CD-Player: Naim, Cyrus, Exposure u.a.

+A -A
Autor
Beitrag
Simpelmoser
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jul 2005, 12:47
Nachdem ich einen Naim Nait 5 gekauft hatte und die ATC SCM 12, war nun der Kauf eines adäquaten CD-Players angesagt. Das stellte sich als schwieriger heraus als geplant.


Naim CD 5i

Sehr dynamisch, sehr schnell, aber manchmal etwas aggressiv (selbst über ATC SCM 20) und in meiner Erinnerung auch nicht wahnsinnig genau. Details, die bei anderen Playern klar zu hören war, waren nicht so deutlich und auch die Abbildung war bei anderen Playern klarer. Ich hatte den Eindruck, dass sich der CD5i vor allem für etwas härtere Popmusik eignet. Bei gitarrenlastiger Musik ging es jedenfalls ordentlich zur Sache.


Naim CD 5x

Sicher der beste Player, den ich gehört haben. Verglichen mit dem CD 5i hatte er genau die souveräne Zurückhaltung, die ich bei dem Einsteigermodell vermisst hatte. Trotzdem klang die Musik dann aggressiv, wenn sie aggressiv war. Auch tonal bedeutete der CD5x gegenüber dem 5i einen klaren Schritt in Richtung Neutralität. Gekauft habe ich ihn dann aber doch nicht. 3750 Franken waren mir schlicht zu teuer für einen CD-Player.


Cambridge Audio Azur 640 C

Ich war ehrlich enttäuscht. Vielleicht lag es daran, dass ich am Wochenende, bevor ich den Azur hörte, bei mir zu Hausen den CD 5x hatte, der immerhin mehr als das Fünffache kostet. Ich hatte den Eindruck, dass der Azur den obersten und untersten Frequenzbereich nur sehr ungefähr wiedergibt. Ausserdem klang er im Vergleich zu den Naims „flach“. Bei den Naims hatte man eher den Eindruck, dass die Instrumente sich wirklich im Hörraum befinden, während der Azur eine Wand zwischen die Lautsprecher stellte, auf denen die Instrumente befestigt zu sein scheinen.


Cayin CD 12 A

Baute wie der Cambrige eine Wand zwischen den Lautsprechern auf, klang für mein Empfinden enorm aggressiv. Ich glaube für Leute wie mich, die sonst eher den Naim/ATC-Klang bevorzugen wirklich überhaupt nichts. (Kleine Nebenbemerkung: Ich habe übrigens gesehen, dass der Cayin auch in der Audio-Bestenliste schlecht wegkommt. Vielleicht sitzen die da in Stuttgart ja doch nicht auf ihren Ohren. Oder aber das Cayin-Werbebudget ist vielleicht…)


Micromega Minium

Ich würde den Klang als „sauber“ bezeichnen. Klang detailreich und neutral, jedenfalls deutlich neutraler als der Cambridge. Hatte aber auch nicht die Körperlichkeit der Naims. Hätte 1000 Franken gekostet und ist damit für mich wirklich ein Tipp in dieser Preisklasse.


Exposure 2010

Klang nach meiner Erinnerung fast genau wie der CD 5i. Ist in der Schweiz allerdings ein Viertel billiger (1500 Franken). Insgesamt sehr lebendig, aber vielleicht manchmal ein kleiner Hang zur Schärfe und nicht unbedingt super detailreich. Für das Geld sicher eine gute Alternative zum CD 5i.


Cyrus CD 8x

Das war’s dann. Sicher nicht ganz so dynamisch wie die Naims, aber mit derselben Körperlichkeit. Einen A/B-Vergleich habe ich nicht gemacht, aber in Sachen Detailreichtum hat der Cyrus möglicherweise sogar die Nase vorn. Ich habe ungefähr 2400 Franken gezahlt.


Ausser Konkurrenz: Panasonic und Braun CD4

Zwischendurch habe ich mal einen kleinen tragbaren CD-Player von Panasonic an meine Anlage angeschlossen. Wenn man nicht wirklich aufmerksam Musik hört, könnte man damit vielleicht sogar eine Weile leben. Das auffälligste war ein aufgedunsener Bass, der vielleicht die Zielgruppe des Players glücklich macht, aber mit der Musik auf der CD wenig zu tun hatte. Hört man etwas lauter und etwas komplexere Musik, werden die Schwächen offensichtlich. Die einzelnen Instrumente verschmelzen zu einem Klangbrei, der aus einem Punkt zwischen den Boxen zu kommen scheint.

Der Braun CD 4 ist fast 20 Jahre alt und war damals mit 2000 DM Listenpreis der erste teure Player von Braun. Was im direkten Vergleich zuerst auffällt ist die andere Klangphilosophie. Neutralität scheint nicht unbedingt das Ziel der Braun-Ingenieure gewesen zu sein. Der CD 4 klingt in erster Linie angenehm. Die unteren Mitten sind ein bisschen überbetont, und wirklich dynamisch hört sich die Musik auch nicht an. Der Cyrus klingt im Vergleich viel schlanker und auch dynamischer. Das Niveau, auf dem der CD 4 spielt, ist aber dennoch recht hoch. Details und räumliche Abbildung sind insgesamt nicht schlecht. Was im Vergleich mit dem Cyrus auch noch überzeugt ist die Anfassqualität. Die Schublade beim Cyrus wirkt einfach billig und klappert manchmal ein bisschen beim Herausfahren. Die vom Braun surrt auch noch nach 20 Jahren dezent nach vorne und zurück.

Haichen
Inventar
#2 erstellt: 03. Aug 2005, 11:24
Moins Simpelmoser !

Danke für den Bericht !

Der Cyrus würde mich zu einem späteren Zeitpunkt auch interessieren.

Greets


Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cyrus 8vs Erfahrung
atari-junkie am 21.05.2005  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  8 Beiträge
Naim CD 5 x und Stereoplay Testbericht
jemip am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  6 Beiträge
Cyrus OneCast
alex560 am 28.07.2022  –  Letzte Antwort am 04.08.2022  –  7 Beiträge
Naim vs. Marantz
sm.ts am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  18 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
Neue Masterclock in Naim CDPs empfehlenswert?
hoersen am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 02.10.2005  –  2 Beiträge
Hörtest Rega Apollo/Creek Destiny/Arcam73/Exposure 2010
erekose am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.07.2007  –  9 Beiträge
Alles Naim oder was!
hifi_raptor am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 02.11.2011  –  2 Beiträge
ATOLL IN 200 vs Exposure 3010 S2D vs Vincent SV 237
Demon8119 am 30.10.2018  –  Letzte Antwort am 14.11.2018  –  2 Beiträge
Marantz PM8000 vs. Exposure 2010 vs Heed Obelisk Si3
myfriend.harvey am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 17.10.2015  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.293

Hersteller in diesem Thread Widget schließen