsten, in anbetracht des Preises von zusammen 405 Euronen.

Hier noch ein Bild, mein Zimmer bleibt nicht ewig so leer an der Wand!
http://img469.imageshack.us/my.php?image=anlage0042pr.jpg


P.S Fragen?
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Okt 2005, 11:40
für den preis und deine musikrichtung(en) sind die les sicherlich eine überzeugende combi. glückwunsch und viel spaß damit
Greenhorn1
Stammgast
#3 erstellt: 29. Okt 2005, 15:02
also wenn du bereits einen AVR-Receiver besitzt und auch mehr Stereo mit den Cantönern hören willst, hätte ich mir eher einen guten Stereoreceiver geholt!

200EURO isn guter Preis, hab genau den selben bezahlt


[Beitrag von Greenhorn1 am 29. Okt 2005, 15:03 bearbeitet]
walpino
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Nov 2005, 01:48
hallo
ich habe auch nen pioneer, den vsx-1015 , an meinen canton boxen und bin äusserst zufrieden

ich liebe wenn es nicht so dumpf klingt wie bei infinity oder magnat

was mir jetzt noch fehlt ist ein subwoofer
könnte auch eine andere marke sein als canton

habe schon viel gutes von heco concerto 30a gehört
leider ist der in der schweiz s...teuer

habe irgendwo einen acoustic research 30a gesehen
ist das das identische produkt?
Greenhorn1
Stammgast
#5 erstellt: 04. Nov 2005, 17:06
der 30a ist der selbe.

Heco hat die Baupläne angeblich 1:1 übernommen.
walpino
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Nov 2005, 18:31
es gibt ja einen status und einen helios von ar
was ist hier der unterschied?

ar ist konkurs gegangen?
Greenhorn1
Stammgast
#7 erstellt: 04. Nov 2005, 19:22
der status sub hat ein anderes Prinzip, ist aber auch gut.

Bei dem Heco Concerto W30a und beim AR SUB 30A ist das Bassreflexrohr nach unten gerichtet (was etwas besser ist wegen der aufstellung).

Beim Status sub gibt es zwei röhre die nach hinten gerichtet sind.

So hab ich es in Erinnerung....korrigiert mich einer falls es falsch sein sollte.

Weiß gar net was mit AR geschehen ist, ich denk mal Pleite oder Verkauf!
dawn
Inventar
#8 erstellt: 05. Nov 2005, 02:34

Bei dem Heco Concerto W30a und beim AR SUB 30A ist das Bassreflexrohr nach unten gerichtet (was etwas besser ist wegen der aufstellung).

Beim Status sub gibt es zwei röhre die nach hinten gerichtet sind.

So hab ich es in Erinnerung....korrigiert mich einer falls es falsch sein sollte.


Genau so ist es.


Weiß gar net was mit AR geschehen ist, ich denk mal Pleite oder Verkauf!


Nee, ist ne amerikanische Firma, und die gibt es nach wie vor, die haben sich aber vom europäischen Markt zurückgezogen. Die Helios-Serie ist aber von Heco unter dem Namen Concerto weiterhin erhältlich.


habe schon viel gutes von heco concerto 30a gehört
leider ist der in der schweiz s...teuer


Was kostet er denn da? Bei ebay Deutschland gibt es den Heco Concerto W30A zur Zeit für unter 300 Euro, also kaum mehr teurer als der Status Sub. Und die liefern auch in europäische Ausland.

Kann ich nur empfehlen. Ich habe beide Subwoofer hier im direkten Vergleich gehört und muß sagen, der W30A ist in allen Belangen um Längen besser. Ein wirklich toller Woofer, der auch teurere Geräte schlägt. Spielt super exakt mit sehr guter Auflösung und dabei sehr tief ohne zu dröhnen. Den geb ich nicht mehr her . Den Status Sub hingegen fand ich hingegen nur mittelmäßig.
Gelscht
Gelöscht
#9 erstellt: 05. Nov 2005, 11:18
Schaut mal bei Fotopoint vorbei, da gibts den für 219 Talers. Ich weiß aber nicht, ob die auch in die Schweiz liefern
dawn
Inventar
#10 erstellt: 05. Nov 2005, 12:00
Tatsache, 219 Euro. Boah. Das ist ja geschenkt.

1.4. Derzeit nehmen wir nur Bestellungen von Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland entgegen.

Würde da trotzdem mal telefonisch anfragen. Vielleicht liefern sie ja doch in Schweiz gegen Vorkasse. Und selbst wenn´s 60 Euro Porto kostet, ist´s immer noch nen günstiger Kauf.
walpino
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Nov 2005, 18:33
danke erstmals für die ausführungen

der heco w30a kostet so um die 383,48 EUR

habe mir jetzt den ar status 30a sub zugelegt
und bin ganz zufrieden

der ar helios wär baugleich wie der der heco?
tja egal bin zurfieden
walpino
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Nov 2005, 18:35
und ja der ar status 30a ist ein frontfire subwoofer mit 2 röhren

der heco concerto doch auch oder?
dawn
Inventar
#13 erstellt: 05. Nov 2005, 18:45
Nein, der Status Sub und der Helios/Concerto sind zwei völlig unterschiedliche Woofer mit unterschiedlichen Chassis, unterschiedlichen Amps und unterschiedlicher Bauweise. Die haben auch klanglich keinerlei Gemeinsamkeiten.
walpino
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Nov 2005, 19:39
total unterschiedlich?
imklartext
mein status 30a ist kacke und der helios ist geil?
walpino
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Nov 2005, 19:41
weiss jemand wo ich ein datenblatt oder manuall oder doku vom status 30a bekomme?

wie verkable ich den am besten mit einem pioneer vsx-1015 receiver?
dawn
Inventar
#16 erstellt: 05. Nov 2005, 20:53

total unterschiedlich?
imklartext
mein status 30a ist kacke und der helios ist geil?


Nein, wer sagt den sowas? Ich hab doch geschrieben, den Status fand ich durchschnittlich und den Helios fand ich dagegen schon genial.


wie verkable ich den am besten mit einem pioneer vsx-1015 receiver?


Na ja, mit nem Subwoofer-Kabel halt. Der Status hat nen Stereo-Eingang, soweit ich mich erinnere, oder? Der Pio hat wahrscheinlich einen Monoausgang. Das wäre in dem Fall z.B. dieses hier: http://cgi.ebay.de/Y...QQrdZ1QQcmdZViewItem
amathi
Inventar
#17 erstellt: 26. Jan 2006, 21:02
hi,

super bericht waschbear, ich hatte den 711 er auch mal und fand das er an meinen alten vector 55 zu basslastig war.ich hoffe du hast noch viel spass mit deiner combi.

mfg adi
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 26. Jan 2006, 21:33
Du schreibst jetzt zum fünften mal Waschbear!

Aber Danke für die Blumen!

Waschbaer
amathi
Inventar
#19 erstellt: 26. Jan 2006, 21:36
hi,

ok waschbär, gerne geschehen.ich hoffe wenn du deinen center und deine rears hast dann schreibst du auch einen bericht.

mfg adi
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 26. Jan 2006, 21:38
Aber natürlich amathi!

Waschbaer
eViLfReak
Stammgast
#21 erstellt: 22. Jul 2007, 13:39
Hi,

ich habe im Moment einen Pioneer VSX D-514 mit einen Caton Movie XL25 set daran, mit dem klang bei DVD filmen bin ich sehr zufrieden, da bebt die hütte und nach viel einstellungsarbeit sind auch die effekte sehr glaubhaft. Im stereobetrieb bringen die beiden Plus XL und der Sub dann leider nicht mehr soo viel. Der sub ist übrigens extrem Aufstellungskritisch (ich hab bass dröhnen an bestimmten stellen nur durch verstopfen des bassreflex ausgangsrohrs weg bekommen). Das zur Ausgangssituation.

Ich will nun meinen Stereo sound verbessern und habe da an die Canton LE 107 oder die größeren gedacht (LE 109 oder 190) wisst ihr ob die zu meinem System passen würden und ob der Receiver dazu ausreicht? Gäbe es sonst noch standboxen die zu meinem System passen würden? Also auch von anderen marken? Oder geht dann die homogenität im DVD betrieb verloren?

Greetz

Nik


[Beitrag von eViLfReak am 22. Jul 2007, 22:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Umstieg von Canton LE 107 auf Canton Ergo 900 DC
PhilMixer am 08.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.05.2021  –  7 Beiträge
Erfahrungsbericht Canton Ergo 611
Daniel_C. am 21.08.2007  –  Letzte Antwort am 23.08.2007  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht Canton SLS 720
Sch3d3f4n am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 16.10.2014  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht Canton Karat M80 DC
floschn am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.08.2006  –  2 Beiträge
Canton Reference 9.2 DC - Erfahrungsbericht
Lord-Senfgurke am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 13.10.2010  –  7 Beiträge
Canton LE 109 gegen LE 190
Antifa am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 09.02.2006  –  2 Beiträge
Canton Plus Media 2.1 *Erfahrungsbericht* (Teil 1)
KleinerPanda am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2009  –  5 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
Erfahrungsbericht - Magnat Quantum 503
Radish am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht : AGILE STEP AMP !
kingickongic am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.224
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.415

Hersteller in diesem Thread Widget schließen