8.6 1 Stimme

Dual CS 750-1 Plattenspieler - Test, Reviews und Bewertungen

8.6 1 Stimme
Klangqualität 9.0
9.0 Punkte
Bedienbarkeit 10.0
10.0 Punkte
Ausstattung 7.0
7.0 Punkte
Design 8.0
8.0 Punkte
Preis / Leistung 9.0
9.0 Punkte

Bewertungen für Dual CS 750-1

  • 8.6
    Ich habe mir den Dual CS 750 gebraucht für 200,00 € gekauft und bin von der Qualität sehr angetan. Es ist ein Ortofon OM 20 System verbaut, dass durchaus auch höher HiFi-Ansprüche befriedigen kann. Im Vergleich zu vielen aktuell angebotenen Plattenspieler ist dieser Dual CS 750 nicht mit irgendwelchen ... Ich habe mir den Dual CS 750 gebraucht für 200,00 € gekauft und bin von der Qualität sehr angetan. Es ist ein Ortofon OM 20 System verbaut, dass durchaus auch höher HiFi-Ansprüche befriedigen kann.

    Im Vergleich zu vielen aktuell angebotenen Plattenspieler ist dieser Dual CS 750 nicht mit irgendwelchen Extras ausgestattet. Er hat keine Vollautomatik und hat auch keine Drehzahlfeinregulierung. Der Tonarm fährt am Ende der Platte hoch und der Teller stoppt; das war es an Bedienungskomfort und das reicht in der Praxis vollkommen aus.

    Die Verarbeitung ist hochwertig und kein Vergleich zu den heute angebotenen Drehern von Rega, ProJect & Co. Es gibt beispielsweise ein richtiges Subchassis, dass effektiv gegen Trittschall hilft.

    Was mir sehr gut gefällt und was bei vielen hochwertigen Plattenspielern nicht gegeben ist, ist das Anschlussterminal für die Cinchkabel. Selbst bei hochwertigsten Geräten sind die Kabel oftmals auf der Platine verlötet und können dann im Falle eines defektes nicht ohne weiteres getauscht werden. Außerdem werden auch bei teuersten Geräten unverständlicherweise teilweise Strippen übelster Qualität eingelötet,

    Geboten werden die Drehzahlen 33/45/78 U/Min, höhenverstellbare Füße, das bereits angesprochene Subchassis, ein Riemenantrieb mit Quarzkontrolle und die vergoldeten, hochwertigen Cinch-Anschlussbuchsen mit separater Masse-Anschlussleitung.


    Zum Klang kann ich ebenfalls nur positives sagen. Der schwere, zweigeteilte Plattenteller ist optimal für einen guten Gleichlauf und der Antrieb wird zudem quarzgeregelt und über einen Zahnring im Inneren des Plattentellers kontrolliert. Der Flachläufermotor von Papst ist durch Gummipuffer und einer Verschraubung mit der MDF-Konsole wirksam entkoppelt. Die Drehzahl wird somit perfekt gehalten und Gleichlaufschwankungen sind absolut kein Thema. Daraus resultiert in Zusammenspiel mit dem OM 20 ein sehr sauberes, ruhiges Klangbild.

    Fazit:
    Es war der letzte hochwertige Dual Plattenspieler, der einen Vergleich mit dem aktuellen Spitzenmodell CS 600, dass unter Dual-Fehrenbacher produziert wird keinesfalls scheuen muss! Nur kostet der Dual CS 600 satte 1.300,00 € und der CS 750 ist gebraucht um 200,00 € zu bekommen.

    Die Modelle CS5000/Golden One sind übrigens nicht, wie oftmals geschrieben, Baugleich mit dem 750er. Der Tonarm, Plattenteller und die Motoraufhängung wurden beim 750er verbessert und erstmals das beschriebene Cinch-Anschlussterminal verbaut.

    Wer die Technik des CS 750 in einem noblen Rahmen verbaut haben will, der sollte sich für die Modelle Dual Golden 11, Dual Golden Stone und Dual Silver Stone interessieren. Alle basieren technisch auf dem 750er und sehen dazu noch traumhaft schön aus!

Vorteile Dual CS 750-1

  • [[ pro ]]
    0x Zustimmung

Nachteile Dual CS 750-1

  • [[ con ]]
    0x Zustimmung