Inbetriebnahme Magnat Quantum 807 - Hörbericht

+A -A
Autor
Beitrag
j.brandy
Neuling
#1 erstellt: 09. Apr 2013, 01:31
Hallo Zusammen,
ich hab den ausführlichen Testbericht von Züri zu seinen im Herbst 2012 gekauften Quantum 807 zum Anlass genommen, um meinerseits einen Beitrag zum Forum zu leisten. Sein Beitrag war für mich sehr wertvoll.
Der Testbericht von Züri war am Ende "die" Information, mir die Quantum 807 ungehört im Internet zu bestellen, um sie zu Hause Probe zu hören mit dem Fazit, dass sie mich überzeugten.

Aus meiner Jugendzeit bringe ich langjährige Erfahrung im hochwertigen Auto-Hifi Anlagenbau und Heim-Hifi Lautsprecherbau Selbstbau mit. Leider habe ich dafür schon seit langem keine Zeit mehr für dieses sehr interessante Hobby.

Mein frisch erstandener Yamaha RX-V 773 Titan AV Receiver in Titan-Ausführung benötigte nun ein Umdenken von mir und somit passende wohnzimmertaugliche Fertig-Boxen. Budget < 2000EUR.

Der RX-V 773 klingt neutral, bietet eine sehr hohe Feinauflösung und ist sehr impulsschnell. Der Bassbereich ist nicht sehr stark ausgeprägt, die Yamaha Entwickler setzen bei AV Receivern wohl auf externe aktive Subwoofer. Leistungreserve ist mit >100W pro Kanal an 8 Ohm ausreichend vorhanden. Als echtes Plus bietet der RX-V 773 die Möglichkeit Lautsprecher über Bi-Amping zu betreiben. Ferner besitzt er eine ausgeklügelte Einmessfunktion, um einen linearen Frequenzgang erzielen zu können.

Aus den Stärken und Schwächen des Receivers habe ich abgeleitet: Die neuen Lautsprecher sollen die Vorteile des Receivers herausstellen sollen und die Nachteile kaschiert.


Durch Internet Recherche war meine Vorauswahl nach optischen und technischen Kriterien schnell eingekreist, wobei mir ein ausgiebiger Hörtest am Ende sehr wichtig ist.
Die für mich interessante KEF Q700, sowie die Canton Vento 890DC waren im Umkreis von 100km für einen Hörtest verfügbar. Die Magnat Quantum 807 leider nicht.

Mein subjektiver Eindruck zu dieses beiden Kandidaten in kurzen Worten:
Die KEF hatten eine unglaubliche räumliche Auflösung, sie zogen eine sehr weite Bühne auf. Sie klangen im unteren Lautstärkebereich äusserst klar, Stimmen kamen zart und natürlich rüber. Der Klirrfaktor dieser Box muss einzigartig niedrig sein. Schwächen zeigt Sie lediglich beim Bass, welcher zwar trocken und sehr sauber kam, aber für meinen Geschmack zu dünn. Bei höheren Lautstärken klang die Box dann schnell anstrengend. Man konnte richtig die ungewünschten Gehäuseresonanzen hören. Die Verarbeitung wirkt im Vergleich zur Canton und der Magnat einfach nur billig.

Die Canton war sauber verarbeitet auf sehr hohem Niveau. Schon zu Beginn meiner Hörsession fiel mir der aufdringliche Hochton auf, den die Titankalotte verbreitet. Schon vor etwa 20 Jahren hab ich mich an dem Klang dieser Titankalotten satt gehört und mich in Seidenkalotten verliebt. Auch konnte der recht direkte Klang dieser Boxen nicht überzeugen.

Was hat mich bei der Quantum 807 überzeugt?
Es waren gleich mehrere herausragende Eigenschaften.
-Ihre klangliche Neutralität, mit der diese Boxen zu Werke gingen, egal welche Musik man auflegt.
-der tonal sehr angenehme, keineswegs aufdringliche Hochtöner.
-Ein sehr geringer Klirrfaktor, meine Ohren hören bei diesen Lautsprechern einfach keine störende Verzerrungen.
-Die Schnelligkeit mit der jedes einzelne Chassis (Tief-Mittel-und Hochton) jegliche Dynamikänderung folgen kann ist mehr als nur beeindruckend.
-Der beeindruckende Tiefgang in den Basskeller.
-Die Boxen bauen dazu ein realistisches Bühnenbild in überdurchschnittlicher Qualität auf.


Die der Yamaha AV-Receiver läuft im 5 Kanal Bi-Amping Stereomodus, was auf dem LCD optisch schön dargestellt wird. Die rückwärtigen Lautsprecher sind nicht angeschlossen. So erwarte ich genügend Netzteil-Leistungsreserven bei diesem Verstärker.
Bi-Amping

Die Aufstellung der Boxen im Wohnzimmer ist leider aus Raum/Platzgründen klanglich nicht perfekt. Der Raum ist links durch eine Wand abgeschlossen, rechts steht der Lautsprecher offen im Raum. Der Wandabstand ist mit 20cm recht gering. Dennoch klingen die Magnat sehr gut, so wie sie aufgestellt sind.
Austellung

Der Einmesscomputer errechnete pro Lautsprecher für diese Aufstellung dann jeweils 6 Filterfrequenzen. Mit einer Amplitudenkorrektur von bis zu +-3,5dB bei knapp 400Hz,etwa +4,5dB im Hochtonbereich und variablen Filtergüten wurde der Frequenzgang Lautsprecher spezifisch geglättet. (siehe Bilder).
Linker Lautsprecher: Lineare Frequenzgangkorrektur durch EinmesscomputerRechter Lautsprecher

Das Klangbild hat sich durch diese Equalizereinstellung recht stark verändert. Ich bin es aber gewohnt Musik im Direkt-Mode zu hören ohne jegliche klangliche Beeinflussung. Eine manuelle Korrektur auf reduzierte Filterwerte hat geholfen. Hier die Einstellkurve.
Linker LautsprecherRechter Lautsprecher


Während meiner Internetrecherche habe ich häufig gelesen, dass neue Lautsprecher längere Zeit eingespielt werden müssen. Das hat mein Interesse geweckt. Die dargestellte Kurve wurde nach etwa 100 Hörstunden gemessen. Ich habe wirklich den Eindruck bekommen, dass sich der Klang über die Zeit verändert hat, wobei ich nicht beurteilen will, ob das ein Gewöhnungseffekt an die Lautsprecher verursacht hat. Nun werde ich wohl bis zu nächsten Lautsprecherkauf warten müssen, bis ich messtechnisch mit meinen Lautsprechern den Beweis bekomme. Doch leider habe ich es versäumt die erste Messkurve direkt nach der Inbetriebnahme aufzuzeichnen.
Für Infos zu diesem Thema sowie natürlich zu jedem anderen Kommentar bin ich sehr dankbar.



...


[Beitrag von j.brandy am 09. Apr 2013, 01:36 bearbeitet]
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Apr 2013, 17:25
Hallo, deine Aufstellung der Lautsprecher ist ja katastrophal. Den Receiver würde ich aus den Bildern rausschneiden. Falls du mal einen Garantiefall hast und das jemand sieht, wirst die Reparatur wohl selber zahlen dürfen. Der Hitzetot ist ja vorprogrammiert.
mfg
j.brandy
Neuling
#3 erstellt: 14. Apr 2013, 20:57
Ich würde gerne den Thread wieder zum gewünschten Diskussionsthema: "Wie verändern sich Lautsprecher nach der Erstinbetriebnahme?" bringen. Ich selbst hab's leider verpasst die Messkurve bei Inbetriebnahme abzuspeichern, um sie dann nach z.B. 2 Wochen mit einer Nachmessung vergleichen zu können.
Es wird ja viel darüber geschrieben, dass sich das Klangbild verändert. Gibt es Messdaten dazu?
Juergen

PS frank_aus_n:
Für aktives Hören, wenn ich mal alleine zu Hause bin, schiebe ich die LS 50cm in den Raum.
Der Yamaha Verstärker wird im Stereobetrieb nicht mal handwarm. Da mache ich mir keine Sorgen.


[Beitrag von j.brandy am 14. Apr 2013, 20:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
MAGNAT QUANTUM 807 - HÖRBERICHT UND FOTOS
züri am 13.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  28 Beiträge
Hör- und Erfahrungsbericht Magnat Quantum 807
wolle01 am 07.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  7 Beiträge
Test Magnat Quantum 505
zwittius am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 28.10.2006  –  49 Beiträge
Erfahrungsbericht Magnat Quantum 507
Idsch am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  98 Beiträge
Erfahrungsbericht - Magnat Quantum 503
Radish am 07.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  2 Beiträge
Magnat Quantum 605
papstizzle am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2011  –  12 Beiträge
Magnat Quantum 603
CarstenO am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2014  –  48 Beiträge
Magnat Quantum 903 - Wirklich gut?
CarstenO am 14.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  3 Beiträge
Erfahrung mit Magnat Quantum 905
Lukas_D am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  8 Beiträge
Hörbericht: Azur340A und Elacs
over35 am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.613

Hersteller in diesem Thread Widget schließen