Quadral Argentum 02

+A -A
Autor
Beitrag
zuyvox
Inventar
#1 erstellt: 05. Nov 2007, 16:30
hallo Leser!

Ich habe diesen Bericht bereits vor längerer Zeit bei Ciao.de veröffentlicht, und stelle ihn nun auch hier vor.
_____________
Dieser Bericht sei der „Quadral Argentum 02“ gewidmet, welche seit Weihnachten 2006 die Ehre hat, in meinem 16m² Zimmer als Surroundlautsprecher zu beschallen. Sie dient aber auch der Musikwiedergabe im 7ch Stereoformat.

Vorgeschichte:
Nachdem ich mir für relativ wenig Geld einen Yamaha RX-V 1500 (Siehe Bericht) Surroundreceiver zulegte, mussten auch passende Lautsprecher her, die nicht gerade in der untersten Schublade einzuordnen waren.
Eigentlich sollten JBL oder Canton Lautsprecher werden, aber die JBL klangen nicht gut und die Canton waren mir zu teuer.
Ich stieß daraufhin auf die „Quadral Argentum 03“ (Siehe Bericht), welche einen guten Kompromiss zwischen Kompaktbox und Standlautsprecher darstellte. Es gibt noch zwei Standboxen dieser Serie, die ich mir aus Platzgründen aber nicht in Frage kamen.
Zudem überzeugte mich der Klang und der geforderte Preis.
Das war vor etwa einem Jahr.
Hinzu kam dann der Centerlautsprecher „Quadral Argentum Base“.
Und Damit mich der Kinosound umrundete und ich endlich Stereomusik aus allen Ecken meines Zimmers genießen konnte, mussten nun noch zwei kompakte Lautsprecher her, die Quadral Argentum 02.

Sie ist im Gegensatz zu der Argentum 03 und der Base eine 2 Wege Bassreflexbox. Alle anderen Lautsprecher der Argentum Serie haben 3 Wege.

Kauf und Aufstellung:

Gekauft habe ich sie mir nicht, aber ich weiß, dass sie im Geschäft ab 200 Euro das Paar zu haben sind. Im Internet ab 85 Euro das Stück, zuzüglich Versandkosten. Also auch nicht bedeutend billiger.

Nachdem ich den Karton aufriss, beziehungsweise „vorsichtig aufklappte“ war ich, wie auch bei den anderen Modellen begeistert.
Also ab in mein Zimmer damit und je in eine der hinteren Ecken gestellt, parallel zu den Argentum 03 natürlich.
Angeschlossen habe ich sie mit einem herkömmlichen 2,5 mm dicken Kabel.

Verarbeitung:
Wie auch bei allen anderen Boxen gut! Es gibt diese Lautsprecher in Buche und komplett in Silber. Ich habe sie in Buche, weil es besser zu meiner Einrichtung passt.
Das Holz ist sauber verarbeitet, das Bassreflexrohr sitzt fest und die vergoldeten Schraubanschlüsse können dicke Kabel gut vertragen.
Die Front ist Silber und glatt. Bei Lichteinstrahlung glitzert sie etwas.
Das gewölbte Frontgitter sitzt bombenfest und ist gleichzeitig aber leicht zu entfernen und aufzustecken.
Kurz: Dass diese Boxen nur etwa 200 Euro kosteten, sieht man ihnen nicht an. Sie sehen teuer aus.

Klang: (subjektiv!)
Der Klang der Lautsprecher ist hervorragend.
Ich schloss sie extra am Haupt Stereoterminal an, um sie ohne die anderen Lautsprecher, also allein zu hören.
Für ihre Größe haben sie einen guten Bass, der aber, Serienbedingt, nicht sehr tief geht.
Der Klang ist sehr zurückhaltend, dafür aber erstaunlich klar und deutlich.
Diese Boxen (Die Argentum Serie allgemein) eignet sich also nicht für Techno, Trance und ähnlich Dauerbassbetone Musikrichtungen.
Für Pop, Rock und Ambiente Musik, Klassik und teilweise auch HipHop/Rap, eignet sie sich aufgrund ihrer Klarheit besser. (Sie dazu Bericht über die Magnat Monitor 220“)

Das macht sie zu einer guten Box für die Wiedergabe in Zimmerlautstärke oder darunter, weil sich mit ihr durch diese Eigenschaft, viele Einzelheiten der Musikstücke schon bei niedriger Lautstärke erkennen lassen.
Das heißt aber nicht, dass sie laute Pegel verabscheut.
Queen, Enigma, Enya, Loreena McKennitt oder Coldplay stehen, wenn sie ihre Stimmen bei höherer Lautstärke erheben, quasi bei mir im Zimmer. Gleiches gilt für klassische Musik wie die Filmmusik vom Gladiator oder König der Löwen.
Vor allem bei klassischem Bass, erzeugt durch einen Kontrabass o.ä. wummert der Fußboden.
Besonders gut finde ich aber die Wiedergabe von Klavierstücken wie der Mondscheinsonate.

Ihre Schwächen sind die Wiedergabe von kreischender Technomusik. Wobei sich der Bass bei elektronischer Musil durch einen Subwoofer ja deutlich verbessern lässt.

Die technischen Daten wären jetzt angeracht:

Prinzip: 2 Wege Bassreflex
Sinusbelastbarkeit: 60 Watt
Maximalbelastbarkeit: 90 Watt
Frequenzbereich: 40 – 45.000 Hz
Trennfrequenz: 3000 Hz
Impedanz: 4 – 8 Ohm
Wirkungsgrad: 86 dB
Gewicht: 4,79 Kg
Maße (H*B*T, cm): 31*16,8*25,15

Die Tief und Mitteltonmembran hat einen Durchmesser von 13cm und die Kalotte für die hohen Töne einen Durchmesser von 2,5cm.

Anmerkungen und Fazit:

Selten in dieser Preisklasse ist ein Hochtöner der bis zu 45.000 Herz spielen kann, wo doch das menschliche Gehör nur bis 20.000 Herz mithalten kann.
Ihm ist es wohl zu verdanken, dass die Töne so klar und detailreich rüberkommen.
Seit neuem gibt es die Argentum 02 auch als Box mit Bi Wiring Anschluss, was den Klang noch verbessern soll. Bei ihrer Größe halte ich das aber für unnötig. Diese Boxen gibt es aber nur in schwarz. Gefallen mir auch gut, nur kosten sie auch etwas mehr.

Mich wundert es nicht, dass diese Lautsprecher entweder als Testsieger (Zeitschrift: Heimkino 11/2005) oder als Preis/Leistung Hammer getestet werden.

Jeder sollte, auch wenn ich diesen Lautsprechern 5 Sterne gebe, vorher aber irgendwo mit passender Musik probe hören gehen, denn ob ein Lautsprecher gut klingt oder nicht ist immer eine Frage des Geschmacks. Und leider allzu oft eine Frage des Budgets.

_________________
Noch Fragen?

lG zuy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Vitas/Quadral Argentum
perpeto am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  2 Beiträge
NAD 3020e (Gebrauchtkauf) Bericht
Mais am 27.08.2005  –  Letzte Antwort am 28.08.2005  –  2 Beiträge
Kurzer Bericht Dynavox DA-30
normanx am 25.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2018  –  8 Beiträge
Bericht zum akustischen Erlebnis ME-Geithain aktiv
Ohrnator am 09.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2017  –  26 Beiträge
YAMAHA RX-V 1500
majorocks am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  5 Beiträge
Canton GLE 407 Yamaha ax-r361 Bericht
beatmypain am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  6 Beiträge
Bericht: Cambridge / NAD / Rotel / Marantz / Advance Acoustic
Danielson79 am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  26 Beiträge
Wharfedale Diamond 9.3 - langer Bericht
Muselmann am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2006  –  45 Beiträge
Bericht: Hörentscheidung für Regallautsprecher - Dali, Sonus Faber, B&W, KEF
Mathias_Jell am 16.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  3 Beiträge
heco metas 300 (nicht xt 301) Bericht!
Dreamlin am 23.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen