Reckhorn A-401 ( Erfahrungsbericht)

+A -A
Autor
Beitrag
Andriano
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 06. Apr 2008, 17:54
Tag,

Habe mir neulich einen Subwoofer-Verstärker gegönnt. Nach einigen Überlegungen bin ich am Reckhorn A-400 hängen geblieben. Ich habe die reckhorn hp angeschaut und habe dort den A-401 gesichtet, diesen habe ich dann auch gekauft.

Die Neuerungen sind auf der Reckhorn hp nachzulesen.
Sie beschränken sich lediglich auf fehlenden standby und facelift: A-401 gibt es nur Schwarz.
Wie auch bei der letzten A-400-Version kann der Tiefpass nun bis 300Hz nach oben geregelt werden. Das gehäuse ist das selbe.

Hier das Paket:



Hier die technischen daten:


Endlich der Verstärker:




Hier sieht man teilweise den dicken Ringkerntrafo:


..erstes Mal angeschlossen, zum aklimatisieren, der R3ckhorn war ziemlich kalt. Am Receiver (H/K AVR 430) war Sub-Pegel auf normal "0 db" eingestellt, es gibt keine Probeleme bezüglich des Eingangspegels. Den Lautstärkeregler am A-401 habe ich auf 9Uhr stehen.
Aus dem Sub rauscht nichts.
Man kann aber ein trafo-Brummen hören wenn man mit dem Ohr ans Gerät geht. auch in 50cm Entfernung ist es, wenns ruhig ist, sehr schwach zu vernehmen. Ich kann hier aber sagen, dass der Laufwerk meines DVD-players lauter ist

Mir fehlt der Vergleich zum A-400, aber beim Einschalten blinkt kurz die protect-LED auf, dicht gefolgt von einem "Einschalt-Plopp", ich nehme an es handelt sich um ne Art warm-up? Der "Plopp" ist allerdings leiser als bei meinem alten SAM 2.
Beim Ausschalten leuchtet die Protect-LED für etwa 6sec, danach blinkt kurz die Clipping-LED, obs normal ist weiss ich nicht, vielleicht kann ja jemand oder sogar ein A-400 Besitzer was dazu sagen obs beim alten ähnlich ist.
Was die passive Kühlung angeht kann ich nichts negatives sagen. Auch bei längeren höheren Pegeln (habe bei mir momentan auf 8ohm) wirds nur schön handwarm, aber trotzdem kühler als der H/K 430er.
Klanglich ist er auf dem Niveau des SAM2 (Meiner Meinung nach) ich habe aber kein Direktvergleich machen können, da mein SAM2 kaputt ist. Die Endstufe scheint relativ viel Impulsleistung zu haben, dann auch bei längeren Bassläufen kommen die Kicks zwischendurch schön dynamisch.
genug headroom nach Oben ist für ein 16,5qm Zimmer definitiv vorhanden
Der reckhorn ist an einem Reckhorn H-80 (B-ware) angehängt, auf 8ohm-geschaltet und Reggae kommt damit besonders gut rüber.
Um mich von der Kontrolle des A-401 zu vergewissern habe ich einen "Fahrradschlauchsickenschwermembranschwinger" ausm Auto geholt (Pio TS-W121SPL), 240g Membranmasse für eine 22cm-Membran .
...klingt schön straff am reckhorn

Im Laufe der Woche kann ich vielleicht bessere Vergleiche machen, ein Messequipment fehlt kann also nix über die Stellgenauigkeit der regler sagen.

Achja: Die Schutzschaltung funktioniert zum Glück auch ganz gut!

Grüße
Andi


[Beitrag von Andriano am 06. Apr 2008, 18:02 bearbeitet]
Son_Goku
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 08. Apr 2008, 23:32
Habe den Vorgänger A-400. Kann dich beruigen macht er bei mir auch.
"beim Einschalten blinkt kurz die protect-LED auf, dicht gefolgt von einem "Einschalt-Plopp.." (Das wie ich auch finde leise ist)

"Beim Ausschalten leuchtet die Protect-LED für etwa 6sec, danach blinkt kurz die Clipping-LED..."
Kommt von den dicken Kondensatoren die sich entladen.
"Der A-400 hat 6 x 10.000 , wovon 40.000 °F für die Stabilisierung der Versorgungsspannung dienen"
Der Ältere so wie ich einen habe hat noch die 4700°F Kondensatoren.

Hab das gute Stück schon fast ein Jahr und bin sehr zufrieden, also kein Grund zur Panik
Jazzy
Inventar
#3 erstellt: 09. Apr 2008, 21:45
Das Notchfilter ist aber in der BDA falsch benannt:es kann nur absenken,keine Verstärkung!Ich bleibe bei meinem Thommessen....
Andriano
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 09. Apr 2008, 22:45
Hallo,
@Supersayajin
Gut, dann bin ich beruhigt, hier wird wohl geklotzt statt gekleckert. Wie ich gelesen habe hast du ein H-80 dran, wie groß ist denn dein raum und bist du tiefbassmäßig zufrieden?
@jazzy:
Der A-401 hat einmal eine variable Bassanhebung bis 6db, und einmal eine variable Absenkung um bis zu 6db, beides kann doch gleichzeitig benutzt werden

Bin noch nicht so der Fahcmann, aber ein notch-filter ist doch eine Art Bandpassfilter und die beiden oben-genannten EQs sind doch solche Bandpässe, oder?

Grüße
Andi


[Beitrag von Andriano am 09. Apr 2008, 22:52 bearbeitet]
Son_Goku
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 09. Apr 2008, 23:39
Ich bin tiefbassmäßig sehr zufieden, aber das liegt wohl auch an meinem Raum der 40m² groß ist (5mx8m) und ich noch einen IBEAM am A-400 betreibe .

Hab das mal auf der Homepage von Teufel gefunden wo man meint das es garnicht so toll ist einen Subwoofer unter der Resonanzfrequenz eines Raumes zu betreiben da das den Klang verschlechtert.

"Die Eigenresonanz Ihres Hörraumes lässt sich übrigens in sinnvoller Näherung selbst ausrechnen. Nehmen Sie den größten Abstand zwischen zwei parallelen Wänden in Metern und teilen den gemessenen Wert durch die Hälfte der Schallgeschwindigkeit (ca. 170 m/sek). Beispiel: Die Raumgröße beträgt 8 x 6 Meter. D. h.: 170:8 = 21. Die Raumresonanz beträgt somit ca. 21 Hz."
Nachzulesen unter dem Link ab dem Absatz :THX Ultra 2 und die wesentlichen Änderungen für die Subwoofer

Hoffe ich konnte dir weiter helfen.


[Beitrag von Son_Goku am 09. Apr 2008, 23:42 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#6 erstellt: 09. Apr 2008, 23:56
moin,
ich war gestern in kaltenkirchen und habe mit herr'n reck ein wenig geplaudert!
ich hatte am 400 ein brummen und wollte den A-401 mal testen!
obwohl herr reck versicherte das die geräte ansich gleich sind ,tauschte er trotzdem ohne murren !
und das brummen ist weg!
er hätte mir aber auch sofort den kaufpreis ausgezahlt!
ich betreibe zwei 38er mit ca 3 ohm im ripol,
und kann mich wegen der leistung nicht beschweren!

und ja ,die lampen sollen aufleuchten

gruss chappi
Andriano
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 13. Apr 2008, 20:55
Bis jetzt hat sich noch keiner über das gerät negativ geäußert, entweder sind alle zufrieden oder es gibt noch zu wenig Nutzer
Bis jetzt habe ich keinerlei Probleme, habe die 2ohm-Stabilität schon getestet, man merkt doch deutlich wie warm dabei das Gehäuse wird, abgeschaltet hat er sich jedoch nie.
Getestet habe ich das an 2 auto-subs. Ursprünglich war der A-401 geplannt um ein Deep-Al zu befeuern, den ich noch nicht mal angefangen habe zu bauen, habe nur das Chassis. Dieses klingt aber viel präziser als mein anderer Auto-sub (Pio ts-w121spl).
However, im Moment arbeitet Reck´s H-80 an der Stelle des Deep-Al. Es steht in 3 Monaten wieder ein Umzug an, der neue Raum wird voraussichtlich kleiner sein und ob da der H-80 noch genug Tiefgang hat...
Bei mir können die JBL L890 tiefer als der H-80 .

PS: Wenns jemden interessieren sollte könnte ich versuchen ein Bericht über die "Bassrolle" zu schreiben

Grüße


[Beitrag von Andriano am 13. Apr 2008, 20:56 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2008, 15:14
na ja ,
es gibt schon noch mehr nutzer,
wenn du davon ausgehst das er baugleich mit dem 400er ist!
aber dann im DIY-forum !
denn da gehört er ja auch hin!
denn auch wenn er selbst kein eigenbau ist so wird er ja eigentlich nur von subwoofer erbauern genuzt!

http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=1040

gruss
chappi
NaturalSoundX
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jun 2008, 15:21
Hallo!

Bin auch am überlegen das Reckhorn zu kaufen...
Wo habt ihr euer Reckhron gekauft?

Direkt auf der Homepage oder bei Conrad oder wo ganz anders? Gibt es den Amp unter 229€ irgendwo?

Möchte damit mein AWX 184, bzw mal andre Woofer daran testen, dh es muss mir fast jedem Woofer klar kommen. Raum ist 18qm groß.

Gruss
Tralien
Stammgast
#10 erstellt: 15. Jun 2008, 14:04
hast du das brummen in den griff bekommen? ich habe bei meinem a-400 nicht den ansatz eines brummens...brummt das aus dem gerät oder aus den lautsprechern?
Andriano
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 15. Jun 2008, 18:26
Tag,
es Brummt der Trafo, nicht aus dem Lautsprecha.
Habe mein Reckhorn bei car-hifi-styling.de gekauft, der Preis war der gleiche wie auf der homepage. Dort habe ich gleich auch ein H-80 (r)eckhorn geholt (aus Neugierde )
Da das Modul 2ohm verkraftet und überhaupt sehr robust und kräftig ist sollte es kein Problem darstellen den Mivoc 18er oder anderee chassis anzutreiben. Leistung ist eigentlich genung vorhanden
Tralien
Stammgast
#12 erstellt: 15. Jun 2008, 18:31
hast du das beiliegende kabel angeschlossen? ist das brummen da dann weniger geworden oder ganz weg gegangen?
Andriano
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 15. Jun 2008, 18:44
Meinst du das Netzkabel? Ein anderes Kabel lag nicht bei.
Chinchkabel benutze ich ein eigenes. Auf der HP ist ein Beispiel mit chinch erden oder sowas, du meinst wahrscheinlich das.
Wenn du das meinst, ne habe ich nicht gemacht, aber kann es überhaupt eine Auswirkung auf das Traffobrummen haben?
ippahc
Inventar
#14 erstellt: 15. Jun 2008, 18:59

Tralien schrieb:
hast du das beiliegende kabel angeschlossen? ist das brummen da dann weniger geworden oder ganz weg gegangen?

das brumm problem besteht (wenn überhaupt)eigentlich nur wenn du alle komponenten an der selben steckdose hast!muss aber nicht sein!
und wenn dann kommt das brummen aus dem sub!

mit dem beiliegenden kabel ist das problem bei mir nicht mehr aufgetreten!
wenn es bei dir trotzdem nicht weg geht bekommst du umgehend deinen kaufpreis erstattet!

gruss
chappi
Andriano
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 15. Jun 2008, 19:13
Ich habe gerade was festgestellt,
ich hab grad gemerkt, dass an einem der cinch-Eingänge der plastikring fehlt, bei allen anderen cinch-Ein bzw Ausgängen ist dieser drauf. Zum testen habe ich die mutter, bei der cinchbuchse abgeschruabt und siehe da, es brummt aus dem Lautsprecher als gäbe es kein Morgen .
Aha, dachte ich mir, das ist ja im Prinzip nichts anderes als die conchbuchse mit dem Gehäuse (Masse) zu verbinden wenn Brummen auftritt, wie auf der HP beschrieben, nur ists bei mir schon quasi "ab Werk" so gemacht worden.
Aber so extrem dürfte es wohl nicht sein, auch ohne Verbindung cinch+masse
Der A-401 ist an einer eigenen Steckdose angeschlossen.

PS: Könnt ihr in 1m eEntfernung den Traffobrumm hören?
ippahc
Inventar
#16 erstellt: 15. Jun 2008, 19:49

Andriano schrieb:

PS: Könnt ihr in 1m eEntfernung den Traffobrumm hören?

nein
bei mir brummt absolut nichts!
ich sitze auch direkt neben der elektronik!

gruss
chappi
Tralien
Stammgast
#17 erstellt: 15. Jun 2008, 20:13
mein 400 er ist auch absolut still...0 db !!!

werden den 400 verkaufen und den 401 kaufen, weil schwarz bei mir besser rein passt, aber wenn der auch nur 1 db hat, dann kotz ich....warum? ich habe bei mir pingelichst darauf geachtet, dass alles leise ist. alles ist passiv und ohne lüfter, das dvd laufwerk ist eines der leisesten, wenn ich jetzt ein brummen hätte, das würde man schon hören...ich schaue oft nachts, so ab 1 uhr, da sind die ohren eh viel empfindlicher, weil weniger gestresst, da hört man alles...wenn da ne szene ohne hintergrundmusik kommt, ein gespräch oder so, da hört man in den kleinen pausen alles....kühlschrank, uhrenticken...einfach alles.

wenn es trotz dieser maßnahme ab werk trotzdem brummt....weiß nicht was den 401 zum 400 unterscheiden sollte, dass der jetzt brummt...du sagst der traffo brummt, ippahc sagt der sub brummt....jetzt bin ich echt verunsichert.
ippahc
Inventar
#18 erstellt: 15. Jun 2008, 21:29

Tralien schrieb:
du sagst der traffo brummt, ippahc sagt der sub brummt....jetzt bin ich echt verunsichert.

der trafo darf nicht brummen!
und der sub sollte es nicht!

mach dir gedanken wenn es soweit ist

chappi
Andriano
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 15. Jun 2008, 22:22
Hmmm,
ok dann stimmt bei meinem A-401 irgendwas nicht.
Aus dem sub brummts nichts. Der Trafo aber brummt fröhlich vor sich hin, frei-stehend hört mans in 1m Entfernung locker, etwa so laut wie bei manchen Fernsehern.
Die Frage die sich mir stellt ist: WIESO brummt der überhaupt?
Selbst wenns am Stromnetz liegen würde, die anderen Geräte brummen nicht.. Vielleicht ist es ja sogar normal, mir fehlt der Vergleich.
LANDOS
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 19. Jul 2008, 21:47
Hallo

ich will meine 3 Wege Standlautsprecher teilaktiv betreiben:

Habe jetzt das Reckhorn A 401 gesehen. Ist das Teil gut um Stereo Boxen teilaktiv zu versorgen, oder besser doch lieber Monacor SAM 2 oder Detonation???

Gruß


[Beitrag von LANDOS am 19. Jul 2008, 22:31 bearbeitet]
ippahc
Inventar
#21 erstellt: 20. Jul 2008, 10:29

LANDOS schrieb:
Hallo

oder besser doch lieber Monacor SAM 2 oder Detonation???

Gruß

moin,wenn ich die beiden in die suchfunktion eingegeben habe,
war immer nur von problemen zu lesen!
das reckhorn läuft ja recht gut wie es scheind!

die frage ist noch wie hoch deine bässe im dreiwegler spielen?
weil du sie ja mono ansteuern must,oder willst du 2 401?
und wenn es 4 ohmer sind kannst du auch nur das reckhorn benutzen,weil es als einziges 2 ohm verträgt!

gruss
chappi
Andriano
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 21. Jul 2008, 22:32
Tag,
2 ohm geht, da aber da dabei der Dämpfungsfaktor sinkt, nimm mindestens 2,5mm² Kabel. ein SAM2 habe ich auch, leider habe ichs mal versehentlich an 2ohm zu lange betrieben und die Schutzschalting hat nicht funktioniert, als sie es tun sollte.. Das kaputte SAM2 liegt nun wieder in der Verpackung. Das A-401 hat mehr Leistung /wenn auch nicht die Welt) und ist 2-ohm-stabil.
Eventuell kannst du auch über ein T-amp S150 mit Behringer-Aktivweiche nachdenken.
Grüße
Andi
Krümelkater
Stammgast
#23 erstellt: 21. Jul 2008, 22:48
hi Andriano,

das RECKHORN A-401 hat ja keine automatische Einschaltung mehr. Bedeutet das, jedesmal aufstehen und einschalten? Oder welche bequemere Lösung wäre möglich?
Ich frage deshalb, weil ich mir gerade ein Sub gebaut habe und ein Conrad Aktivmodul, welches noch über war benutze, dieses Teil jedoch eine Anhebung bei 35Hz hat.

Gruß

Hajo
Tomacar
Inventar
#24 erstellt: 21. Jul 2008, 23:26

Krümelkater schrieb:
hi Andriano,

das RECKHORN A-401 hat ja keine automatische Einschaltung mehr. Bedeutet das, jedesmal aufstehen und einschalten?


Oh Je, auch das noch.... und wenn ich ne neue CD/DVD hören/sehen will, muss ich glatt aufstehen zum Regal gehen und in den Player einlegen....

Nee, im Ernst:

Wo ist das Problem die ganze Elektronik an eine Steckdosenleiste geklemmt, und gut is...., oder doch nicht?
Krümelkater
Stammgast
#25 erstellt: 21. Jul 2008, 23:52

Tomacar schrieb:

Krümelkater schrieb:
hi Andriano,

das RECKHORN A-401 hat ja keine automatische Einschaltung mehr. Bedeutet das, jedesmal aufstehen und einschalten?


Oh Je, auch das noch.... und wenn ich ne neue CD/DVD hören/sehen will, muss ich glatt aufstehen zum Regal gehen und in den Player einlegen....

Nee, im Ernst:

Wo ist das Problem die ganze Elektronik an eine Steckdosenleiste geklemmt, und gut is...., oder doch nicht? 8)


Das Problem ist, dass das Reckhorn auf dem Sub hinterm Sofa steht und das dahinter auch die Steckdose ist. Im tägichen Leben bedeutet das, dass ich immer erst hinterm Sofa "rumfummeln" muss.


Im Bild die noch unfertige Basskiste mit dem noch nicht ganz ausgepackten Conrad-Aktivmodul. Das Sofa steht so, dass der Sub vollständig verdeckt ist.

Gruß Hajo
Tomacar
Inventar
#26 erstellt: 22. Jul 2008, 00:02
Die Lösung gegen ungewollte Fummelei:

Master-Slave-Steckdose für die Reckhorn...
schaltet sich automatisch an, wenn Du die restliche Anlage einschaltest....

Auch ne Standard-Steckdosenleiste würde was bringen, unauffällig positioniert mit entsprechend Verlängerungskabel...
... verstehe immer noch nicht das wo der Haken ist...
Krümelkater
Stammgast
#27 erstellt: 22. Jul 2008, 00:13
Vieleicht sollte ich nochmal in Ruhe darüber schlafen
Tralien
Stammgast
#28 erstellt: 22. Jul 2008, 10:49
Also ich mach den Reckhorn garnicht mehr an wenn ich Musik höre

Habe mittlerweile genug Bass aus den Stereo Boxen, mache den nur an bei Filmen.

Auch beim 400 er habe ich den Standby nie genutzt. Man muss Anlage anschalten, und Reckhorn eben auch. Fernseher auch, DVD Player auch..ist doch kein nachteil. Wenn du das mit ner Master/Slave Steckdose regelst, ist das sogar noch sehr komfortabel.
Aber das ist kein Grund von diesem Gerät abzusehen...das ist wirklich der Hammer das Teil !!!
Tolstoi
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 27. Sep 2008, 15:08
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein 401 zuzulegen. Ich habe einen alten Verstärker ohne Pre-out und Subwooferausgang.
Kann man das Reckhorn auch über die LS anschliessen wie z.B einige andere Aktivmodule?

Grüße

Jörg
Andriano
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 27. Sep 2008, 15:44
Hey,
ja das ist problemlos möglich da das Teil auch hi-level Eingänge besitzt. Diese sind auf dem zweit-letzten Bild zu sehen.
Gruß


[Beitrag von Andriano am 27. Sep 2008, 15:46 bearbeitet]
Tolstoi
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 27. Sep 2008, 17:16
Gut zu wissen. Entschuldigt die dumme Frage, aber:
- vom Verstärker LS Ausgang zum Reckhorn und dann ?

Ciao

Jörg
LANDOS
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 31. Jan 2009, 14:10
Hallo

hat mittlerweile jemand ein Reckhorn A402 getestet?




Gruß
gmb82
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 20. Okt 2010, 18:56
hi ich habe auch den reckhorn 401 an 2 canton karat 709 laufen ...am subwooferausgang und dann an den lowinput bei den boxen ..... also im vergleich zu vorher nen absoluter hammer ............
gmb82
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 20. Okt 2010, 18:59
2 fragen hab ich aber noch ..........

ist es nicht schlecht wenn beide lautsprecher phasengleich spielen ????

und ich meine zu wissen dass der übergang vom mitteltöner zum tieftöner bei 500 hertz kiegt ?


dann fehlen mir ja die frequenzen zwischen 300 und 500 oder seh ich dass falsch ???
gmb82
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 20. Okt 2010, 19:03
oka< die übernahmefrequenz ist 180 HZ also hat sich die 2te frage erledigt !!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Shanling A 100
ALUFOLIE am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  2 Beiträge
NuPro A-20 Erfahrungsbericht
Sebastian24 am 14.05.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  118 Beiträge
Eckhorn von Reckhorn H-80 - Erfahrungsbericht mit Bildern
Hoschy am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2015  –  42 Beiträge
Erfahrungsbericht audiophile Soundkarten & D/A Wandler
stoneeh am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.09.2020  –  61 Beiträge
Erfahrungsbericht B&W CM10 & T+A Musicreceiver
siggi_nuernberg am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  7 Beiträge
T+A Cala CDR Kurz-Erfahrungsbericht
MyHifitoys am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 09.10.2021  –  3 Beiträge
Reckhorn A-1000 Sub-Amp + S-1 Weiche
cwurst am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  14 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSilas1993
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.832

Hersteller in diesem Thread Widget schließen