NAD C515BEE vs. C542

+A -A
Autor
Beitrag
engel
Stammgast
#1 erstellt: 21. Nov 2008, 12:05
Habe beide Player zu Hause zum Testen. Zum Quercheck stehen Onkyo 7555, Naim CD5, Marantz CD10 und Pioneer PD9300 bereit. Hier meine Eindrücke nach dem ersten Tag:

Die NAD Player positionieren sich klar vor allen Vergleichsgeräten. Nur der Naim CD5 klingt ähnlich gut, erreicht aber nicht ganz die Hochtonauflösung der NADs.

Beide NAD Player sind kaum zu unterscheiden, Musik pur, alles fließt, rhythmisch perfekt, keine nervenden Höhen, tolle Stimmen mit Charakter.

Nur bei intensivem Hören über lange Phasen sind minimale Unterschiede zu erkennen. Der 515 macht minimal mehr Bass und Höhen als der 542 (wirklich nur schwer rauszuhören und auch nicht bei jeder Musik wahrnehmbar). Und der 542 spielt rhythmisch (ebenfalls nur minimal) flotter, als der 515.
Kann das aber nur an einem Titel von Bente Kahan & Di Gojim heraushören, wenn die ganze Brassband loslegt, wird es mit dem 542 etwas zu hektisch. Die Rhythmik des 515 passt da besser. Wie gesagt, kaum wahrnehmbar!!!

Für mich ein Patt. Beide Player sind klanglich so gut wie identisch.

Beide haben leider nur eine Plastefront. Die Schubladen sind beide laut und wackelig. Die Tasten des 542 haben einen stärkeren Druckpunkt und klacken laut. Es ist z.B. unangenehm von Titel 1 zu Titel 10 zu springen. Das geht beim 515 angenehmer. Die Einlesezeit ist bei beiden exakt gleich (ca. 6-8 Sekunden). Der Titelsprung geht beim 515 zeitlich etwas flotter.
Der 542 hat noch einen echten AUS Schalter auf der Front. Der 515 kennt nur Standby oder an. Von der kleinen Fernbedienung des Verstärkers C315 können beide Player bedient werden, der 515 reagiert aber nicht auf den Ein/Aus Befehl.
Die blaue On LED des 515 nervt mich. Alle anderen NAD Geräte haben eine grüne.

Aber das Wichtigste ist ja der Klang und der trifft genau ins Schwarze.
Mal sehen, wie ich die Player in den nächsten Tagen beurteilen werde.
Prince_Yammie
Stammgast
#2 erstellt: 21. Nov 2008, 21:45
Ich hoffe auch dass die blaue Leuchte bei NAD ein einmaliger Ausrutscher war. Blau geht gar nicht. Vor allem bei mir im Rack. Oben auf dem CD Seitenteil steht der PP2 Phono Pre mit seinem grünen Licht - links daneben / dadrunter sind die 4 grüne Leuchten vpm C 355BEE, und eine Etage darunter noch eine grüne Leuchte - vom NAD Cassetten Rekorder und bei Aufnahme noch mal jede Menge grüne und rote Displays.
Auf der untersten Ablage über den Schallplatten steht jetzt also der schwarze nur 6 cm hohe C 515BEE mit seiner blauen Funzel..Nee..

Aber sonst macht mir der Kleine Spass. Ich teste zur Zeit den mp3 Klang und die Folder Funktion mit CD Text- Funzt echt gut. (Über die TIMe Taste abrufbar) Es spielt seit 3 oder 4 Stunden immer die selbe CD-R - erst mit den Beastie Boys jetzt mit KYUSS und da kommt sogar noch was hinterher. 076 Trax insgesamt hat das dimm - und abschaltbare Display angezeigt =noch ein Pluspunkt.
Der Sound ist gut, aber ob der Klang besser ist als der eines Pioneer CDJ Players ist schwer zu sagen....Bei gut aufgenommenen CD's mit komplexen Passagen bestimmt. Am besten kam bisher "SEBASTIAN" und "The Best Years Of Our Lives" von Steve Harley & Cockney Rebel. (Best Of CD gekauft 1987). In Lebensgröße stand er da im Raum - Beeindruckend. KYUSS pumpen ohne Ende...aber ich höre nicht wirklich hin...das sollte ich mal ändern !
Viel Spass noch im Forum..


[Beitrag von Prince_Yammie am 21. Nov 2008, 21:50 bearbeitet]
engel
Stammgast
#3 erstellt: 24. Nov 2008, 13:32
Habe mich, nicht nur angesichts des Preises für den kleinen 515 entschieden. Habe den Player am Wochenende lieber gehört, als den 542. Der 515 ist rhythmisch und tonal einfach Spitze. Er lenkt die Aufmerksamkeit beim Hören auf das musikalische Hauptgeschehen und begeistert. Der große 542 kann das alles ebenso und offenbart sogar minimal mehr Nebensächlichkeiten in der Musik. Es ist eine reine Geschmacksfrage, was man bevorzugt.

Der 542 hatte bei einer gebrannten CD leichte Probleme beim Titelsprung.
Standby 542 ca. 8W. Der 515 unter 1W.

Am Rande erwähnt, der C315 verbraucht über 30W im Standby, mir unverständlich. Der C325 immerhin noch 10W.
engel
Stammgast
#4 erstellt: 08. Dez 2008, 19:52
Nachtrag
Im neuen NAD Katalog ist der Nachfolger des C542 enthalten: C545BEE für 550 Euro. Soll noch im Dezember ausgeliefert werden.
engel
Stammgast
#5 erstellt: 16. Jan 2009, 11:39
Mein C515BEE hat übrigens die lustige Macke, manchmal und ganz unvermittelt die CD-Schublade sofort wieder zu schließen, wenn man sie gerade rausgefahren hat.

Damit meine ich nicht die normale Funktion des selbsttätigen Schließens der Lade nach ein paar Minuten, wenn man sie mal ausversehen offen stehen läßt.
Pilotcutter
Administrator
#6 erstellt: 16. Jan 2009, 11:46

engel schrieb:
Mein C515BEE hat übrigens die lustige Macke,


ein recht hochfrequentes Lesegeräusch abzugeben.
Und da ich kein Metal höre sondern nicht selten in meinem Sessel sitze und Soloklavierwerke höre, geht mir dieses Geräusch - ein Zischen - tierisch auf den Sa die Nerven!
Da war zB mein alter SL-PS7 die Laufruhe selbst.


[Beitrag von Pilotcutter am 16. Jan 2009, 11:47 bearbeitet]
engel
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mrz 2009, 10:27
Der aktuelle C515BEE hat ein neues Laufwerk bekommen. Das hört man schon von außen an den neuen Laufwerksgeräuschen. Auch die LED wurde geändert, ist zwar noch blau/orange aber nun ein low current Typ und weniger intensiv blau.
Außerdem ist das Gehäuse in Titan jetzt wieder heller geworden und passt nun perfekt zu meinem C325BEE.

Klanglich ist der Neue minimal heller und direkter als mein "alter" C515BEE vom Novenber '08.
Meine Tochter, der ich von den Unterschieden nichts gesagt hatte, hörte auch auf Anhieb im direkten Vergleich, dass der neue C515BEE heller klingt.
S-Laute kommen damit gleich wieder dominanter, wofür ich sehr empfindlich bin.

Liegt es am Laufwerk, am Einspielzustand oder sind es nur Serienstreuungen? Zwei bereits im November verglichene C515BEE klangen jedoch identisch.

Damit gilt mein Vergleichstest oben nur für die alte Charge des C515BEE.
engel
Stammgast
#8 erstellt: 03. Apr 2009, 22:30
Heute wurde der C545BEE von Hifi-Regler geliefert. Ging fix.
Hier meine ersten Eindrücke.
Der Player wirkt genauso plastemäßig und billig wie mein C515BEE. Mein C515BEE hat aber nur 250.-Euro gekostet und der C545BEE das Doppelte. Der Titan Farbton passt wieder nicht zu meinem C325BEE, ist etwas zu dunkel.
Dafür hat er größere Füsse und lässt einen breiteren Luftspalt über dem Verstärker, wenn man den C545BEE draufstellt.
Das Display ist auch etwas anders, als beim C515BEE. Die Zahlen kleben nicht so am unteren Rand und die Zusatzinformationen wurden etwas verändert. Unerheblich.

Die Lade ist zwar ein anderer Mechanismus als beim kleinen Bruder, aber genauso klapprig und laut. Verstehe auch nicht, warum die Lade nicht ganz rauskommt. So muss man die CD immer etwas schräg unter die Frontplatte schieben. Das ist noch etwas schlimmer als beim Kleinen.

Das Sanyo Laufwerk des C545BEE ist deulich leiser, als das Sony Laufwerk meines C515BEE (wurde jetzt aber beim C515BEE auch verändert). Es ist nur sehr leise zu hören, wenn man direkt am Player lauscht, hauptsächlich hört man ein leises Klickern.

Die Einlesezeit beider Player ist identisch, das Sanyo Laufwerk kurbelt aber etwas schneller bei großen Titelsprüngen.

Praktisch ist, dass man nun nach dem Einlesen einer CD Tracks auch rückwärts auswählen kann (wenn man z.B. nur den letzten Titel hören möchte).

Zum Wichtigsten, dem Klang. Im ersten Moment sind beide Geräte kaum zu unterscheiden. Man beachte bitte, dass ich zum Vergleich einen C515BEE aus der alten Serie von Ende 2008 habe, ab 2009 klingen die C515BEE anders.

Bei längerem Hören fällt auf, dass der C545BEE minimal besser auflöst. Der obere Stimmbereich bis zu den Höhen kommt dadurch etwas angenehmer, einen Hauch weniger hart. S-Laute sind dadurch auch minimal dezenter.

Durch Umschaltung der Filtercharakteristik am C545BEE konnte ich bisher keine Veränderungen wahrnehmen. Ich meinte zwar anfangs einen Unterschied zu hören. Blindes Umschalten erbrachte aber bisher kein eindeutiges Ergebnis.
Aber ich höre dieses Gerät auch erst einen Tag.
Die Bedienungsanleitung hilft zum Thema Filter kaum weiter.
Angeblich geht das Umschalten nur im STOP Zustand. Am Gerät funktioniert es aber auch im laufenden Betrieb, zumindest signalisiert es ein kleines rotes Kästchen im Display. Wann welcher Filter geschaltet ist, erfährt man aber nirgends.

Optisch gefällt mir der C515BEE besser, ist flacher, bessere Proportionen. Klanglich könnte der C545BEE leicht die Nase vorn haben. Mal sehen, was die nächsten Tage bringen.
Prince_Yammie
Stammgast
#9 erstellt: 04. Apr 2009, 01:31
Ich bin vom C 515BEE auch begeistert, allerdings klingt der durch den V-DAC auch noch ein wenig besser als aus der Packung. Vorsichtig geschätzt ca 5 bis 10% evtl sogar 15%
Die Musik fliesst ganz natürlich und überhaupt nicht grell oder körnig - so höre ich das auch - flüssig könnte man auch sagen; besonders Stimmen kommen mitunter erschreckend lebendig rüber. Gutes Stereo Bild (mit V-DAC) und überhaupt - ein schönes Gerät, dass besonders mit dem neuen C 326BEE mega mässig harmoniert.
Ich finde diese Kombo mit den abgedunkelten blauen Leuchten in den Rundungen sieht mal wirklich edel aus.

Ob der Aufpreis zum C 545 das wert ist ?

Wenn überhaupt würde ich dann doch gleich auf den 565 umsteigen und mir den V-DAC sparen.. Das zusätzliche upsamplen bringt gutes Doping, mehr als jedes noch so teure Kabel ...
engel
Stammgast
#10 erstellt: 04. Apr 2009, 13:09
Traumwetter, hab aber freiwillig den Putzjob übernommen. So konnte ich in Ruhe den C545BEE weiter testen.

Klanglich wirklich etwas besser als mein C515BEE. Obenrum feiner und weniger aufdringlich. Der Unterschied ist zwar nur gering, aber nachvollziehbar.

Aber leider gibt es auch noch ein paar Schwächen. Am meisten nervt mich die wackelige Lade, die nicht richtig raus kommt. Man kann sie mit der Hand noch ein Stück rausziehen. Wahrscheinlich ist der Endschalter nicht richtig justiert. Dazu macht sie beim Rein- und Rausfahren seitliche Ruckelbewegungen. Es kann doch nicht so schwer sein, einen vernünftigen Lademechanismus einzubauen. Ging doch früher auch schon bei wesentlich billigeren Playern.

Wenn eine CD eingelesen wird und die evtl vorhandene Textanzeige im Display erscheint, funktioniert die Skip Funktion nicht. Erst wenn der Text zuende ist. Kann manchmal lange dauern. Beim C515BEE funktioniert das einwandfrei. Softwarefehler.

Schneller Vor- und Rücklauf ist auch gewöhnungsbedürftig. Eigentlich sind es nur aneinandergereihte Sprünge. Funktioniert unpräzise.

Dann fiel mir auf, dass die Sanyo-Laufwerke zwar schnell große Sprünge machen, aber lange rumrödeln um eine Titelanfang zu finden. das führt dann manchmal dazu, dass bei einer Live-CD, die ja eigentlich durchweg läuft, ein kurzer Aussetzer beim Titelwechsel auftritt, etwa so, wie man es von vielen MP3 Player gewöhnt ist. Tritt aber auch nicht immer auf.

Na ja, für 500 Euro ist der Klang sicherlich gut gelungen aber der Player an sich eher Schrott.
Prince_Yammie
Stammgast
#11 erstellt: 04. Apr 2009, 17:18
Tja man kann es drehen und wenden, wie man will- der 515 ist einfach das top stück vom Kuchen. Sieht gut aus, funzt problemlos, spielt selbst mp3's ordentlich ab hat guten CD Text und klingt einfach geil! Wenn man dann noch den Pres mit einbezieht ist das DER CD Player im Budget Bereich !
engel
Stammgast
#12 erstellt: 05. Apr 2009, 18:59
Klangbeschreibungen sind schwierig. Habe heute einen etwas anderen Eindruck als gestern. Fakt ist, das beide Geräte ein wenig anders klingen. Der C515BEE bringt die Musik mit etwas mehr Nachdruck rüber und klingt minimal satter untenrum. Auch Stimmen haben einen Hauch mehr Grundton. Aber auch die S-Laute klingen etwas stärker.

Der C545BEE wirkt dagegen ganz leicht zurückhaltender und offenbart minimal mehr Feinheiten.

Die Stimme von Anna Loos auf einem Livemitschnitt der Elektroakustiktour von Silly kommt über den C515BEE etwas voller rüber, über den C545BEE hört man dafür ein wenig mehr Artikulation.

Was nun näher am Original ist, kann ich bisher nicht entscheiden. Eigentlich ein Patt.

Die Klangunterschiede z.B. zwischen einem C320BEE und C325BEE höre ich viel deutlicher heraus. Die Klangunterschiede bei den beiden Playern sind so gering, wie die klanglichen Unterschiede bei Kleinsignalkabeln.

Vielleicht hört jemand von euch über eine andere Kette mehr Unterschiede. Berichtet mal drüber.

Hab nochmal weiter oben meinen Vergleich mit dem C542 gelesen, klingt ja wie hier eben auch beschrieben. Da wäre der direkte Vergleich C542 und C545BEE auch mal interessant.



[Beitrag von engel am 05. Apr 2009, 19:07 bearbeitet]
engel
Stammgast
#13 erstellt: 06. Apr 2009, 09:22
Filterwirkung

Habe gestern Abend noch eine ganz wichtige Erkenntnis beim Testen des C545BEE gewonnen, interessanterweise nicht beim intensiven Lauschen im Stereodreieck, sondern beim Spielen mit der Tochter. Nebenbei lief das David Orlowsky Trio mit "Nessiah".

Die Rechenpower des Gehirns war also nicht auf Klangbewertung ausgerichtet, sondern die Musik wurde vom Unterbewusstsein wahrgenommen.

Und? Es swingte einfach, unbewusste Bewegungen im Takt, musikalischer Fluss, rhythmische Wirkung.

Der Filter stand in der Stellung: rotes Kästchen leuchtet.
Bin mir jetzt sicher, dass diese Stellung die zeitlich optimierte ist.

Nach Umschalten auf die andere Filterstellung, nimmt die animierende Wirkung langsam ab. Dieses langsame Verschwinden (nicht ganz) muss ein Trägheitsmechanismus des Denkorgans sein.

Die Wirkung ist subtil. Ich kann sie jetzt aber auch nachvollziehen, wenn ich bewusst höre, egal ob über Lautsprecher oder Kopfhörer.

Der C515BEE und auch der C545BEE in Filterstellung "normal" sind bereits rhythmisch klasse. Mit dem zeitrichtigen Filter des C545BEE wird aber noch was draufgesetzt.

Nach diesem positiven Ergebnis noch was anderes, der C545BEE hatte bei oben beschriebener CD auch einen spontanen Aussetzer mitten im Titel, nicht reproduzierbar, keine Erschütterungen, CD wie neu.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Höreindruck Nad C352 vs. Rotel ra-06
black70' am 29.07.2007  –  Letzte Antwort am 15.09.2007  –  18 Beiträge
NAD T524 im Vergleich zum C542 und noch mehr
Dj_Dan360 am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  5 Beiträge
Vergleich NAD vs. Harman
Sirarokh am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  47 Beiträge
NAD vs. TECHNICS vs. YAMAHA - VERSTÄRKER
Andreas_K. am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  35 Beiträge
Alte Kombi vs. neuer Vollverstärker - T&A, Rotel vs. NAD
Glen_S. am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  10 Beiträge
NAD C370 vs. Harman/Kardon HK 970
Sirarokh am 21.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2006  –  6 Beiträge
NAD 372 vs. Yamaha AX-596
Schnurksel am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  27 Beiträge
Heimvergleich NAD C372 vs. Leema Pulse
DJ_Bummbumm am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  17 Beiträge
Ausprobiert: NAD C658 vs. MiniDSP DDRC-24
the-caver am 20.03.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  10 Beiträge
Blindkauf: NAD + NAD + Mission
premierenticket am 23.05.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.860

Hersteller in diesem Thread Widget schließen