15 Standlautsprecher und ich , ein Vergleichstest (inklusive Bilder)

+A -A
Autor
Beitrag
Bryan
Stammgast
#1 erstellt: 12. Jun 2009, 15:49
So Leute hier mal der Versuch eines Testberichts :

Vorgeschichte: ( wenn nur der Test interessiert , einfach überlesen )

Also zu meiner Vorgeschichte , ich bin 19 Jahre jung und mit 13 wurde ich mit dem Hifi-Virus infiziert.
Mein Vater hatte damals eine Anlage bestehende aus Magnat-Standlautsprechern , und ich war mächtig beeindruckt , sodass ich sowas natürlich auch haben wollte .
Also ne ganze Zeit gespart , und mir ein Paar Canton Ergo 122DC von nem Bekannten gekauft, und dazu ein alter Verstärker von meinem Vater .
Das war für mich damals der Hammer .
Vor gut 3 Jahren sind wir umgezogen , nun hatte ich ein größeres Zimmer und die Möglichkeit 5.1 aufzustellen.
Also musste ein neuer Verstärker und noch 3 Lautsprecher her.
Gekauft wurde nach Weihnachten , direkt der Yamaha RX-V450 und ein Paar Billig-Standlautsprecher ( mit dennoch wirklich gutem Klang , ja sowas gibts ^^) und dazu musste ein kleienr Kompaktlautsprecher von Canton erstmal als Center herhalten .
Das klang für mich super , nur der "Center" störte das Klangbild .
Ein paar Monate später wurde der Center gegen einen Canton AV950 ausgetauscht , und jetzt klang es wie es sein sollte .
Die Bässe Dröhnten die Höhen nervten , ich fands klasse .
Doch mit der Zeit merkte ich "hmm , irgendwie ist das nciht so das wahre "
Also Lautsprecher vorgezogen umgestellt , und "AHA " auf einmal kam der Ton aus der Mitte .
Nach ein bisschen rumforschen im Internet sollte auch ein neuer Verstärker her , und zwar habe ich mich direkt in den Yamaha DSP-AZ1 verliebt .
Ich habe Geld gespart , hatte knapp 1200 Euro zusammen , einen gebrauchten AZ1 konnte man für ca 1050 bei Ebay bekommen , also machte ich mich auf die Suche.
Und da war auf einmal ein Spitzenangebot , wegen Konkurs drin .
760 Euro sollte das Ausstellungsstück kosten , mit Garantie !!!
Also viel zu voreilig "sofort-gekauft", und es stellte sich raus , es war leider ein Betrüger also 760 Euro weg , Anwalt eingeschaltet , und jetzt nach über einem Jahr wurde endlich ein Verfahren gegen ihn eingeleitet , aber ob ich das Geld jemals wiederseh ist fraglich.
Gott sei dank hatte ich noch knapp 400 Euro übrig .
Also Verstärker verkauft , und einen Pioneer VSX-1011 gekauft , war gut aber mir persönlich zu wenig Bass ( ich vermisste das dröhnen ) , also verkauft und Pioneer 2014 , mehr Druck , aber immernoch zu wenig.
Also umgestellt auf Stereo-Verstärker , erst ein Pioneer A-777 , der war gut , mächtig Druck im Bass ohne Dröhnen , aber nach einer gewissen Zeit war auch der nicht mehr der Richtige .Dann kann Harman Kardon Hk675 , war gut aber wollte dann wieder Dolby Digital , also verkauft.
Und jetzt zu guter letzt habe ich mir einen Yamaha RX-V 1700 gekauft .
Und der war es , er klingt absolut fantastisch.
Doch auch der wurde dann durch eine Sherwood Vor-End-Kombi abgelöst und zwar durch die Am9080/Avp9080
So wäre schon mal das Verstärkerproblem gelöst.
Doch dadurch das mein Vater sehr gut mit einem Händler für Hifi befreundet ist , hat er immer mal wieder Lautsprecher zum testen mitgebracht , und diese werde ich jetzt mal versuchen zu beschreiben .

Lautsprecher-Test:

Alle Lautsprecher wurden in meinem Raum getestet , aber natürlich nciht alle gleichzeitig sondern in einem Zeitraum von ca 8 Monaten , also immer nur direktvergleiche zwischen 2-3 Lautsprechern.
Natürlich ist alles subjektiv ,und aus dem Gedächtnis heraus , also nicht meckern wenn es nciht so super beschrieben ist.

Ich werde wie folgt vorgehen , ich habe Kriterien , die ich mit Schulpunkten bewerten werde , also 0-15 Punkte ( 15=1+ , 0=6).
Danach werde ich 2-3 Sätze zum Lautsprecher schreiben , damit es nciht einfach nur nüchterne Zahlen sind .
Getestet wurde an einem Harman Kardon Hk 675 , Pioneer A-777, Pioneer Vsx-2014i, Yamaha RX-V 1700 im Bi-Amping und Sherwood Am/Avp 9080, verkabelt mit Straight wire Stage und Monitor LS 1002


Los gehts

Canton Ergo 122DC

Dynamik: 14
Basstiefe: 12
Präzision: 12
Auflösung: 9
Pegelfestigkeit: 14
Langzeitspass: 11

Die Ergo war mein erster Lautsprecher ,und hat mir vor allem durch ihre Fantastische Dynamik immer sehr viel Spaß bereitet.
Sie konnte einigen Lautsprechern zeigen wo der Hammer hängt , ihr Bass war sehr trocken und präzise.
Leider konnte ich ihr nie den kraftvollen Verstärker spendieren den sie gebraucht hätte um wirklich ihre gesamte Leistung abzurufen .
Ihr Höhen klangen meist recht aufdringlich und teilweise aggressiv , und eine richtige Auflösung , war auch eher selten zu hören .
Aber wie gesagt sie braucht einen wirklich guten Verstärker mit Power.


Klipsch RF-82

Dynamik: 13
Basstiefe: 11
Präzision: 10
Auflösung: 10
Pegelfestigkeit: 13
Langzeitspass: 10

Die Klipsch hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen , obwohl sie trotz ihres Horns nciht ganz so dynamisch war wie die Ergo.
Die Ergo brachte einfach Orchestereinsätze viel imposanter und souveräner rüber als die Klipsch.
Die Klipsch war dabei allerdings vor allem in den Höhen überlegen , sie war klar und sauber,allerdings hatte man immer das Gefühl das es nciht echt sei .
Pegelfestigkeit war super , doch durch ihr recht aufdringliches Wesen konnte man sie nur mit bestimmer Musik hören .

Klipsch RF-63

Dynamik: 11
Basstiefe: 12
Präzision: 12
Auflösung: 12
Pegelfestigkeit: 13
Langzeitspass: 12

Die 63 war der 82 in nahezu allen bereichen überlegen.
Sie spielte genauer , deutlich räumlicher , und einfach echter.
Sie klang nie aufdringlich , einfach absolut ausgewogen , doch durch ihre Ausgewogenheit konnte sie nicht die Dynamik bieten die die 82 bieten konnte.
Alles in allem ein toller Lautsprecher , den ich mir sofort gekauft hätte, wenn sie nicht so teuer gewesen wäre.

Klipsch RF-83

Dynamik: 14
Basstiefe: 13
Präzision: 10
Auflösung: 9
Pegelfestigkeit: 15
Langzeitspass: 10

Das sind die aktuellen Lautsprecher meines Vaters.
Nunja ,fürs Musik hören ungeeignet wie ich finde.
Viel Bass viel Höhen wenig Mitten und nahezu keine auflösung.
Sie klingen leicht blechern und unnatürlich wie ich find .
Ich bin jedenfalls jedes Mal froh wieder runter zu meinen zu gehen J
Sie sind dafür sehr dynamisch und der Bass kommt auch ,wie zu erwarten ist , tief herunter .
Der Bass ist auch schön knackig , und der zu der Pegelfestigkeit muss ich wohl nichts mehr zu sagen : Mehr geht nicht .
Ein toller Lautsprecher fürs Heimkino aber für Musik ? eher nicht ...

Dali Suite 2.8

Dynamik: 9
Basstiefe: 10
Präzision: 11
Auflösung: 10
Pegelfestigkeit: 9
Langzeitspass: 12

Die Dali war das exakte Gegenteil von allen bisherigen Lautsprechern , sie war einfach angenehm .
Zu Angenehm , die RF-63 brachte trotzdem noch Dyanmik und einfach das richtige Feeling rüber .
Bei der Dali hatte ich immer das Gefühl , sie versteckt den Klang .
Sie bot eine tolle Bühne , allerdings ohne das richtige zupacken hatte man vor allem bei rockigen Sachen , einfach das Gefühl "nein das ist zu brav ".
Der Hochton konnte durch seine angenehme Abstimmung überzeugen , doch mir hat da die Klipsch einfach besser gefallen.
Fürs Geld ein guter Lautsprecher , doch eher für die leise-hörer gedacht.

Dali Suite 1.7

Dynamik: 9
Basstiefe: 9
Präzision: 11
Auflösung: 10
Pegelfestigkeit: 8
Langzeitspass: 11

Die kleine Dali besaß den gleichen Klangcharakter wie die Große , nur halt kleiner
Der Bass kam nicht ganz so tief , dennoch sehr schön knackig und präzise.
Die Höhen waren immer noch angenehm seidig und sauber , wenn auch etwas zurückhaltend wie bei der großen Schwester.
Aufgrund der kleineren Chassis ist etwas weniger pegelfest .
Für das Geld dennoch ein guter Lautsprecher.


Audio Pro Blue Diamond v.2

Dynamik: 9
Basstiefe: 14
Präzision: 12
Auflösung: 11
Pegelfestigkeit: 9
Langzeitspass: 11

Insgesamt ein toller Lautsprecher der Licht und Schatten zeigt.
Einerseits brilliert er mit seinem abgrundtiefem sauberen Bass , anderseits verkümmert die Dynamik .
Für Blues oder Jazz mit Sicherheit ein fantastischer Lautsprecher , doch da hängt es vom Geschmack ab .
Mit persönlich fehlte immer das "knallen" im Bass.
Der Bass war tief und präzise aber dre Kickbass kam immer ein wenig zu kurz.
Die Optik ist über jeden Zweifel erhaben , ich habe selten einen so schönen Lautsprecher gesehen.

Audio Pro Black Diamond v.2

Dynamik: 9
Basstiefe: 13
Präzision: 12
Auflösung: 11
Pegelfestigkeit: 8
Langzeitspass:12

Für die Black Diamond gilt das gleiche wie für die aktive Schwester .
Sie ist ein toller Lautsprecher mit tiefem Bass sehr angenehmer schöner Abstimmung.
Man kann ihr stundenlang zusehen und hören , doch durch ihre begrenzte Dynamik und Pegelfestigkeit , kein Kandidat für mich.
Sie gefiel mir einen tick besser als die Blue Diamond , die zwar tiefer runterkam , aber dadurch den Tiefbass zu stark betonte .
Die Black Diamond konnte auch mal einen Kickbass darstellen der fantastisch war .
Für das Geld ein spitzenlautsprecher.

Audio Pro Avanti A.90 DC

Dynamik: 10
Basstiefe: 12
Präzision: 12
Auflösung: 12
Pegelfestigkeit: 11
Langzeitspass:11

Insgesamt , ein sehr ausgewogener Lautsprecher , der vor allem durch seinen angenehmen detailierten Klang beeindrucken kann .
Mir hat sie sehr gut gefallen , es stimmte einfach , man hört ihr zu und hat nie den Eindruck das irgendwas falsch ist .
Sie klingt einfach richtig und dadurch kann man sich voll auf die Musik konzentrieren.

Canton Vento 807DC

Dynamik: 11
Basstiefe: 11
Präzision: 12
Auflösung: 10
Pegelfestigkeit: 12
Langzeitspass:11

Ein Lautsprecher ,der durch sein klares, sauberes Klangbild begeistert.
Mann muss die Abstimmung mögen , sie klingt deutlich präsenter als die Audio Pro´s , aber nie aufdringlich.
Über ihre Dynamik kann ich mich auch nciht beschweren ,einzig und allein so richtig räumlich klingt sie nciht.
Sie baut die Bühne in die Tiefe aber nciht in die Breite , aber dennoch ist sie für nahezu alle Musikarten einsetzbar.
Ein richtiger Allrounder .


Quadral Aurum 970

Dynamik: 13
Basstiefe: 12
Präzision: 11
Auflösung: 13
Pegelfestigkeit: 12
Langzeitspass: 11

Ein toller Lautsprecher , hat mir sehr lange viel spass bereitet .
Er besticht vor allem durch die tolle Dynamik und Auflösung .
Der Bass kommt knackig , hatte mir aber ewtas zu viel Volumen .
Er klingt eher angenehm als neutral , aber bis auf den leicht zu voluminösen Bass , gabs nix auszusetzen.

Quadral Aurum Vulkan Mk3

Dynamik: 11
Basstiefe: 15
Präzision: 13
Auflösung: 14
Pegelfestigkeit: 10
Langzeitspass: 14

Meine jetzigen Lautsprecher.
Optisch ein Graus , aber klanglich über jeden Zweifel erhaben .
Sie klingen einfach wahnsinnig gut .
Sehr neutral ,mit abgrundtiefem Bass der superpräzise ist .
Die Mitten sind superklar und sauber und klingen so unglaublich echt , und dank des Bändchens eine Auflösung die ich so noch nicht gehört habe.
Sie hat nur 2 kleine Mängel , und zwar ist sie nicht sehr pegelfest und hat riesige Ausmaße .
Trotzdem im Moment kann ich mir nichts besseres vorstellen .




So das wars auch schon , Ich hoffe Ich konnte euch einen kleinen Einblick geben.

Gruß Michael
Jazzy
Inventar
#2 erstellt: 12. Jun 2009, 22:06
Hallo Michael!
Schöne Beschreibungen,die du da lieferst!
Könntest du noch deine Musikpräferenzen und die Abmaße und Ausstattung deines Hörzimmers posten?Ohne wenigstens ein wenig Raumakustik kann man sonst nichts abschätzen,der Klang verändert sich enorm.
Bryan
Stammgast
#3 erstellt: 13. Jun 2009, 14:46
Hi,

aber klar .

Also mein Raum is 7m mal 4 m , und die Lautsprecher stehen an der kurzen seite .

abstand untereinander ca.2,5m und dann halt der daraus resultierende Wandabstand.

Nach hinten haben sie ca 1,20 m Luft.

Generell würd ich sagen ist mein Raum normal bedämpft , habe zwar Laminat aber große Gardinen und große Couch , viele kleine Schränke etc ...

Meine Musikrichtung is Michael Jackson ,Mariah Carey , RnB , Pop aber gerne auch mal rockklassiker ala Nothing else Matters und ein bisschen house habe ich auch gerne .

So fordert eigentlich jede Musikrichtung eine besodnere Fähigkeit sodass ich mir immer gut ein Bild verschaffen konnte.


Gruß Micha
Jazzy
Inventar
#4 erstellt: 13. Jun 2009, 20:14
Danke für die Angaben.Einen schönen Hörraum hast du da!Das dein Vater so auf die Klipsch steht....was hört der denn für Musik damit?
Bryan
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jun 2009, 16:53
Gar keine ...
Das ist es ja
Betreibt sie auch an einem yamaha DSP-A 595 .

Also musik hören geht gar nicht .
Hat unglaublich viel Bass und höhen , aber total aufdringlich unausgewogen und einfach unecht .

Aber er guckt sowieso zu 98% Filme von daher .
Und für Filme sind die echt super muss man zugeben .
Aber ich höre zu 85 % Musik und gucke nur 15 % Filme , deswegen meine Vulkans und hinten Rogers Marquis , auch tolle Lautsprecher

Gruß Micha
Jazzy
Inventar
#6 erstellt: 14. Jun 2009, 23:17
Ok,alles klar!Da muss dein Papa mal bei dir hören kommen,meiner war letztes Jahr mit seiner jetzigen Frau zu Besuch und genoss den Klang meiner Anlage.Ich spielte ihnen Mark Knopfler vor,das kommt immer gut.
AMGPOWER
Inventar
#7 erstellt: 14. Jun 2009, 23:31
hi wann kommt der nubert test, bestell dir mal ein paar 681 würde mal interessieren wie du sie findest
Bryan
Stammgast
#8 erstellt: 15. Jun 2009, 17:46
Was für ein Nubert Test ?
Ich hatte nicht vor mir die Nubert zu bestellen

Falls du allerdings unbedingt meine Meinung wissen willst , kannst du sie ja bezahlen

Wäre aber mehr an einer Nuvero 11 interessiert , sieht zumindest interessant aus

Gruß Micha
AMGPOWER
Inventar
#9 erstellt: 15. Jun 2009, 19:04
das war nur so mal gesagt fände ich interessant was du drüber sagst
Bryan
Stammgast
#10 erstellt: 15. Jun 2009, 19:06
Schade

Mich würde aber auch mal sehr interessieren wie Nubert so klingen , habe noch nie einen Lautsprecher aus der Schmiede gehört.
Vor allem den Nuvero sagt man ja überragendes nach ...

Gruß Micha
Lord-Snake
Stammgast
#11 erstellt: 17. Jun 2009, 09:18
Gute Beschreibung. Daumen hoch.

Teile Deine Beschreibung zur Vulkan.

Hast du mal die neue Vulkan VII gehört? Ich finde das ist der Beste LS in der Preisklasse, den ich bisher hören dürfte. Erste Sahne der Klang, aber grotten hässlich
Bryan
Stammgast
#12 erstellt: 17. Jun 2009, 18:14
Hi,
danke

Ohja ich hab sie schon gehört , aber leider nicht in meinem Raum und kann deswegen nciht soo gut vergleichen ...
Habe sie an den ganz großen Monos von Mcintosh + vorstufe gehört .

Wow

Klingen erstklassig , meiner meinung nach , mit der Dali Euphonia MS4 , eine der wenigen Lautsprecher die superklang mit noch vernünftigen Abmessungen bieten .

Denn mal ehrlich , wer hat schon den Platz eine Titan aufzustellen ?

Und eine Titan klingt auch nicht wirklich besser als eine Vulkan , im Gegenteil , ich empfand ihren Klang als leicht bassbetont und unausgewogen .
Die Vulkan empfand ich als deutlich natürlicher , wobei der Tiefbass der Titan schon eine Klasse für sich ist ...
Da muss sich sogar meine MK3 anstregen um da mitzukommen

Die Euphonia übertrifft die Vulkan aber noch , zumindest find ich das , sie kann alles noch besser und sieht besser aus .

Wäre sie nicht so teuer , der perfekte Lautsprecher für mich ...


Gruß Micha
Chrisnino
Stammgast
#13 erstellt: 17. Jun 2009, 18:56
sehr netter Bericht

Da hat sich jemand sehr große Mühe gegeben
Lob und Anerkennung auf ganzer Linie
Bryan
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jun 2009, 15:43
Danke
Das hört man gerne

Ich hab noch 2 kleine Berichtchen verfasst

Einmal zu meinen surround-Lautsprechern Rogers Marquis 3 , die ich ca 1 Woche als Hauptlautsprecher habe laufen lassen , und dann noch die Lautsprecher meines Bruders die Mordaunt Short Avant 906i , welche zu vergleichszwecken mich ein paar Tage lang mit Musik versorgten

Rogers Marquis 3

Dynamik: 11
Basstiefe: 12
Präzision: 11
Auflösung: 11
Pegelfestigkeit: 10
Langzeitspass: 9

Diese Lautsprecher bestechen vor allem durch ihre tollen und glasklaren Mitten.
Stimmen klingen wunderbar transparent und absolut losgelöst .
Der Bass is trocken und sauber , und kommt sogar recht tief herunter.
Die Höhen klingen angenehm , ohne das man details vermissen würde , da is ein sehr guter Kompromiss gelungen , wie ich finde .
Insgesamt ein wunderschöer Lautsprecher , der aufgrund seiner Charakteristik vor allem für Blues und Jazz hervorragend geeignet ist .


Mordaunt Short Avant 906i

Dynamik: 10
Basstiefe: 8
Präzision: 9
Auflösung: 9
Pegelfestigkeit: 9
Langzeitspass: 8

Die Lautsprecher meines Bruders , nunja sie klingen irgendwie aber irgendwie auch nciht .
Nach der An-die-Lautsprecher-Gewöhn-Phase klingen sie wirklich ordentlich , aber man hat immer das Gefühl das dass was aus den Lautsprechern kommt nicht richtig ist , irgendwie unnatürlich .
In jeder Disziplin is dieser Lautsprecher höchstens Durchschnitt , vor allem wenn man bedenkt das man zu ähnlichen Preisen eine tolle Ergo 122Dc bekommt ...
Positiv herrauszustelen ist die beachtliche Dynamik , wobei das realtiv gesehen zum restlichen Können ist .
Alles in allem ein ordentlicher Lautsprecher , nicht mehr nicht weniger .


Ich besitze auch noch die kleine Rogers Marquis 1 , die die große als Surround ablösen soll , falls das jemand interessiert kann ich auch zu ihr ein kleines Resumée schreiben .

Gruß Micha


[Beitrag von Bryan am 23. Jun 2009, 15:45 bearbeitet]
Bryan
Stammgast
#15 erstellt: 08. Jul 2009, 15:20
Hi,
ich hab mir gedacht das euch vllt ein Paar Fotos interessieren könnten ?

Ich hab es leider versäumt von allen Lautsprechern Fotos zu machen , doch ein Paar habe ich gemacht .
Natürlich stand auch jeder Lautsprecher alleine und frei , nicht wie auf manchen Fotos zu sehen ist .
Wie gesagt dummerweise habe ich nciht immer Fotos gemacht , wäre ein schönes Album geworden ...
Naja ab jetzt aber

1.


2.


3.


4.


5.


6.


7.


8.


9.


Gruß Micha
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Okt 2009, 00:58

Bryan schrieb:

Klipsch RF-83

Dynamik: 14
Basstiefe: 13
Präzision: 10
Auflösung: 9
Pegelfestigkeit: 15
Langzeitspass: 10

Das sind die aktuellen Lautsprecher meines Vaters.
Nunja ,fürs Musik hören ungeeignet wie ich finde.
Viel Bass viel Höhen wenig Mitten und nahezu keine auflösung.
Sie klingen leicht blechern und unnatürlich wie ich find .
Ich bin jedenfalls jedes Mal froh wieder runter zu meinen zu gehen J
Sie sind dafür sehr dynamisch und der Bass kommt auch ,wie zu erwarten ist , tief herunter .
Der Bass ist auch schön knackig , und der zu der Pegelfestigkeit muss ich wohl nichts mehr zu sagen : Mehr geht nicht .
Ein toller Lautsprecher fürs Heimkino aber für Musik ? eher nicht ...

Quadral Aurum Vulkan Mk3

Dynamik: 11
Basstiefe: 15
Präzision: 13
Auflösung: 14
Pegelfestigkeit: 10
Langzeitspass: 14

Meine jetzigen Lautsprecher.
Optisch ein Graus , aber klanglich über jeden Zweifel erhaben .
Sie klingen einfach wahnsinnig gut .
Sehr neutral ,mit abgrundtiefem Bass der superpräzise ist .
Die Mitten sind superklar und sauber und klingen so unglaublich echt , und dank des Bändchens eine Auflösung die ich so noch nicht gehört habe.
Sie hat nur 2 kleine Mängel , und zwar ist sie nicht sehr pegelfest und hat riesige Ausmaße .
Trotzdem im Moment kann ich mir nichts besseres vorstellen .



Hi Micha,

erstmal meinen Respekt vor dem Testbericht, sehr schön geschrieben und hat mir gefallen, da steckt Arbeit drin.
Auch meine Gratulation dazu so viele LS zu Hause testen und spielen zu dürfen.
Auch wenn ich hier ganz neu bin, möchte ich zu zwei Deiner Tests etwas sagen, da diese sich nicht mit meinen Erfahrungen decken.

Vorab, ist alles subjektiv und natürlich auch Geschmacks bzw Raum-, Kette- und Hörgewohnheitsabhängig.

1.Klipsch RF-83:
Die Aussagen finde ich schon etwas sehr hart, meine Erfahrung mit diesem Lautsprecher ist, dass man durchaus Musik ungestresst hören kann und der LS sich nicht nur für Filme etc. eignet.
War der Lautsprecher eingespielt oder noch recht neu?
Die Klipsch braucht etwas länger bis Sie nicht mehr ganz so scharf klingt. Nach der Einspielzeit, so habe ich es beim Händler gesagt bekommen und dann auch live gehört erledigt sich das.
So spielt das Horn überhaupt nicht mehr spitz, sehr dynamisch, fein und recht unaufdringlich.
Trotzdem ist es halt ein Horn mit allen Vor- und Nachteilen, was dann aber bei Deinen anderen getesten Klipschmodellen nicht zu lesen war. Find ich unlogisch, vielleicht gibts da ja unterschiede, ich hab nur die 83er gehört.
Und von Zitat: nahezu keine Auflösung hab ich nichts gemerkt, vielleicht ist ja mein Gehör mittlerweile auch schon zu kaputt um eine "normale" Auflösung von nahezu keiner zu unterscheiden.
Gut Bass mag ich eigentlich von meinem Hörgeschmack ausgehen noch recht gerne, von dem her kommt mir die 83er dort entgegen, wobei von einer Überbetonung jetzt nicht gerade die Rede sein kann, sprich einer wahnsinnigen Basspumpe die alles überfettet bin nicht begegnet.
So hab ich es zumindest gehört.
Nach Deiner Beschreibung würde ich mir die 83er auf gar keinen Fall kaufen wollen, ich hab es trotzdem getan und warte gespannt auf die Lieferung
Soll heissen, so sch.... kann das Teil nicht sein wie Du es geschrieben hast oder ich leide an totaler Geschmacksverwirrung und habe bis dato nur Dreck zu Hause stehen gehabt (mal überspitzt formuliert).

2. Quadral Vulkan
Ne Vulkan MK3 habe ich selbst erst letztens bei einem Arbeitskollegen gehört.
Dazu gesagt, selbst betreibe ich bis dato eine Titan MK1 an zugegeben nicht ganz ausreichender Pioneer M90a Endstufe.

Die Vulkan ist ein guter LS, ohne Zweifel sonst hätte ich die Titan jetzt nicht so lange gehört wenn Quadral nur mist bauen würde, doch sagt mir Deine Beschreibung eines
Klar magst Du die Klipsch nicht wenn Dir die Vulkan so über alles gefällt.
Tiefer präziser aber zu leiser Bass ja, dazur fehlts leider bei 100-200Hz noch an Druck, der richtige Tritt in die Magengrube fehlt mir zumindest.
Bändchen hm, gute Auflösung mir doch bei gewissen Musikrichtungen (Rock, Heavy etc.) zu nervig. Jazz etc. wieder mehr stimmig.
Mitten okay gefallen mir auch gut, haben nen guten Schmelz, gerade Frauenstimmen finde ich immer wieder Gänsehauttreibend

Trotzdem werden die Titanen und erst recht eine Vulkan wenn ich eine hätte ins "Lager" wandern oder veräussert.
Mir ist seit das ich die Klipsch gehört habe, trotz das die leise nicht so präsent sind einfach zu langweilig.
Langweilig soll übertrieben heissen, es fehlt an allen Ecken und Enden an Dynamik im Vergleich mit der Klipsch.
Bei schnellen Doppelbass Attacken vom Drummer ist von präzisem Bass nichts mehr zu merken und kommt nicht recht aus dem Knick.
Pegel hast ja selbst schon festgestellt spielt die Klipsch in ner ganz anderen Liga, Geschmackssache ob mans braucht.
Ich jedenfalls habs gern laut weil, großer Raum und ich niemanden damit störe wenn die Kuh ab und an mal fliegen geht.
Vielleicht komme ich jetzt in ein Alter wo ichs nochmal wissen will (kleiner Scherz).

Was ich damit sagen wollte ist, das solche Tests doch sehr subjektiv sind und von vielen Faktoren abhängig sein können.
Und es mir einfach weh macht wenn ich sowas lese, dass ein LS wie in Deinem Test in den Boden gestampft wird um einen anderen in den Himmel zu loben.
Es liegt halt immer im Auge des Betrachters!
Wobei ich Deine Meinung und Erfahrung die Du dazu gemacht hast natürlich aktzeptiere.
Die muss nur nicht meiner zwangsläufig entsprechen.

Grüße Seppel


[Beitrag von Seppel-HiFi am 21. Okt 2009, 01:24 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#17 erstellt: 21. Okt 2009, 18:16
Seppel,vermutlich fehlen dir noch einige Bassabsorber in deinem Hörraum,sonst würdest du nicht von "langsamen" Bässen schreiben.Bitte Hörraumanomalien nicht den LS anheften!
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 22. Okt 2009, 19:05
Hi Jazzy,

also was mir ganz sicher nicht fehlt sind Bassabsorber
Ich hefte den Titanen nicht irgendwelche Raumannomalien an, defakto ist es so das die Titanen in dem aktuellen Raum mit der Kette nicht so wollen wie ich es mir vorstelle.
Stundenlanges rumrücken, autsch mein Rücken hat keine wirkliche Verbesserung gebracht, flach ist die Basswiedergabe trotzdem immer irgendwie geblieben.
Ich habe die LS aber auch schon in zwei anderen Räumen gehört und kann somit Raumanomalien ganz gut einschätzen.
In meiner alten Wohnung klangen die z.B. Arcus TL1000 leider auch mehr nachdem was ich mir vorstelle, nicht das die Titanen dort schlecht gewesen wären.
Nur in diesem Raum wollen die im Bassbereich irgendwie gar nicht was den Tiefgang und Volumen angeht. Dies liegt aber, richtig erkannt am Raum, Thema war trotzdem Dynamik und Schnelligkeit der Basswiedergabe.
Aber auch in meiner alten Wohnung und vorallem jetzt, aber auch beim ehemaligen Verkäufer will Dynamik nicht wirklich aufkommen.
Eine Probeweise angeschlossene Rotel 1090er Endstufe brachte mehr Punch und Druck in die Sache, nicht aber umbedingt wesendlich mehr Dynamik und Schnelligkeit.
Die Endstufe hatte gute Kontrolle im Bass, Yello (Pocket Universe) wollte trotzdem nicht so schnell kommen wie über die Arcus.
Ich hab 3 Endstufen sowie 2 Vollverstärker, nebst zwei verschiedenen LS-Kabeln getestet, das Ergebniss war zwar immer anderst aber leider nicht im Punkt Dynamik und Schnelligkeit des Basses, sorry.
Entweder waren alle Amps sch.... oder der Fehler liegt wo anderst wenn nach Deiner Meinung die Titanen oder Vulkan Dynamikwunder sind. Tiefbass ja sicher geht richtig weit runter aber zu leise meiner Meinung nach, Magentritt und so .....
Allerdings habe ich das auch schon ein paar mal gelesen und von Besitzern gehört die vorsichtig gesagt enttäuscht waren und sich von Titan oder Vulkan getrennt hatten.
Ich will die Titanen oder die Vulkan nicht schlecht reden, sind wirklich sehr tolle LS, entsprechen nur nicht in dem was ich mir unter Dynamik und Schnelligkeit im Bassbereich vorstelle.
Ist so denke ich einfach gesagt Geschmackssache und ich habe im Gegenzug auch schon Besitzer gehört die sich keinen besseren LS vorstellen können.
Und die Klipsch sind sicher nicht so schlecht wie im Test beschrieben, vielleicht passte dort Raum, Kette und Hörgeschmack einfach auch nicht gut zusammen, kann ja sein.
Aber die Aussage damit kann man nur Filme schauen, hat so gut wie keine Auflösung etc ist in meinen Augen einfach übertrieben.
Liegt am Hörgeschmack, das wollte ich verdeutlichen bevor man einen LS so in den Boden stampft und den anderen in den "Himmel" lobt.

Grüße Seppel


[Beitrag von Seppel-HiFi am 22. Okt 2009, 19:21 bearbeitet]
Lord-Snake
Stammgast
#19 erstellt: 23. Okt 2009, 08:00
Ich weiß gar nicht, was diese Unterhaltung hier bringen soll, im Prinzip sind das doch hier alles nur subjektive Testberichte. Und wie jeder unterschiedliche Geschmäcker hat was die Akustik angeht, so unterschiedlich sind dann eben auch die Wahl der Schallwandler Punkt.
Es wurde doch alles gesagt .

Grüße Snake
bredow
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 24. Okt 2009, 00:10
Hallo,
ich finde es schon bemerkenswert, welche Arbeit sich der Themenersteller gemacht hat. Großes Kompliment und sehr interessant!

Da aber die Beurteilung der Lautsprecher nicht im direkten Vergleich und schon gar nicht im Blindtest erfolgte, sind die Meinungen nur bedingt vergleichbar.

Im übrigen hat Bryan die Raumgröße mit 4x7 m angegeben. Wenn ich mir beispielsweise die Fotos mit dem Center Canton AV 950, der 50 cm breit ist, anschaue, so erscheint mir der Raum schmaler zu sein. Es wäre schön, wenn uns Bryan dazu etwas sagen würde. Ein schmalerer Raum würde die Beurteilungen für "normale" Räume relativieren.

Beste Grüße
Bredow
Bryan
Stammgast
#21 erstellt: 24. Okt 2009, 15:20
Hi Seppel

Also ich finde das unsere Meinung über die Klipsch ziemlich ähnlich ist , sie ist ein äusserst dynamischer pegelfester und Bassstarker Lautsprecher der uach bei extremen Pegeln nie spitz oder agressiv klingt .
Und von in den Boden stampfen kann ja wohl keine Rede sein ???

Guck dir doch mal die Wertung an , das ist alles andere als in den Boden stampfen


Allerdings hat dieser Lautsprecher meine Meinung nach ein Klares Mitteltonloch , und klingt im Hochtonbereich recht aufdringlich .

Und Auflösung naja , ich höre da gerade im Vergleich zu meiner Vulkan nahezu keine.

Es ist nahezu keine Räumlichkeit in die tiefe vorhanden , und einzelne Instrumente kann man zwar heraushören aber nur äusserst schwer orten .

Wie gesagt mein Vater hat sie (wohne noch zu haus bin ja erst 20 ) und er betreibt sie an einer Musical Fidelity A 3.5 kombi , und das klingt deutlich schlechter als meine V3 an Pio AX5 .


Aber das ist natürlich alles nur Geschmackssache , das wichtigste ist doch das wir alle Glücklich sind mit unseren Lautsprechern.

Ich finde die RF-63 zum Beispiel supergut auch gerade was das Musikhören angeht sie klingt einfach deutlich harmonischer und neutraler als ihre große Schwester.


Und ich geb dir auch klar recht das die Vulkan im Kickbass ein leichtes Defizit aufweist , doch dem wirke ich entgegen indem ich das beim EQ meines Pios änder (dem übrigens bald eine potente Endstufe die Last der V3 abimmt).

Allerdings muss ich dir bei einer Sache wiedersprechen und zwar der Auflösung des Bändchens und der Präzision des Basses.

Der Bändchenhochtöner ist mit der Beste Hochtöner den ich je gehört habe , mir gefällt nur noch der aus der Triangle Magellan Concerto besser .
Sehr angenehmer nie nerviger oder agressiver Klang , bei vollständiger Loslösung des Klanges und perfekter Ortung.

Aber das hängt auch sehr von der Aufstellung ab .


Und der Bass ist auf jedenfall sehr präzise , wenn da eine starke Endstufe dran hängt dann ist der wunderbar , aber auch hier immer ein Augenmerk auf die Aufstellung und den Raum .


Ich hab die Lautsprecher jetzt selber umgestellt wegen neuem TV etc und klanglich nochmal einen kleinen Schritt nach vorne gemacht , freu mich schon auf die neue Endstufe

Bilder folgen noch

Der Raum ist an der Lautsprecherseite 3,55m breit und an der Rückseite 4,70 ( Die linke seite wird breiter) Raumlänge ist 6,91 m .


Hoffe konnte einige Fragen beantworten .


Gruß Micha
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 24. Okt 2009, 16:40
Hi Bryan,

gut in den Boden gestampft ist vielleicht etwas überspitzt, ich habe mich nur an der Aussagen, taugt nicht zum Musik hören und so gut als keine Auflösung gestört.
Das Prinzipbedingt die RF63 etwas näher in den Mitteltonbereich rückt kann ich zwar nicht sagen weil ich sie nicht gehört habe, aber macht für mich Sinn da kleinere Bässe. Vielleicht wirkt die dann tonal runder, kann ich aber wie gesagt nicht beurteilen.
Ich hab ja auch nicht behauptet das der Bass unpräzise ist, ganz im Gegenteil sehr schöner präziser Bass nur leider zumindest in meinem Raum zu wenig Druck und Dynamik.
Mir fehlt die Schnelligkeit einfach und der tritt in die Magengrube ;), letzteres is auch mit Schuld des Hörraums und Hörgewohnheit.
Aber trotzdem sehr toller Test

Grüße Seppel
stoneeh
Inventar
#23 erstellt: 04. Nov 2009, 11:10
sehr schöner bericht. habe auch mit 13, 14 angefangen, aber bis 28 jetzt bei weitem noch nicht soviel gehört wie du ;). muss mal aufholen, hehe


grüsse
stoneeh
sge1
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 27. Nov 2009, 14:34
Ich hatte ein paar Quadral Vulkan V in einem ca. 50 qm großem Raum stehen. Der klang war umwerfend gut. Leider mußte ich die Boxen verkaufen, da ich in einen wesentlich kleineren Raum umziehen mußte und die Boxen wegen Dachschrägen nicht mehr aufzustellen konnte. Die Quadral landeten bei einem Arbeitskollegen der sie in einen 15 qm Kellerraum verfrachtete. Der Klang war grauenvoll. Viel zu viel Bass der alles andere überdeckte. Mittlerweile hat er sich auch von den Boxen getrennt und einen kompakten Zweiwegmonitor aufgestellt, der in seinem Raum wesentlich besser klingt. Deswegen bin ich der Meinung, Boxentests sind völlig überflüssig da keine globale Aussage getroffen werden kann. Der Raum mit seinen geometrischen Dimensionen sowie den baulichen Maßnahmen ( Teppich, Laminat Vorhänge, Fenster usw.) ist für guten Klang viel entscheidender als die Box selbst.
Seppel-HiFi
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 22. Dez 2009, 15:02
Hallo,

sge1 kann ich so nur bestätigen.
Wie auch immer, die Klipsch RF83 spielen jetzt bei mir zu Hause endlich gut auf
Hat mich zwar Zeit, Mühe und Geld gekostet aber jetzt bin ich zufriedener wie mit meinen Titanen.
Die Titanen haben ganz klar was Auflösung und Tiefenstaffelung angeht Vorteile, die Klipsch machen einfach mehr Spass.
Bei Gelegenheit werde ich mal ein Bild von meinem Hörraum rein hauen.
Die Klipsch betreibe ich im übrigen an Pioneer C73 Vorstufe und zwei M90a Endstufen, sowie als Quelle einen Harman Kardon 760er CD Player und einen Sansui SR929 Turntable.
CD Player und Vorstufe werden allerdings getauscht bzw die sind weg und die neuen im Anmarsch, da erhoffe ich mir nochmal etwas mehr aus den Klipsch raus zu kitzeln.
Wenn alles fertig ist werde ich mal ein Bild machen.

MFG Seppel
weimaraner
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 26. Dez 2009, 12:39

AMGPOWER schrieb:
hi wann kommt der nubert test, bestell dir mal ein paar 681 würde mal interessieren wie du sie findest


Vergleichst du auch den AMG Mercedes aus deinem Avatar mit ner A-Klasse?

Das haben die Quadral nicht verdient

Gruss
AMGPOWER
Inventar
#27 erstellt: 29. Dez 2009, 05:33

weimaraner schrieb:

AMGPOWER schrieb:
hi wann kommt der nubert test, bestell dir mal ein paar 681 würde mal interessieren wie du sie findest


Vergleichst du auch den AMG Mercedes aus deinem Avatar mit ner A-Klasse?

Das haben die Quadral nicht verdient

Gruss
:prost


wieso? was spricht gegen diese a klasse a klasse

weimaraner
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 29. Dez 2009, 14:30

AMGPOWER schrieb:


wieso? was spricht gegen diese a klasse a klasse

:D


Hässlich wie ein Scheunentor,
die Grazie eines Schuhkartons,
das sportliche Aussehen von Obelix

Gruss
krokman
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 02. Feb 2010, 03:12
@ threadersteller: nachvollziehbare Klangeindruckbeschreibungen.

@ the rest: LOL

Im Allgemeinen: Dekandenz sucks, aber wenn ein junger Mensch die Möglichkeit hat, aufgrund familiärer Gegebenheiten seine Horizonte zu erweitern , sollte man das beglückwünschen und hoffen das es nicht nur beim materiellen bleibt!

P.S:Musik ist Seelenheil
Anpera
Inventar
#30 erstellt: 17. Aug 2011, 12:54
Ich hol den alten Thread mal hoch, finde es auch super was der TE so geschrieben hat!
Und was ich noch viel superer (ich weiß, des Wort gibts net ) finde ist, dass er auch die Pegelfestigkeit nennt!

Mir spielen meine S606 nämlich nicht laut genug und müssen über kurz oder lang verschwinden :p

Gruß
Bryan
Stammgast
#31 erstellt: 03. Jan 2012, 03:10
Hey ,

nach langer Zeit fehlt noch ein Test der längst überfällig ist !

Vor ca. einem Jahr bin ich sehr günstig an ein Pärchen Canton Vento 809 gekommen , und konnte sie vorher ausgiebig gegen die Vulkan probehören , und hier das Ergebnis :

Canton Vento 809DC

Dynamik: 13
Basstiefe: 12
Präzision: 13
Auflösung: 13
Pegelfestigkeit: 14
Langzeitspass:13

Nunja was soll ich groß dazu sagen , ausser dass ich sie liebe
Als ich die Ventos zum ersten mal aufgestellt und angeschlossen habe , war für mich schon klar " wenn sie halbwegs klingen kauf ich sie " .
So toll die Vulkan auch klingen , die schönsten waren sie ja nie und die Abstimmung des Bassbereiches hat ja uach noch nie soooo meinen Geschmack getroffen (wobei der Tiefbass weiterhin gänsehautverdächtig bleibt )

Naja also aufgestellt angeschlossen und erstmal überrascht geschaut " kommt aus den kleinen Dingern so viel raus ? "

Im Vergleich zur Vulkan klingen sie einfach anders , deutlich Dynamischer und "schneller " .
Im Hochtonbereich etwas heller aber auch schneller , präziser und vor allem NIE , wirklich NIEMALS , aggressiv (!) , und das trotz der recht hellen Abstimmung.
Ich persönlich mag diese Abstimmung sehr , im Vergleich klingt die Vulkan einfach relaxter getreu dem Motto " och joa man muss es ja nicht immer soooo genau nehmen " wobei sie dafür noch einen Tick feiner auflöste als die Vento.

Die Stimmen als auch Instrumente sind fantastisch zu orten , bemerkenswert ist der Unterschied zur kleineren 807 , die nahezu keine Breite aufzuweisen hatte .
Die 809 baut eine tolle Bühne auf , sowohl in Tiefe als auch Breite .
Der Bass ist einfach toll , ich liebe diesen knackigen , knochenharten , trockenen Bass !
Ich kann auch nicht verstehen dass so viele den Bass der 809 als zu schwach empfinden ?
Find ich absolut nicht , natürlich im Tiefbassbereich vernichtet die Vulkan die Vento , aber ich hab keinen Subwoofer und wenn der Tiefbassbereich leicht angehoben wird ( habe zurzeit 1-1,5 dB erhöhung) kann man auch ohne den Subwoofer leben .
Vor allem kann ich endlich auch wirklich richtig laut hören , ohne Anflüge von Kompression , Aggressivität oder sonstigen Klangeinbußen .

Der größte Schwachpunkt ist dass sie extrem (!) aufstellungskritisch sind , bei wenigen mm verschieben hat man schon deutliche Auswirkungen auf den Klang , aber stehen sie einmal richtig sind sie fantastische Allrounder .


Alles in allem steht dieser Lautsprecher schon seit einem Jahr bei mir und ich hab immernoch kein Verlangen mir was neues zu gönnen ,sie ist einfach die beste Allrounderin .
Natürlich die Vulkan war im Hochtonbereich einen Tick besser , die Aurum 970 im Mitteltonbereich , die Vulkan im Tiefbassbereich , doch insgesamt ist sie der "rundeste " Lautsprecher den ich bei mir bis jetzt gehört habe .

Im Moment hab ich einen Marantz SR 8001 und hab mir jetzt eine Sherwood AM 9080 ( tolle Endstufe , hatte ich schonmal) günstig gekauft und schaue mal was aus den Ventos noch rauszuholen ist .


Gruß Micha

P.S werde noch 1 Foto hochladen


[Beitrag von Bryan am 04. Jan 2012, 20:48 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hör-Vergleichstest Alesis vs. Bose
Weidenkaetzchen am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 09.06.2011  –  301 Beiträge
Vergleichstest Stereo und 2.1 bis 600?
Autoriwörs am 29.07.2017  –  Letzte Antwort am 09.01.2022  –  21 Beiträge
Vergleichstest NuBox, NuLine, NuVero, Cabasse MC 40
MasterPi_84 am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  15 Beiträge
Vergleichstest Accuphase E-350 vs. Octave V80
Anton07 am 27.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  66 Beiträge
Vergleichstest: Rotel RA-01 vs. Cambridge 540A
stadtbusjack am 14.04.2004  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  69 Beiträge
Review Sangean WR11 oder WR2 - ein Erfahrungsbericht / Vergleichstest
willObst am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  3 Beiträge
Vergleichstest Dynaudio Contour S3.4 vs Audience 9 und Crafft
armindercherusker am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  8 Beiträge
Vergleichstest Receiver: Denon DRA-700AE und NAD C 720BEE
dogy90 am 02.07.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  10 Beiträge
Vergleichstest: grace m903 - Antelope Zodiac Gold + Voltikus - Ayon Audio 5s
sledge am 05.07.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  8 Beiträge
Vergleichstest Smartphone und Hires DAP Pioneer xdp-30r am Verstärker
peleta am 17.06.2018  –  Letzte Antwort am 21.06.2018  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182