Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht - Doppelbass Standlautsprecher zwischen 1300€ und 4400€

+A -A
Autor
Beitrag
jd17
Inventar
#101 erstellt: 17. Mrz 2010, 00:14
hey super, danke für deinen tipp!

gerade dass du sagst, mk1 und mk2 sind für dich kaum unterschiedlich lässt ja hoffen.
mk1 finde ich zwar optisch nicht ganz so schön, ist aber dennoch ein hingucker und sehr vielversprechend.


Mich hat bei vielen B&W Lautsprechern immer etwas gestört, dass der Mitteltonbereich zwar sehr gut auflöst, aber nach meinem Hörempfinden zu stark in den Fordergrund tritt = Geschmackssache.

ich verstehe was du meinst, aber genau das empfinde ich bei b&w gerade nicht so. dieses phänomen ist für mich bei kef sehr deutlich. aber wie du schon sagst - geschmackssache.


ich muss auch ehrlich sagen, dass ich selber einen großen unterschied zwischen den beiden helicons für unwahrscheinlich halte. wenn man die specs auf der dali homepage vergleicht, gibt es außer der größe absolut keine unterschiede. die alte ist ein kleines bisschen zierlicher, aber das wars auch schon. bei der 804 war es ja genauso, da wurde zwischen N804 und 804S allerdings wenigstens der hochtöner gewechselt, was auch (angeblich) wirklich einen unterschied macht. dass ich die N804 gehört habe, ist leider einfach viel zu lange her - aber trotzdem glaube ich, dass der unterschied sehr gering ist.

aber auch bei dali extrem schade - mk1 hat eine frontabdeckung über die ganze fron - wie auch focus 220 mk2. mich spricht die halbe abdeckung viel mehr an.

das mit dem preis ist auch ein guter tipp - du hast demnach deutlich unter 3000€ bezahlt oder? das wäre ideal. problem ist bei der sache nur, dass die helicon auf dem gebrauchtmarkt natürlich viel seltener als eine 804 ist - weil einfach weniger bekannt. nunja. erstmal muss ich sie hören. aber ich habe kaum noch zweifel, dass sie mir gefallen wird!

wenn sie dann wirklich als sieger bei der hörsession hervorgeht, kann ich mich dann auch gedulden, bis etwas auf dem gebrauchtmarkt erscheint. es MUSS nur in kirsche sein.
togro
Stammgast
#102 erstellt: 17. Mrz 2010, 00:18
Dann schau mal bei audio-markt.de
jd17
Inventar
#103 erstellt: 17. Mrz 2010, 00:22

togro schrieb:
Dann schau mal bei audio-markt.de

kenne ich natürlich.
sowie wahrscheinlich alle anderen hifi-gebrauchtmärkte im netz...
togro
Stammgast
#104 erstellt: 17. Mrz 2010, 00:26
Das habe ich mir schon gedacht.
Dort werden aber gerade 800 MK1 für 2,7 T€ angeboten.
Jeremy
Inventar
#105 erstellt: 17. Mrz 2010, 02:44
Hallo j.d.0504,

habe gerade eben Deinen Thread überflogen.

Ich habe ja die Dynaudio Focus 220: Zwar noch die Erstversion - und sicher wird bei der 220 MKII klangl. noch einiges verbessert worden sein.

Gleichwohl - ich hatte Sa. den 14.02. die Möglichkeit, die Ohm-Walsh 1000 in meiner Kette Probe zu hören: http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=1545
(manchmal lohnt doch der Blick in einen Nachbar-Thread).

Obwohl auf den 3 Fotos nur die Walsh-1000 zu sehn' ist, haben wir natürlich verglichen - die Walsh-1000 gegen die Focus 220.

Fazit: Die Dynaudio hat überhaupt keine Chance gegen die 360° strahlenden Ohm.
Die Walsh-1000 klingt homogener, sie löst feiner auf (ähnl. einem Elektrostaten oder Magnetostaten), klingt dabei aber niemals nervig, sondern einfach natürlich, die Klangfarben sind echter, das Bassfundament ist bei der Ohm sauberer/konturierter - und dann - ist da noch diese sagenhafte Räumlichkeit und Dreidimensionalität!

Ich habe auch schon einiges an guten (direktstrahlenden) Stand-LS gehört, aber meine Entscheidung ist klar nach der Walsh-1000-Hörprobe: Die Focus 220 muß gehn' und mich interesssiert seit dem auch kein anderer, jener vielgepriesenen und gerne in den einschlägigen Fachzeitschriften hervorragend getesteten LS-Marken, die Du z. T. erwähnt hast.
Ich will keine Dali, Phonar oder Dynaudio, keine B&W, Kef oder Monitor-Audio, auch keine Sonus Faber, Opera oder auch Vienna-Acoustics - selbst die sicher zu Recht bestens beleumundeten Briten wie Spendor, Pro-Ac oder Harbeth, mit denen ich geliebäugelt hatte, sind für mich jetzt außen vor (ja - ich hatte mir ebenfall schon so einiges angehört!) und nicht mehr von Interesse.

Nicht, nachdem ich in meinen eigenen 4 Wänden gehört habe, was eine Ohm-Walsh kann!

Bei mir werden's die Letztgenannten.

Vielleicht solltest Du Dir Ohm-Walsh-1000 auch - nur Probe-/Interessehalber - mal anhören.
Den Deutschland-Importeur Matthias Ertel erreichst Du hier:
http://www.audible-e...icle&id=57&Itemid=73

Und vielleicht ist die Entscheidung nach einer Probehörsession ja.........ganz einfach.

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 17. Mrz 2010, 02:49 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#106 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:11
Hallo,

@Jeremy

Du hattest doch vor Jahren eine B&W 804 gegen die Dynaudio Focus 220 eingetauscht - bei RTK, oder?

Nur damit ich hier nichts verwechsele.

Der Bericht über Die Walsh 1000 klingt interessant - mir persönlich wäre das gute Stück ein wenig zu exotisch, auch die Optik wäre nicht meins - aber auf jeden Fall mal was anderes abseits des Mainstreams.

Grundsätzlich denke ich, wenn der TE einen Lautsprecher für die nächsten Jahre sucht, kann man eigentlich alles ausprobieren und letztlich auch kaufen. Nur eines sollte man immer bedenken, für viele von uns ist es schönes Hobby bei dem man immer mal die Lust verspürt etwas anderes zu testen und die aktuellen Komponenten zu tauschen.

Das ist ein Punkt, den man meiner Meinung nach vorab immer berücksichtigen sollte. Es gibt Leute, die kaufen sich einmal eine Anlage und dann ist die nächsten Jahre schluss. Aber viele der User, die ich hier seit Jahren begleite, haben schon mehr als einmal gewechselt. Und dann kann man mit so einem Exoten ganz böse auf die Nase fallen - da sind die Verluste beim Wiederverkauf astronomisch hoch - ich kann selbst ein Lied davon singen. Gerade zu Beginn habe ich bei einigen Produkten sehr sehr viel Geld verloren.

Noch mal kurz zur Dali - für mich eine sehr sympatische Marke, konnte mich auf der High End in München mal ein bisschen näher mit den Lautsprechern befassen. Damals stand ich auch mit offenem Mund vor der Helikon 400, allerdings war es noch die MKI. Optisch und verarbeitungstechnisch traumhafte Lautsprecher - ich hätte mir die MKII Version ohne aufgesetzte Front gewünscht, aber so sind die Geschmäcker nun mal verschieden.

Auf jeden Fall denke ich, dass sie ein Probehören absolut wert sind. Ich habe die Helikon ja noch nie Zuhause hören können, was ich mich aber Frage, wieviel Abstand zur Rückwand benötigen die guten Stücke denn? Die haben ja eine Tiefe knapp 50 cm, da bleibt bei vielen nicht mehr allzuviel Platz nach hinten.


Michael_KR schrieb:
Ich war sogar mal langjähriger Besitzer eine Dynaudio - und nu?


Sorry, ich bezog mich da auf die aktuellen Modelle und die Aussage Dynaudio und Taunussound - wollte dir nicht auf den Schlips treten.

Aber welche Dynaudios hattest Du denn, die man noch in diese Kategorie stecken kann?

Gruß
Didi
Riker09
Stammgast
#107 erstellt: 17. Mrz 2010, 11:00
Der Weg ist das Ziel.

Habe den Thread u.a. wegen des Berichts zu den MA einigermaßen verfolgt und finde es schon interessant. Da ich gerade die RX8 intensiv probegehört habe kann ich sagen, dass beim Händler keinerlei Dröhnen zu hören war und hier zu Hause nur bei größerer Lautstärke bei manchen Liedern was aber mit großer Wahrscheinlichkeit an nicht vorhandenen Vorhängen an der großen Fensterfront (ca. 3.5m breit) und dem Parkett mit sparsamer Teppichbedeckung liegt.

Spannend finde ich aber, dass es einfach 2 Kategorien von Hifi-Liebhabern gibt. Die eine Seite die eine große Freude am Probehören und Vergleichen vieler verschiedener LS hat während die andere Seite einfach gute LS sucht aber dann auch trotz möglicher Schwächen zufrieden ist. Persönlich kann ich beiden Seiten was abgewinnen, denn es hat auch mir Spaß gemacht mich intensiv mit diesen Teils wunderschönen und wohklingenden Möbeln zu beschäftigen, nach einer gewissen Zeit denke ich aber dass mehr und mehr subjektive Kleinigkeiten/Präferenzen den Ausschlag geben und nicht so sehr objektive Kriterien.

Wünsche daher dem T.E. dass er die für sich bestmöglichen LS findet und mit ihnen viel Spaß haben wird. Werde diesen Thread mit Spannung weiter verfolgen.
maSp
Stammgast
#108 erstellt: 17. Mrz 2010, 11:43
Hallo zusammen,

möchte hier auch noch kurz etwas zum Thema Dynaudio <> Canton (Taunussound) sagen. Seit Jahren höre ich mit der Reference Serie von Canton. Zuerst hatte ich die Vento Reference 7, jetzt gerade habe ich die Reference 7.2 zuhause. Eine Leihgabe des Händlers, weil Canton seit Anfang September letzten Jahres kein fehlerfreies (Lack, Chassis defekt) Paar in Piano Silber liefern kann ...

Weil ich die Nase mittlerweile voll habe spielt gerade eine Focus 220 bei mir zuhause. Ich muss zugeben, dass diese kleine Box mich schwer beeindruckt hat. Insbesondere der tief reichende und volle Bass der Focus begeistert. Es fehlt vielleicht das letzte Quentchen Kontrolle, dafür ist der Bass eben herrlich rund. So wie ich es mag. Eine Canton Reference spielt dagegen regelrecht zurückhaltend. Bei der 7.2, ebenso bei der 5.2, ist im Tiefbass bereits bei ca. 48Hz Schluss, kein Vergleich also zur Focus. Das gleiche gilt für den Hochtonbereich: Die Focus löst sehr schön auf, ohne zu nerven. Die Canton spielt da deutlich schüchterner. Soviel zum Taunussound. Mit der passenden Musik ist die Canton aber eine Klassebox, auch beim Straßenpreis liegen beide ungefähr gleich auf. Allerdings kann man mit der Dynaudio eben so gut wie alles abhören, ohne dass es einem bei dem einen oder anderen Stück schlecht wird. Und genaus das ist für mich der entscheidende Unterschied. Einzig im Stimmbereich fehlt es der Focus etwas an Grundton bzw. Volumen, dass kann eine Reference 7.2 etwas besser.

Edit: Nicht, dass hier der falsche Eindruck entsteht. Ich habe im Canton Thread die 7/7.2 immer verteidigt, weil in meinem Abhörraum gerade der Bass der Reference immer sehr schön trocken und kontouriert gespielt hat. Damals hatte mich eine Focus z.B. mit ihrem Bass überhaupt nicht begeistern können. Mittlerweile ist die Anlage aber in einen ca. 35 m² Raum umgezogen und damit ändert sich natürlich einiges. Wie immer macht der Raum die Musik. Wenn man also die Focus frei stellen kann ist sie schon eine echte Hausnummer.

Ich werde mir die Focus 220 II noch anhören, mal sehen wohin die Reise geht ...



MfG


[Beitrag von maSp am 17. Mrz 2010, 12:28 bearbeitet]
jd17
Inventar
#109 erstellt: 17. Mrz 2010, 14:13

togro schrieb:
Das habe ich mir schon gedacht.
Dort werden aber gerade 800 MK1 für 2,7 T€ angeboten.

hui - die 800er ist ja gar nicht so viel größer wie ich gedacht hätte! farbe und preis stimmen auch - wirklich ein geniales angebot. aber da es mit der aufstellung selbst bei der 400 wahrscheinlich schon kritisch bei mir werden würde - wäre die 800 sicher absoluter overkill. zudem möchte ich noch nicht sofort kaufen, sondern eher mitte des jahres. und hören muss man ja auch erstmal!

das lässt aber hoffen, dass die 400 auf dem gebrauchtmarkt auch günstig zu haben sein wird!

ich denke mal, die 800 ist nur eine 400 mit noch etwas mehr bassreserven oder? also für größere räume?


Jeremy schrieb:
Vielleicht solltest Du Dir Ohm-Walsh-1000 auch - nur Probe-/Interessehalber - mal anhören.

die ohms sind mir natürlich ein begriff. ich glaube dir auch gern, dass sie klanglich so gut sind wie du sagst - aber optisch ist es wirklich überhaupt nicht mein ding. da können sie noch so toll klingen, das wäre niemals etwas für mein wohnzimmer.
und wenn sie selbst mir schon nicht gefallen - die bessere hälfte würde einen schreikrampf kriegen!
davon mal abgesehen kann ich sie in meiner nähe wohl eh nicht probehören... oder?


Wilder_Wein schrieb:
...was ich mich aber Frage, wieviel Abstand zur Rückwand benötigen die guten Stücke denn? Die haben ja eine Tiefe knapp 50 cm, da bleibt bei vielen nicht mehr allzuviel Platz nach hinten.

ja das würde ich auch gern wissen. wenn die mindestens 50cm von der wand weg müssen, hätte sich das wohl leider schon erledigt - dann ständen sie einfach viel zu weit bei mir im raum drin...
da sind 804 und focus wesentlich weniger problematisch - zumal die 804 sogar den bassreflex nach vorn hat und das gehäuse hinten abgerundet ist. ich denke, die kann man problemlos bis 20/30cm an die wand schieben.

es wäre nett, wenn sml als besitzer mal etwas dazu sagen könnte!


Riker09 schrieb:
Da ich gerade die RX8 intensiv probegehört habe kann ich sagen, dass beim Händler keinerlei Dröhnen zu hören war und hier zu Hause nur bei größerer Lautstärke bei manchen Liedern was aber mit großer Wahrscheinlichkeit an nicht vorhandenen Vorhängen an der großen Fensterfront (ca. 3.5m breit) und dem Parkett mit sparsamer Teppichbedeckung liegt.

wie schon gesagt war das problem bei der rx8 auch wesentlich geringer als bei der gs60!
ich bin von der rx8 für den preis absolut überzeugt.


@maSp:

das bestätigt ja die messwerte der cantons. ich will dir auch gar nicht absprechen, dass es klasse lautsprecher sind, aber trotzdem sind sie damit für mich (wie vermutet) gestorben. ich bin nunmal wirklich kein freund von subwoofern und bleibe auch dabei.



Wilder_Wein schrieb:
@Jeremy

Du hattest doch vor Jahren eine B&W 804 gegen die Dynaudio Focus 220 eingetauscht - bei RTK, oder?

hier wäre ich dann auch an einzelheiten interessiert!
warum der wechsel? was waren für dich die jeweiligen vor- und nachteile?
kannst du mir bestätigen, dass die focus im bass etwas präziser ist? oder sind sie da ungefähr gleichauf? wie siehts mit den anderen aspekten aus?
Michael_KR
Stammgast
#110 erstellt: 18. Mrz 2010, 01:23

j.d.0504 schrieb:
Ohm Walsh 1000 ...
davon mal abgesehen kann ich sie in meiner nähe wohl eh nicht probehören... oder?


Klaro, das Aussehen ist völlig ungewöhnlich - das muss man schon mögen

Aber: Für 70 oder 75 Euronen kommt der Typ zu einem nach Hause und bringt die Dinger mit!

Das werde ich auf jeden Fall mal probiieren - und dann hier berichten.

Auch so Mitte 2010
Jeremy
Inventar
#111 erstellt: 18. Mrz 2010, 02:40
dachte mir schon, daß eben genau das Äußerliche der Ohm-Walsh-1000 auf Kritik stößt - gerade bei den Damen (habe eigentl. drauf gewartet).

Allerdings: Einerseits sind sie in meinem Thread ohne Abdeckung zu sehn' - auf den Seiten von Mathias Ertel schauen sie mit Abdeckung schon mal manierlicher aus: http://www.audible-e...le&id=101&Itemid=107

Zudem sind jene in meinem Thread Vorführmodelle gewesen.

Man kann sie auch (schau mal auf Matthias Seiten), auf Wunsch, in besonders edlem Furnier bekommen.

Und dann sind sie sehr kompakt und nicht schwierig in der Aufstellung - das goutieren auch die Damen des Hauses!

Bei der Demo bei mir zuhause, kam u. a. auch ein musikbegeistertes (durchaus anspruchsvolles) Paar aus Frankfurt/Main zur Hörprobe.

Die Dame 'moserte' zunächst schon ein wenig beim ersten opt. Eindruck ohne Stoff-Abdeckung, bezügl. des Aussehens - gerade auch wegen des (aus akust. Gründen) perforierten schwarzen Metallzylinders oben, mit dem die Walsh-Treiber abgedeckt/geschützt sind.

Das Aufsetzen der Stoffabdeckung milderte das Ganze dann aber schon mal - die Zusicherung hinsichtl. eines optional erhältl. edleren Holz-Furniers nochmal - ja und dann die Hörprobe zur Gänze.

Die Entscheidung war nach der Hörprobe dergestalt, daß der Musikfreund seine Martin-Logan Hybride! nun zum Verkauf anbietet und sich die Ohm-Walsh-1000 kaufen wird - da kann die Walsh-1000 ja so schlecht nicht gewesen sein..... !(und die 1000 ist die Zweitkleinste!!! aus der aktuellen Ohm-Familie - schau ruhig auch mal auf die Seite des amerikan. Herstellers: www.ohmspeakers.com ).

Bezügl. B&W ganz kurz: Ich hatte die N-804 und danach die N-803. Schlimmer, als der unpräzise Bass, war der aggressive 'Nautilus' Alu-Kalotten-Hochtöner - 'der gab mir den Rest' und letztlich den Ausschlag, v. B&W auf die viel angenehmer und seidiger klingenden Dynaudio Focus 220 zu wechseln.

Was jetzt das Beeindruckende bei den Walsh's war:
Obwohl die Textilkalotten der Focus 220 schon sehr angenehm klingen, ist der Hochtonbereich der Walsh's nochmal natürlicher und besser integriert - eben aus einem Guß.
Finde ihn auch besser, als das, was ich bei den Dali's mit deren Kalotten-Bändchen-/resp.Magnetostat-Kombi gehört habe.
Die lösen zwar hervorragend auf, aber bissl. hört man's doch raus - habe die Dali's auch schon Probe gehört; bei Busch in Mainz.
Bei den Walsh's - NIX.
Ich will nicht behaupten, daß die Walsh's noch beser auflösen, als Speaker wie die Dali's und andere mit Bändchen- oder Magnetostaten-Hochtönern.
Aber die Höhen sind einfach noch besser integriert - es klingt homogen/harmonisch.

Und das OBWOHL! (will's gar nicht verschweigen) auch bei den Walsh's ab 8kHz ein zusätzl. Hochtöner übernimmt.
Aber Du hörst es nicht raus - 0! Vollkommen stimmig.

Hat vermutl. auch etliche Jahre Entwicklung/Feintuning gekostet, bis Ohm das so hingekriegt hat.

So ist der aktuelle Walsh-Treiber aufgebaut: http://www.audible-e...icle&id=53&Itemid=66

Was Michael KR geschrieben hat, trifft zu: Matthias kommt mit den Walsh's zu Dir nach Hause gegen 75,--€ Fahrkostenerstattung - wird wohl beim Kauf angerechnet.
Du könntest also irgendwann im Frühsommer einen ähnl. Hörvergleich machen, wie ich, sofern Du Dir bei Deinem Fachhändler in der Nähe ein Paar Dynaudio Focus 220 - natürlich die MK-II ausleihst und dann direkt gegenvergleichst.

Mach das doch! - Ganz unverbindlich. Damit vergibst Du Dir nix.

Beste Grüße

Bernhard


[Beitrag von Jeremy am 18. Mrz 2010, 02:41 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:01
die ohms könnte meine bessere hälfte noch so schön finden, für mich wären sie optisch ein "no go" !!!!


[Beitrag von premiumhifi am 18. Mrz 2010, 11:03 bearbeitet]
jd17
Inventar
#113 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:37

premiumhifi schrieb:
die ohms könnte meine bessere hälfte noch so schön finden, für mich wären sie optisch ein "no go" !!!!

sorry jeremy, aber das sehe ich ganz genauso. selbst die 75€ wären mir ehrlich zu schade. jetzt darfst du mich auch ignorant und so weiter nennen, aber ich finde sie mit stoffabdeckung kein bisschen schöner. ich kann mir kaum hässlichere lautsprecher vorstellen...


was du zu N803 und N804 sagst, sehen ja viele so - und die meisten sind sich einig, dass der S- oder D-hochtöner das problem vollends löst.

meines wissens nach haben aber meine 602 (vom aufwändigen gehäuse abgesehen) den selben hochtöner wie die alte N-serie. ich finde den nicht zu scharf, aber das ist natürlich geschmackssache. schöner/angenehmer ist der hochton der 804S aber in jedem fall. trotzdem ist mE der hochton meiner 602 bzw. der N-serie nicht annähernd so ausgeprägt wie bei einer elac fs249 oder den kefs oder so manch anderem lautsprecher.


Michael_KR schrieb:
Auch so Mitte 2010

tja - leider leider gibts noch andere dinge im leben was? zum kotzen...
dreamer78
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:18
so gestern beim ma-händler gewesen und gs60,gs20 und rx8 gehört.

zielsetzung: von der gs60 absolut begeistert zu sein, da sie ausnahmslos hervorsticht gegen die anderen und mir diese auch zu kaufen (als 5.0 set)

zum hörraum: war in meinen augen nicht optimal. kleiner dachraum, boxen standen eng aneinander. verstärker ein onky (keine ahnung welcher).

zuallererst durfte ich kurz eine pioneer hören preisklasse 4600,- das stück wow.

aber zurück zum wesentlichen.

zuerst gs60 gegen gs20. beide boxen machen für mich ein schönes klangbild, lösten sehr gut auf (machte die gs60 besser). was ich etwas merkwürdig fand, dass die gs20 für mich mehr bass bzw tiefgang hervorbrachte (vielleicht wegen der aufstellung). was mich störte bzw die begeisterung minderte war der für mich hell abgestimmte klang der boxen. hatte ein lied mit einer frauenstimme (ging in bereich jazz) und da war die stimme fast schon ein bisschen schrill.

fazit der beiden. gute boxen mir wäre der aufpreis zur gs60 zu gs20 nicht wert.

dann kam gs60 zu rx8. was soll ich sagen ich war von der kleinen, zierlichen box begeistert. hatte finde ich ein wesentlich schöneres bassfundament (vielleicht aber sogar einen hauch zuviel aber noch ok) (habe gerade gelesen dass das areadvd in ihrem test das auch so sieht)und die höhen waren lang nicht so betont wie bei der gs60 was mich stellenweise etwas störte.

fazit kaum zu glauben für mich rx8 sieger

dann noch mal gs20 gegen rx8 gehört da ja die gs20 für mich einen schöneren bass hatte. die unterscheidung viel mir hier schwerer. bei manchen liedern (klassik) gefiel mir die gs20 besser weil sie mehr deatils hervorbrachte bzw klarer klang. bei anderen lieder wie zum beispiel von herbert grönemayer flugzeuge im bauch wiederum die rx8 (klang voller, voluminöser).

fazit: für meinen musikgeschmack gewinnt die rx8

gesamtfazit: wie oben erwähnt lag es vielleicht am raum oder am verstärker aber gewonnen hat für mich überraschender weise die rx8. bin immer der meinung teuer gleich besser  und vom aussehen gefällt mir die gs serie auch besser. daher viel mir das ganze so schwer zu glauben.

werde mir jetzt wahrscheinlich ein 5.1 set der rx serie zulegen. bei mir stand ja mal ganz hoch im kurs die cm9 (löst finde ich auch ganz toll auf und klingt angenehm warm ist aber schon wieder 3 monate her wo ich sie gehört hab) nur lesen tu ich nicht besonders viel von ihr bzw. sind die eindrücke die ich lesen kann ehr nicht so berauschend (ok meine ohren entscheiden aber trotzdem). zudem ist bei meinem hörraum 17qm die gs serie etwas überdimensoniert!??

eure meinungen dazu?

was mich aus eurer sicht noch interessieren würde. würdet ihr als rear die rx1 oder rx2 nehmen? die rx2 kommt 5hz tiefer und hat eine größere chassi bestückung. ist das hörbar bzw bringt das einen wesentlich völleren klang? empfehlungen? erfahrungen?
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:26
zu bedenken wäre eventuell, dass manchmal ein im pegel angehobener bass subjektiv als tiefer erscheint. es aber objektiv nicht ist. soll heissen, die schlanker klingende box kann das dem original nähere klangbild haben.

in jedem fall sollte aber sicher der eigene geschmack entscheiden
Wilder_Wein
Inventar
#116 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:34

premiumhifi schrieb:
die ohms könnte meine bessere hälfte noch so schön finden, für mich wären sie optisch ein "no go" !!!!


auch ich muss dir da recht geben - ist natürlich immer eine Frage des Geschmacks, aber auch für mich undenkbar einen solchen Lautsprecher in meine gute Stube zu stellen.

Die Dinger erinnern mich irgendwie an Streichhölzer.....

Wenn ich jetzt mal eine Helikon 400 mit einer Walsh vergleiche, da müsste ich nicht lange nachdenken, auch wenn die Helikon noch so sehr an die Wand gespielt würde. Wobei ich von einem solchen Ausdruck, egal wie gut ein Lautsprecher auch immer klingen mag, einfach nichts halte - denn das gibt es für mich definitiv nicht!

Aber Gott sei Dank sind die Geschmäcker ja verschieden, sonst hätten wir nur einen Hersteller am Markt. Also nicht für übel nehmen.....
jd17
Inventar
#117 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:35

dreamer78 schrieb:
zuallererst durfte ich kurz eine pioneer hören preisklasse 4600,- das stück wow.

war das diese hier? wie war der klangeindruck? wär nett, wenn du sie ein bisschen beschreibst, die S3-EX ist schließlich auch noch auf meiner liste.


zu den MAs: tjaja, vom hocker gerissen hat mich die GS60 wie gesagt auch nicht. das mit der hellen abstimmung habe ich nicht so stark wahrgenommen - die elac FS210 war ganz klar heller. allerdings waren die MA natürlich in den höhen offener als die focus. was warst du denn vorher gewöhnt, dass es für dich so hell klang?


werde mir jetzt wahrscheinlich ein 5.1 set der rx serie zulegen.

so schnell? nachdem was ich so lese, könnte die focus 220 eigentlich genau das richtige für dich sein, wieso willst du die nichtmal hören?
Riker09
Stammgast
#118 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:43

premiumhifi schrieb:
zu bedenken wäre eventuell, dass manchmal ein im pegel angehobener bass subjektiv als tiefer erscheint. es aber objektiv nicht ist. soll heissen, die schlanker klingende box kann das dem original nähere klangbild haben.

Reine Neugierde meinerseits: sind die RX8 im Bassbereich angehoben?
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:51
das müssen bitte andere beantworten, da ich speziell monitor-audio noch nicht gehört habe. trifft aber grundsätzlich immer mal wieder auf bestimmte ls zu.
d-fens
Inventar
#120 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:52
Die RX Serie hat einen, sagen wir mal, ausdrucksstarken Kickbass, macht sehr viel Druck.
dreamer78
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:56
waren http://www.pioneer.de/de/products/42/99/161/S-1EX-QL/index.html diese. aber wie gesagt habe sie nur ganz kurz gehört. klangen voll und instrumente waren klar zuortbar. mehr kann ich dazu leider nicht sagen. noch eins sie sind wunder, wunder schön :-)
Zim81old
Hat sich gelöscht
#122 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:05
Zumindest die RX6 hat ne Badewannenabstimmung wie aus dem Buche.
dreamer78
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:09

Zim81 schrieb:
Zumindest die RX6 hat ne Badewannenabstimmung wie aus dem Buche. :hail

was bedeudet für dich badewannenabstimmung?
dreamer78
Ist häufiger hier
#124 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:15
zu dynaudio. gehört habe ich sie noch nicht allerdings bei zwei händlern bei denen ich war (und sie hatten dynaudio im programm) wurde mir bei meinem musikgeschmack abgeraden. höre viel elektronische musik und eben robbie williams usw.

dynaudio wurde mir ehr dazu geraten wenn ich so musik höre wie zb annie lennox. und dass ist bei mir ehr selten der fall.
Wilder_Wein
Inventar
#125 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:21
Annie Lennox kann man hören, Robbie Williams nicht.

Muss ich die Aussage des Händlers verstehen?

Meiner Meinung nach ist einer der Stärken der Focus 220 II, dass man eben alle Musikrichtungen sehr gut hören kann.

Ich höre Rammstein von Katie Melua, Diana Krall, Metallica, Pet Shop Boys, Pink Floyd, Norah Jones, Eric Clapton bis hin zu den Bösen Onkelz wirklich alles.......
jd17
Inventar
#126 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:22

dreamer78 schrieb:
zu dynaudio. gehört habe ich sie noch nicht allerdings bei zwei händlern bei denen ich war (und sie hatten dynaudio im programm) wurde mir bei meinem musikgeschmack abgeraden. höre viel elektronische musik und eben robbie williams usw.

ich wüsste nicht, was da mit der focus nicht klappen sollte. du sagst die MA waren zu hell - dann könnte die focus eigentlich genau das richtige für dich sein.
du solltest es auch jeden fall versuchen.


Zim81 schrieb:
Zumindest die RX6 hat ne Badewannenabstimmung wie aus dem Buche.

trifft auf die RX8 mE überhaupt nicht zu.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:36

dreamer78 schrieb:

Zim81 schrieb:
Zumindest die RX6 hat ne Badewannenabstimmung wie aus dem Buche. :hail

was bedeudet für dich badewannenabstimmung?

Badewannen/Taunussound= betonte Bässe und betonte Höhen...da sieht der FG aus wie eine Badewanne im Querschnitt.
Quelle:http://www.monitoraudio.de/download/reviews/MA-RX-Test-Stereoplay_02-2010.pdf

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 18. Mrz 2010, 14:42 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:14

j.d.0504 schrieb:
trifft auf die RX8 mE überhaupt nicht zu.


Wieso? Wo hast du denn nen FG gesehen? Ich finde keinen im Netz.

LG Zim
jd17
Inventar
#129 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:18
ich habe sie GEHÖRT!
das sagt mir jedenfalls mehr als der frequenzgang.
Wilder_Wein
Inventar
#130 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:20

j.d.0504 schrieb:
ich habe sie GEHÖRT!
das sagt mir jedenfalls mehr als der frequenzgang.


Zim81old
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:28

j.d.0504 schrieb:
ich habe sie GEHÖRT!
das sagt mir jedenfalls mehr als der frequenzgang.


Das sagt leider nix aus...im Gegensatz zum FG aber ist ja auch dein Gehör


[Beitrag von Zim81old am 18. Mrz 2010, 15:29 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#132 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:56
Für mich sind Messergebnisse so ziemlich das Unwichtigste bei einem Lautsprecher.

Dann mein Gehör ist entescheidend und nicht irgendso ein Fetzen Papier - vielleicht auch der Grund, weshalb Du Zim81 einfach nicht zur Ruhe kommst.

Du verslässt dich nicht auf deine Ohren sondern zu sehr auf Fakten, die dir andere schaffen, zumindest hat es für mch den Anschein
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:59

Zim81 schrieb:

Quelle: http://www.monitorau...ereoplay_02-2010.pdf


so sieht auch so manche dynaudio im fg aus

imho ganz normaler fg ohne krasse badewanne.


[Beitrag von premiumhifi am 18. Mrz 2010, 16:00 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 18. Mrz 2010, 16:24

Wilder_Wein schrieb:
Für mich sind Messergebnisse so ziemlich das Unwichtigste bei einem Lautsprecher.

Dann mein Gehör ist entescheidend und nicht irgendso ein Fetzen Papier - vielleicht auch der Grund, weshalb Du Zim81 einfach nicht zur Ruhe kommst.

Du verslässt dich nicht auf deine Ohren sondern zu sehr auf Fakten, die dir andere schaffen, zumindest hat es für mch den Anschein :prost


Nicht wirklich
DJ_Bummbumm
Inventar
#135 erstellt: 18. Mrz 2010, 16:49

Zim81 schrieb:

j.d.0504 schrieb:
ich habe sie GEHÖRT!
das sagt mir jedenfalls mehr als der frequenzgang.


Das sagt leider nix aus...im Gegensatz zum FG aber ist ja auch dein Gehör :prost

In der Regel wird in den "Flachblättchen" der FG nur auf Achse gemessen, was für eine Beurteilung zu kurz greift.
Da sagt einem das Gehör tatsächlich mehr.

Wirklich aussagekräftig wären mehrere Messungen unter verschiedenen Winkeln.

BB
jd17
Inventar
#136 erstellt: 18. Mrz 2010, 16:51

DJ_Bummbumm schrieb:
Wirklich aussagekräftig wären mehrere Messungen unter verschiedenen Winkeln.

stereoplay und audio machen das doch, oder?
hatte schon lange keine mehr hier - früher haben sie es jedenfalls gemacht.
DJ_Bummbumm
Inventar
#137 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:04

j.d.0504 schrieb:

DJ_Bummbumm schrieb:
Wirklich aussagekräftig wären mehrere Messungen unter verschiedenen Winkeln.

stereoplay und audio machen das doch, oder?

In dem von Zim zitierten Stereoplay-Artikel werden tatsächlich außer dem axialen FG noch FGs für 10 und 30 Grad angegeben.

BB
jd17
Inventar
#138 erstellt: 18. Mrz 2010, 17:11
auch bei den vorher geposteten frequenzgängen von N804, 804S und focus 220 war dies der fall. wie gesagt - mE gibts das bei stereoplay und audio immer - bei stereo allerdings nicht, jedenfalls nicht bei den onlinebildern.
jd17
Inventar
#139 erstellt: 18. Mrz 2010, 18:19
ich hab jetzt grade mal bei den händlern rumtelefoniert, wo ich noch nicht war... sehr ernüchternd. nix was ich suche führen sie...

die einzigen, die ich hier scheinbar noch hören könnte wären:

- Dali Mentor 6 (mit 90%iger wahrscheinlichkeit im bass zu schlank für mich abgestimmt)
- Sonus Faber Liuto (eigentlich etwas zu teuer)
- Neat Acoustics BLABLA - keine ahnung welches modell, wohl irgendwas in meiner preisklasse - kennt jemand den hersteller?
- Cabasse Egea 3 (auf hp ja mit 55hz als untere grenzfrequenz angegeben :()
- Triangle Genese Quartet (selbst der frequenzgang der größeren lyrr zeigt extremen einbruch unter 60hz - und die hat ein basschassis mehr: )


ich glaube kaum, dass mich die zufrieden stellen würde.

wenn aber jetzt jemand sagt, dali, cabasse und triangle haben trotzdem tollen bass und der FG führt in die irre würde ich sie mir anhören.


als ich einem der händler sagte, die CM9 sei nicht mein geschmack weil im vergleich zur 804S sehr schlank im bass abgestimmt, wollte der mir doch tatsächlich weismachen, die CM9 sei viel opulenter im bass (als die 804S) - und die die ich gehört habe war dann nicht eingespielt... ich glaube ich spinne...
mal davon abgesehen dass ich meinen ohren traue, habe ich noch niemanden sagen hören, die CM9 macht mehr bass als eine 804S?!
unterstützt mich hier mal jemand? Michael_KR - du hast die beiden doch uA auch gehört...?
was man natürlich dazu erwähnen muss - der händler hat keine 804S mehr da und die CM9 läuft auch ganz toll bei ihm... AHA!


jetzt frage ich mal ganz verzweifelt... ist hier ein besitzer der focus 220, helicon 400 oder gs60 der im köln/bonner raum wohnt und mich hören lässt?
ich bin absolut stubenrein und auch ganz nett anzuschauen!!
Kaeleb
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 18. Mrz 2010, 19:55
Also mein Hifi Fritze bei dem ich gestern war um auch einen Hörtermin zu machen sagte .......... Dali ist nur was für Leute die viel Streicher hören sehr prägnant im Hochton wenig Bass . Wäre also für Dich eher ungeeignet dann...
jd17
Inventar
#141 erstellt: 18. Mrz 2010, 20:41
auf die mentor mag das ja zutreffen - auf die helicon aber ganz sicher nicht. ich hab schon ein paar dalis gehört... die fand ich alle ganz schön.

diese verallgemeinerungen wie "klassik-lautsprecher" etc. halte ich für quark. ein wirklich guter LS muss alles können.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:03

Kaeleb schrieb:
Also mein Hifi Fritze bei dem ich gestern war um auch einen Hörtermin zu machen sagte .......... Dali ist nur was für Leute die viel Streicher hören sehr prägnant im Hochton wenig Bass . Wäre also für Dich eher ungeeignet dann...


Tschuldigung, aber das ist mMn (ich habe den LS selbst besessen) Blödsinn (geht nicht gegen dich!). Ich höre überwiegend Rock/Pop und würde den LS jederzeit wieder kaufen, für mich der Preis/leistungstärksten LS den ich kenne und ich habe schon ne Menge besessen und gehört, gerade in der Preisklasse.

Mag sein, dass man Streicher als Paradedisziplin annimmt wegen der tollen Auflösung, aber sonst für mich durchweg Allroundtauglich und vor allem wenig aufstellungskritisch, da dem LS ein wandnahes Aufstellungskonzept zu Grunde liegt. Schlank ist der mit Sicherheit nicht im Bass, ich fand den sehr angenehm und satt. Ich habe gute Erfahrung mit einem WA von 60 cm gemacht.
Den meisten Leuten fliegt ihr Bass zu Hause um die Ohren und alles was dann nicht so dick aufspielt wird direkt als Bassschwach wahrgenommen.

Die Triangle Genèse habe ich mir auch angehört...die haben nen ultra trockenen Bass, sowas muss man mögen, mir war der def. zu zurückhalten und zu trocken.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 18. Mrz 2010, 21:38 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#143 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:03
und wird alles spielen können
Tischer96
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 18. Mrz 2010, 21:29
Interessant wieviele Leute doch die Focus 220 haben oder sich drüber informieren, gehört haben, oder hören wollen!!!

Im Dyn Forum wurden sie ja oft ziemlich mies gemacht;) aber es ist und bleibt nen Klasse LS und jeder der sich interessiert sollte Sie einmal gehört haben (ZU HAUSE).

Nicht nur der User "Wilder Wein" ist absoluter Fan von der Focus, sondern auch ich, trotz Contour Serie oder ähnliches.

Und wer die Focus gegen eine Monitor Audio testen möchte, sollte dies zu Hause mal tun;) aber nicht erschrecken leute:)

Schönen Abend
Gruss
Matze
jd17
Inventar
#145 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:10

Zim81 schrieb:
...und vor allem wenig aufstellungskritisch, da dem LS ein wandnahes Aufstellungskonzept zu Grunde liegt. Schlank ist der mit Sicherheit nicht im Bass, ich fand den sehr angenehm und satt. Ich habe gute Erfahrung mit einem WA von 60 cm gemacht.

nagut, dann gebe ich der mentor eine chance.

zim - du hast ja scheinbar schon einiges besessen, wie verhält sich der bass der mentor denn bei absolut freier aufstellung im vergleich zu scorpio, 804s, focus 220 und kef xq40? - das wären die aus deiner liste die ich kenne.

der frequenzgang der stereo lässt halt eine schlanke bassabstimmung vermuten - und das sagen sie in dem test auch... ich will damit nicht sagen, dass ich das blind glaube, aber der "niedrige" basspegel ist eben offensichtlich:



www-stereo.de schrieb:
Dalis Mentor 6 ist eine scharfsinnige Beobachterin, der kein Detail entgeht und die in Sachen Auflösung und Spielfluss so machem Konkurrenten das Wasser abgräbt. Der straffe, knorrige Bass fügt sich ausgesprochen harmonisch und angenehm füllig in den Frequenzgang ein, auch, wenn man von einer insgesamt schlanken Abstimmung sprechen darf.


wenn ich jetzt nur das bild betrachte würde ich halt einfach schätzen, dass es gar nicht mein geschmack ist.

optisch ist die mentor für mich (wie auch die helicon) der himmel auf erden - nur schade, dass der kunststoff vorne grau ist, und nicht schwarz wie bei der helicon!
aber mit abdeckung klasse!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 18. Mrz 2010, 22:54
Also im Bassbereich sehe ich weder die Scorpio 1 noch die Kef als Basskräftiger an...die Mentor ist ja im Bass zurückhaltender abgestimmt, damit sie näher an die Wand kann, wodurch der Bass ja logischerweise angehoben wird...probier Sie mal zu Hause aus...beim Händler würde ich nicht mehr als 2300- 2400€ dafür hinblättern. Das als Tipp zur Preisverhandlung...
Vom Tiefgangpotential sehe ich die sogar vorne vor den KEF und den Scorpios.
Die Kef hat mir obenrum im Nachhinein zuviel gemacht...die AP war mir nicht hochauflösend genug...die Dali ist in allen Bereichen sehr ausgewogen...ich habe den Test übrigens erst nach dem Kauf gesehen...daher ist mir in diesem Fall der FG wurscht...ich finde die nach wie vor super...wie gesagt...je nach Raum so 50-70cm von der Hinterkante aus gemessen aufstellen und nur so 5-10 Grad eindrehen, auf keinen Fall mehr. Verarbeitungstechnisch ist die über jeden Zweifel erhaben.

LG Zim

PS: Die Helicon ist schon verdammt gut, aber für die Preisklasse, da gibt es klanglich noch andere Kalieber die da durchaus mithalten können. Die Mentor ist schon für meine Begriffe nah an der Helicon dran, die Helicon MKI ist wohl laut Vertrieb ganz anders abgestimmt. Auch wenn andere Leute hier das Gegenteil behaupten...die Helicon ist für mich nicht fast das Doppelte von der Mentor wert, dafür ist die Mentor zu gut für den Preis.


[Beitrag von Zim81old am 18. Mrz 2010, 22:58 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#147 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:19

Zim81 schrieb:
s.
Die Kef hat mir obenrum im Nachhinein zuviel gemacht...

Dagegen gibt es ein probates Mittel: eindrehen.
(lt. Audio-Messungen)

BB
Zim81old
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:35
Nein gibt es nicht Vor allem nicht wenn die Hörraume nicht vergleichbar sind.


[Beitrag von Zim81old am 18. Mrz 2010, 23:37 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#149 erstellt: 19. Mrz 2010, 00:00

Zim81 schrieb:
Nein gibt es nicht Vor allem nicht wenn die Hörraume nicht vergleichbar sind. :D

Wie sagte der heimtestunwillige Fachhändler am Telefon: "Der Raum wird allgemein überschätzt."

Aber Du hast natürlich recht.

Meine Aussage basierte nur auf den Stereoplay-Messungen, wo sich der axiale Höhenbuckel (ab 10KHz) durch 30-Grad-Drehen in einen deutlichen Abfall verwandelt.
Probiert habe ich es noch nicht.

BB
Zim81old
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 19. Mrz 2010, 00:08
Meine Prioritäten seit dem ich mich mit Raumakustik ein wenig beschäftige...Raum...dann lange nix...dann Raum...dann LS...dann Aufstellung...dann Amp...dann mal irgendwann ganz weit hinten (wenn überhaupt)Quelle...
jd17
Inventar
#151 erstellt: 19. Mrz 2010, 11:39

Zim81 schrieb:
Also im Bassbereich sehe ich weder die Scorpio 1 noch die Kef als Basskräftiger an...die Mentor ist ja im Bass zurückhaltender abgestimmt, damit sie näher an die Wand kann, wodurch der Bass ja logischerweise angehoben wird...probier Sie mal zu Hause aus...beim Händler würde ich nicht mehr als 2300- 2400€ dafür hinblättern. Das als Tipp zur Preisverhandlung...
Vom Tiefgangpotential sehe ich die sogar vorne vor den KEF und den Scorpios.
Die Kef hat mir obenrum im Nachhinein zuviel gemacht...die AP war mir nicht hochauflösend genug...

das klingt ja eigentlich ganz ordentlich - dann bin ich gespannt. hören kann ich die mentor wohl leider erst ende nächster woche. ich werde dann beim händler schon versuchen, mit wandabständen zu experimentieren.

das mit kef und AP empfinde ich ganz genauso.


Meine Prioritäten seit dem ich mich mit Raumakustik ein wenig beschäftige...Raum...dann lange nix...dann Raum...dann LS...dann Aufstellung...dann Amp...dann mal irgendwann ganz weit hinten (wenn überhaupt)Quelle...

du meinst (hoffentlich) wohl eher quellgerät!

ich halte diese wichtigkeitsskala für 100% zutreffend.

meinen raum gilt es jedoch nicht mehr zu optimieren - der ist für meine begriffe schon perfekt.


[Beitrag von jd17 am 19. Mrz 2010, 11:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht: Standlautsprecher vs. Sat/Subsystem
gtx470PB am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 08.05.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht: Numan Reference 801 Standlautsprecher
Wild_Weasel am 23.12.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2019  –  24 Beiträge
Erfahrungsbericht - Mein erstes Probehören / Gekauft 2 Standlautsprecher
Rashiel am 16.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht Dynaudio Contour S3.4
natrilix am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht Magnat Quantum 507
Idsch am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  98 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
Ein Erfahrungsbericht - AMP Yamaha AX 496, Heco Victa 500 Standlautsprecher
LimitMan! am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  43 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.640