NAD C 355 BEE vs. C 375 BEE

+A -A
Autor
Beitrag
CHX1968
Stammgast
#1 erstellt: 16. Mai 2009, 12:15
So, ich war gestern also mal los, um probe zu hören.
Folgende Kombinationen wurden gehört:
Zunächst ein NAD C 355 BEE in Verbindung mit der KEF iQ70 und einer Dynaudio Excite 32. Hier schlug sich die Dynaudio besser, da klarer und konturierter im Sound.
Wir haben dann im Anschluss den C355 gegen den C 375 BEE ausgetauscht - das war ein Effekt, als wenn man einen imaginären Vorhang vor den Lautsprechern wegziehen würde. Der Sound des C355 war irgendwie brummeliger und verwaschener als beim C 375 - ist klanglich schon ein deutlicher Unterschied...
Danach kam die Kombi C 375 mit der iQ 70 und dann mit der iQ 90 dran - hier spielte die 90er wiederum deutlich klarer, konturierter als die iQ 70. Speziell im Tieftonbereich war die 90er ne ganze Ecke besser.
Ein weiterer Vergleich wurde dann zwischen der iQ 90 und der Dynaudio Excite 36 geführt - hier gewinnt die Deutlichkeit der Abbildung nochmals zugunsten der Excite 36 (ist bei dem Preisunterschied aber wohl auch kein Wunder...) (iq 90 ca. 1500,- pro Paar; Excite 36 ca. 2300,- pro Paar).
Habe bezüglich der Lautsprecher noch keine Entscheidung getroffen - irgendwie fehlte mir da noch der richtige Bums, den man bei mancher Musik haben möchte...
Den Verstärker C 375 indes habe ich eingepackt ;-)

Gruß, Lars
CHX1968
Stammgast
#2 erstellt: 16. Mai 2009, 12:59
Nachtrag:

Kann die XQ-Serie von KEF den etwas vermissten "Bums" eigentlich besser liefern?
Würde mich über Erfahrungsberichte freuen. danke.

Gruß, Lars
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Mai 2009, 13:15
verrätst du uns, was dich der c375 gekostet hat ?

CHX1968
Stammgast
#4 erstellt: 16. Mai 2009, 13:57
1200,-
Amperlite
Inventar
#5 erstellt: 16. Mai 2009, 17:11

lpj23 schrieb:
Wir haben dann im Anschluss den C355 gegen den C 375 BEE ausgetauscht - das war ein Effekt, als wenn man einen imaginären Vorhang vor den Lautsprechern wegziehen würde. Der Sound des C355 war irgendwie brummeliger und verwaschener als beim C 375 - ist klanglich schon ein deutlicher Unterschied...

Wie laut habt ihr denn gehört? Ihr müsst den kleinen ja deutlich an die Leistungsgrenze getrieben haben, damit die Unterschiede so groß werden!
CHX1968
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mai 2009, 18:35
Nö, war nicht viel lauter als Zimmerlautstärke - der 355 war da auch bei weitem nicht an seiner Leistungsgrenze. Er klang nur wesentlich schwammiger und irgendwie ungenauer und dumpfer als sein großer Kollege. Wie gesagt, als wenn man einen Vorhang wegziehen würde.
Muss mich bei mir zuhause auch erst einmal klanglich etwas umgewöhnen - habe zuvor noch mit einem alten Pioneer A 757 gehört - der ist klanglich deutlich anders als der NAD. Der NAD ist wesentlich straffer, untenrum genauer und vor allem detaillierter als der alte Pioneer.
Der Pioneer hat mir auch 20 Jahre lang gute Dienste getan - bekam aber immer mehr Alterserscheinungen. Na, vielleicht gebe ich noch einmal in die Werkstatt zur Überholung. Weggeben möchte ich ihn irgendwie ungerne...

Gruß, Lars
Frankman_koeln
Inventar
#7 erstellt: 17. Mai 2009, 04:06

Wie gesagt, als wenn man einen Vorhang wegziehen würde.


herrlich

wenn ich diesen satz lese dann weiß ich "hier hat einer ahnung, der weiss was er schreibt" .........

_ES_
Administrator
#8 erstellt: 17. Mai 2009, 05:00
Wieso ?

Er hat doch zuvor geschrieben, wie er auf diesen Begriff kam..

Das hat auch nichts mit Ahnung zu tun, denn diese haben die wenigsten.

Für mich liest sich das eher wie ein persönlicher Eindruck.

Und dagegen wäre ja nichts einzuwenden.
CHX1968
Stammgast
#9 erstellt: 17. Mai 2009, 07:26
Guten Morgen,

in der Tat: Ein persönlicher Eindruck
Ich denke nicht, dass man den C 355 an der iQ 70 oder der Excite 32 bei ganz normaler Lautstärke an seine Leistungsgrenze treibt...
Letztendlich braucht man sich doch nur mal den Inhalt der beiden NAD-Verstärker anzuschauen - der Unterschied ist doch sehr frappant:

NAD C 375

NAD C 355

Gruß, lars
Nielsen
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mai 2009, 10:11
Also ich hatte den 355BEE auch für 2 Monate als Amp an meinen iQ70. Zunächst war ich recht angetan, da der Sprung vom AV Receiver deutlich zu hören war. Allerdings wurde er mir irgendwann zu aggressiv und anstrengend. Musikalisch ist er in jedem Fall und auch Power sitzt dahinter, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht geworden. Insgesamt klang er irgendwie zu verfahren und längere Hörsessions wurden anstrengend. Die Verarbeitung war ebenso ein ziemlich Reinfall. Eine unsägliche Fernbedienung, schlecht gelöste Lautstärkeregelung und dazu noch das Äußere, was mich überhaupt nicht ansprechen wollte.

Jetzt steht eine Creek Evo2 Kette hier und was soll ich sagen... Sie macht alles besser als der NAD. Die Verarbeitung liegt deutlich (!) über dem NAD. Der Amp macht gehörigen Druck aber bleibt dabei differenziert. Der NAD war da irgendwie schwammig (es wummerte bspw. mit dem NAD auch ein wenig). Ich finde die Bühne breiter und besser aufgelöst und vor allem ist entspanntes Musikhören über einen längeren Zeitraum möglich. Es wird ja gerne über Verstärkerklang diskutiert, aber selbst meiner Freundin ist der Unterschied sofort aufgefallen. Ich will nicht übertreiben, dennoch zeigt der Creek dem NAD schon recht deutlich wo der Hammer hängt. Das ist zwar sicher kein schlechter Amp (also der NAD), doch so richtig überzeugt hat er mich nie.
CHX1968
Stammgast
#11 erstellt: 17. Mai 2009, 10:31
Hallo Nielsen,

genau den Eindruck hatte ich auch beim C355. Spielte irgendwie ungenauer als der große Bruder. Vielleicht ist der Ausdruck "Vorhang auf" schon zu abgegriffen, von daher möchte ich es anders ausdrücken: Der C375 ist genauer, exakter, dynamischer, differenzierter.

Hast du dir den c375 auch schon mal angehört und kannst was im Vergleich zum Creek dazu sagen?
CHX1968
Stammgast
#12 erstellt: 17. Mai 2009, 10:37
Hat hier jemand vielleicht sogar die Kombi C375 - KEF XQ40 oder C375 - B & W CM9 zuhause stehen oder schon einmal gehört?


[Beitrag von CHX1968 am 17. Mai 2009, 11:44 bearbeitet]
CHX1968
Stammgast
#13 erstellt: 22. Mai 2009, 17:54
Hallo,

hat hier vielleicht noch jemand den c375 gehört und kann uns seine Eindrücke mitteilen? Fände ich interessant...

Gruß,
Lars
tgerhards
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Jun 2009, 17:31
Hallo,
Eure Erfahrungen mit dem C 375BEE würden mich auch sehr interessieren, besonders aber ob die Lautstärkereglung über FB immer noch so grob regelbar ist, wie beim C 355BEE.
Gruß
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 29. Jun 2009, 18:09
mal für dich rausgesucht:


lpj23 schrieb:
Hallo,

ich muss auch sagen, dass der 375 sehr wertig verarbeitet ist und einen sehr guten Klang hat. Der Bass ist satt und kontrolliert, die Mitten werden ausgewogen wiedergegeben, die Höhen sind glasklar ohne zu nerven. Insgesamt spielt der NAD sehr zupackend-dynamisch und homogen, hat ordentlich "Dampf" unter der Haube und kann damit sicherlich auch schwierigere LS antreiben.
Das einzige, was ich nicht so gelungen finde, ist das recht ungenaue Lautstärke-Poti. Speziell per FB ist es sehr schwer, kleinere definierte Lautstärkeveränderungen vorzunehmen. Scheint aber wohl ein typisches NAD-Problem zu sein. Ausnahme hier der M3, da die Lautstärke elektronisch geregelt wird.
Ich mag den 375 aber trotzdem...

Gruß,
Lars




lpj23 schrieb:
Moin allerseits,

besitze selber den 375 und habe ihn vor kurzem gegen den M3 hören können - Unterschiede waren auf jeden Fall da, aber imo relativ gering. Natürlich ist der M3 noch laststabiler - vom Klang her eher etwas "dunkler" abgestimmt.
Der Straßenpreis des 375 liegt derzeit bei ca. 1200,- €, der des M3 bei ca. 2700,-. So, nun kann und muß jeder für sich selbst entscheiden, ob er mehr als doppelt so viel für eine in meinen Augen relativ leichte Klangsteigerung hinblättern möchte oder eben nicht...

Beste Grüße,
Lars
Reinhard
Inventar
#16 erstellt: 29. Jun 2009, 21:37
Nicht so selektiv, Marcus, meine schlechten Erfahrungen mit dem 375BEE kannst Du ruhig dazupacken

Gruß Reinhard
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Jun 2009, 21:56
ein bischen was solltest du auch noch zu tun haben
Hansi-Davidson
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Dez 2009, 03:11
Hallo Leute

Nachdem meine Harman/Kardon Anlage doch so langsam in die Jahre gekommen war(H/K 655 und H/K 7450) ,war es an der Zeit sich nach was anderen umzusehen.
Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2009,und H/K war schon einmal besser aufgestellt.
Ausstattung Top,Qualität und Service Flop.Keine Lust mehr auf H/K.
So habe ich mich halt erst für eine andere Liga interessiert,wurde dann aber ganz schnell auf den Boden der Realität zurück geholt(Accuphase E450 mit passenden CD-Player oder ein ASR Emitter wären wohl ein "Scheidungsgrund" gewesen !
So bin ich zu meinem HiFi-Händler meines Vertrauen hin und habe mich mal beraten lassen.
Vorgabe war ein Limit von ca. 2500,- Euronen.
Im Angebot waren Rotel,Cambridge,Marantz und NAD.
Ich habe dann zuerst den Cambridge 840 A V2 gehört,anschließend den Marantz SC-11S1 bei jeweils angeschlossenen CD-Player Marantz SA-11S2.
Beides keine schlechte Wahl,aber bei der Tranzperenz und Darstellung des Mitteltonbereich -für mich- einen Tick zu "Syntetisch".
Da der Rotel ähnlich wie der Cambridge klingel soll , kam dann der NAD C375 BEE zum Einsatz,und ich muß sagen, es war kein Vergleich zum Cambrigde.
So mußten wir zwischen Marantz und NAD mehrfach hin- und her schalten,aber für mich war der NAD dann doch die erste Wahl,zumal ich ihn dann in der Kombination mit dem NAD CD-Player C565BEE hören konnte.

Der Mehrpreis von ca.400,-Euronen(nur beim Verstärker)war für mich nicht mehr gerechtfertigt.

Also die NAD-Geräte eingepackt um zu Hause mal in den eigenen Räumlichkeiten zu hören.

Als alles dann angeschlossen war,kam für mich die Offenbarung - So habe ich meine JBL Ti 250 Jubilee vorher noch nie gehört !!!
Eine Tranzparenz und Dynamik,ob Laut oder Leise,die NAD-Kombination hat mich voll überzeugt!

Und dann der innere Aufbau,für das Geld einfach Spitze !!!!
Schöne Grüße vom M 3 !

Der unaufgezwungende Druck und der fantastische Mittel-Hochtonbereich sind einfach ne Klasse für sich.
Natürlich kann man es sicher nicht mit dem am Anfang erwähnten "Scheidungsgrund" vergleichen,aber für zusammen 2350,- Euronen incl.Phono-Modul und Top-Netzanschlußkabeln sicher eine der ersten Wahl !!

Selbst die 4-Wege Lautsprecher JBL Ti 250 Jubilee sind für den NAD C 375 BEE kein Problem.

Und der CD C 565 BEE mit seiner technischen Ausstattung sucht in seiner Preisklasse seines gleichen !

Fazit: Für das Geld kaum was besseres zu bekommen !!
(Das ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck)

Auch der oft kritisierte Regelbereich des Lautstärkereglers per FB ist ( es funktioniert,man muß nur wissen wie )bei den Klangeigenschaften des NAD C 375 BEE zu vernachlässigen.

So,das ist mein Erfahrungsbericht zu der Kombi NAD C 375 BEE und C 565 BEE.

So muß halt jeder seine eigenen Erfahrungen machen und jedes Ohr hört anders,aber NAD ist echt ein großer Wurf gelungen.


[Beitrag von Hansi-Davidson am 26. Dez 2009, 12:59 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht NAD C 355 BEE+ C 545 BEE + Klipsch Rf-62
Nniewski am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.11.2011  –  13 Beiträge
Stress mit NAD C 521 BEE... Alternative?
lulunesenbert am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  104 Beiträge
NAD C325 BEE <> Tandberg 1055
Macdieter am 05.03.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht NAD C-565BEE, NAD C-375BEE
RHR am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2014  –  12 Beiträge
Wharfedale 9.2 an NAD 320 BEE
LaVeguero am 01.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2006  –  12 Beiträge
Tannoy Sensys 1 an NAD BEE Kette
LaVeguero am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2005  –  13 Beiträge
ME Geithain ME25 an NAD BEE
LaVeguero am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  122 Beiträge
Erfahrungsbericht NAD C 372
KernKraft am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  2 Beiträge
Gerade gekauft: NAD C521 BEE und NAD C320BEE
premierenticket am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.06.2006  –  17 Beiträge
Erfahrungsbericht zu NAD C 375BEE
sewulba am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.12.2022  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.219

Hersteller in diesem Thread Widget schließen