T+A K2 Blu - nicht mehr ganz aktuell, dennoch unterhaltsam?

+A -A
Autor
Beitrag
wummew
Inventar
#1 erstellt: 16. Jan 2022, 14:00
Im Vorwege kurz erwähnt: Auch hier komme ich wieder nicht ohne Messungen aus. Sofern nicht anders genannt, handelt es sich um Hörplatzmessungen und die Anlage ist so aufgestellt, wie sie ansonsten außerhalb des Tests auch genutzt werden würde und die Kanäle werden als Vollbereich gemessen.


Wie schon öfters erwähnt, mir gefallen All-In-One Geräte ausgesprochen gut. Den ganz aktuellen Audiolab Omnia hatte ich mir hier angesehen. So richtig Freunde sind der Omnia und ich nicht geworden, auch wenn es laut mittlerweile verfügbaren professionelleren Tests eigentlich ganz klar darauf hätte hinauslaufen müssen, aber so habe ich mir beim Händler einen anderen Kasten gekauft.

Es ist der T+A K2 Blu geworden.

P1161979

Eine schon einige Jahre alte Entwicklung, vermutlich 2012 auf den Markt gekommen, dieses Gerät ist laut Händler aus 2017. Vorweg, technisch funktioniert der Kasten noch einwandfrei. Blu-rays und andere Scheiben werden abgespielt, Internetradio läuft.

Zum Äußeren - wie auch der aktuelle Audiolab Omnia wirkt der T+A K2 Blu recht hochwertig verarbeitet. Der massive Aludeckel hinterlässt schon irgendwie Eindruck.

P1081935

Der darunter liegende schwarze Bereich mit dem großen Display ist allerdings kein Glas, sondern Kunststoff. Und auch der nach unten hin abschließende silberne Teil wird vermutlich auch eher Kunststoff sein, ich bin mir da tatsächlich nicht ganz sicher. Es fühlt sich leicht rau wie der Alu-Deckel an, allerdings ist der Alu-Deckel merklich kälter.

Ursprünglich soll der K2 laut Händler in dieser Version 5.000 EUR gekostet haben. Wobei ich auch im www Hinweise auf K2 Geräte mit einem Preis von knapp unter 4.000 EUR gefunden habe. So oder so, gemessen am ursprünglichen Preis würde ich zwar nicht von unangebrachter Verarbeitung sprechen wollen, aber Begeisterungsstürme wollen dann bei mir auch nicht aufkommen.

P1081934

Bei der Fernbedienung merkt man hingegen schon, daß auch Kleinigkeiten einen großen Unterschied ausmachen können. Die mit einem dicken Aludeckel überzogene Fernbedienung wirkt bei der Bedienung des Geräts richtig edel. Da fällt dann auch die eigentlich recht gut verarbeitete Fernbedienung des Audiolab Omnia - und ganz deutlich der Knüppel des Sonoro Maestro - gegen ab.

Bei den Anschlüssen fällt direkt eine Besonderheit auf, es gibt einen Lautsprecheranschluss für einen Center-Kanal. Dieses Gerät ist also ein 3.x-Verstärker. Insgesamt sind fünf Lautsprecheranschlüsse vorhanden, hier sollte man sich aber nicht in die Irre leiten lassen, es handelt sich lediglich um ein optional zweites Paar Lautsprecher, das man nutzen kann und das hier für die zweite Zone den Kontakt findet. Es handelt sich nicht um Surroundkanäle.

P1081928

P1081931

Das Display des K2 gefällt mir ausgesprochen gut. Es bietet halt nicht den optischen Reiz des Audiolab Omnia, aber Informationsgehalt und Darstellungsart sagen mehr sehr zu. Das Display ist mehrzeilig und mit überlappenden Ebenen versehen, d. h. zum Beispiel direkt auswählbare Optionen wie Lautstärke, Klangregelung, Soundprogramme usw. werden in einem neuen Fenster über den eigentlichen Anzeigebereich gelegt. Navigiert man dann im Menü des K2, hat man tatsächlich eine Art kleinen Monitor vor sich.

Ich bleibe direkt bei dem Menü und komme zu den Eigenschaften, die das Gerät für mich eigentlich erst interessant gemacht haben. Der K2 bietet für ein Gerät dieser Art recht viele Einstellungsmöglichkeiten im Bereich der Lautsprecher. Ein manueller EQ oder eine automatische Einmessfunktion werden leider auch hier nicht geboten. Vielleicht gehören diese Dinge einfach nicht zum "guten Ton" bzgl. der Ausstattungsliste etwas hochpreisigerer Geräte, ich vermisse sie dennoch.

Aber der T+A bietet stattdessen z. B. eine Vorauswahl bzgl. der Aufstellung der Lautsprecher im Raum (normal, wandnah, Ecke). Diese Einstellungen haben auch eine merkliche Klangauswirkung.

P1081923

normal_wandnah_Ecke
Weiß: normal
Gelb: wandnah
Magenta: Ecke


Darüber hinaus fehlt dem K2 Blu auch ein von mir sehr gerne gesehenes Bassmanagement nicht. Hier kann neben Vollbereich eine Trennung zwischen 40 und 150 Hz gewählt werden, optional gibt es noch die Einstellung "Bass extd.". Bei Letzterem handelt es sich um eine optional nutzbare Klangveränderung für kleinere Lautsprecher, sollte man sie nicht mit einem Subwoofer kombinieren. Hierbei wird der Bassbereich zu den tiefen Frequenzen hin erweitert. Wie weit man es dann hierbei mit dem Pegel treiben möchte, sollte lieber jeder für sich selbst entscheiden.

P1081919

Neben der zumindest noch oftmals anzutreffenden "normalen" Klangregelung über Bässe und Höhen bietet der T+A - und jetzt müssen manche von uns wirklich tapfer sein und es einfach über sich ergehen lassen - der T+A hat tatsächlich eine Loudnessfunktion.

P1081920

Diese ist allerdings nicht mehrstufig anpassbar, sondern nur aktivier- oder eben deaktivierbar.

Die Balance sowie die Pegel der Kanäle können darüber hinaus ebenfalls noch angepasst werden.

Neben diesen bietet der T+A allerdings noch weitere Optionen, um den Klang den eigenen Bedürfnissen, zumindest in vorgegebenen Bereichen, weiter je nach Nutzung anzupassen. So bietet der T+A neben normalen Stereo noch die Soundoptionen "Virtual Surround", "3K-Musik" und "3K-Film". Innerhalb dieser Programme gibt es dann noch die Möglichkeit, vorausgewählte Frequenzganganpassungen auszuwählen: "Normal", "Dynamik", "Warm", "Sprache", "Kino".

normal_frei_Dynamik
Weiß: Normal
Gelb: Dynamik


normal_frei_warm
Weiß: Normal
Gelb: Warm


normal_frei_Sprache
Weiß: Normal
Gelb: Sprache


normal_frei_Kino
Weiß: Normal
Gelb: Kino


An dieser Stelle direkt ein Hinweis zu den Messungen, denn hier ist etwas zu sehen, was mich doch eine lange Zeit beschäftigt hat. Ich beziehe mich hierbei auf den Bereich zwischen 300 und 1000 Hz, wobei mein Hauptaugenmerk zwischen 300 und 500 Hz liegt. Das Sichtbare erscheint mir nach wie vor ein wenig seltsam. Ich bin ursprünglich von Messungenauigkeiten ausgegangen, auch wenn ich sie in solch einer Größenordnung in all den Jahren noch nicht erlebt habe. Denn es ist auffällig, daß bei Programmänderung eigentlich hier immer das Gleiche passiert. Allerdings waren die abwechselnden Messungen zwischen "Normal" und dem jeweils anderen Programm für sich genommen immer deckungsgleich.

Fernab der Messungen klingt der T+A für mich in meinem Raum mit meiner Anlage und meiner Hörposition aber ausgesprochen gut. Die Soundprogramme sind jeweils nicht übertrieben in eine spezielle Richtung, sondern verändern den Klang zwar hörbar aber eben immer nur ein wenig.

Das virtuelle Surroundprogramm ist ebenfalls etwas weniger vorlaut als z. B. das von Canton ("Movie") oder Nubert ("Wide") genutzte System, um aus zwei Kanälen einen virtuellen Surroundeindruck zu generieren. Jedes System hat in diesem Bereich seine Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag habe ich kurz Stellung genommen zu der Canton Smart Connect Vorstufe und einen Vergleich gezogen zum zuvor getesteten Nubert AmpX ( ab hier und folgende Beiträge). Es ist nun kein direkter Vergleich möglich, aber aus der Erinnerung heraus würde ich behaupten, da bei T+A die Effekte bzw. der Surroundeindruck nicht ganz so stark gezeichnet wird, ist dieses Programm noch am ehesten mit den meisten Tonzuspielungen kompatibel, ohne es irgendwann zu künstlich wirken zu lassen. Allerdings sind eben die vermeintlich gehörten Effekte bei den anderen Systemen deutlicher. Bewusst negativ formuliert, von allen Systemen wird das von T+A meiner Meinung nach noch am wenigsten ein dediziertes Mehrkanalset ersetzen können.

Und jetzt komme ich zu dem Punkt, der mich beim Audiolab Omnia leider überhaupt nicht begeistern konnte, das optische Laufwerk bzw. die Schublade.

P1081936

Nun auch beim T+A besteht hier alles nur aus Kunststoff. Also ich muß zugeben, das ist schon ein gewisser Dämpfer bei einem angeblich irgendwann mal 4.000- oder 5.000-Euro Gerät. Zumindest ist dieses Gebilde allerdings im Vergleich zum Omnia etwas massiver ausgeführt und wabbelt nicht nach Lust und Laune umher, sondern hält starr seine Position.

P1081939

Unterhalb des Laufwerks befindet sich eine Art kleine Serviceklappe.

P1081940

Sollte also mal aus welchen Gründen auch immer das Medium nicht mehr automatisch ausgeworfen werden, so kann man hier wie bei einem PC-Laufwerk die Verriegelung manuell umgehen und die Lade dadurch per Hand öffnen. Das ist mir so bei anderen CD-Playern noch gar nicht aufgefallen, finde ich allerdings eine hervorragende Idee, um nicht das Gehäuse öffnen zu müssen.

Also eigentlich macht das Gerät sehr viel richtig gut und leistet sich nur hier und da so ein paar kleine Patzer. Aber ist das Gerät auch aus heutiger Sicht noch einen Gedanken wert? Das muß natürlich auch wieder jeder für sich selbst entscheiden.

Betrachte ich den Punkt Streaming, dann kann man mit diesem alten Kasten keinen Blumentopf mehr gewinnen.

4K oder gar 8K? Das kann der T+A natürlich ebenfalls nicht, ein entsprechendes Quellgerät bräuchte man also weiterhin. Dies kann man dem T+A aber nicht vorwerfen, denn dieses Problem ergibt sich bei zumindest jedem mir bekannten Gerät immer.

Anschlussvielfalt? Der T+A bietet zwar aufgrund des Blu-ray-Laufwerks einen HDMI-Anschluss, allerdings können darüber hinaus keine HDMI-Quellen angeschlossen werden. Aber auch dieses Problem hätte man bei fast allen auch heute noch aktuellen Geräten. HDMI kommt erst jetzt so ganz langsam auch im Bereich Stereo schleppend in Gang.

Und wo ich es gerade erwähnt habe, ein Blu-ray-Laufwerk? Das gibt es zwar vereinzelt, allerdings fallen mir da spontan keine fünf Geräte ein, deren Laufwerk neben CDs auch solche Scheiben lesen würde.

Klangregelung inkl. Bassmanagement und Soundprogrammen? Abgesehen von ebenfalls alten All-In-One mit DVD-Laufwerk ausgestatteten Geräten fällt mir da eigentlich gar kein Nebenbuhler ein. ... Stimmt nicht ganz, Arcam und Teufel kommen mir in den Sinn. Aber so richtig durchgesetzt hat sich halt diese Produktgruppe nicht.

Daher würde ich schon behaupten, daß auch in dieser Zeit noch so ein altes Gerät wie der T+A K2 Blu eine gewisse Daseinsberechtigung aufweist. Er ist eigentlich auch heute noch genau das, was er damals sein wollte. Ein ordentlicher Stereo CD-Receiver, der darüber hinaus sogar Blu-rays abspielen kann, reichlich optionale Toneinstellungen mitbringt und auch mal einen Filmabend angenehm vertonen kann.
buayadarat
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2022, 14:23
Interessantes Gerät. Es gibt ja kaum AIO-Geräte mit BluRay-Spieler, ich kenne sonst nur noch Block, die solche Geräte führen.

Besten Dank für diesen Bericht.
-Jogi-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 01. Feb 2022, 21:52
Besten Dank für den tollem Bericht.
Ich freue mich immer, Deine Berichte zu lesen. Bitte weiter so!
Ich habe selbst einen T+A K2 und hoffe, dass das Gerät noch viele Jahre funktioniert.
Speziell die umfangreichen Klangregelungen sind so nirgends sonst vorhanden, außer bei nubert.
Fürs TV nutze ich übrigens einen K8 und bin jeden Tag aufs Neue begeistert von der Klangqualität und den zahlreichen Einstellmöglichkeiten, die ich ehrlicherweise aber nicht benötige. Es ist aber gut zu wissen, dass man könnte, wenn man wollte….
Auf die vielen div. Decoder und upmixer verzichte ich gerne, bei sauber integriertem dts neo:6 und Dolby.
Viele Grüße Jochen
wummew
Inventar
#4 erstellt: 02. Feb 2022, 07:38
Ja ich muß zugeben, ein K8 steht auch irgendwo auf meiner Liste als Upgrade meines K2 Blu. So ganz auf echte fünf Kanäle möchte ich dann doch nicht verzichten.

Leider kann man die T+A Surround-Decoder mit drei integrierten Endstufen nicht mit dem K2 kombinieren.


[Beitrag von wummew am 02. Feb 2022, 07:42 bearbeitet]
dppg3
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 06. Apr 2022, 07:24
Hallo,

bin gerade über diesen Beitrag gestolpert. Ich besitze selber einen K2 Blu und bin rundherum zufrieden. Ich brauche keine 5 Kanäle, aber ein BluRay, eine Streaming-Anbindund an mein NAS, BluRay.

Dennoch... so gaanz langsam schaue ich mich um, ob es da draußen irgendetwas neues gibt.... Und zu einer Überraschung gibt es das nicht.

Entweder habe ich mehrere Komponenten... BluRay, AV-Reciever (weil auf 3.1 will ich dann doch nich verzichten, brauche aber keine 5, und einen Streaming-Client... Ein Kopfhörer-Verstärker wäre dann vielleicht auch gut....

Das ist mir irgendwie alles zu aufwendig... Gibt es denn keinen adequaten Nachfolger?

Grüße,

dppg3
wummew
Inventar
#6 erstellt: 06. Apr 2022, 11:10
Diese All-In-One-Geräte haben sich außerhalb des reinen Stereo-Bereichs bisher nicht wirklich durchsetzen können. Das finde ich grundsätzlich auch sehr bedauerlich. Allerdings möchte ich lieber gar nicht wissen, was ein Hersteller wie T+A bei einem K2 Blu in aktueller Variante mit z. B. allen erdenklichen Streaming-Optionen, UHD-Laufwerk, Touchdisplay usw. als Preis aufrufen würde.

Als Stereo-Variante mit CD-Laufwerk finde ich z. B. den aktuellen Caruso R sehr interessant. Würde mir nur halt nicht reichen und bietet mir gegenüber dem K2 Blu keinen Mehrwert.
dppg3
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 06. Apr 2022, 11:25
Das die sich nicht durchgesetzt haben, versteh ich auch nicht. Für mich ist das Teil einfach optimal. Sieht aufgeräumt aus, Stereo + Sub + Center (wenn man doch mal TV schauen will). Ich höre nur Musik über den K2 und schaue zu 90% Live-BluRays. Für diesen Zweck einfach optimal.

Aber er kommt halt langsam in die Jahre. Und die ganzen Komponenten getrennt zu kaufen geht ganz schön ins Geld....
buayadarat
Inventar
#8 erstellt: 09. Apr 2022, 21:31
Das einzige mir noch bekannte Gerät mit BluRay ist https://www.audioblo...200/SW10001.-Schwarz .

Aber das ist natürlich in Sachen Reputation und Preis eine andere Liga als T+A. Wenn man beim Händler nett anfragt, darf man vielleicht auch den doppelten Preis bezahlen.
wummew
Inventar
#9 erstellt: 10. Apr 2022, 07:06
Den Block CVR-200 hatte ich mir auch angesehen. Eigentlich ein toller Kasten, allerdings hat dieser kein Bassmanagement und konzentriert sich rein auf Stereo.

Der T+A Cala CDR bietet Bassmanagement und virtuelles Surround für Filmfreunde, hat aber nun wieder nur ein CD-Laufwerk.

Beide Geräte empfinde ich als "nicht ganz fertig" entwickelt - gemessen daran, daß jeweils nur noch eine Kleinigkeit fehlt, um auch als 2.x-Konzept für Filminteressierte dann komplett zu sein.
buayadarat
Inventar
#10 erstellt: 10. Apr 2022, 11:43
Ein Mal mehr absolute Übereinstimmung. Ich warte auch noch, auf das perfekte Gerät für mich. Falls es das nie geben wird, bleibt mehr Geld für die Ferien.

Und was mich beim Cala CDR auch noch stört:

1. Kopfhörerausgang ist hinten und als kleine Klinke

2. Soweit ich das auf den Bildern erkennen kann, kein Ein-/Aus-Schalter, nicht mal hinten


[Beitrag von buayadarat am 10. Apr 2022, 11:52 bearbeitet]
dppg3
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 12. Apr 2022, 12:24
Bin auch ständig am Suchen und finde nix, obwohl ich mal wieder sehr gerne was neues haben möchte ... :-)

Das einzigste, wäre jetzt vielleicht noch einen Kopfhörerverstärker mit einem neuen Streamer, wie den Naim Uniti Headphone... Dann könnte man das BluRay-Laufwerk und vor allem die 3.1-Endstufe vom T+A lassen, hätte aber bzlg. Streaming das Neueste auf dem Markt plus einen dezidierten KHV...

Aber ob sich das lohnt? Keine Ahnung....


[Beitrag von dppg3 am 12. Apr 2022, 12:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
T&A T 1210 R
nowenten am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.11.2006  –  2 Beiträge
Erfahrung: T+A 25 Jubilee und T+A TAL X Serie
pratter am 01.10.2004  –  Letzte Antwort am 13.11.2004  –  17 Beiträge
Erfahurungsbericht T+A M 800 Mini-Anlage
wichelmax am 03.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.05.2009  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht B&W CM10 & T+A Musicreceiver
siggi_nuernberg am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  7 Beiträge
T+A Cala CDR Kurz-Erfahrungsbericht
MyHifitoys am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 09.10.2021  –  3 Beiträge
T+A TS200 vs. TCI3R bzwl TAL X1.1
MarcMarc am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  51 Beiträge
Erfahrungsbericht Pioneer A-A 6j und jetzt auch A-A 9j
kawa80 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  95 Beiträge
Onkyo T 4670 vs. Nachfolger T 4970
-marvin- am 06.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2016  –  5 Beiträge
Hörbericht Nubert NuBox 360 und T+A Criterion T120
astro72 am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  13 Beiträge
Classé CAP2100 / Accuphase E308 / T&A V10 - Hörbericht
Guenniguenzbert am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  27 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.999

Hersteller in diesem Thread Widget schließen