Standlautsprecher: Ein kurzer Meinungsbericht

+A -A
Autor
Beitrag
amamcs
Stammgast
#1 erstellt: 02. Mrz 2009, 21:03
Moin,

Ich bin auf der Suche nach den passenden Standlautsprechern für mich und habe mich nun heute zum ersten mal in die liebe HiFi-Händlerwelt gewagt. Natürlich war ich bewaffnet mit meiner Lieblingsmusik.

Ich nahm mit:
Serj Tankian - Elect The Dead
Pink - Missundastood
Curse - Innere Sicherheit
Paul Simon - Negotiations and Lovesongs

Serj Tankian wählte ich, weil ich ihn einfach liebe. Diese symbiose aus zartem Klavier und Alternate Metal ist sehr umfangreich und deckt ein breites Spektrum zum Testen ab. Pink wählte ich aufgrund der poppigen Abmischung und weil sie viele knackige Bässe hat. Curse im Grunde eigentlich nur um die sprachlichen Qualitäten zu testen. Vorallem höre ich sehr gerne "Und Was Ist Jetzt?". Da sind nur Klavier und Stimme vorhanden, also sehr reduziert. Über Paul Simon zu reden lasse ich, da Ihn viele hier besser kennen als ich.

So mein erster Weg führte zu Wiesenhavern... wenn jemand schlechte Beratung will, dann möge er bitte diesen Laden in Hamburg aufsuchen. Ich durfte nicht mal probehören, weil angeblich niemand da wäre. Der Laden war leer und der Kerl schien nur zu faul zu sein jemanden die Anlage zu zeigen.

Ich hoffe dies war nur eine Ausnahme...

Gut, also wagte ich mich jediglich nur eine optische Untersuchung der Gerätschaften, da ich nichts anfassen durfte. Ich interessierte mich sehr für die B&W 600er Serie, Klipsch RF-62/82, Heco(alles) und was JBL so auf dem Markt hat.

Als erstes: Ernüchterung. Ich habe die ganzen Standboxen ein wenig größer eingeschätzt. Auf den meisten Fotos wirken sie so riesig und pompös. Da konnte ich das nicht so richtig einschätzen. Ich bin froh nicht einfach ins blaue gekauft zu haben. Die Auswahl war auch net so berauschend. Zumindest war von den erwähnten lautsprechern so einiges von B&W dabei.

B&W: Bitte? Was sollen die kosten?! Also die 600er Serie ist echt unter aller sau. Ich habe da Chassis gesehen, die man mit dem bloßen Auge als schief eingebaut erkennen konnte. Diese komischen Folien haben mich gar nicht überzeigt. Okay, die Chassis sehen höllisch gut aus, aber ich würde lieber einen Hunderter mehr ausgeben, um ein wenig mehr Haptik und Optik der Holzimitate zu haben. Und vorallem die Spaltmaße zu kontrollieren. Haben die denn keine CNC in der Fabrik?

Der Albtraum names B&W nahm nicht ab. Ich sah eine CM9. (Übrigens stand nur eine da... komisch, also ich höre lieber Stereo. ) Ich weiß nicht, warum, aber ich hatte das Gefühl, dass die Kanten ungleich abgerundet waren. Werden die Dinger denn von Hand gebaut oder wie? Ich betrachtete den Lack. Der war echt hübsch poliert, auch wenn ich nicht der Fan von Klavierlack bin. Bei näherem Betrachten erkannte ich einige Dellen im Holz. Sie waren nicht ertastbar, aber in den Scheinwerferreflexionen deutlich sichtbar. Ich nehme einfach mal an, dass die Sachen nicht grad mit liebe behandelt werden. Das bestätigte sich auch, als ich mir die Sonderangebote anschaute. Ecken angeknuspert und eingedrückte Staubschütze. Ich spar mir mal meine Kommentare. Zumal ich diesen kleinen Fußball von B&W der ein Sub sein soll nicht nachvollziehen kann. Was daran sind denn bitte die 1000Tacken wert?

Nach ein wenig umschauen fand ich dann Pod Speaker mit lizensiertem B&W Chassis. Knuffige kleine Böxchen. Also die teile sehen echt mal gut aus. Klasse Design. Leider geht auch hier wohl das meiste Geld in die Lizens und das Gehäuse scheint aus dem alten Land der Plaste und Elaste zu sein...

So, erst einmal genug aufgeregt.

Ich ging also danach zu Saturn mit meinen CD´s. (Der in Hamburch ist besser als sein Image, wenn man den richtigen Verkäufer in den Fittichen hat) Da habe ich mich glatt in den Look der Magnat MA 800 verliebt. Ich liebe einfach gebürstetes und schwarz eloxiertes Alu und Röhren... Herrlich! Japp, ist ein Verstärker und Off-Toppic, aber ein wenig träumen darf ja sein. So, im Laden sah ich gleich ein paar riesige Heco´s.

Jaaaa, das ist doch was. Es war fast die ganze Linie mit 2 Basschassis vorhanden. Also die Statement... Hut ab! Das sind Traumlautsprecher zum absolut vernünftigen Preis. Richtig schön risige Dinger und schick männlich. Da ich den richtigen Verkäufer angesappelt habe, durfte ich meine CD´s in den Spieler meiner Wahl einlegen und die Lautsprecher der Reihe nach testen. Also Heco ist ab diesem Tag meine Erste Wahl. Mal was anderes, dennoch schlicht, groß, satter Bass und er klingt wirklich so, wie er in den üblichen Zeitschriften angepriesen wird. Sehr seidig und doch recht tief im Tenor. Also nervige Höhen sind hier fehlanzeige. Da kann man sich seinen Röhrenamp knicken und einfach an eine moderne Endstufe diese LS anschließen und dann klappt auch der Analogsoundfetischismus.

Da waren auch umzählige Lautsprecher von Magnat dabei. Die Teile sind auch nicht zu verachten. Vorallem die Optik ist sehr gelungen und der Klang ebenso. Ich habe nun aber nicht vor, auf alle einzeln ein zu gehen. Ich weiß auch gar nicht mehr was davon was war. Es war einfach zu viel des Guten.

Teufel... Hm... Nicht so meins. Bei denen habe ich einfach das Gefühl, dass sie sehr gesoundet sind auf Loudness. Die Bässe machen zwar sehr Spaß und das Zählt ja auch... Aber dennoch: Ich glaube das Image oder sonstwas stört mich an diesen Teilen. Vielleicht liegt das auch nur daran, dass in meinem Umfeld viele ein Teufelsystem besitzen und ich "anders" sein will.

Ich habe anschließend herumtelefoniert und noch zwei kleinere Läden besucht, die einen Klipsch hatten. Der eine einen RF-62 und der andere den RF-82. Irgendwie sehr schicke Teile. Die Front ist zwar Plaste, aber dadurch das sie matt sind, sehen sie sehr gekonnt aus und fühlen sich sehr gut an. Die kupferfarbenen Chassis gefallen mir sehr. Alles klang sehr Druckvoll und Dynamisch. Ich glaube ich stehe sehr auf Hörner. Die Optik ist auch toll. Natürlich gefällt mir der größere 82 wesentlich besser. Bin ja auch ein Kerl von Größe.
Da waren auch ein Paar Heco Metas dabei und muss sagen: Hut Ab. Ich denke Heco wird meine Neue Aldi-Marke. Ich hoffe, man darf das so sagen und man versteht was ich meine. Viel Gegenwert zum klasse Preis. Mehr meine ich damit nicht.

Da ich sowieso schon dabei war, entdeckte ich einen 684 von B&W. Auch wenn ich mich schon längst gegen diesen entschieden habe, wollte ich wenigsten hören was dieser denn zu bieten hat. Vielleicht steckt der Wert ja im Klang. Aber dies sollte leider nicht sein. Der Tenor wirkte sehr nasal im vergleich zu den Klipsch. Auch, wenn man das Reflexrohr mit den beigelegten Stopfen versorgt bleibt der Tenor der gleiche, auch wenn sich der Klang verbesserte.

Tja... was soll ich sagen? Enttäuscht bin ich schon. Was einem teilweise an Qualität für das Geld geboten wird ist niederschmetternd. Vielleicht liegt es daran, dass ich gewisse Dinge nicht zu schätzen weiß. Vielleicht bin ich zu unerfahren. Vielleicht bin ich zu sehr Musiker und achte einfach auf Roadtauglichkeit und Stabilität. Aber eines weiß ich gewiss: Ich will keine Angst haben, dass die Dinger beim Nächsten Doubble-Bass-Einsatz umkippen und ich will meine Lautsprecher mit Samthandschuhen anfassen. Mein preisliches Limit für eine Neuanschafung waren 2000Euro gesamt. Für mich ist das eine Stange Geld und ich dachte schon, dass ich etwas ordentliches davon erhalte.

Leider fand ich nichts von JBL und wollte auch nichts bestellen. Die armen Händler. Wenn ich mir nicht sicher bin sie in die engere Auswahl zu nehmen, möchte ich es einem Händler nicht zumuten die nur für ein paar Minuten Hör- und Sehtest meinerseits extra zu bestellen.

Bevor ich es bereue, habe ich nun im Gebrauchtmarkt zugeschlagen und mir Canton Ergo SC-L für 400 Tacken genemigt. Das ohne sie zu sehen wohl gemerkt. Ich werde sie Morgen abholen und meinen Bericht dazu abgeben. Diese Bass Box wirkt sehr interessant. Ich bin sehr gespannt darauf. Wie gut, dass mein lieber Marantz Vor- und Endstufe trennen kann. Sie scheinen einen ordentlichen Eindruck zu machen. Echtholzfurniert, schick schwarz in Esche mit Echtholzkanten, die abgerundet sind und zwei nette Basschassis. Das erinnert mich an meine JVC SP-UX7000. Die kleinen Dinger sind Herrlich. Sehr kompakt und stabil in schicker Kirsche. Die sind auch aus den 90ern (98 glaube ich, um genau zu sein) und ich erhoffe mir daher mehr Qualität. Und wenn mich diese auch nicht überzeugen auf Dauer, habe ich auch nur 400Euro ausgegeben anstatt 1400Euro die mein optischer Favorit aus Internetfotos gekostet hätte.

Das war mein kleiner Umriss des heutigen Tages. Und nun zum Abschluss:
Windsinger
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Mrz 2009, 23:45
@Und wenn mich diese auch nicht überzeugen auf Dauer, habe ich auch nur 400Euro ausgegeben anstatt 1400Euro die mein optischer Favorit aus Internetfotos gekostet hätte.

Ne Logik erkenne ich hier nicht unbedingt.

Schade, das man die ASW Cantius VI nicht mehr probehören kann, diese hat auch ein normgerechtes Sargformat,
ist allerdings noch recht schmal gehalten,
allerdings 40 cm tief und klingt sogar
sehr gut.
Ehrlich gesagt war ich auch über die Winzlinge von B&W
und Konsorten erstaunt, diese kommen im Internet viel
größer rüber.



Windsinger
amamcs
Stammgast
#3 erstellt: 05. Mrz 2009, 05:48
Ne Logik nicht erkennen?

Also ich habe nun die Canton Ergo SC-L daheim stehen und ich bin echt baff gewesen, als ich sie sah. Zu beginn war ich sehr skeptisch, da ich einem Lautsprecherpaar zugesagt habe, welches ich noch nie gesehen, geschweige denn gehört habe. Entgegen jeder Befürchtung ist die Verarbeitung einfach top!

Also jetzt mal ohne übertreiben zu wollen, aber ich habe den Eindruck, dass es ein Panzer unter den LS ist. Definitiv! Das schwarze Eschefurnier sieht einfach top aus und die Kanten sind alle mit Massivholzecken versehen und diese gleichmäßig abgerundet, im Gegensatz zu manch anderen LS. Also ich bin immer noch verliebt und ein klein wenig Sprachlos, wie gut die Verarbeitung doch sein kann. Vorallem gefällt mir neben den Chassis das aufgeklebte Fleece.

Zum Klang: Boah!

Also ich bin verliebt. Ich möchte euch jedoch blumiges gesülze ersparen. Zudem ging es mir in erster Linie um die Verarbeitung und Optik der LS. Zudem der Gegenwert zum Geld. Ich muss sagen: Top!

Ich denke ich werde nur noch ausschließlich gebrauchte Produkte im HiFi-Sektor erwerben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kurzer Klangbericht: Luxman L-505u
SFXartist am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  24 Beiträge
Kurzer Bericht Dynavox DA-30
normanx am 25.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2018  –  8 Beiträge
Denon PMA 510AE Defekt nach kurzer Zeit
shadowman12 am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 28.11.2014  –  4 Beiträge
Standlautsprecher Testmarathon
Westerland am 18.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.06.2018  –  5 Beiträge
Standlautsprecher Opera Quinta
M.Andersen am 23.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  9 Beiträge
Kaufberatung für Standlautsprecher
LoL-StFu am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  5 Beiträge
ELAC 247.3 Standlautsprecher
sudden am 13.01.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  5 Beiträge
Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
nummer2 am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 03.10.2022  –  11 Beiträge
Kurzer KEF LS 50 / Yamaha NS 690 II Vergleich
Kellerjunge am 18.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht: Standlautsprecher vs. Sat/Subsystem
gtx470PB am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 08.05.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.218
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.393

Hersteller in diesem Thread Widget schließen