Test: Canton Vento 802 vs Teufel ultima 20

+A -A
Autor
Beitrag
Manu/85
Neuling
#1 erstellt: 08. Mai 2019, 11:58
Moin moin,

nachdem ich diese 2 Lautsprecher Zuhause hatte musste ich mich mal hier anmelden und was dazu schreiben. Mein verstärker: Yamaha AS 801...
Ich hatte bisher die Canton LE 190, GLE 496 im Wohnzimmer stehen. Nur jetzt wo meine Lütte das laufen anfängt dachte ich das für 80% TV und 20% Musik es auch gute Regallautsprecher an der Wand verrichten können.
Habe lange überlegt und gehört.. z.b GLE 436, KEF 100, Chrono 426, B&W 607 usw.. Mir hatten die 436er eigentlich von der Präsents sehr gut gefallen. Doch da hatte Teufel für ne Woche die Ultima 20 für 150€ im Angebot und dafür musste ich sie einfach mal bestellen..
Ich muss sagen das ich sehr erstaunt war/bin was dort Preis/Leistung technisch heraus kommt.
Doch das Gefühl das ich noch mehr Klarheit von solch kompakten Lautsprechern hören könnte blieb mir im Gedanken und ich suchte bei Kleinanzeigen nach hochwertigen Gebrauchten.
Da bin ich hoch Erwartungsvoll auf die Canton Vento 802 gestoßen und habe direkt zugeschlagen weil der Preis passte..
Für die 3 höchste Serie von Canton die neu mal 800€ gekostet haben habe ich sehr viele Erwartungen gehabt und hatte mich schon gedanklich von den Teufeln getrennt.
Habe dann eine Vento auf die Rechte Seite gehangen und Musik (Tracy Chapman-fast car, Sam feldt- Show me love usw..) angemacht und Stande lange davor und überlegte...
Von rechts nach links gedreht.. Lautsprecher Seiten getauscht... Kein Unterschied bei Stereo raus gehört...
Ergebnis nach einer Stunde:
Bass: Teufel
Räumlichkeit: Teufel
Höhen: gleich auf
Detail: ein hauch die Vento.........
Ich war sehr enttäuscht von den Ventos die ja um einiges Höherwertig sind/sollen sein, und habe mich gleichzeitig gefreut das ich für 150€ alles richtig gemacht habe.
Das soll nur einmal eine ehrliche Erfahrung von einem eigentlich Canton Liebhaber sein das Teufel nicht der letzte China-mist ist was man hier sehr oft liest.
Hoffe das ich ein paar die Entscheidung vor der ich Stande leichter mache und eventuell doch mal das verurteilte die Chance zum selber hören gibt.

Gruß Manu
Yahoohu
Inventar
#2 erstellt: 08. Mai 2019, 12:08
Du hast auf der linken Seite die Teufel und auf der rechten die Canton gehört?
Manu/85
Neuling
#3 erstellt: 08. Mai 2019, 12:20
Auch.. Einzeln und im Paar.. Kanal A Teufel, Kanal B Ventos.. Also alle varianten..
HawkAngel
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mai 2019, 12:33
Ist doch schön, dass dir die Teufel am meisten zusagen.

Der Klang bzw. das Empfinden des Klangs ist eben sehr subjektiv. Wenn du aus einer größeren Auswahl deine Favoriten rausgefiltert hast, ist doch super! Denn erst im direkten Vergleich kann man wirklich hören, was für einen am besten klingt. Es gibt so vieles, was Einfluss auf den Klang hat, da ist es sowieso pauschal gar nicht möglich, DIE EINE Box zu finden, die überall am besten klingt. Daher hast du alles richtig gemacht!

Du wirst, egal, wie sehr du dafür sprichst, immer die Leute finden, die bestimmte Marken grundsätzlichen ablehnen. Da ist es auch egal, wie du argumentierst. Freu dich einfach, dass du die für dich am besten klingende Boxen gefunden hast!


[Beitrag von HawkAngel am 08. Mai 2019, 12:34 bearbeitet]
acct_del
Gesperrt
#5 erstellt: 08. Mai 2019, 13:10
Dazu kommt ja noch, dass tatsächlich jeder "anders" hört. Nicht nur die alters- oder gesundheitsbedingten Faktoren spielen ein Rolle, welche Frequenzen man wie wahrnimmt, sondern etliche weitere Dinge wie Tagesform, Tageszeit, Umstände, etc...
Streng genommen müsste man in verschiedenen Situationen mehrmals echte Blindtests machen, um festzustellen welche Unterschiede man überhaupt hört und welches Setup man präferiert. VG
HawkAngel
Stammgast
#6 erstellt: 09. Mai 2019, 06:45
@Manu: Danke übrigens noch für deinen Eindruck. Ist immer wieder interessant, auch mal solche Posts zu lesen und bestätigt immer mehr das, was ich selber über die Jahre feststellen musste/konnte. Ich hatte schon Boxen von Magnat, Canton, Bose, Jamo, Teufel u. wie sie nicht alle heißen. Und immer konnte ich für mich bei den Boxen etwas feststellen, was ich so in keinem Test und/oder Erfahrungsbericht lesen konnte. Bestimmte Charakteristika lassen sich zwar beschrieben und auch vor Ort bestätigen, aber auf den "gesamten" Klang hat so vieles einen Einfluss, dass darüber nicht umsonst tausende und abertausende Berichte u. Kommentare im Internet zu finden sind.
Manu/85
Neuling
#7 erstellt: 10. Mai 2019, 16:03
Ja kein Problem

Meine Stube is ca 35 qm groß und ich habe viel Spielraum. War sehr erstaunt das mir die Ultima mehr zugesagt haben. Genauso Kurios mein Subwoofer.. Das ist der Mivoc Hype 10.
Hatte vorher den Canton AS 25 und muss sagen das der Mivoc besser spielt. Hatte ihn mir auch nur zum testen bestellt um zu sehen was es um die 150€ gibt aufn Markt. Und er ist geblieben
Da ich aber viel mit PA zutun habe denke ich, wenn die Lütte bissl größer ist das es in Richtung Hornlautsprecher Klipsch oder die begehrte JBL Studio 590 (mega teuer geworden) geht.. Dazu den Klipsch SW115 und King Kong kann durch die Bude laufen
(Hornlautsprecher mag ich nur als große Standlautsprecher, daher kein Regallautsprecher als Horn)
Gruß Manu
/timo/
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Okt 2020, 20:41
Interessant, ich habe gerade nach der Vento 802 gegoogelt, da sie günstig bei Kleinanzeigen ist. Aber nach dem Bericht habe ich wohl kein Interesse mehr. Die Präsenz und Klarheit ist halt die Stärke von Teufel. Die Ultima gefallen dir sogar im Bass? Mit etwas mehr Klarheit geht dadrüber aber auf jeden Fall noch die Ultima 40 und dann die Definion 3S.
Beezyfrommuc_
Neuling
#9 erstellt: 15. Apr 2021, 15:57
Hallo,

Ich habe die Ultima 20 und die Canton 802.
Die ultima sind recht gut für den Preis ~200€. Ich hatte sie für circa 14-15 Monate täglich benutzt. Die haben tatsächlich mehr Bass. Doch im direkten Vergleich zu den canton unpräzise. Allgemein klingen die Ultima 20 dumpfer und weniger Detailreich. Meiner Meinung nach sind die canton in jeden Punkt besser. Was natürlich der Fall sein sollte bei einer 4 mal so hohen uvp. Für 200€ ein guter Preis aber das sind relativ günstige Lautsprecher im Vergleich zu den canton. In jedem Fall würde ich zu den canton greifen.

Ps: ich habe den denon pma 915r Verstärker.
/timo/
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Apr 2021, 22:21
Das kann ich mir vorstellen. Was sonst noch viele Details hat sind die Dali Opticon.
Mickey_Mouse
Inventar
#11 erstellt: 17. Apr 2021, 22:58

Beezyfrommuc_ (Beitrag #9) schrieb:
Was natürlich der Fall sein sollte bei einer 4 mal so hohen uvp.

genau das ist der Trick...
Teufel macht Direktvertrieb und UvP ist quasi Straßenpreis (wenn man die üblichen Rabattaktionen mal außen vor lässt)
kein (normaler) Mensch kauft Canton LS zur UvP! Selbst wenn die ganz neu auf dem Markt sind, liegt der Straßenpreis i.d.R. schon 20...30% darunter Gegen Ende der Lebenszeit (wenn Canton für den "Nachfolger" wieder etwas gefunden hat was sie billiger fertigen können, das Marketing dafür einen tollen Namen erfunden hat und man die Zahl um eins hoch zählen konnte) liegen die meist bei weniger als 50% der UvP. Das sagt in etwa aus, wo der "tatsächliche Wert" wirklich liegt.
die Käufer freuen sich halt einen Ast, wenn sie einen 1000€ LS für 500€ bekommen. Ein anderer LS für 500€ dessen UvP aber auch "nur" 500€ beträgt, wird nicht mal mit dem Arsch angeguckt, der kann ja nix taugen, ist viel zu billig.
guckst du hier: Reference 2.2 bei Canton 7500€ und "in echt" für 2999€ das sind genau 40% der UvP.
und ich wette mit dir, es kaufen sich viele Leute diese LS nur deshalb, weil sie 60% "gespart" haben und überlegen gar nicht erst, was sie für 3000€ stattdessen an "ordentlichen" LS bekommen würden, das hier MUSS doch der bessere Deal sein. Geiz ist leider immer noch geil.
Verstärker123
Stammgast
#12 erstellt: 22. Apr 2021, 20:10
Wenn die Abstimmung ungefähr gleich oder sogar identisch ist (was ich bei Teufel Ultima vs. Canton Vento allerdings bezweifle) und Lautsprecher im gleichen Raum an gleicher Position gehört werden - dann tun sich klanglich beim normalen Hören überhaupt keine großen Unterschiede auf, egal wie günstig der eine und teuer der andere ist, so meine Erfahrung.
Da muss man dann schon genau hinhören, um dann festzustellen, dass der eine Lautsprecher "nur" etwas sauberer, feiner spielt und der andere etwas gröber zu Werke geht. Aber selbst das ist nicht bei jeder Musik herauszuhören.


Sind beide Lautsprecher aber komplett verschieden abgestimmt, dann hört man Unterschiede aber sofort raus und dann entscheidet nur der persönliche Geschmack, welche Abstimmung einem besser gefällt und vor allem welche Abstimmung sich für einen breitgefächerten Musikgeschmack eher eignet. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass umso neutraler (auch außerhalb der Achse) ein Lautsprecher abgestimmt ist, er auch umso allroundfähiger ist. Bedeutet: Damit lässt sich jede Musik und jede Aufnahmequalität genießen oder zumindest ertragen.

Ebenso ist eine unterschiedliche klangliche Abstimmung auch Hauptsächlich dafür entscheidend, warum Lautsprecher A detailreicher als Lautsprecher B klingen kann. Bspw. wird ein höhenbetonter Lautsprecher immer mehr Details vorgaukeln, detailreicher klingen als ein neutraler Lautsprecher. Umgekehrt wird ein im Hochton abgesenkter Lautsprecher immer detailärmer klingen. Oder einer mit Oberbassbetonung und der andere ohne.
Ebenso wie Lautsprecher mit berühmten BBC-Dip, einer Präsenzsenke, immer tiefenräumlicher als andere Lautsprecher klingen, die dort entweder linear oder sogar angehoben sind. Letztere führt zu einer direkten Vorwärts-Bühne - auch Dirigentenposition genannt.


Kurz: Die meisten klanglichen Unterschiede bei Lautsprechern auf dem Markt und das vollkommen unabhängig der Preisklasse kommen wegen unterschiedlicher Abstimmungen zustande.


Und auf Preise sollte man eh nicht viel geben und schon gar nicht versuchen herstellerübergreifend Lautsprecher nur anhand des Preises als besser, weil teurer, oder als schlechter, weil billiger, einzustufen.
Teurer auch gleich wirklich besser, ist eigentlich meist nur bei ein und demselben Hersteller gegeben.


Der Endpreis eines Lautsprechers oder auch eines Verstärkers setzt kommt durch so viele verschiedene Faktoren zustande und jeder Hersteller kalkuliert anders.

Das einfachste Beispiel ist wohl: Großserienhersteller und erst recht wenn er im Ausland produzieren lässt vs. kleiner Klitsche und heimischer Fertigung.
Der Großserienhersteller kann seine Lautsprecher viel günstiger auf dem Markt anbieten als die kleine Klitsche. Die Lautsprecher des Großserienherstellers müssen aber trotzdem nicht schlechter sein, obwohl billiger.

Und zum Thema Geiz ist geil: Geiz finde ich auch total blöd. Aber nicht immer ist Geiz das Motiv, warum sich Menschen freuen, wenn sie ein Produkt so günstig wie möglich erwerben können. Für immer mehr Menschen ist Geiz leider zu einer Notwendigkeit geworden. Heißt: Sie wollen nicht geizig sein, aber sie müssen geizig, sehr sparsam sein und genau mit ihrem Geld haushalten.

Der ständige Vorwurf, dass Geiz ist geil ist/wäre und nur das die Motivation bei den Schnäppchenjägern sei, kommt eigentlich nur meist von Leuten, die nicht sparsam leben müssen, sondern etwas übertrieben gesagt Geld kacken können und sich nicht in ärmere Verhältnisse hineinversetzen können oder nicht wollen.


[Beitrag von Verstärker123 am 22. Apr 2021, 20:58 bearbeitet]
/timo/
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Jun 2021, 16:07

Verstärker123 (Beitrag #12) schrieb:
Sind beide Lautsprecher aber komplett verschieden abgestimmt, dann hört man Unterschiede aber sofort raus


Da ist viel Wahres dran. Ich würde mittlerweile LS auch nur mithilfe eines Eq vergleichen, der die Abstimmungen angleicht. Sonst klingt immer der LS besser, der mehr Höhen und Oberbass hat. Als Beispiel sind die Dali Oberon und Opticon ein Vergleich. Die Oberon klingt beim ersten Hören besser, hat mehr Bass und klarere Höhen. Die Opticon klingt im Vergleich dumpf. Wenn man bei der Opticon aber auch die Höhen auf das gleiche Niveau anhebt, klingen beide gleichgut. Man merkt aber bei der Opticon viel mehr Natürlichkeit und Details, während die Oberon dann im Vergleich unnatürlich klingt.
S.Möller
Stammgast
#14 erstellt: 18. Jun 2021, 12:41
Ich kann mir vorstellen das die Teufel aufgrund, des billigen, dünnwandigen Gehäuses mitschwingen.
Dies ist ja bei allen gunstigen LS der Fall.
Das wird oft als mehr Bass interpretiert.


LG Stefan
Ingo_H.
Inventar
#15 erstellt: 30. Jun 2021, 01:08
Auch wenn der Thread schon älter ist: Der TE schreibt am Anfang, dass die Lautsprecher an der Wand spielen. Was bedeutet das in dem Fall? Direkt an der Wand? Dann wäre es nämlich kein Wunder, dass man den Preisunterschied nicht merkt...


[Beitrag von Ingo_H. am 30. Jun 2021, 01:08 bearbeitet]
resistenter
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Feb 2022, 22:19
Bingo, genau das habe ich auch gedacht. Unabhängig davon bin ich aber schon lange der Meinung das Teufel Lautsprecher in diesem Forum schlecht gemacht werden. Genauso wie Nubert. Ich kenne die Teufel Ultima 40 Standboxen und halte sie für echte Preisbrecher. Sie machen sogar optisch einiges her.
Und auch wenn die Boxen an der Wand unterirdisch schlecht positioniert sind wurden in der Diskussion
danach einige Wahrheiten gesagt.
Nehmen wir mal an ich vergleiche zwei Paar Kompaktboxen. Beide identisch groß. Beide mit zwei Wegen
und identisch großen Treibern. Beide mit gleichem Weichendesign.
Unterschiede nur in der Qualität der Chassis. Die Einen mit Hochtönern der 50 Euro Klasse. Die Anderen mit 300 Euro teuren Hochtönern. Beim TMT das Gleiche in grün.
Nach meiner Erfahrung kann der Klangunterschied durchaus sehr gering ausfallen. Ja ich gehe sogar soweit das es nicht verwunderlich wäre wenn die preiswerten Boxen für besser empfunden werden.
Die sogenannten Einstiegsserien der verschiedenen Hersteller lohnen immer einer Betrachtung bevor man die Aufsteiger anvisiert. Ich bin mir sicher das so einige mal der Einsteiger quasi gewinnt.

Gruß Nick
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Ultima 20 MK2 Kompaktlautsprecher - Teufels Werk?
Tywin am 10.05.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2016  –  10 Beiträge
vento 809 vs. nuvero 14
slipstyle am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  3 Beiträge
Dynaudio-Elac-Canton-Klipsch Test
Richard3108 am 01.10.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  10 Beiträge
Vergleich: Teufel Ultima 30 vs Infinity Primus 360
ChrischiO am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  57 Beiträge
Teufel Ultima 40 MK2 vs. Magnat Vector 207
Highend-Re am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  23 Beiträge
Erfahrungsbericht zur Teufel Ultima 40 mk2 (vs. M100)
17500hz am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2014  –  5 Beiträge
Canton Vento 807 DC Testbericht
Washman am 22.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  5 Beiträge
Canton Vento Reference 1 DC
ND am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  34 Beiträge
Rezension Teufel Ultima 40 Mk2 (Schwarz)
FlimmerFunzel am 09.05.2018  –  Letzte Antwort am 14.05.2018  –  3 Beiträge
Canton GLE 470; Teufel Ultima 60 an NAD, Denon, Rotel
DerUmtauscher am 15.05.2010  –  Letzte Antwort am 24.06.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.995

Hersteller in diesem Thread Widget schließen