Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Zwei die sich nicht vergleichen lassen - Octave V70 vs. Denon AVC-X4700H

+A -A
Autor
Beitrag
Prim2357
Inventar
#51 erstellt: 24. Jun 2022, 12:28

Ton0815 (Beitrag #38) schrieb:

"Anscheinend", weil das irgendwie so seit der Highend so gerüchtet. Wenn Yamaha das nicht an die Glocke hängt kann ich es sofort nachvollziehen, weil das ja das Geständnis wäre es davor ewig schlechter in dem Band gemacht zu haben als die Konkurrenzlösungen.


Hmm, also leider nichts Konkretes, schade.
Ich hoffe tatsächlich das Yamaha da noch eine Schippe gefunden hat um den Bassbereich auch automatisch hin zu bekommen,
denn ansonsten sind die Teile (AVR) klanglich echt klasse, die Endstufen auch usw..

Ich glaube nicht das Yamaha mit solch einer Weiterentwicklung hinter dem Berg halten würde,
ziehen nämlich sehr viele Interessenten Yamaha gar nicht in Betracht, wegen der aktuellen Situation im Bassbereich.
schorschi666
Stammgast
#52 erstellt: 24. Jun 2022, 12:36

wegen der aktuellen Situation im Bassbereich


meinst Du damit die Einbindung der Subwoofer in die Einmessung/Korrektur oder generell das Handling der tiefen Frequenzen, egal ob Sub oder Fronts?
Sockenpuppe
Gesperrt
#53 erstellt: 24. Jun 2022, 15:08

schorschi666 (Beitrag #21) schrieb:
Ich schaue mich gerade nach einem Verstärker um. Derzeit schiele ich stark auf den Arcam SA30 ...


Den scheint es in diversen Gewändern zu geben, schaut der JBL SA750 doch im Inneren fast identisch aus.

mit frdl. Gruß
Prim2357
Inventar
#54 erstellt: 24. Jun 2022, 17:40

schorschi666 (Beitrag #52) schrieb:

wegen der aktuellen Situation im Bassbereich


meinst Du damit die Einbindung der Subwoofer in die Einmessung/Korrektur oder generell das Handling der tiefen Frequenzen, egal ob Sub oder Fronts?


Die automatische YPAO Korrektur schwächelt je nach Begebenheit, da hier oft eher zu wenig korrigiert wird.
Die größeren Modelle haben allerdings mittlerweile sehr brauchbare EQs an Bord, mit welchen man manuell sehr gut abstimmen kann,
wenn man dies "kann"...
schorschi666
Stammgast
#55 erstellt: 24. Jun 2022, 21:27
Vielleicht hilft dieses Video -> https://www.youtube.com/watch?v=As9JFHNpE4k

Hier wird auf ein neues Feature/Version von Y.P.A.O eingegangen :

Yamaha's latest generation of AVENTAGE receivers have updated YPAO (Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer) with their new Low Frequency mode that finds the problematic room bass modal frequencies so you can go and manually adjust the PEQ filters to flatten out the bass and improve the response.

Ich habe es mir noch nicht angehört/angesehen, Blue Train von Coltrane hat im Moment Priorität
schorschi666
Stammgast
#56 erstellt: 24. Jun 2022, 21:46

schaut der JBL SA750 doch im Inneren fast identisch aus.


Ja, bis auf den fehlenden HDMI Arc - Anschluss scheint der JBL technisch identisch mit dem Arcam zu sein. Die Seitenwangen aus Teakholz gefallen mir aber überhaupt nicht und die Front ist auch irgendwie gewollt aber nicht gekonnt. Auf den ersten Blick erinnert die Designsprache an Yamaha, der zweite Blick offenbart aber schon deutliche Unterschiede - in meinen Augen fehlt da eine gehörige Portion Finesse. Das ist aber natürlich Geschmackssache.
Prim2357
Inventar
#57 erstellt: 24. Jun 2022, 21:59
Da hab ich jetzt beim Drüberschauen eigentlich nix Neues gesehen, und was ich gesehen habe war auch wenig überzeugend...
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 24. Jun 2022, 22:49
@schorschi666

Es ist schon irre!!!

Welchen Weg hier das Thema nimmt.

Du hast NUR den, wie auch immer gelagerten, REIZ das es etwas Neues sein müsste/könnte/sollte.

Keine Aussage in welche Richtung du etwas vermißt.
Wirklich außergewöhnliche LS die (zu Recht) gesetzt sind.

Einen Verstärker der sicher unter "best match" zu verbuchen ist......

Und hier wird über ein Korrektursystem diskutiert das nicht optimal arbeitet in einem Verstärker der Massenware (Consumer) ist......

.... und dann kommen auch noch Ratgeber um die Ecke die der Meinung sind das alles über 1000€ Abzocke ist....

Glaubst du so ein für dich befriedigendes Ergebnis an Erkenntnis zu erlangen?
Du bist mit deinem vorhandenen Setup auf einem Niveau unterwegs wo manch ein Mitschreiber aus Überzeugung garnicht hin will..... und du möchtest doch mehr.
Aber mehr wovon???

Sowohl die LS wie der Verstärker sind über einen längeren Zeitraum von ihren Entwicklern dahin optimiert worden das sie das Ergebnis liefern das du über den Zeitraum genossen hast den du sie nutzt.

Ich kann mir nicht vorstellen (auch aus eigener Erfahrung) das du, so wie du geschildert hast, mit einem Gerät das irgendwas rumbiegt glücklich wirst.

Denn, das meiste macht der LS im Team mit dem Raum. Und wenn da bisher so gut wie nichts falsch war hat eine wie auch immer geartete Raumkorrektur NICHTS zu tun!!!

Na klar kannst du durch ein Sounding (Lyngdorf) ein Geschmäkle, wohin auch immer, reinbringen.....

Aber ist es das was du willst???
Oder willst du zu deinem Setup das Vertrauen haben das es richtig ist wie es die Musik umsetzt?

Wenn du darüber nachdenkst, brauchst du statt eines neuen Verstärkers nicht eher andere LS..... ?
Oder neue Röhren......
Oder nichts.....
schorschi666
Stammgast
#59 erstellt: 25. Jun 2022, 11:04

Wenn du darüber nachdenkst, brauchst du statt eines neuen Verstärkers nicht eher andere LS..... ?
Oder neue Röhren......
Oder nichts.....


Du hast die Lage sehr treffend beschrieben
In meiner Situation ist allerdings (auch) der Weg das Ziel. Mir macht es Spaß, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Die physikalischen Grundlagen der Raumkorrektur zu verstehen - unter anderem um selbst beurteilen zu können, was es prinzipbedingt überhaupt leisten kann - ist nur ein Beispiel dafür, was ich gerade gerne tue. Eine andere nette Beschäftigung ist, mich mit Euch auszutauschen und von Euch zu lernen. Die Geräte selbst auszuprobieren, wird der nächste Schritt sein. Damit fange ich aber erst in einem Monat an. Bis dahin bin ich hoffentlich theoretisch gut vorbereitet. Ich habe ja Zeit
Wenn das Abenteuer damit endet, dass ich gar nichts Neues kaufe, ist es auch OK. In dem Fall werde ich eine Menge gelernt haben und obendrauf mich selbst bestätigt haben, dass ich mit den Kaufentscheidungen vor 15 Jahren goldrichtig lag. Auch nicht das Schlechteste, oder?
pogopogo
Inventar
#60 erstellt: 12. Aug 2022, 08:42

buggydevil_No5 (Beitrag #58) schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen (auch aus eigener Erfahrung) das du, so wie du geschildert hast, mit einem Gerät das irgendwas rumbiegt glücklich wirst.

Rumbiegen sollte auch der letzte Schritt sein, wenn dann überhaupt noch nötig. Anpassung an den akustischen/elektrischen Gegebenheiten, sprich der Match AMP/LSP/RAUM sollte erst einmal passen.
Was oftmals übersehen wird:
Ein unpassender Match kann sogar Raummoden unnötig anregen.
Ich hatte erst gestern wieder einen Aha-Effekt: Link
13mart
Inventar
#61 erstellt: 18. Aug 2022, 09:59

buggydevil_No5 (Beitrag #58) schrieb:
Du bist mit deinem vorhandenen Setup auf einem Niveau unterwegs wo manch ein Mitschreiber aus Überzeugung garnicht hin will.....


Das hindert diese aber nicht, zu allem und jedem sich zu äußern ...
Warum auch nicht, es ist ein freies Land und es tut nicht schaden.
Jedenfalls solange nicht, wie man diese Äußerungen entsprechend
einordnen kann ...

Gruß Mart
schorschi666
Stammgast
#62 erstellt: 18. Aug 2022, 22:41

Warum auch nicht, es ist ein freies Land und es tut nicht schaden.


Solange sich alle Beteiligten zivilisiert benehmen, schadet es tatsächlich nicht. Glaubenskriege haben aber weder zur Zeit der Kreuzzüge noch hier und heute im Forum etwas Positives bewirkt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Opera Audio 5.5 gegen Octave V70
Hifi-Nick am 04.11.2005  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  21 Beiträge
Vergleichstest Accuphase E-350 vs. Octave V80
Anton07 am 27.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  66 Beiträge
Octave Finaler Zweikampf V70 mit SBB vs. Symphonic Line RG 10 Mk4
Realthing am 24.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  53 Beiträge
Erfahrungsbericht Octave HP 300 MK II
DasMammut am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  10 Beiträge
Musical Fidelity M5si vs Denon 2500 NE
IronFrank am 23.11.2019  –  Letzte Antwort am 24.11.2019  –  9 Beiträge
NuVero vs. NuLine vs. NuBox
Moea am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 21.03.2012  –  21 Beiträge
Heco Metas 500 vs. Magnat Quantum 605 vs. Canton GLE 470 vs. Magnat Quantum 555
schurli87 am 28.02.2012  –  Letzte Antwort am 31.03.2012  –  2 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Home vs Custome One Pro
Handas am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 28.12.2018  –  3 Beiträge
Lautsprecher Alt vs. Neu: Arcus TL200 vs. Nubert Nuline 284
occam am 20.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2019  –  10 Beiträge
Erfahrung Hobbyhifiladen vs. Lautsprechershop (Strassacker)
Stylus2211 am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.08.2013  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.702

Hersteller in diesem Thread Widget schließen